To see the other types of publications on this topic, follow the link: Jahrhundert, 19. Allg. Geschichte.

Journal articles on the topic 'Jahrhundert, 19. Allg. Geschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Jahrhundert, 19. Allg. Geschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Weßels, Paul. "20 Jahre Neubau – 50 Jahre unter eigenem Dach – 400 Jahre Geschichte." Bibliotheksdienst 49, no. 10-11 (October 31, 2015): 1064–73. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0125.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Landschaftsbibliothek in Aurich ist eine der kleinsten geisteswissenschaftlichen Bibliotheken Niedersachsens mit einer 400-jährigen Tradition. Entstanden ist sie um 1600 als Handbibliothek des Administratorenkollegiums der ostfriesischen Landstände. Nach dem Verlust der ostfriesischen Fürstenbibliothek 1746 verkörpert sie heute die Tradition staatlichen Buchbesitzes im äußersten deutschen Nordwesten. Mit dem langsamen Wandel der Ostfriesischen Landschaft zu einem höheren Kommunalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung wurde seit dem 19. Jahrhundert aus der vorwiegend juristisch orientierten Handbibliothek eine allgemeine geisteswissenschaftliche Bibliothek mit dem Schwerpunkt auf dem Fach Geschichte. Erst 1965 – also vor 50 Jahren – konnte die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft ein eigenes Gebäude beziehen, 1995, – also vor 20 Jahren – wurde ein zeitlos moderner, mehrfach prämierter An- und Neubau bezogen. Im Juni 2015 wurde der architektonische Wert dieses Gebäudes erneut unterstrichen, als die Landschaftsbibliothek bei einer Abstimmung der Architektenkammer Niedersachsen unter den 20 bisher prämierten Objekten die meiste Zustimmung erhielt. Der Bestand der Landschaftsbibliothek wird durch das Land Niedersachsen sichergestellt, sie ist Mitglied im GBV und bietet alle Möglichkeiten einer modernen Bibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grunder, Hans-Ulrich. "Konzeptionelle Kontinuität und biographischer Bruch." Swiss Journal of Educational Research 41, no. 2 (September 25, 2019): 315–34. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.41.2.4.

Full text
Abstract:
Im 19. Jahrhundert glich die Stelle des Direktors einer Lehrerbildungsstätte in der Schweiz einem Schleudersitz: Je nach politischer Konstellation der Regierung wurde sie besetzt oder ihr Inhaber wurde seines Amts enthoben. Im Kanton Bern ist dieser Vorgang durchgespielt worden, was illustriert, dass sich der Posten eines Seminardirektors an der Schnittstelle zwischen politischer und pädagogischer Macht befand. Hatte der Direktor des Seminars, für die pädagogische Richtung der Institution weitgehend allein verantwortlich, in der Regel einen Lehrauftrag an der Universität oder eine ausserordentliche Professur inne, oblag ihm dort auch die Aufgabe der universitären Ausbildung angehender Sekundarlehrer. Im Seminar der Primarlehrerausbildung prägte er, unterstützt von einem Konviktleiter, einem Methodiklehrer und Fachlehrern, alle Bereiche: von der strategischen Ausrichtung zu den Schulausflügen über die Prüfungen bis zum Stundenplan der angehenden Lehrkräfte und zum Unterricht. Bei Lehrplanrevisionen und Reglementsänderungen verfasste er die ersten Exposés. Bei wichtigen bildungspolitischen Entscheiden im Kanton konsultierte ihn die Regierung. Im übrigen stand er in engem Kontakt mit dem jeweiligen politisch Verantwortlichen, dem Unterrichts- oder Erziehungsdirektor, dessen Amtszeit in der Regel kürzer als die seine war – allerdings eben nicht immer, wie ein Blick in die Geschichte des Berner Staatsseminars und auf die Person Ernst Schneiders zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bieber, Florian. "Geschichte Serbiens. 19.-21. Jahrhundert." Southeastern Europe 34, no. 1 (2010): 135–36. http://dx.doi.org/10.1163/187633309x12563839997026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hübinger, Gangolf. "Geschichte als leitende Orientierungswissenschaft im 19. Jahrhundert." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 11, no. 3 (1988): 149–58. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19880110305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Himmelheber, Georg, and Gerbert Frodl. "Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, 19. Jahrhundert." Zeitschrift für Kunstgeschichte 67, no. 2 (January 1, 2004): 279. http://dx.doi.org/10.2307/20474250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koepke, Wulf, Joachim H. Knoll, and Ludger Heid. "Deutsch-judische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert." German Studies Review 16, no. 3 (October 1993): 526. http://dx.doi.org/10.2307/1432147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Saul, Nicholas, and Marcus Hahn. "Geschichte und Epigonen: '19.jahrhundert' / 'Postmoderne', Stifter / Bernhard." Modern Language Review 101, no. 2 (April 1, 2006): 574. http://dx.doi.org/10.2307/20466863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Luckhaupt, H. "Geschichte der Kehlkopf- und Trachealchirurgie im 19. Jahrhundert." Laryngo-Rhino-Otologie 79, no. 11 (November 2000): 657–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gray, Jeremy. "Die geschichte der geometrischen mechanik im 19. Jahrhundert." Historia Mathematica 17, no. 1 (February 1990): 76–77. http://dx.doi.org/10.1016/0315-0860(90)90087-t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vogt, Franz-Josef. "Zur Geschichte der Kölner Gürzenich-Orgel im 19. Jahrhundert." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 189, jg (December 1986): 119–26. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1986-jg08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Salzmann, Zdenek, Antonín Měšt'an, and Antonin Mest'an. "Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert." Slavic and East European Journal 30, no. 3 (1986): 455. http://dx.doi.org/10.2307/307910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schramm, Manuel. "Der „Sydow“: Zur Geschichte eines Schulatlas im 19. Jahrhundert." Archiv für Kulturgeschichte 97, no. 1 (June 1, 2015): 153–76. http://dx.doi.org/10.7788/akg-2015-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Berger, S. "Vergangenheit als Geschichte: Studien zum 19. und 20. Jahrhundert." English Historical Review 119, no. 482 (June 1, 2004): 832–33. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/119.482.832.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Holzer, Stefan M. "Kleine Geschichte der Schnee- und Windlastannahmen im 19. Jahrhundert." Bautechnik 83, no. 11 (November 2006): 781–88. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200610069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schamschula, Walter, and Antonin Mest'an. "Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert." Modern Language Review 82, no. 3 (July 1987): 814. http://dx.doi.org/10.2307/3730526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Flindell, E. Fred. "Ursprung und Geschichte der Sammlung Wittgenstein im 19. Jahrhundert." Die Musikforschung 22, no. 3 (September 21, 2021): 298–314. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1969.h3.2169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Müller, Philipp. "Quellen sammeln, Geschichte schreiben. Zur Materialität historischen Wissens im 19. Jahrhundert." Historische Zeitschrift 311, no. 3 (December 1, 2020): 603–32. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-0035.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag analysiert den für die historische Forschung im 19. Jahrhundert zentralen Konnex von Sammeln und Wissen. Forscher und Gelehrte verpflichteten sich im 19. Jahrhundert zunehmend, Aussagen über die Vergangenheit auf der Grundlage von materialfundierten Beobachtungen anzustellen. Diese autonome Setzung hatte zur Folge, dass Gelehrte in Abhängigkeit gerieten von Akteuren und Einrichtungen, die über relevantes Quellenmaterial verfügten. Die Fallstudie zu Johann G. Droysens neuzeitgeschichtlichem Debüt über den preußischen General Yorck von Wartenburg ermöglicht es, eine praxeologische Perspektive zu entfalten, um die komplexe Gemengelage aufzuzeigen, in der Historiker im 19. Jahrhundert allgemein operierten. Hier wird nicht nur die handwerklich-praktische Dimension des vorrangig als Theoretiker rezipierten Historikers Droysen sichtbar, sondern die Analyse zeigt repräsentativ am Fallbeispiel Droysens Elemente auf, die das Feld historischen Forschens im 19. Jahrhundert allgemein auszeichneten und mitstrukturierten. Die archivpolitische Maxime des secretum, die Mikropolitik von Forschern, Vermittlern und Unterstützern sowie Quellengeschenke für den Historiker seitens der Leser, all dies hatte maßgeblich Anteil an der Produktion von Wissen und manifestierte sich schließlich in Droysens historischer Studie. Die Untersuchung legt damit nicht nur einen für das historische Wissen und Schreiben konstitutiven Konnex von Quellensammeln und Geschichteschreiben frei, sondern erfasst zugleich ein produktives Moment historischer Forschung im 19. Jahrhundert, das bestehende Ideen und Begriffe veränderte und Narrative maßgeblich mitgestaltete.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kling, Christiane. "Geschichte der Frauen : Ein Blick auf Mittelalter und 19. Jahrhundert." Geschichte in Köln 17, no. 1 (December 1985): 166–78. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1985.17.1.166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Holdorff, B. "Historische Aspekte der Basalganglienerkrankungen und Bewegungsstörungen." Nervenheilkunde 34, no. 05 (2015): 335–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627599.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBasalganglienbzw. extrapyramidal-motorische Erkrankungen und Bewegungsstörungen (movement disorders) werden erst am Ende des 19. Jahrhunderts definiert. Schon im 2. Jahrhundert unterscheidet Galen allerdings Tremor und Palpitatio. Die Chorea ist kulturund medizingeschichtlich vieldeutig: Paracelsus beschrieb sie im 16. Jahrhundert als Krankheit, Sydenham etablierte im 17. Jahrhundert eine spezielle Unterform, Huntington im 19. Jahrhundert die Chorea major. Als Sammeltopf verschiedener Hyperkinesen wird die Chorea an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zugunsten spezieller deskriptiver Begriffe wie Tics, Myoklonien, Ballismus, Dystonie und Athethose aufgelöst. Ebenso rücken klinisch beschreibende und neuropathologische Krankheitsdefinitionen in den Vordergrund. Die Geschichte der wichtigsten Basalganglienerkrankungen und ihrer Erforschung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts werden in Form einer Übersicht vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schaffer, Wolfgang. "Zur Geschichte caritativer Ordensgemeinschaften in Düren im 19. und 20. Jahrhundert." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205, no. 1 (December 2002): 201–56. http://dx.doi.org/10.7788/annalen.2002.205.1.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Barbian, Jan-Pieter. "Renate Heuer: Deutsch-jüdische Literatur-Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 2 (June 1, 2018): 312. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.2.312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wildner, Manfred. "COVID-19: Navigieren im Unbekannten." Das Gesundheitswesen 83, no. 03 (March 2021): 153–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1347-8410.

Full text
Abstract:
Die Geschichte der Menschheit ist voll von Entdeckungsreisen. Sie haben teilweise mythisch-erzählerischen Charakter und reichen von den sagenhaften Reisen der griechischen Argonauten, den Irrfahrten des Odysseus oder den Abenteuern Sindbad des Seefahrers aus 1001 Nacht bis hin zu Stanley Kubricks moderner filmischer Science-Fiction-Erzählung „2001: Odyssee im Weltall“ (1968) eintausend Jahre später, zu „E.T.“ und „Star Wars“. Neben diesen Geschichten gibt es auch die tatsächliche, historisch belegte Geschichte und ihre nicht minder packenden Inhalte: Die Fahrt des Griechen Pytheas schon im vierten vorchristlichen Jahrhundert bis zum Polarkreis, die Besiedlung Grönlands durch Erik den Roten und die daran anschließende erste europäische Besiedlung Amerikas um das Jahr 1000 (Leif Eriksson), im 15.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Baumgart, Winfried, Christian Wipperfürth, Michael Wettengel, James Stone, and Jürgen W. Schmidt. "19. Jahrhundert (Französische Revolution bis einschließlich Erster Weltkrieg)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 432–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.432.

Full text
Abstract:
Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel (1848-1850). (Hg. von Dominik Függer und Karsten Lorek) (Winfried Baumgart) Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Christian Wipperfürth) Gerd Fesser: „… ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten.“ Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817 (Michael Wettengel) Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck und das „lange 19 Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ (James Stone) Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus (1870-1890) (Jürgen W. Schmidt) Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (Jürgen W. Schmidt) Horst Möller, Aleksandr Čubar’jan (Hg): Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (Jürgen W. Schmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dilling, H., and H. J. Freyberger. "Geschichte psychiatrischer Klassifikation." Nervenheilkunde 34, no. 05 (2015): 368–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627598.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach entsprechenden nationalen Entwicklungsansätzen im 17., 18. und 19. Jahrhundert wurde die erste Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) 1893 veröffentlicht. Sie beruhte auf einer von Jaques Bertillon zusammengestellten Liste der Krankheiten, die vorherige nosologische Konzepte aufgriff. Kleinere Veränderungen wurden in dieser Klassifikation etwa in 10-jährigen Abständen berücksichtigt, bis 1948 die Weltgesundheitsorganisation mit der Entwicklung der ICD-6 begann. Ab 1955 brachte die WHO etwa in 10-Jahresabständen ICD-7, ICD-8 und ICD-9 heraus. Auf der Grundlage epidemiologischer Daten und der Ergebnisse von Expertenbefragungen und Anwendungsstudien eines internationalen Netzwerks wurde 1992 die ICD-10 publiziert. Dem DSM-Konzept der operationalisierten Diagnostik folgend, wurde hierdurch eine substanzielle Verbesserung in der Konzeptualisierung psychischer Störungen erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Balke, Helena, and Antonio Nocito. "Vom Schönheitsideal zur Krankheit – eine Reise durch die Geschichte der Adipositas." Praxis 102, no. 2 (January 1, 2013): 77–83. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001169.

Full text
Abstract:
Die Adipositas ist ein seit über 25 000 Jahren bekanntes Phänomen der Menschheit. In der Steinzeit, im Mittelalter und im 17. Jahrhundert war Übergewicht als Zeichen von Wohlstand, Macht und Fruchtbarkeit ein Schönheitsideal, jedoch beschrieb Hippokrates schon in der Antike den Krankheitswert der Adipositas. Zur Zeit der industriellen Revolution wurden erste wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Adipositas veröffentlicht. Vom 19. Jahrhundert an boomten medikamentöse Therapiemassnahmen gegen das Übergewicht. Einerseits wurde viel Profit aus Quacksalberei gezogen, andererseits kamen gefährliche, suchtgefährdende Medikamente wie z. B. Amphetamine auf den Markt. Im 20. Jahrhundert hielt die bariatrische Chirurgie Einzug, aktuell gilt die RYGB-Operation als Goldstandard. Das krankhafte Übergewicht und seine Begleiterkrankungen stellen heutzutage aus sozioökonomischer Sicht eines der grössten gesundheitspolitischen Probleme des 21. Jahrhunderts dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Brogyanyi, Bela. "Bredsdorff über die Analogie : zur Geschichte des Analogiebegriffs im frühen 19. Jahrhundert." Graeco-Latina Brunensia, no. 2 (2016): 61–69. http://dx.doi.org/10.5817/glb2016-2-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinmetz, Willibald. "Macht – Leistung – Kultur: Staatenvergleiche vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, S1 (May 18, 2021): 75–112. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-021-00756-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPraktiken des Vergleichens und Bewertens von Staaten mittels Zahlen haben eine lange Geschichte. Seit der Frühen Neuzeit erlebten sie einen Aufschwung infolge fiskal-militärischer Rivalität zwischen größeren und kleineren Mächten innerhalb wie außerhalb Europas. Im Laufe des langen 19. Jahrhunderts kamen zusätzliche Kriterien ins Spiel: Neben militärischer und demografischer Stärke wurden nun ökonomische Leistungsfähigkeit, soziale Vorsorge für die Einwohner sowie kulturelle Errungenschaften wichtiger. In einem ersten Schritt benennt der Beitrag wesentliche Voraussetzungen für die heute etablierten Praktiken des Rankings von Staaten: Serialität und Standardisierung der Datenerhebung, Existenz international anerkannter centres of calculation, relevante Öffentlichkeiten als Nachfrager für Staatenvergleiche, eine Vision von Geschichte als Fortschritt, welche staatliche Akteure nötigte, sich im Verhältnis zu anderen als „vorauseilend“ oder „zurückgeblieben“ einzuordnen. Die empirischen Teile des Beitrags widmen sich der Entfaltung staatenvergleichender Praktiken in West- und Mitteleuropa vom späten 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert. In exemplarischen Studien werden Autoren und Institutionen behandelt, die Staaten quantifizierend zu vergleichen suchten (englische politische Arithmetiker, deutsche Tabellenstatistiker, nationale statistische Bureaus, internationale statistische Kongresse). Ebenfalls berücksichtigt werden qualitative Staatenvergleiche in der deskriptiven deutschen „Statistik“ des 18. Jahrhunderts oder durch visuelle Präsentationen auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts. Schließlich kommen im Beitrag auch Kritiker zu Wort, die im Namen der Singularität von Nationen, Staaten oder Imperien gegen deren Reduktion auf wenige zählbare Größen protestierten. Die Geschichte der Staatenvergleiche im 18. und 19. Jahrhundert lief also keineswegs geradlinig auf immer mehr Quantifizierung hinaus. Vielmehr war sie die Geschichte einer umstrittenen Praxis, in der „progressive“ besser-schlechter-Vergleiche stets mit solchen Vergleichen rivalisierten, die auf essenzialisierte Andersartigkeit abhoben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kruszewski, Tomasz. "Władza książęca na Pomorzu do Warcisława I." Prawo 328 (January 14, 2020): 41–65. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.328.3.

Full text
Abstract:
Ducal rule in Pomerania until Warcisław IThe author examines the origins of ducal rule in Pomerania, finding them in Świętopełk, the son of Mieszko I. He rejects the nineteenth-century concept of the origins liked a duke allegedly baptised by St. Adalbert. He supports the view of those who acknowledge the non-existence of statehood before Mieszko I’s conquest. Pomerania was a region under imperial rule and any criticism of Edward Rymar’s views testifies to an insufficient knowledge of history and law. A debate over the issue will not be productive. Pomerania is a Conradian “heart of darkness”, but the principles of patrimonial monarchy unequivocally settle the most important questions. For a historian of political systems and law, J.M. Piskorski’s dilemma concerning the number of ducal dynasties in Pomerania is totally incomprehensible. Supreme rulers cannot be mixed with some minor magnates. From Mieszko I to Bogusław XIV and Mszczuj II not forgetting the meanders of the return to power of the latter’s ancestors the region was ruled by one dynasty. Drawing any legal conclusions titles from the information provided by Gallus is a mistake. Creating a history out of some “ipse dux”, for example, in the form of a duke from a competing dynasty, or, worse still, Warcisław I’s alleged father, when Gallus dowa not even mention the name of that “ipse dux”, can lead to the only conclusion that this was a minor figure, which, after all J. Dowiat demonstrated already in 1954. This may even have been Świętobor II’s count palatine, who deposed the ruler, which forced Bolesław III the Wrymouth to intervene. There was just one dynasty.Die herzogliche Macht in Pommern bis Wartislaw I.Der Autor stellt den Ursprung der herzoglichen Macht in Pommern vor, die er von Suatopolk, Sohn von Mieszko I. ableitet. Er lehnt die aus dem 19. Jahrhundert stammende Idee ihrer Abstammung von einem angeblichen Herzog ab, der angeblich von dem hl. Adalbert getauft wurde. Denn Recht haben diejenigen, die das Nichtbestehen der staatlichen Formen vor der Eroberung durch Mieszko I. anerkennen. Pommern unterlag kaiserlicher Macht, alle Kritik Edward Rymars zeugt von dem Stand des rechtshistorischen Wissens der Gelehrten. Pommern ist Conrads „Kern der Finsternis“, aber die Grundsätze der Struktur der patrimonialen Monarchie entscheiden eindeutig über die wichtigsten Fragen. Für einen Historiker für Verfassung und Recht ist das Dilema von J.M. Piskorski über die Zahl der herzoglichen Dynastien in Pommern völlig unverständlich. Die höhere Macht sollte mit irgendwelchen kleinen Machthabern nicht vermischt werden. Von Mieszko I. bis Boguslaus XIV. und Mestwin II. regierte eine Dynastie. Das Vorbringen irgendwelcher rechtlicher Titulatur Schlüsse aus den Informationen des Gallus ist ein Missverständnis. Die Schaffung der Geschichte nach einem „ipse dux” z. B. in Gestalt eines Herzogs einer konkurrierenden Dynastie oder sogar eines angeblichen Vaters des Wartislaw I., wobei Gallus nicht einmal den Vornamen dieses „ipse dux” genannt hat, kann nur zu dem Schluss führen, dass es eine Gestalt vom zweiten Plan gewesen war, was doch schon bei J. Dowiat in 1954 zu sehen war. Es könnte sogar ein Pallatin von Swantibor II. sein, der ihn stürzte, was Bolesław III. Schiefmund zu einer Intervention zwang. Es gab nur eine Dynastie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Baumgart, Winfried, Christian Ostersehlte, Ludger Tewes, and Dieter Senghaas. "Militärgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (July 1, 2017): 307–12. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.307.

Full text
Abstract:
Inge Wernet, Dieter Wernet: Die Belagerung von Sevastopol – Ceáacmonoëú (1854-1856) (Winfried Baumgart) Stefan Wendt: Höhe 41. Krieg und Kriegsspiele an der Kieler Förde im 19. und 20. Jahrhundert (Christian Ostersehlte) Jochen Lehnhardt: Die Waffen-SS. Geburt einer Legende. Himmlers Krieger in der NS-Propaganda (Ludger Tewes) Wilfried von Bredow: Die Geschichte der Bundeswehr (Christian Ostersehlte) Hans-Georg Ehrhardt (Hg.): Krieg im 21. Jahrhundert. Konzepte, Akteure, Herausforderungen (Dieter Senghaas)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Benz, Nicola, and Walter Salmen. "Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhundert." Jahrbuch für Volksliedforschung 44 (1999): 205. http://dx.doi.org/10.2307/848905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Geppert, Alexander C. T. "Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert: Ein Forschungsbericht." Neue Politische Literatur 2002, no. 1 (January 1, 2002): 10–61. http://dx.doi.org/10.3726/91453_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Adler-Bach, Monique, and Annegret von Wedel-Wolff. "Geschichte der Sammlung und Erforschung des deutschsprachigen Volkskinderliedes und Volkskinderreimes im 19. Jahrhundert." Jahrbuch für Volksliedforschung 30 (1985): 148. http://dx.doi.org/10.2307/848775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wesener, Gunter. "Maaß, Martin Jürgen, Die Geschichte des Eigentumsvorbehalts, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 926–30. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

König, Wolfgang. "Spezialisierung und Bildungsanspruch. Zur Geschichte der Technischen Hochschulen im 19. und 20. Jahrhundert." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 11, no. 4 (1988): 219–25. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19880110408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Knorring, Marc von. "Monika Wienfort, Monarchie im 19. Jahrhundert. (Seminar Geschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019." Historische Zeitschrift 310, no. 1 (February 1, 2020): 206–7. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schreiber, Klaus. "Fischer, Ernst: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 68, no. 3 (June 15, 2021): 172–74. http://dx.doi.org/10.3196/186429502068377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ottoson, Anders. "Wurde die Geschichte der Manipulation von Wirbelsäule und Gelenken manipuliert?" manuelletherapie 16, no. 04 (September 2012): 192–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel entwickelt eine andere Sichtweise auf die Geschichte der Orthopädischen Medizin und der Orthopädischen Manuellen Therapie. Demnach verdanken nicht die Physiotherapeuten all ihr Wissen den Medizinern, sondern eher umgekehrt. Dafür ist es notwendig, ins 19. Jahrhundert zurückzugehen und die Rolle der Physiotherapeuten Pehr Henrik Ling, Jonas Henrik Kellgren, Dr. Edgar Ferdinand Cyriax sowie dessen Sohn Dr. James Cyriax genauer zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hach, W. "Die Geschichte der venösen Thrombose." Phlebologie 31, no. 02 (February 2002): 56–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617250.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Altertum und im Mittelalter hat die Thrombose wohl zu den Ödemata gehört und passte gut in die Säftelehre hinein. Ihre systematische Erforschung ging in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der pathologischen Anatomie aus. In der Klinik wurde die Diagnose zunächst selten gestellt. Eine infektiöse Ursache stand bis weit in das vergangene Jahrhundert hinein im Vordergrund. Die konservative Behandlung beschränkte sich anfangs auf lokale Anwendungen wie Blutegel und kalte Auflagen. Gelegentlich wurden auch Bandagierungen vorgenommen. Erst 1910 kam eine systematische Kompressionstherapie auf. Die Antikoagulation gehört ganz in unsere Zeit. Die operative Therapie der Thrombose begann 1938 und wurde nach dem 2. Weltkrieg vervollkommnet. Dagegen ist die Thromboseprophylaxe in der Chirurgie seit über 100 Jahren bekannt, die moderne Medizin hatte hier nur noch die niedermolekularen Heparine hinzuzufügen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Werner, Anja, Jakob Schissler, Werner Röhr, Hans Pohl, Markus Henkel, and Edgar Göll. "Allgemeines und Überblicksdarstellungen, Festschriften, neue Zeitschriften." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 370–77. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.370.

Full text
Abstract:
Volker Depkat: Geschichte der USA (Anja Werner) Patrick von ZurMühlen, Gregor Eckert et al.: Archiv für Sozialgeschichte. Band 56: Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20 Jahrhundert (Jakob Schissler) Orlando Figes: Hundert Jahre Revolution. Russland und das 20. Jahrhundert (Werner Röhr) Hartmut Kaelble: Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Hans Pohl) Bärbel Völkel, Tony Pacyna (Hg.): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Herausforderung für die Bildung (Markus Henkel) Harald Welzer: Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft (Markus Henkel) Jo Leinen, Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament. Eine kosmopolitische Vision (Edgar Göll)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schaffer, Wolfgang. "Annett Büttner: Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 47)." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218, no. 1 (December 1, 2015): 315–19. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2015-0126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Krause, Thomas. "Leukel, Sandra, Strafanstalt und Geschlecht. Geschichte des Frauenstrafvollzugs im 19. Jahrhundert (Baden und Preußen)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 129, no. 1 (August 1, 2012): 746–48. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2012.129.1.746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Iggers, Georg G., and Ursula A. J. Becher. "Geschichtsinteresse und historischer Diskurs: Ein Beitrage zur Geschichte der franzosischen Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert." American Historical Review 94, no. 1 (February 1989): 155. http://dx.doi.org/10.2307/1862156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

O'Neill, Patrick, and Klaus Lubbers. "Geschichte der irischen Erzählprosa. Erster Band: Von den Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert." Canadian Journal of Irish Studies 14, no. 2 (1989): 92. http://dx.doi.org/10.2307/25512750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rozenblit, Marsha, and Rudolf M. Wlaschek. "Juden in Bohmen: Beitrage zur Geschichte des Europaischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert." American Historical Review 97, no. 2 (April 1992): 572. http://dx.doi.org/10.2307/2165814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hauser, Julia. "Anja Meyerrose Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert." Historische Anthropologie 25, no. 3 (November 27, 2017): 423–24. http://dx.doi.org/10.7788/ha-2017-0310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lacour, Eva. "Fesser, Gerd, Von der Napoleonzeit zum Bismarckreich. Streiflichter zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 120, no. 1 (August 1, 2003): 741–42. http://dx.doi.org/10.1515/zrgga.2003.120.1.741b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lehmann, Matthias B. "Book Review: Jüdische Geschichte lesen: Texte der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert." European History Quarterly 35, no. 2 (April 2005): 344–47. http://dx.doi.org/10.1177/026569140503500208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lengwiler, M. "Zwischen Selektion und Integration: Die «doppelte Geschichte» der Versicherungsmedizin im 19. und 20. Jahrhundert." Praxis 94, no. 50 (2005): 1991–93. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.50.1991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Soliday, Gerald L., and Paul Raabe. "Bucherlust und Lesefreuden: Beitrage zur Geschichte des Buchwesens im 18. und fruhen 19. Jahrhundert." American Historical Review 90, no. 4 (October 1985): 954. http://dx.doi.org/10.2307/1858921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mazzarella, Eugenio. "Für eine Geschichte der Metaphysik zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert: Das diltheysche Paradigma." Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 9 (1994): 270–92. http://dx.doi.org/10.5840/dj1994-95912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography