Academic literature on the topic 'Jahresbilanz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Jahresbilanz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Jahresbilanz"

1

red. "ANOA zieht positive Jahresbilanz 2018." Orthopädie & Rheuma 22, no. 2 (April 2019): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-019-1552-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zehnder, Adalbert. "Fast so schnell wie Daimler." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 08 (August 2012): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576575.

Full text
Abstract:
Die Berliner Charité legt ihre Jahresbilanz neuerdings ähnlich schnell vor wie börsennotierte Aktiengesellschaften. Je früher Zahlen vorliegen, desto früher lässt sich auf deren Basis gestalten und notfalls eingreifen. Damit dies funktioniert, musste das Klinikum seine betriebswirtschaftliche Prozesskette radikal auf Vordermann bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sepp, Albert. "Weltweit erstes Schachtkraftwerk." UmweltMagazin 50, no. 12 (2020): 44–47. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-12-44.

Full text
Abstract:
Seit Februar dieses Jahres ist das weltweit erste Schachtkraftwerk am Gebirgsfluss Loisach in der bayerischen Gemeinde Großweil in Betrieb. Es hat eine maximale Leistung von 420 kW. Die Technische Universität München (TUM) hat den Kraftwerkstyp entwickelt. Damit kann in der Jahresbilanz der Haushaltsstrom der 1 500 Einwohnergemeinde vollständig gedeckt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Egger, B., S. W. Schmid, M. Schäfer, Ch A. Maurer, J. Biaggi, P. Fraenkler, and M. W. Büchler. "2-Jahresbilanz eines Kooperationsmodells zwischen einer Chirurgischen Universitätsklinik und einem Spital der Grundversorgung." Der Chirurg 72, no. 1 (January 2001): 30–36. http://dx.doi.org/10.1007/s001040051264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mailer, Markus, Bruno Abegg, Leandra Jänicke, and Bartosz Bursa. "Mobilitätsbedingte Klimawirkung einer alpinen Tourismusdestination." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11, no. 2 (September 25, 2019): 211–36. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2019-0013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnhand von Befragungen in der Tiroler Gemeinde Alpbach wird untersucht, in wie weit sich das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Tourismus und Klimawandel bei Bewohnern, Beschäftigten und Gästen unterscheidet. Zudem wird eine Gesamtjahresbilanz der Mobilität von Gästen, Bewohnern und Beschäftigten und des damit verbundenen CO2-Ausstoßes dieser Gemeinde abgeschätzt. Zwar ist bei allen Gruppen ein grundsätzliches Problembewusstsein festzustellen und eine gewisse Bereitschaft für Maßnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Reisen, soweit diese keine wesentlichen Einschränkungen im Urlaubsverhalten betreffen. Im Detail zeigen sich jedoch signifikante Unterschiede. Da die Gesamtbilanz der Mobilität die hohe Bedeutung der An- und Abreise für die CO2-Jahresbilanz untermauert, sind mit dem Wissen über das vorhandene Bewusstsein Maßnahmen abzuleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kourabas, Veronika. "nr="339"Jahresrückblick: (Nach-)Wirkungen des Rassismus. Über die Verwundbarkeit und das Privileg des Schutzes." Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, no. 1 (January 1, 2021): 339–54. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_339.

Full text
Abstract:
Rassismus gründet auf der Vorstellung, Menschen ließen sich in ,Rassen‘1 einteilen, unterscheiden, ordnen und hierarchisieren. Wenngleich die Vorstellung von ,Rassen‘ auf einer Fiktion, einem Phantom (vgl. Foroutan/Geulen et al. 2018) und einem gesellschaftlichen Wahn beruht (vgl. Mbembe 2014, S. 12), spiegelt sie eine soziale Realität in der bundesdeutschen Vergangenheit und jüngsten Gegenwart wider. Auch der wissenschaftliche und öffentliche Konsens, dass es ,,keine wissenschaftliche Grundlage für die Einteilung der Menschheit in biologisch unterscheidbare ,Rassen‘“ (Hall 2000, S. 7) gibt, vermag dieser Vorstellung nicht entgegenzuwirken. Die Jahre 2018 und 2019 haben wiederholt gezeigt, dass der Rückgriff auf ,Rasse‘-Kategorien die Sicherheit und das (Über-)Leben derjenigen Menschen gefährdet, die durch rassistische Zuschreibungspraxen als Andere2 gelten. Rassismus stellte eine ,,reale Gefahr für die körperliche Unversehrtheit und das Leben der Betroffenen [dar]“ (VBRG e.V. 2019b). Wie der ,,Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ in seiner Jahresbilanz für 2018 festhält, ,,ereigneten sich mindestens drei rechte, rassistische und antisemitische Angriffe taglich in den funf ostdeutschen Bundeslandern und Berlin.“ (VBRG e. V. 2019a) Im Jahr 2019 waren allein in Berlin und Ostdeutschland ,,täglich [...] mindestens fünf Menschen Opfer politisch rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierter Gewalt“ (VBRG e. V. 2020).3 So gilt auch für die Jahre 2018 und 2019, was Colette Guillaumin (1999, S. 46) bereits in den 1990er Jahren als Paradoxon herausgestellt hat: ,,Race does not exist, but it does kill people.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Magere Jahresbilanz der Verbraucherschlichtungsstellen 2018." Zeitschrift für Konfliktmanagement 22, no. 3 (June 1, 2019): 114. http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2019-220314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stockhammer, Nicolas. "Die österreichische Sicherheitspolitik. Jahresbilanz 2013." Strategie und Sicherheit 2014, no. 1 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.7767/sus-2014-0172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Bauindustrie zieht positive Jahresbilanz 2018." Bautechnik 96, no. 4 (April 2019): 359. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201970404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Jahresbilanz: Vivantes bleibt weiter im Plus." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 05 (May 2016): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Jahresbilanz"

1

Harlaß, Ralf. "Verdunstung in bebauten Gebieten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223146119806-27644.

Full text
Abstract:
Die Verdunstung ist die Klimaanlage der Erde. Sie verbindet den globalen Wasserkreislauf mit dem Energiekreislauf. Die Komponenten des Wasser- und Energiekreislaufs stehen für jeden Standort in einem dynamischen Gleichgewicht. Mit der Ausführung von Bauvorhaben wird in das Gleichgewicht eingegriffen. Entscheidend für die Beurteilung der Folgen für die Umwelt sind die langfristigen Auswirkungen. Diese können durch den Vergleich langjähriger mittlerer Jahresbilanzen vor und nach der Bebauung aufgezeigt werden. Bei der Genehmigung neuer Baugebiete müssen diese Auswirkungen ein Entscheidungskriterium werden, wenn der Eingriff in den Naturhaushalt so gering wie möglich gehalten werden soll. Nur die Betrachtung von einzelnen Starkregenereignissen ist nicht ausreichen. Von der Versiegelung der Oberflächen ist die Verdunstung in der Jahresbilanz stärker als die anderen Komponenten des Wasserkreislaufs betroffen. Trotzdem werden bisher bei der Planung neuer Baugebiete hauptsächlich der Oberflächenabfluss und in zunehmendem Maße die Versickerung untersucht. Die Reduzierung der Verdunstung wird zumeist vernachlässigt. Ursache für diese Reduzierung ist die fehlende Zwischenspeicherung des Wassers. Das wirkt sich direkt auf den Energiekreislauf aus, da die nicht für den Verdunstungsprozess benötigte Energie in den bodennahen Schichten bleibt. Im ersten Teil werden die Einflussfaktoren auf die Verdunstung erläutert und ein Überblick über die Berechnungsmethoden gegeben. Im zweiten Teil werden die Oberflächen unbebauter und bebauter Gebiete systematisiert und in Landnutzungsarten unterteilt. Für diese werden die hydrologischen und energetischen Eigenschaften und deren Auswirkungen auf den Wasser- und Energiehaushalt erläutert und die mittleren Jahresbilanzen berechnet. Die tatsächliche Verdunstung wird auf der Basis der Gras-Referenzverdunstung und der Landnutzungsart ermittelt. Ausgangswerte sind langjährige meteorologische Jahresmittelwerte. Die Verdunstung von Wasserflächen wird mit dem Temperaturgleichgewichtsverfahren berechnet. Mit den vorgestellten Verfahren können Einzugsgebiete von Bebauungsplangröße untersucht werden. Es werden Lösungen zur Beibehaltung eines möglichst hohen Verdunstungsanteils in bebauten Gebieten vorgeschlagen. Ansatzpunkt ist dabei stets die Zwi-schenspeicherung des Regenwassers. Am wirkungsvollsten sind dabei Dachbegrünungen, Wasserflächen und Bäume. Das Verfahren wird an zwei Beispielen angewandt - die Erschließung eines Industriegebietes auf einer vorher land- und forstwirtschaftlich genutzten Fläche in Treuen im Vogtland und der Neubau einer Untergrundstation im Zentrum der schwedischen Großstadt Malmö
Evapotranspiration could be called the air-conditioner of the earth. It is connecting the water and the energy cycle. The components of the water and energy cycle are related to each other in a dynamic system. Urban development is interfering with this system. Changes of the water and energy balance resulting from construction can be calculated on the basis of long-standing annual average balances and compared with the balance in the catchment area before construction. Before granting building permission, the impacts on the water and energy balance should be evaluated in order to minimize interference with nature. Causing long-term impacts must be considered beforehand in planning. Coping only with design storm events does not suffice. Evaporation is more intensely affected by the paving of streets and squares and by constructing buildings then the other components of the water cycle. However, up to now, in the process of design and planning permission of new development areas, the focus is on runoff and, increasingly, on infiltration of rainwater. The large reduction of evaporation is mostly neglected. The reason for the reduction is the lack of buffer storage for water. Thus directly affects the energy cycle. Energy which is not used for evaporation remains in the near-ground layers. In the first part, the factors influencing evaporation are explained and an overview over the methods of calculation is given. In the second part all surfaces of urban and natural areas are systematized and subdivided into types of land use. The hydrological and energy properties as well as their effects on the water and energy balance are elucidated for this types of land use and their average annual balances are calculated. Solutions are presented for retaining in urban areas an evaporation rate as high as possible. Starting point hereby is always the buffer storage of rainwater. Most effective measures are the installation of rooftop greening, open water surfaces and trees. The calculations are performed on the basis of the FAO reference evaporation and the types of land use. Starting values are long-stand average annual meteorologic values. The evaporation of water surfaces is calculated with the temperature balance model. The method is applied to two examples showing the impacts of land use change on water and energy balance: the development of agricultural and forest land in Saxony into an industrial development site, and the impact of the construction of an underground station in the centre of the City Malmö, Sweden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Harlaß, Ralf. "Verdunstung in bebauten Gebieten." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23856.

Full text
Abstract:
Die Verdunstung ist die Klimaanlage der Erde. Sie verbindet den globalen Wasserkreislauf mit dem Energiekreislauf. Die Komponenten des Wasser- und Energiekreislaufs stehen für jeden Standort in einem dynamischen Gleichgewicht. Mit der Ausführung von Bauvorhaben wird in das Gleichgewicht eingegriffen. Entscheidend für die Beurteilung der Folgen für die Umwelt sind die langfristigen Auswirkungen. Diese können durch den Vergleich langjähriger mittlerer Jahresbilanzen vor und nach der Bebauung aufgezeigt werden. Bei der Genehmigung neuer Baugebiete müssen diese Auswirkungen ein Entscheidungskriterium werden, wenn der Eingriff in den Naturhaushalt so gering wie möglich gehalten werden soll. Nur die Betrachtung von einzelnen Starkregenereignissen ist nicht ausreichen. Von der Versiegelung der Oberflächen ist die Verdunstung in der Jahresbilanz stärker als die anderen Komponenten des Wasserkreislaufs betroffen. Trotzdem werden bisher bei der Planung neuer Baugebiete hauptsächlich der Oberflächenabfluss und in zunehmendem Maße die Versickerung untersucht. Die Reduzierung der Verdunstung wird zumeist vernachlässigt. Ursache für diese Reduzierung ist die fehlende Zwischenspeicherung des Wassers. Das wirkt sich direkt auf den Energiekreislauf aus, da die nicht für den Verdunstungsprozess benötigte Energie in den bodennahen Schichten bleibt. Im ersten Teil werden die Einflussfaktoren auf die Verdunstung erläutert und ein Überblick über die Berechnungsmethoden gegeben. Im zweiten Teil werden die Oberflächen unbebauter und bebauter Gebiete systematisiert und in Landnutzungsarten unterteilt. Für diese werden die hydrologischen und energetischen Eigenschaften und deren Auswirkungen auf den Wasser- und Energiehaushalt erläutert und die mittleren Jahresbilanzen berechnet. Die tatsächliche Verdunstung wird auf der Basis der Gras-Referenzverdunstung und der Landnutzungsart ermittelt. Ausgangswerte sind langjährige meteorologische Jahresmittelwerte. Die Verdunstung von Wasserflächen wird mit dem Temperaturgleichgewichtsverfahren berechnet. Mit den vorgestellten Verfahren können Einzugsgebiete von Bebauungsplangröße untersucht werden. Es werden Lösungen zur Beibehaltung eines möglichst hohen Verdunstungsanteils in bebauten Gebieten vorgeschlagen. Ansatzpunkt ist dabei stets die Zwi-schenspeicherung des Regenwassers. Am wirkungsvollsten sind dabei Dachbegrünungen, Wasserflächen und Bäume. Das Verfahren wird an zwei Beispielen angewandt - die Erschließung eines Industriegebietes auf einer vorher land- und forstwirtschaftlich genutzten Fläche in Treuen im Vogtland und der Neubau einer Untergrundstation im Zentrum der schwedischen Großstadt Malmö.
Evapotranspiration could be called the air-conditioner of the earth. It is connecting the water and the energy cycle. The components of the water and energy cycle are related to each other in a dynamic system. Urban development is interfering with this system. Changes of the water and energy balance resulting from construction can be calculated on the basis of long-standing annual average balances and compared with the balance in the catchment area before construction. Before granting building permission, the impacts on the water and energy balance should be evaluated in order to minimize interference with nature. Causing long-term impacts must be considered beforehand in planning. Coping only with design storm events does not suffice. Evaporation is more intensely affected by the paving of streets and squares and by constructing buildings then the other components of the water cycle. However, up to now, in the process of design and planning permission of new development areas, the focus is on runoff and, increasingly, on infiltration of rainwater. The large reduction of evaporation is mostly neglected. The reason for the reduction is the lack of buffer storage for water. Thus directly affects the energy cycle. Energy which is not used for evaporation remains in the near-ground layers. In the first part, the factors influencing evaporation are explained and an overview over the methods of calculation is given. In the second part all surfaces of urban and natural areas are systematized and subdivided into types of land use. The hydrological and energy properties as well as their effects on the water and energy balance are elucidated for this types of land use and their average annual balances are calculated. Solutions are presented for retaining in urban areas an evaporation rate as high as possible. Starting point hereby is always the buffer storage of rainwater. Most effective measures are the installation of rooftop greening, open water surfaces and trees. The calculations are performed on the basis of the FAO reference evaporation and the types of land use. Starting values are long-stand average annual meteorologic values. The evaporation of water surfaces is calculated with the temperature balance model. The method is applied to two examples showing the impacts of land use change on water and energy balance: the development of agricultural and forest land in Saxony into an industrial development site, and the impact of the construction of an underground station in the centre of the City Malmö, Sweden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Jahresbilanz"

1

Christmann, Jürgen, and Hans-Wilhelm Witthoff. "Kostenrechnung zwecks Bewertung der Eigenen Leistungen in der Jahresbilanz." In Kosten- und Leistungsrechnung, 211–20. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10544-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Christmann, Jürgen, and Elke Christmann. "Kostenrechnung Zwecks Bewertung der Eigenen Leistungen in der Jahresbilanz." In Kostenträgerzeitrechnung, 39–50. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13225-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Donn, F., H. Becker, and H. Klosterhalfen. "10-Jahresbilanz einer kombinierten, kryochirurgischen und endokrinen Behandlung des Prostatakarzinoms im Stadium C." In Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, 238–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83170-6_163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Prange, H. W., C. Meyer, and K. Räder. "Zur Prognose neurologischer Intensivpatienten (eine 5-Jahresbilanz): I. Krankheitsgruppen, Altersund Geschlechtsverteilung, Früh- und Spätletalität, Todesursachen." In Prognostik in der Intensivtherapie des Zentralnervensystems, 3–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95580-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Prange, H. W., C. Meyer, and K. Räder. "Zur Prognose neurologischer Intensivpatienten (eine 5-Jahresbilanz): II. Beurteilung der Therapieergebnisse durch Patient und Hausarzt." In Prognostik in der Intensivtherapie des Zentralnervensystems, 9–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95580-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"§ 57e Zugrundelegung der letzten Jahresbilanz; Prüfung." In GmbH-Gesetz, 1681. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019. http://dx.doi.org/10.9785/9783504386344-087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"§ 57e. Zugrundelegung der letzten Jahresbilanz; Prüfung." In GmbH-Gesetz, Band 3, 279. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504385811-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography