To see the other types of publications on this topic, follow the link: Johann Christian Günther.

Journal articles on the topic 'Johann Christian Günther'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Johann Christian Günther.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Yuh-Dong Kim. "Ein verlorener Dichter: Johann Christian Günther und die Melancholie." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 60, no. 2 (June 2019): 5–38. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2019.60.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koska, Bernd. "Bach-Schüler bei der Organistenwahl zu Schleiz 1727/28." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 225–34. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121213.

Full text
Abstract:
Der Artikel schildert Voraussetzungen und Ablauf der im Titel genannten Organistenwahl und geht auf einige der sieben namentlich bekannten Bewerber ein. Die darunter befindlichen Bernhard Christian Kayser und der letztlich erfolgreiche Johann Jacob Kieser, beide Bach-Schüler, werden ebenso kurz vorgestellt wie Salomon Günther John, für dessen mögliche Bach-Schülerschaft einige Verdachtsmomente dargelegt werden. Erwähnte Artikel: Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1953, S. 5-28 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2003, S. 143-172 Peter Wollny: Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt. BJ 2005, S. 83-94 Hans Rudolf Jung: Der Bach-Schüler Bernhard Christian Kayser als Bewerber um die Hof- und Stadtorganistenstelle in Schleiz. BJ 2005, S. 281-286 Andrew Talle: Die "kleine Wirthschafft Rechnung" von Carl August Hartung. BJ 2011, S. 51-80
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ehrmann, Daniel. "Nichtstun, Aufschreiben, Ausschneiden. Grenzwerte der Zusammenarbeit in der Literatur (Günther, Goethe, Schiller, Brecht)." Journal of Literary Theory 16, no. 1 (April 28, 2022): 29–50. http://dx.doi.org/10.1515/jlt-2022-2015.

Full text
Abstract:
Abstract This article explores creative collaboration as an old, yet rarely discussed problem. It is mainly focused on literature, but the questions raised as well as the results are broadly applicable to most modern artforms that are based on a strong concept of authorship. Collaborations are familiar to all artistic genres at all times, in some periods and contexts they are even prevalent. Therefore, they currently gain notable attention in many academic disciplines, especially in the humanities but also in social sciences. In recent years the notion has become popular that in a certain way all works of art are collaborative (cf. Inge 2001, 623). One of the central points the article is trying to make is that the loose application of the concept of collaboration is clouding the view onto specific practices. At the same time, it is the main reason for the present uncertainty of what an artistic collaboration actually is or how it manifests itself in the resulting work of art. Therefore, the article explores the threshold of the concept of collaboration and presents readings of a few examples that challenge the stereotype of cooperative action as a setting of shared intentionality and stable roles of action. To make the huge field of collaborations more manageable, the article proposes to divide it into two different sets of practices: The first consists of all acts that bring texts into existence. On that level of material practices there is no need to make typological distinctions between the actors involved. It is more about the way a text is produced than who claims to be the author. Hence the question is how a person writes, on which surface and under which circumstances, if alone or interacting with others. The distinction between the author and all other actors involved in the production – the secretaries, the editors, the partners, to name only a few – is made on a second tier. It is the level of representation and representational practices. To separate the level of writing (Verfasserschaft) from the level of authorship (Autorschaft) allows a more neutral perspective on collaboration, that prevents confusion of writing with its representation. Based on Pierre Bourdieu’s Esquisse d’une théorie de la pratique (1972) the article proposes a praxeological approach which calls for a close look at the specific constellation of textual production. To acknowledge the symbolic value of different writing-scenes (Schreibszenen) this approach needs to be complemented by a history of reading and writing (i.a. Roger Chartier). To specify and exemplify this notion the article analyses three different settings of textual production that can all be located at the margins of collaboration. All of them show a certain way of making common practices seem extraordinary. It is not the general type of practice but the specific way it is acted out in a certain constellation that gains symbolic value. Some of the specific examples addressed are: 1) What makes Johann Christian Günthers dictation so special that it is communicated in the paratext to his poem? And is it enough to let the unknown writer escape mere instrumentality and advance to being a collaborator? 2) Can individual verses of Goethe’s and Schiller’s Xenien be perceived as collaborations even though only one of them has written them? Can, in other words, doing nothing be considered an authorial practice as long as there is a contextualizing agreement on co-authorship? 3) Can Brecht’s Kriegsfibel be considered a collaboration even though he used photos published in newspapers without permission or consent? Is intention necessary or is it possible to collaborate unknowingly? These questions are difficult to answer definitively and maybe it is not even possible to answer them with absolute certainty. But they provoke reflections on the theoretical foundation of collaboration and authorship, they let us see some of the outlines of these concepts, hence help make our ignorance ›specified‹ (Robert K. Merton).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neumann, H. "Christian Weissmantel, Claus Hamann. unter Mitarbeit von Hubert Burghardt, Helmut Giegenhack, Günther Hecht und Hans-Jürgen Hinneberg. Grundlagen der Festkörperphysik. 4. bearbeitete auflage. Johann ambrosius barth verlag, Hüthig GmbH. heidelberg–Leipig 1995 807 Seiten 418 Abbildungen, 95 tabellen, anhang mit 8 tafeln. DM 148,–; OS 1081.– SFr 133.–, ISBN 3-335-00421-3." Crystal Research and Technology 31, no. 6 (1996): 782. http://dx.doi.org/10.1002/crat.2170310612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

FATHY, Hebatallah. ""Du weist, ich denke rein und sage schlecht frey" Der poetologische Sinn in Johann Christian Günthers Freundschaftsgedichten." Kairoer Germanistische Studien 18, no. 1 (September 1, 2009): 111–38. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.2009.144331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trautwein, Wolfgang. ""VON INNEN ZWAR EIN PARADIES, VON AUßEN UNRUH, ZANCK UND PLAGEN" - ZUR KOMPOSITION VON JOHANN CHRISTIAN GÜNTHERS LIEBESGEDICHTEN." Daphnis 16, no. 1-2 (March 30, 1987): 167–218. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bers, Günter, Georg Denzler, Heinrich Walle, Heinz Hürten, Joachim Bahlcke, Carsten Woll, Ulrich van der Heiden, Hans-Paul Höpfner, and Christian Wipperfürth. "Religions- und Kirchengeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 543–51. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.543.

Full text
Abstract:
Klaus Herbers, Larissa Düchting (Hg.): Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis (Günter Bers) Volker Reinhardt: Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus (Georg Denzler) Kai Witthinrich: … si negotio ecclesiae videtur expedire. Die Päpste des Mittelalters zwischen Eherecht und Heiratspolitik. Eine typologische Untersuchung (Heinrich Walle) Claudia Zey: Der Investiturstreit (Heinz Hürten) Thomas Haas: Geistliche als Kreuzfahrer. Der Klerus im Konflik zwischen Orient und Okzident (1095-1221) (Heinrich Walle) Susan Richter, Armin Kohnle (Hg.): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biografien (Joachim Bahlcke) Karl-Heinz Braun, Hugo Oft, Wilfried Schöntag (Hg.): Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert (Carsten Woll) Sebastian Gottschalk: Kolonialismus und Islam. Deutsche und britische Herrschaft in Westafrika (1900-1914) (Ulrich van der Heiden) Johannes Gleixner: Menschheitsreligionen. T. G. Masaryk, A. V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten (Hans-Paul Höpfner) John P. Burgess: Holy Rus’. The Rebirth of Orthodoxy in the New Russia (Christian Wipperfürth)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Des Places, Édouard. "Chronique de la philosophie religieuse des Grecs (1995-1997) [Einleitung in die griechische Philologie, Heinz-Günther Nesselrath ; Pierre Hadot, Qu'est-ce que la philosophie antique ? ; Amand Jagu, La conception grecque de l'homme d'Homère à Platon ; Christian Schäfer, Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie ; Ioannis G. Kalogérakos, Seele und Unsterblichkeit. Untersuchungen zur Vorsokratik bis Empedocles ; Reinhold Merkelbach, Philologica, Ausgewählte kleine Schriften ; Kurt Sier, Die Rede der Diotima-Untersuchungen zum platonischen Symposion ; Platon Werke, Übersetzung und Kommentar, III 2, Philebos, Dorothea Frede ; Aristotle, On Sleep and Dreams. A Text and Translation with Introduction, Notes and Glossary by David Gallop ; Johan C. Thom, The Pythagorean Golden Verses ; Iustini martyris dialogus cum Tryphone ; Porfirio, Storia delle filosofia ; Damascius, Commentaire du Parménide de Platon. Texte établi par L. G. Westerink, introduit, traduit et annoté par J. Combes]." Bulletin de l'Association Guillaume Budé : Lettres d'humanité 56, no. 4 (1997): 254–63. http://dx.doi.org/10.3406/bude.1997.2418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zymner, Rüdiger. "Johann Christian Günther, Textkritische Werkausgabe in vier Bänden und einer Quellendokumentation." Arbitrium 32, no. 2 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/arb-2014-0070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zymner, Rüdiger. "Johann Christian Günther, Textkritische Werkausgabe in vier Bänden und einer Quellendokumentation." Arbitrium 32, no. 2 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/arbi-2014-0070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fathy, Hebatallah. "Arbeit, Identität und Leben in Biographien barocker Autoren. Adam Olearius und Johann Christian GüntherTrabajo, identidad y vida en las biografías de escritores barrocos: Adam Olearius y Johann Christian Günther." Revista de Filología Alemana 26 (August 2, 2018). http://dx.doi.org/10.5209/rfal.60139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"1919-1945." Militaergeschichtliche Zeitschrift 69, no. 2 (December 1, 2010): 392–429. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2010.0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 1919-1945 William Mulligan, The Creation of the Modern German Army. General Walther Reinhardt and the Weimar Republic, 1914 1930 (Alexander Kranz) Élise Julien, Paris, Berlin. La mémoire de la guerre 1914-1933 (Stefan Martens) Christoph Frilling, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer – Kleiner Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im Nationalsozialismus (John Zimmermann) Medien im Nationalsozialismus. Hrsg. von Bernd Heidenreich und Sönke Neitzel (Martin Kutz) Richard J. Evans, Das Dritte Reich, Bd 3: Krieg (Hans-Erich Volkmann) Colin D. Heaton and Anne-Marie Lewis, Night Fighters. Luftwaffe and RAF Air Combat over Europe, 1939-1945 (Horst Boog) Edith Petschnigg, Von der Front aufs Feld. Britische Kriegsgefangene in der Steiermark 1941-1945 (Rüdiger Overmans) Donald Caldwell and Richard Muller, The Luftwaffe over Germany. Defense of the Reich (Horst Boog) Günther K. Weiße, Geheime Nachrichtendienste und Funkaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Deutsche und alliierte Agentenfunkdienste in Europa 1939-1945 (Anja Werner) Corinna von List, Frauen in der Résistance 1940-1944 (Elisabeth Bokelmann) Karen Holtmann, Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstandsorganisation 1944-1945 (Winfried Heinemann) Johann Christoph Allmayer-Beck, Militärakademie – Kriegsschule – Fahnenjunker-Schule: Wiener Neustadt 1938-1945 (Martin Moll) Tvrtko P. Sojčić, Die »Lösung« der kroatischen Frage zwischen 1939 und 1945 (Holm Sundhaussen) Howard D. Grier, Hitler, Dönitz, and the Baltic Sea. The Third Reich´s Last Hope, 1944-1945 (Alexander Kranz) Christian Möller, Das letzte Aufgebot der deutschen Luftwaffe. Der Einsatz mit leichten Schulflugzeugen vom Typ Bücker Bü 181 als Nachtschlächter und Panzerjäger bei Kriegsende 1945 (Horst Boog) Hans Dieter Borchardt, Rückzugsgefechte in der Lazarettstadt Bad Dürrheim. Gefechte der 19. Armee mit den frz. Truppen Ende April 1945 in und um Bad Dürrheim (Detlef Vogel) Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann (Winfried Heinemann) Christian Plöger, Von Ribbentrop zu Springer: Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell (Jan Erik Schulte)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kremer, Manfred. "Ursula Regener, Stumme Lieder? Zur motiv- und gattungsgeschichtlichen Situierung von Johann Christian Günthers „Verliebten Gedichten“." Arbitrium 9, no. 1 (1991). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1991.9.1.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 2 (June 1, 2018): 315–430. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.2.315.

Full text
Abstract:
Kumar, Krishan, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, XVIII u. 576 S. / Abb., £ 32,95. (Wolfgang Reinhard) Drews, Wolfram / Christian Scholl (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter. Beihefte, 3), Berlin/Boston 2016,de Gruyter, XXIII u.287 S. / Abb., € 89,95. (Jenny Rahel Oesterle) Jochum, Georg, ”Plus Ultra“ oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt (Global Studies), Bielefeld 2017, transcript, 602 S. / Abb., € 44,99. (Wolfgang Reinhard) Raeymaekers, Dries / Sebastiaan Derks (Hrsg.), The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750 (Rulers and Elites, 8), Leiden/Boston 2016, Brill, XIII u. 352 S. / Abb., € 135,00. (Andreas Pecar) Knobler, Adam, Mythology and Diplomacy in the Age of Exploration (European Expansion and Indigenous Response, 23), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 151 S., € 99,00; als Brill MyBook € 25,00. (Tobias Winnerling) Muhlack, Ulrich, Renaissance und Humanismus (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 93), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 276 S., € 24,95 (Volker Reinhardt) Hamm, Berndt / Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 33), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 359 S. / Abb., € 84,00. (Nikolaus Staubach) Auge, Oliver (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder ”Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, Steiner, 593 S. / Abb., € 94,00. (Andreas Büttner) Huang, Angela, Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 71), Köln / Weimar / Wien 2015, Böhlau, 311 S. / graph. Darst., € 40,00. (Kirsten O. Frieling) Hirbodian, Sigrid / Peter Rückert (Hrsg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 26), Ostfildern 2016, Thorbecke, 332 S. / Abb., € 35,00.(Stefan G. Holz) Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne, 4), Würzburg 2016, Ergon, 576 S. / graph. Darst., € 72,00. (Ulrich Knefelkamp) Mayer, Hans E., Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 70), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, XXXIV u. 526 S., € 70,00. (Wolf Zöller) Hesse, Christian, Synthese und Aufbruch. 1346–1410 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 7b), Stuttgart 2017, Klett-Cotta, XLVIII u. 300 S., € 45,00. (Gabriela Signori) Frey, Stefan, Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 84), Zürich 2017, Chronos, 216 S. / Abb., € 43,00. (Christof Rolker) Matter-Bacon, Nicole, Städtische Ehepaare im Spätmittelalter. Verhaltensmuster und Handlungsspielräume imZürich des 15. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Geschichtswissenschaft, 30), Marburg 2016, Tectum, 412 S., € 39,95. (Elisabeth Vavra) Halter-Pernet, Colee / Felix Hammerli, Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischenv.Helena Müller u. Erika Egner Eid, Zürich 2017, Chronos, 446 S. / Abb., € 52,00. (Martina Wehrli-Johns) Kyle, Sarah R., Medicine and Humanism inLate Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua (Medicine in the Medieval Mediterranean), London / New York 2017, Routledge, XIII u. 243 S. / Abb., £ 95,00. (Klaus Bergdolt) Nodl, Martin, Das Kuttenberger Dekret von 1409. Von der Eintracht zum Konflikt der Prager Universitätsnationen. Aus dem Tschechischen übers. v. Roswitha u. Pavel Cervicek (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 51), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 404 S. / Abb., € 55,00. (Blanka Zilynská) Ellermann, Julia / Dennis Hormuth / Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag (Geist und Wissen, 26), Kiel 2017, Ludwig, 421 S. / Abb., € 56,80. (Wolfgang Reinhard) Horowski, Leonhard, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek 2017, Rowohlt, 1119 S. / Abb., € 39,95. (Ronald G. Asch) Rössner, Philipp R. (Hrsg.),Economic Growth and the Origins of Modern Political Economy.Economic Reasons of State, 1500–2000, London/NewYork 2016, Routledge, XII u. 317 S. / Abb., £ 95,00. (Justus Nipperdey) Burgdorf, Wolfgang (Bearb.), Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, 1), Göttingen 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 884 S., € 90,00. Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 94), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 226 S., € 60,00. Durchhardt, Heinz (Hrsg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 95), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 172 S. / Abb, € 55,00. (Alexander Denzler) Durst, Benjamin, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, 34), Berlin/Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 494 S. / Abb., € 79,95. (Anuschka Tischer) Krischer, André, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 3), Münster 2017, Aschendorff, VII u. 720 S. / Abb., € 79,00. (Ronald G. Asch) Elmer, Peter, Witchcraft, Witch-Hunting, and Politics in Early Modern England, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 369 S., £ 65,00. (Gerd Schwerhoff) Mentzer, Raymond A. / Betrand Van Ruymbeke (Hrsg.), A Companion to the Huguenots (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 68), Leiden/Boston 2016, Brill, XV u. 481 S. / Abb., € 229,00; als Brill MyBook € 25,00. (Ulrich Niggemann) Cevolini, Alberto (Hrsg.), Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 53; The Handpress World, 40), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 389 S., € 154,00. (Martin Gierl) Freist, Dagmar / Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas, Abingdon / New York 2017, Routledge, XIII u. 149 S./ graph. Darst., £ 95,00. (Thomas Dorfner) Boer, Wietsede / Karl A. E. Enenkel / Walter S. Melion(Hrsg.), Jesuit Image Theory (Intersections, 45), Leiden / Boston 2016, Brill, XIX u. 497 S. / Abb., € 172,00. (Dominik Sieber) Abreu, Laurinda, The Political and Social Dynamics of Poverty, Poor Relief and Health Care in Early-Modern Portugal (The History of Medicine in Context), London / New York 2016, Routledge, VI u. 302 S. / graph. Darst., £ 110,00. (Robert Jütte) Häberlein, Mark (Hrsg.), Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 1), Bamberg 2015, University of Bamberg Press, 218 S. / Abb., € 18,00. (Michael Schaich) Handley, Sasha, Sleep in Early Modern England, New Haven / London 2016, Yale University Press, XII u. 280 S. / Abb., $ 65,00. (Marion Kintzinger) Nieden, Marcel (Hrsg.), Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, Darmstadt 2017, Lambert Schneider, 248 S. / Abb., € 49,95. Rößler, Hole (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 99), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 407 S. / Abb., € 39,80. (Eike Wolgast) Eser, Thomas / Stephanie Armer (Hrsg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 13. Juli bis 12. November 2017, Nürnberg 2017, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 312 S. / Abb., € 36,00.(Heinz Schilling) Biagioni, Mario, The Radical Reformation and the Making of Modern Europe. A Lasting Heritage (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 207), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 180 S., € 108,00. (Hans-Jürgen Goertz) Peters, Christian, Vom Humanismus zum Täuferreich. Der Weg des Bernhard Rothmann (Refo500 Academic Studies, 38), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 201 S. / Abb., € 90,00. (James M. Stayer) Bräuer, Siegfried / Günther Vogler / Thomas Müntzer, Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie, Gütersloh 2016, Gütersloher Verlagshaus, 496 S./ Abb., € 58,00. (Ulrich Bubenheimer) Müntzer, Thomas, Manuskripte und Notizen, hrsg. v. Armin Kohnle/Eike Wolgast unter Mitarbeit v. Vasily Arslanov / Alexander Bartmuß / Christine Haustein (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, 1), Leipzig 2017, Sächsische Akademie der Wissenschaftenzu Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt inKommission, XXIII u. 546 S., € 58,00. (Cornel Zwierlein) Selderhuis, Herman J. / Arnold Huijgen (Hrsg.), Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research (Reformed Historical Theology, 39), Göttingen / Bristol 2016, Vandenhoeck & Ruprecht, 467 S., € 120,00. (Iris Fleßenkämper) McCallum, John, Scotland’s LongReformation.NewPerspectives on Scottish Religion, c. 1500–c. 1600 (St AndrewsStudies in Reformation History), Leiden/Boston 2016, Brill, XI u. 230 S. / Abb., € 110,00. (Martin Foerster) Toenjes, Christopher, Islam, the Turks and the Making of the Reformation. The History of the Ottoman Empire in John Foxe’s Acts and Monuments, Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, XVI u. 447 S. / Abb., € 74,70. (Stefan Hanß) GarcÍa-Arenal (Hrsg.), After Conversion. Iberia and the Emergence of Modernity (Catholic Christendom, 1300–1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XII u. 463 S. / Abb., € 181,00; als eBook open access. Norton, Claire, ConversionandIslam in the EarlyModernMediterranean.The Lure of the Other (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, X u. 222 S. / Abb., £ 110,00; als eBook £ 35,99. (Christian Windler) Graf, Tobias P., The Sultan’s Renegades. Christian-European Converts to Islam and the Making of the Ottoman Elite,1575–1610, Oxford 2017, Oxford University Press, XX u. 261 S. / Abb., £ 65,00. (Arkadiusz Blaszczyk) Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55), hrsg. v. Franz Babinger, ins Neuhochdeutsche übers. v. Jörg Riecke, Berlin 2014, Duncker & Humblot, XXXVII u. 300 S. / Abb., € 69,90. (Mathis Leibetseder) Comerford, Kathleen M., Jesuit Foundations and Medici Power, 1532–1621 (Jesuit Studies, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVI u. 316 S. / graph. Darst., € 142,00. (Fabian Fechner) Nicolaus von Amsdorff, Ausgewählte Schriften der Jahre 1550 bis 1562 aus der ehemaligen Eisenacher Ministerialbibliothek, hrsg. v. Hagen Jäger (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 32), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 284 S., € 48,00. (Volker Leppin) Piltz, Eric / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, 51), Berlin 2015, Duncker & Humblot, 530 S. / Abb., € 69,90. (Martin Scheutz) Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata, 158), Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, Frommann-Holzboog, 338 S. / Abb., € 68,00. (Tobias Winnerling) Friedrich, Markus / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 11), Stuttgart 2017, Steiner, 280 S., € 52,00. (Martin Gierl) Schleinert, Dirk / Monika Schneikart (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 50), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 402 S. / Abb., € 55,00. (Katrin Keller) Wareing, John, Indentured Migration and the Servant Trade from London to America, 1618–1718. „There is Great Want of Servants“, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VIII u. 298 S. / Abb., £ 75,00. (Mark Häberlein) May, Niels F., Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen (Beihefte der Francia, 82), Ostfildern 2016, Thorbecke, 284 S., € 42,00. (Anuschka Tischer) Haupt, Herbert, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712). Mosaiksteine eines Lebens, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 389 S. / Abb., € 47,00. (Thomas Winkelbauer) Homa, Bernhard, Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652–1752. Institution – Disziplinen – Lehrkräfte (Contubernium, 85), Stuttgart 2016, Steiner, 428 S. / 1 CDROM, € 69,00. (Martin Gierl) Windler, Christian (Hrsg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 303 S. / Abb., € 19,90. (Regina Dauser) Pecar, Andreas / Holger Zaunstöck / Thomas Müller-Bahlke (Hrsg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 10), Halle a. d. S. 2016, Mitteldeutscher Verlag, 176 S. / Abb., € 25,00. (Martin Gierl) Eißner, Daniel, Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus. Zur religiösen Selbstermächtigung in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen, 43), Halle a. d. S. / Wiesbaden 2016, Verlag der Franckeschen Stiftungen / Harrassowitz in Kommission, IX u. 384 S., € 52,00. (Martin Gierl) Black, Jeremy, British Politics and Foreign Policy, 1744–57. Mid-Century Crisis, Farnham / Burlington 2015, Ashgate, XIV u. 267 S., £ 70,00. (Michael Schaich) Stobart, Jon / Mark Rothery (Hrsg.), Consumption and the Country House, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 304 S. / Abb., £ 65,00. (Michael Maurer) Diest, Johann von, Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 23), Göttingen 2016, V&R unipress, 392 S., € 55,00. (Justus Nipperdey) Kech, Kerstin, Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (Stadt und Region in der Vormoderne, 6; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 28), Würzburg 2016, Ergon, 430 S. / Abb., € 58,00. (Bettina Braun) Fischer, Ole (Hrsg.), Aufgeklärte Lebenswelten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 54), Stuttgart 2016, Steiner, 242 S., € 29,00. (Dominik Hünniger) Rheinheimer, Martin, Ipke und Angens. Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801) (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 55), Stuttgart 2016, Steiner, 161 S. / Abb., € 29,90. (Jann M. Witt) Maurer, Michael, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 310 S. / Abb., € 25,00. (Jann M. Witt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Inhaltsverzeichnis." Volume 60 · 2019 60, no. 1 (November 14, 2019): 7–8. http://dx.doi.org/10.3790/ljb.60.1.toc.

Full text
Abstract:
Gesine Mierke (Chemnitz), Zum Aufbruch der Frühmittelaltergermanistik ... 9 Danièle James-Raoul (Bordeaux), La poétique du premier monologue amoureux de Lavine: éléments de versification (Énéas, v. 8082–8334) ........... 37 Selena Rhinisperger (Zürich), Erzählend erinnern. Erzählen als performativer Akt in der Crône Heinrichs von dem Türlin ........................... 63 Matthias Bürgel (Venedig), »Se voues nous volés oïr et entendre, nous vos mosterrons par droite raison […] que vostre lois est noiens«. Franz von Assisi als Prediger vor Malik al-Kamil ................................ 87 Susanne Schul (Kassel), Dye lewynne stalte groß iamer. Prozesse der Emotionalisierung zwischen Tieren und Menschen im spätmittelalterlichen Prosaepos Herzog Herpin ................................................ 123 Florian Mehltretter (München), Herrscherlob als schöne Kunst betrachtet. Überlegungen zu Boiardo, Ariost und Josquin Desprez ................. 159 Steffen Schneider (Graz), Urteil und Komödie in der italienischen Renaissance und in Giordano Brunos Candelaio. .................................. 181 Christian Seebald (Köln), Vom Adamsspiel zur Adamsoper. Zu den Übergängen zwischen mittelalterlichem geistlichen Spiel und frühem deutschen Musiktheater am Beispiel der Hamburger Oper ........................ 205 Carmen Rivero (Münster), »Lope, Réactionnaire ou révolutionnaire ?« Fuenteovejuna face à l’Institution de la réligion chrétienne ................... 227 Jan-Henrik Witthaus (Kassel), Provecho e interés. El pensamiento económico entre las narrativas picarescas y la Ilustración. Aproximación a una historia conceptual continuada desde el Siglo de Oro hasta la Ilustración ......... 243 Stefan Schreckenberg (Paderborn), Das ›Goldene Zeitalter‹ im modernen Spanien. Zur Wirkmächtigkeit und Problematik eines kulturellen und literarischen Kanons ...................................................... 255 Mirjam Haas (Mainz) und Leonie Kirchhoff (Tübingen), Genre Maketh Dog?, Francis Coventry’s Pompey the Little and Virginia Woolf’s Flush ......... 277 Angelika Zirker (Tübingen), Huckleberry Finn: Aktuelle Zensur eines Klassikers?. ............................................................. 299 Nicolas Detering (Bern), Heroischer Fatalismus. Denkfiguren des ›Durchhaltens‹ von Nietzsche bis Seghers ...................................... 317 Max Graff (Heidelberg), Stimmungen, Spannungen, Visionen. Beobachtungen zur Kriegslyrik Wilhelm Klemms ..................................... 339 Eduard R. Müller (Seelisberg, CH), Bajla Gelblung und Johannes Bobrowskis Gedicht BERICHT. ................................................ 373 Carsten Dutt (Notre Dame, USA), Phantasmatisches Erinnern als Dimension lyrischer Memoria. Zur Meditationsfunktion eines Gedichts von Günter Eich .............................................................. 389 BUCHBESPRECHUNGEN
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 45, Issue 4 45, no. 4 (October 1, 2018): 799–870. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.4.799.

Full text
Abstract:
Leeuwen, Richard van, Narratives of Kingship in Eurasian Empires, 1300 – 1800 (Rulers and Elites, 11), Leiden / Boston 2017, Brill, VI u. 278 S. / Abb., € 109,00; als E-Book: Open Access. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Kruijtzer, Gijs / Thomas Ertl (Hrsg.), Law Addressing Diversity. Pre-Modern Europe and India in Comparison (13th–18th Centuries), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 220 S., € 59,95. (Anna Dönecke, Bielefeld) Blockmans, Wim / Mikhail Krom / Justyna Wubs-Mrozewicz (Hrsg.), The Routledge Handbook of Maritime Trade around Europe 1300 – 1600 (Routledge History Handbooks), London / New York 2017, Routledge, XIX u. 502 S. / Abb., £ 185,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Pohl-Zucker, Susanne, Making Manslaughter. Process, Punishment and Restitution in Württemberg and Zurich, 1376 – 1700 (Medieval Law and Its Practice, 22), Leiden / Boston 2017, Brill, X u. 335 S., € 105,00; als Brill MyBook € 25,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) „… da ist Im gnedigklich geholffen worden“. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Mirakelberichte aus Geisenfeld, hrsg. v. Marianne Heimbucher / Richard Kürzinger (Abensberger Beiträge zur bayerischen Kulturgeschichte, 3), Regensburg 2018, Pustet, 167 S. / Abb., € 19,95. (Doris Gruber, Wien) Schneidmüller, Bernd / Stefan Weinfurter / Michael Matheus / Alfried Wieczorek (Hrsg.), Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance (Die Päpste, 1), Regensburg 2016, Schnell & Steiner, 504 S. / Abb., € 39,95. (Klaus Herbers, Erlangen) Zimmermann, Norbert / Tanja Michalsky / Alfried Wieczorek / Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung (Die Päpste, 3), Regensburg 2017, Schnell & Steiner, 320 S. / Abb., € 29,95. (Klaus Herbers, Erlangen) Freund, Stephan / Klaus Krüger, Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Ehren von Helmut G. Walther (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 12), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 166 S. / Abb., € 39,95. (Manuel Kamenzin, Bochum) Kopp, Vanina, Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich (Beihefte der Francia, 80), Ostfildern 2016, Thorbecke, 396 S. / Abb., € 59,00. (Georg Jostkleigrewe, Münster) Jullien, Eva, Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 96), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 320 S. / graph. Darst., € 40,00. (Markus Gneiß, Wien) Wallnöfer, Adelina, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 41), Innsbruck 2017, Universitätsverlag Wagner, 550 S. / Abb., € 49.00. (Christoph Haidacher, Innsbruck) Selart, Anti / Matthias Thumser (Hrsg.), Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, 27), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 519 S. / Abb., € 65,00. (Dennis Hormuth, Marburg) Förster, Ulrike, Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen Diesseits und Jenseits. Die Lübecker Ratsherrenwitwen Telse Yborg (gest. vor 1442), Wobbeke Dartzow (gest. 1441/42) und Mette Bonhorst (gest. 1445/46) (Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 13), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 262 S., € 55,95. (Rolf Hammel-Kiesow, Lübeck) Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018, Deutsche Verlags-Anstalt, 591 S. / Abb., € 45,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Trakulhun, Sven, Asiatische Revolutionen. Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien (1600 – 1830) (Globalgeschichte, 29), Frankfurt a. M. / New York 2017, Campus, 396 S. / Abb., € 45,00. (Nadine Amsler, Frankfurt a. M.) Meier, Johannes, Bis an die Ränder der Welt. Wege des Katholizismus im Zeitalter der Reformation und des Barock, Münster 2018, Aschendorff, 368 S. / Abb., € 29,80. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Meier, Johannes, Die Stimme erheben. Studien zur Kirchengeschichte Lateinamerikas und der Karibik, hrsg. v. Annegret Langenhorst / Christoph Nebgen / Veit Straßner (Studies in the History of Christianity in the Non-Western World, 30), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 324 S., € 49,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Hacke, Daniela / Paul Musselwhite (Hrsg.), Empire of the Senses. Sensory Practices of Colonialism in Early America (Early American History Series, 8), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 334 S. / Abb., € 135,00; als Brill MyBook € 25,00. (Philip Hahn, Tübingen) Freist, Dagmar, Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich, 14), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, XII u. 504 S., € 79,95. (Anke Hufschmidt, Hagen) Bues, Almut (Hrsg.), Frictions and Failures. Cultural Encounters in Crisis (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 34), Wiesbaden 2017, Harrassowitz , VI u. 229 S., € 54,00. (Katrin Keller, Wien) Cremer, Annette C. / Anette Baumann / Eva Bender (Hrsg.), Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich, 22), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, VII u. 301 S. / Abb., € 59,95. (Katrin Keller, Wien) Renzi, Silvia di / Marco Bresadola / Maria Conforti (Hrsg.), Pathology in Practice. Diseases in Dissections in Early Modern Europe (The History of Medicine in Context), London / New York 2018, Routledge, IX u. 236 S. / Abb., £ 115,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Bičevskis, Raivis / Jost Eickmeyer / Andris Levans / Anu Schaper / Björn Spiekermann / Inga Walter (Hrsg.), Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure, Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung (Akademiekonferenzen, 28), Heidelberg 2017, Universitätsverlag Winter, 508 S. / Abb., € 52,00. (Heiko Droste, Stockholm) Hacke, Daniela, Konfession und Kommunikation. Religiöse Koexistenz und Politik in der Alten Eidgenossenschaft – Die Grafschaft Baden 1531 – 1712, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 579 S., € 70,00. (Thomas Kirchner, Aachen) Imbruglia, Girolamo, The Jesuit Missions of Paraguay and a Cultural History of Utopia (1568 – 1789) (Studies in Christian Mission, 51), Leiden / Boston 2017, Brill, VII u. 323 S. / Abb., € 133,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Jerše, Sašo, Im Schutz und Schirm des Reiches. Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 110), Wien / Köln / Weimar 2016, Böhlau, 290 S., € 48,00. (William D. Godsey, Wien) Eine Währung für das Reich. Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557, hrsg. v. Oliver Volckart (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, 23), Stuttgart 2017, Steiner, CII u. 445 S., € 78,00. (Sebastian Steinbach, Heidelberg) Walter, Peter / Günther Wassilowsky (Hrsg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563 – 2013). Wissenschaftliches Symposium zum Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.–21. September 2013 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 163), Münster 2016, Aschendorff, X u. 569 S. / Abb., € 69,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Iwanov, Iwan A., Die Hanse im Zeichen der Krise. Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel (1550 – 1620) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 61), Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 419 S. / Faltkarte, € 55,00. (Ole Meiners, Lübeck) Spierling, Karen E. / Erik A. de Boer / R. Ward Holder (Hrsg.), Emancipating Calvin. Culture and Confessional Identity in Francophone Reformed Communities. Essays in Honor of Raymond A. Mentzer, Jr. (Brill’s Series in Church History and Religious Culture, 76), Leiden / Boston 2018, Brill, XXX u. 306 S. / Abb., € 89,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Tammen, Annika, Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts (IZRG-Schriftenreihe, 18), Bielefeld 2017, Verlag für Regionalgeschichte, 408 S. / Abb., € 34,00. (Stefan Brakensiek, Essen) Goudriaan, Elisa, Florentine Patricians and Their Networks. Structures behind the Cultural Success and the Political Representation of the Medici Court (1600 – 1660) (Rulers and Elites, 14), Leiden / Boston 2017, Brill, XVIII u. 479 S. / Abb., € 179,00; € 25,00 als Brill MyBook. (Volker Reinhardt, Fribourg) Harrison, Thomas, The Ark of Studies, hrsg. v. Alberto Cevolini (De diversis artibus, 102), Turnhout 2017, Brepols, XIII u. 142 S. / Abb., € 60,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Die „litterae annuae“ der Gesellschaft Jesu von Glückstadt (1645 bis 1772), der „Catalogus mortuorum“ (1645 – 1799) und der „Liber benefactorum“ (1676 – 1727) der Glückstädter katholischen Gemeinde, 2 Halbbde., hrsg. v. Christoph Flucke / Martin J. Schröter (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schlesweg-Holsteins, 125), Münster 2017, Aschendorff, 922 S. / Abb., € 49,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Bevilacqua, Alexander, The Republic of Arabic Letters. Islam and the European Enlightenment, Cambridge / London 2018, Belknap Press of Harvard University Press, XV u. 340 S. / Abb., $ 35,00. (Lars Behrisch, Utrecht) Rus, Dorin-Ioan, Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts (Neue Forschungen zur ostmittel- und südeuropäischen Geschichte, 9), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 460 S. / Abb., € 82,95. (Elisabeth Johann, Wien) Affolter, Andreas, Verhandeln mit Republiken. Die französisch-eidgenössischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (Externa, 11), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 455 S., € 70,00. (Lothar Schilling, Augsburg) Lacher, Reimar F., „Friedrich, unser Held“. Gleim und sein König (Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 9), Göttingen 2017, Wallstein, 167 S. / Abb., € 19,90. (Wolfgang Burgdorf, München) Schönfuß, Florian, Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770 – 1830 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 22), Göttingen 2017, V&R unipress, 478 S. / Abb., € 65,00. (Horst Carl, Gießen)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Rezensionen." Das Mittelalter 20, no. 1 (June 1, 2015): 177–220. http://dx.doi.org/10.1515/mial-2015-0011.

Full text
Abstract:
Gerd Althoff, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag 2013, 254 S. (Wendelin Knoch: Hattingen, E-Mail: wendelin.knoch@ruhr-uni-bochum.de) Günter Bayerl, Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag GmbH 2013. 199 S. 101 Abb. (Christian Scholl: Münster, E-Mail: christian.scholl@uni-muenster.de) Andrea Beck/Andreas Berndt (Hgg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Beiträge zur Hagiographie 13). Stuttgart, Franz Steiner 2013. 210 S. (Peter Gemeinhardt: Göttingen, E-Mail: Peter.Gemeinhardt@theologie.uni-goettingen.de) Jochen Bepler/Christian Heitzmann (Hgg.), Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung. Hildesheim, Olms 2013. 230 S. (Gia Toussaint: Hamburg, E-Mail: gia.toussaint@uni-hamburg.de) Andreas Bihrer, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850–1100). Kontakte – Konstellationen – Funktionalisierungen – Wirkungen (Mittelalter-Forschungen 39). Stuttgart, Thorbecke 2012. 668 S. (Sören Kaschke: Köln, E-Mail: soeren.kaschke@uni-koeln.de) Anna-Maria Blank/Vera Isaiasz/Nadine Lehmann (Hgg.), BILD – MACHT – UnORDNUNG. Visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt (Eigene und Fremde Welten 24). Frankfurt am Main, Campus 2011. 317 S. (Anja Rathmann-Lutz: Basel, E-Mail: anja.lutz@unibas.ch) Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider u. Thomas Hotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil. Essays. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013. 248 S. 60. (Thomas Woelki: Berlin, E-Mail: woelkith@geschichte.hu-berlin.de) Erhard Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift ‚De diversis artibus‘ in einem Band, 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2013. 511 S. (Ingrid Baumgärtner: Kassel, E-Mail: ibaum@uni-kassel.de) Andrea Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 11). Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2011. 587 S. (Ekkehart Rotter: Bad Vilbel, E-Mail: mail@ekkehart-rotter.de) Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter. Darmstadt/Mainz, Philipp von Zabern 2011. 172 S. (Stefanie Dick: Kassel, E-Mail: stefanie.dick@uni-kassel.de) Johannes Fried, Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. München, C. H. Beck 2013. 736 S. (Michael Dallapiazza: Prato-Urbino, E-Mail: m.dallapiazza@uniurb.it) Hans-Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Bd. 2: II. Die materielle Schöpfung: Kosmos und Welt, III. Die Welt als Heilsgeschehen (Orbis mediaevalis 13.2). Berlin, Akademie Verlag 2012. 320 S. (Thomas Vogtherr: Osnabrück, E-Mail: Thomas.Vogtherr@uni-osnabrueck.de) Martina/Wilfried Hartmann, Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen. München, C. H. Beck 2014, 160 S. (Klaus Oschema: Heidelberg, E-Mail: klaus.oschema@zegk.uni-heidelberg.de) Bernd-Ulrich Hergemöller, Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet. Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 128). Hamburg, Dr. Kovač 2012, 293 S. (Michael Hecht: Münster, E-Mail: michael.hecht@uni-muenster.de) Charlotte Klack-Eitzen, Wiebke Haase u. Tanja Weißgraf, Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen im Kloster Wienhausen. Regensburg, Schnell und Steiner 2013. 184 S. (Gia Toussaint: Hamburg, E-Mail: gia.toussaint@uni-hamburg.de) Florian Kragl, Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2013. 593 S. (Michael Dallapiazza: Prato-Urbino, E-Mail: michael.dallapiazza@uniurb.it) Andreas Külzer, Byzanz. Stuttgart, Theiss 2012. 177 S. – Reinhard Pohanka, Das byzantinische Reich. Wiesbaden, Marixverlag 2013. 191 S. (Michael Grünbart: Münster, E-Mail: gruenbart@uni-muenster.de) Ralph W. Mathisen/Danuta Shanzer (Hgg.), The Battle of Vouille, 507 CE: Where France Began (Millennium-Studien 37). Boston/Berlin, De Gruyter 2012. XXVI, 216 S. (Guido M. Berndt: Erlangen-Nürnberg, E-Mail: guido.berndt@fau.de) The Medieval Legends of Philosophers and Scholars (Micrologus XXI). Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013. 634 S.­­ (Henryk Anzulewicz: Bonn, E-Mail: anzulewicz@albertus-magnus-institut.de) Wolfgang Metternich, Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011. 144 S. (Angelica Rieger: Aachen, E-Mail: mail@angelica-rieger.de) Cordula Nolte (Hg.), Phänomene der „Behinderung“ im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 8). Affalterbach, Didymos-Verlag 2013. 368 S. (Hans-Werner Goetz: Hamburg, E-Mail: Hans-Werner.Goetz@uni-hamburg.de) Irven M. Resnick (Hg.), A Companion to Albert the Great. Theology, Philosophy, and the Sciences (Brill’s Companions to the Christian Tradition 38). Leiden, Brill 2013. 833 S. (Jörg Alejandro Tellkamp: Mexiko-Stadt, E-Mail: tlkp@xanum.uam.mx) Janina M. Safran, Defining Boundaries in al-Andalus. Muslims, Christians, and Jews in Islamic Iberia. Ithaca NY, Cornell University Press 2013. 272 S. (Christian Saßenscheidt: Erlangen, E-Mail: christian.sassenscheidt@gesch.phil.uni-erlangen.de) Barbara Stollberg-Rilinger/Thomas Weissbrich (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme (Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 28). Münster, Rhema 2010. 411 S. (Vera v. der Osten-Sacken: Berlin, E-Mail: ostensav@hu-berlin.de) Roland Zingg, Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury 1070–1170. Kommunikation und Argumentation im Zeitalter der Investiturkonflikte (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 1). Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2012. 343 S. (Georg Strack: München, E-Mail: georg.strack@lmu.de)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Buchbesprechungen." Militaergeschichtliche Zeitschrift 72, no. 1 (June 1, 2013): 107–240. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2013-0005.

Full text
Abstract:
Allgemeines Das ist Militärgeschichte! Probleme - Projekte - Perspektiven. Hrsg. mit Unterstützung des MGFA von Christian Th. Müller und Matthias Rogg Dieter Langewiesche Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Hrsg. von Horst Carl und Hans-Jürgen Bömelburg Birte Kundrus Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Volker Grieb und Sabine Todt. Unter Mitarb. von Sünje Prühlen Martin Rink Robert C. Doyle, The Enemy in Our Hands. America's Treatment of Enemy Prisoners of War from the Revolution to the War on Terror Rüdiger Overmans Maritime Wirtschaft in Deutschland. Schifffahrt - Werften - Handel - Seemacht im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jürgen Elvert, Sigurd Hess und Heinrich Walle Dieter Hartwig Guntram Schulze-Wegener, Das Eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte Harald Potempa Michael Peters, Geschichte Frankens. Von der Zeit Napoleons bis zur Gegenwart Helmut R. Hammerich Johannes Leicht, Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen Michael Epkenhans Altertum und Mittelalter Anne Curry, Der Hundertjährige Krieg (1337-1453) Martin Clauss Das Elbinger Kriegsbuch (1383-1409). Rechnungen für städtische Aufgebote. Bearb. von Dieter Heckmann unter Mitarb. von Krzysztof Kwiatkowski Hiram Kümper Sascha Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Hiram Kümper Frühe Neuzeit Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie Steffen Leins Christian Kunath, Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg Marcus von Salisch Robert Winter, Friedrich August Graf von Rutowski. Ein Sohn Augusts des Starken geht seinen Weg Alexander Querengässer Die Schlacht bei Minden. Weltpolitik und Lokalgeschichte. Hrsg. von Martin Steffen Daniel Hohrath 1789-1870 Riccardo Papi, Eugène und Adam - Der Prinz und sein Maler. Der Leuchtenberg-Zyklus und die Napoleonischen Feldzüge 1809 und 1812 Alexander Querengässer Eckart Kleßmann, Die Verlorenen. Die Soldaten in Napoleons Rußlandfeldzug Daniel Furrer, Soldatenleben. Napoleons Russlandfeldzug 1812 Heinz Stübig Hans-Dieter Otto, Für Einigkeit und Recht und Freiheit. Die deutschen Befreiungskriege gegen Napoleon 1806-1815 Heinz Stübig 1871-1918 Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im k.(u.)k. Heer 1868 bis 1914. Hrsg., bearb. und erl. von Christa Hämmerle Tamara Scheer Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866-1888. Hrsg. und bearb. von Winfried Baumgart Michael Epkenhans Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung 1885 bis 1918 Thomas Morlang Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich = Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. Les périodiques et la mutation de la société allemande à l'époque wilhelmienne. Hrsg. von/ed. par Michel Grunewald und/et Uwe Puschner Bruno Thoß Peter Winzen, Im Schatten Wilhelms II. Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich Michael Epkenhans Alexander Will, Kein Griff nach der Weltmacht. Geheime Dienste und Propaganda im deutsch-österreichisch-türkischen Bündnis 1914-1918 Rolf Steininger Maria Hermes, Krankheit: Krieg. Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges Thomas Beddies Ross J. Wilson, Landscapes of the Western Front. Materiality during the Great War Bernd Jürgen Wendt Jonathan Boff, Winning and Losing on the Western Front. The British Third Army and the Defeat of Germany in 1918 Christian Stachelbeck Glenn E. Torrey, The Romanian Battlefront in World War I Gundula Gahlen Uwe Schulte-Varendorff, Krieg in Kamerun. Die deutsche Kolonie im Ersten Weltkrieg Thomas Morlang 1919-1945 »Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben«. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im »Dritten Reich«. Hrsg. von Stephanie Becker und Christoph Studt Armin Nolzen Robert Gerwarth, Reinhard Heydrich. Biographie Martin Moll Christian Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich Gabriele Bosch Alexander Vatlin, »Was für ein Teufelspack«. Die Deutsche Operation des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet 1936 bis 1941 Helmut Müller-Enbergs Rolf-Dieter Müller, Hitlers Wehrmacht 1935 bis 1945 Armin Nolzen Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen Martin Moll Johann Christoph Allmayer-Beck, »Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!« Kriegserinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945 Othmar Hackl Stuart D. Goldman, Nomonhan, 1939. The Red Army's Victory that shaped World War II Gerhard Krebs Francis M. Carroll, Athenia torpedoed. The U-boat attack that ignited the Battle of the Atlantic Axel Niestlé Robin Higham, Unflinching zeal. The air battles over France and Britain, May-October 1940 Michael Peters Anna Reid, Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944 Birgit Beck-Heppner Jack Radey and Charles Sharp, The Defense of Moscow. The Northern Flank Detlef Vogel Jochen Hellbeck, Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht Christian Streit Robert M. Citino, The Wehrmacht retreats. Fighting a lost war, 1943 Martin Moll Carlo Gentile, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 Kerstin von Lingen Tim Saunders, Commandos & Rangers. D-Day Operations Detlef Vogel Frederik Müllers, Elite des »Führers«? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45 Sebastian Groß, Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht John Zimmermann Tobias Seidl, Führerpersönlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft Alaric Searle Nach 1945 Wolfgang Benz, Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949. Michael F. Scholz, Die DDR 1949-1990 Denis Strohmeier Bastiaan Robert von Benda-Beckmann, A German Catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010 Horst Boog Hans Günter Hockerts, Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945 Ursula Hüllbüsch Korea - ein vergessener Krieg? Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950-1953 im internationalen Kontext. Hrsg. von Bernd Bonwetsch und Matthias Uhl Gerhard Krebs Andreas Eichmüller, Keine Generalamnestie. Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik Clemens Vollnhals Horst-Eberhard Friedrichs, Bremerhaven und die Amerikaner. Stationierung der U.S. Army 1945-1993 - eine Bilddokumentation Heiner Bröckermann Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen. Hrsg. von Elke Scherstjanoi Georg Wurzer Klaus Naumann, Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite Rudolf J. Schlaffer John Zimmermann, Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006 Klaus Naumann Nils Aschenbeck, Agent wider Willen. Frank Lynder, Axel Springer und die Eichmann-Akten Rolf Steininger »Entrüstet Euch!«. Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung. Hrsg. von Christoph Becker-Schaum [u.a.] Winfried Heinemann Volker Koop, Besetzt. Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland Silke Satjukow, Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945-1994 Heiner Bröckermann Marco Metzler, Nationale Volksarmee. Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90 Klaus Storkmann Rüdiger Wenzke, Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs Silke Satjukow Militärs der DDR im Auslandsstudium. Erlebnisberichte, Fakten und Dokumente. Hrsg. von Bernd Biedermann und Hans-Georg Löffler Rüdiger Wenzke Marianna Dudley, An Environmental History of the UK Defence Estate, 1945 to the Present Michael Peters
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Nach 1945." Militaergeschichtliche Zeitschrift 68, no. 1 (July 1, 2009): 239–89. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2009.0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ich habe nur noch den Wunsch, Scharfrichter oder Henker zu werden. Briefe an Justice Jackson zum Nürnberger Prozeß. Hrsg. von Henry Bernhard (Manfred Messerschmidt) Jerzy Kochanowski, In polnischer Gefangenschaft. Deutsche Kriegsgefangene in Polen 1945-1950 (Rüdiger Overmans) Andreas Kossert, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 (Konrad Fuchs) Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945. Hrsg. von Robert Bohn, Christoph Cornelißen und Karl Christian Lammers (Susanne Maerz) Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945-1955. Hrsg. von Detlef Bald und Wolfram Wette (Martin Kutz) Richard Dähler, Die japanischen und die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion 1945-1956 (Gerhard Krebs) Die Macht der Wahrheit. Reinhold Schneiders »Gedenkwort zum 20. Juli« in Reaktionen von Hinterbliebenen des Widerstandes. Hrsg. von Babette Stadie mit einer Einführung von Peter Steinbach (Winfried Heinemann) Hermann Wentker, Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System 1949 - 1989 (Rolf Steininger) Franz Uhle-Wettler, Rührt Euch! Weg, Leistung und Krise der Bundeswehr (Heiner Bröckermann) Tim Geiger, Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958-1969 (Henning Türk) Documents Diplomatiques Français 1966. T. 1: 1er janvier 31 mai; T. 2: 1er juin 31 décembre. Ed. par Ministère des Affaires étrangères Documents Diplomatiques Français 1967. T. 1: 1er janvier 1er juillet. Ed. par Ministère des Affaires étrangères (Klaus-Jürgen Müller) Mai 68 vu de l´étranger. Les Événements dans les archives diplomatiques françaises. Sous la dir. de Maurice Vaïsse (Klaus-Jürgen Müller) Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968. Hrsg. von Stefan Karner [u.a.], Bd 1: Beiträge; Bd 2: Dokumente (Gerhard Wettig) ČSSR-Intervention 68. DDR dabei – NVA marschiert nicht. Zeitzeugenberichte. Hrsg. von Guntram König unter Mitarb. von Günter Heinemann und Wolfgang Wünsche (Rüdiger Wenzke) Dietrich E. Koelle, Peter Sacher und Herbert Grallert, Deutsche Raketenflugzeuge und Raumtransporter-Projekte (Bernd Lemke) Hagen Koch und Peter Joachim Lapp, Die Garde des Erich Mielke. Der militärisch-operative Arm des MfS. Das Berliner Wachregiment »Feliks Dzierzynski« (Jochen Maurer) Nils Abraham, Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden. Zur Public Diplomacy der DDR gegenüber Schweden nach der diplomatischen Anerkennung (1972-1989) (Michael F. Scholz) Georg Herbstritt, Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage (Clemens Heitmann) Gunther Hauser, Die NATO – Transformation, Aufgaben, Ziele Johannes Varwick, Die NATO. Vom Verteidigungsbündnis zur Weltpolizei? (Carlo Masala) Innere Führung für das 21. Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins. Hrsg. im Auftr. der Führungsakademie der Bundeswehr Uwe Hartmann, Innere Führung. Erfolge und Defizite der Führungsphilosophie für die Bundeswehr (Winfried Heinemann) Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik. Hrsg. von Manfred Hettling und Jörg Echternkamp (Martin Kutz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 1 48, no. 1 (January 1, 2021): 87–210. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.1.87.

Full text
Abstract:
Strootman, Rolf / Floris van den Eijnde / Roy van Wijk (Hrsg.), Empires of the Sea. Maritime Power Networks in World History (Cultural Interactions in the Mediterranean, 4), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 361 S. / Abb., € 119,00. (Lena Moser, Tübingen) Schilling, Lothar / Christoph Schönberger / Andreas Thier (Hrsg.), Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau (Beihefte zu „Der Staat“, 25), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 220 S., € 69,90. (Michael Stolleis, Kronberg) Pieper, Lennart, Einheit im Konflikt. Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur, 49), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 623 S. / Abb., € 90,00. (Pauline Puppel, Aumühle) Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279 – 1706), hrsg. v. Gabriela Signori (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen, 63), Stuttgart 2020, Kohlhammer, XLVI u. 134 S. / Abb., € 22,00. (Alkuin Schachenmayr, Salzburg) Ptak, Roderich, China und Asiens maritime Achse im Mittelalter. Konzepte, Wahrnehmungen, offene Fragen (Das mittelalterliche Jahrtausend, 5), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, 61 S. / Abb., € 14,95. (Folker Reichert, Stuttgart) Harari, Yuval N., Fürsten im Fadenkreuz. Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100 – 1550. Aus dem Englischen v. Andreas Wirthensohn, München 2020, Beck, 347 S. / Abb., € 26,95. (Malte Prietzel, Paderborn) Signori, Gabriela (Hrsg.), Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Akademie Forschung, VI u. 254 S. / Abb., € 119, 95. (Matthias Untermann, Heidelberg) Korpiola, Mia / Anu Lahtinen (Hrsg.), Planning for Death. Wills and Death-Related Property Arrangements in Europe, 1200 – 1600 (Medieval Law and Its Practice, 23), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 287 S., € 110,00. (Christian Vogel, Saarbrücken) Fouquet, Gerhard / Sven Rabeler (Hrsg.), Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 242), Stuttgart 2018, Steiner, 162 S., € 39,00. (Philipp R. Rössner, Manchester) Schneidmüller, Bernd (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, wbg Academic, XIV u. 512 S. / Abb., € 74,00. (Steffen Krieb, Mainz) Van Loo, Bart, Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag, aus dem Niederländischen übers. v. Andreas Ecke, München 2020, Beck, 656 S. / Abb., € 32,00. (Klaus Oschema, Bochum) Smith, Thomas W. / Helen Killick (Hrsg.), Petitions and Strategies of Persuasion in the Middle Ages. The English Crown and the Church, c.1200–c.1550, Woodbridge / Rochester 2018, York Medieval Press, XIII u. 220 S. / Abb., £ 60,00. (Stefan G. Holz, Heidelberg / Stuttgart) Salih, Sarah, Imagining the Pagan in Late Medieval England, Cambridge 2019, D. S. Brewer, XIII u. 207 S. / Abb., £ 60,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg) Burchard, Bernadette, Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster (Westfalen in der Vormoderne, 32), Münster 2019, Aschendorff, 287 S. / Abb., € 46,00. (Lucas Burkart, Basel) Foerster, Anne, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschung, 57), Ostfildern 2018, Thorbecke, 352 S. / Abb., € 49,00. (Sebastian Roebert, Leipzig) Holste-Massoth, Anuschka, Ludwig II. Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Felder fürstlichen Handelns im 13. Jahrhundert (Rank, 6), Ostfildern 2019, Thorbecke, 349 S., € 39,00. (Dieter J. Weiß, München) Abel, Christina, Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 139), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 587 S. / Abb., € 129,95. (Christian Jörg, Stuttgart) Noethlichs, Sarah, Wenn Zahlen erzählen. Ludwig von Anjou und seine Rechnungsbücher von 1370 bis 1379 (Beihefte der Francia, 86), Ostfildern 2018, Thorbecke, 318 S., € 45,00. (Nils Bock, Münster) Jaser, Christian / Harald Müller / Thomas Woelki (Hrsg.), Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 471 S. / Abb., € 55,00. (Georg Strack, Marburg) Klymenko, Iryna, Semantiken des Wandels. Zur Konstruktion von Veränderbarkeit in der Moderne (Histoire, 160), Bielefeld 2019, transcipt, 257 S. / € 34,99. (Rudolf Schlögl, Konstanz) Findlen, Paula (Hrsg.), Empires of Knowledge. Scientific Networks in the Early Modern World, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 394 S. / Abb., £ 120,00. (Bettina Dietz, Hongkong) Lavenia, Vincenzo / Stefania Pastore / Sabina Pavone / Chiara Petrolini (Hrsg.), Compel People to Come In. Violence and Catholic Conversion in the Non-European World (Viella Historical Research, 9), Rom 2018, Viella, 211 S. / Abb., € 45,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Ntewusu, Samuel / Nina Paarmann (Hrsg.), Jenseits von Dichotomien. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa / Beyond Dichotomies. Aspects of History, Gender and Culture in Africa and Europe. Festschrift Bea Lundt (Kulturwissenschaften, 62), Berlin / Münster 2020, Lit, 660 S. / Abb., € 69,90. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Siebenhüner, Kim, Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit (Ding, Materialität, Geschichte, 3), Köln / Weimar 2018, Böhlau, 425 S. / Abb., € 60,00. (Anne Sophie Overkamp, Tübingen) Rohdewald, Stefan / Stephan Conermann / Albrecht Fuess (Hrsg.), Transottomanica – Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand (Transottomanica, 1), Göttingen 2019, V&R unipress, 279 S., € 45,00 (auch Open Access). (Stefan Hanß, Manchester) Sawilla, Jan M. / Rudolf Schlögl (Hrsg.), Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2019, Neofelis Verlag, 437 S. / Abb., € 32,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Rospocher, Massimo / Jeroen Salman / Hannu Salmi (Hrsg.), Crossing Borders, Crossing Cultures. Popular Print in Europe (1450 – 1900) (Studies in Early Modern and Contemporary European History, 1), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 296 S. / Abb., € 89,95. (Doris Gruber, Salzburg / Wien) Schaefer, Christina / Simon Zeisberg (Hrsg.), Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit (Episteme in Bewegung, 13), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 300 S. / Abb., € 68,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Amslinger, Julia / Franz Fromholzer / Jörg Wesche (Hrsg.), Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, Fink, 206 S. / Abb., € 79,00. (Sabine Ullmann, Eichstätt) Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500 – 1806), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 406 S. / Abb., € 29,00. (Tobias Schenk, Wien) Meyer, Thomas H., „Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels. Theologische Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen in der frühen Neuzeit, Hamburg 2019, tredition, XI u. 372 S. / Abb., € 24,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Rinke, Stefan, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos, München 2019, Beck, 399 S. / Abb., € 28,00. (Arndt Brendecke, München) Kleinehagenbrock, Frank / Dorothea Klein / Anuschka Tischer / Joachim Hamm (Hrsg.), Reformation und katholische Reform. Zwischen Kontinuität und Innovation (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“, 7), Würzburg 2019, Königshausen & Neumann, VIII u. 602 S. / Abb., € 68,00. (Marc Mudrak, Berlin) Wendebourg, Dorothea / Euan Cameron / Martin Ohst (Hrsg.), Sister Reformations III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Schwesterreformationen III. Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln, Tübingen 2019, Mohr Siebeck, XXIII u. 630 S., € 184,00. (Tobias Jammerthal, Neuendettelsau) Labouvie, Eva (Hrsg.), Glaube und Geschlecht – Gender Reformation, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 387 S. / Abb., € 60,00. (Heike Talkenberger, Stuttgart) Jensen, Mads L., A Humanist in Reformation Politics. Philipp Melanchthon on Political Philosophy and Natural Law (Early Modern Natural Law, 3), Leiden / Boston 2020, Brill, XII u. 222 S., € 103,95. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Hein, Markus / Armin Kohnle (Hrsg.), Die Leipziger Disputation von 1519. Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe Reformation (Herbergen der Christenheit, Sonderband 25), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 268 S. / Abb., € 34,00. (Richard Lüdicke, Münster) Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Tagungen des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 26. November 2015 und am 10. März 2016 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Geschichte Württembergs, 2), Stuttgart 2019, 508 S. / Abb., € 35,00. (Gudrun Emberger, Berlin) Mampieri, Martina, Living under the Evil Pope. The Hebrew „Chronicle of Pope Paul IV“ by Benjamin Neḥemiah ben Elnathan from Civitanova Marche (16th Cent.) (Studies in Jewish History and Culture, 58), Leiden / Boston 2020, Brill, XIX u. 400 S. / Abb., € 168,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Kendrick, Jeff / Katherine S. Maynard (Hrsg.), Polemic and Literature surrounding the French Wars of Religion (Studies in Medieval and Early Modern Culture, 68), Boston / Berlin 2019, de Gruyter, VIII u. 208 S. / Abb., € 86,95. (Gabriele Haug-Moritz, Graz) Larminie, Vivienne (Hrsg.), Huguenot Networks, 1560 – 1780. The Interactions and Impact of a Protestant Minority in Europe (Politics and Culture in Europe, 1650 – 1750), New York / London 2018, Routledge, VI u. 233 S. / Abb., £ 96,00. (Alexander Schunka, Berlin) Gwynn, Robin, The Huguenots in Later Stuart Britain, Bd. 1: Crisis, Renewal, and the Ministers’ Dilemma, Brighton / Portland / Toronto 2015 [Paperback 2018], Sussex Academic Press, XVIII u. 481 S. / Abb., £ 37,50. (Alexander Schunka, Berlin) Gwynn, Robin, The Huguenots in Later Stuart Britain, Bd. 2: Settlement, Churches, and the Role of London, Brighton / Chicago / Toronto 2018 [Paperback 2019], Sussex Academic Press, XX u. 361 S. / Abb., £ 50,00. (Alexander Schunka, Berlin) Hilfiker, Franziska, Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 245 S. / Abb., € 39,00. (Patrick Schmidt, Rostock) McShea, Bronwen, Apostles of Empire. The Jesuits and New France (France Overseas), Lincoln 2019, University of Nebraska Press 2019, XXIX u. 331 S. / Abb., $ 60,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Bravo Lozano, Christina, Spain and the Irish Mission, 1609 – 1707 (Routledge Studies in Renaissance and Early Modern Worlds of Knowledge), New York / London 2019, Routledge, XIX u. 289 S., £ 105,00. (Hanna Sonkajärvi, Rio de Janeiro / Würzburg) Molnár, Antal, Confessionalization on the Frontier. The Balkan Catholics between Roman Reform and Ottoman Reality (Interadria, 22), Rom 2019, Viella, 266 S. / Karten, € 40,00. (Ivan Parvev, Sofia) Lazer, Stephen A., State Formation in Early Modern Alsace, 1648 – 1789 (Changing Perspectives on Early Modern Europe), Rochester / Woodbridge 2019, University of Rochester Press, XI u. 256 S. / Abb., £ 80,00. (Christian Wenzel, Marburg) Berg, Dieter, Oliver Cromwell. England und Europa im 17. Jahrhundert, Stuttgart 2019, Kohlhammer, 242 S. / Abb., € 36,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Sächsische Fürstentestamente 1652 – 1831. Edition der letztwilligen Verfügungen der regierenden albertinischen Wettiner mit ergänzenden Quellen, hrsg. v. Jochen Vötsch (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 6), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, XXII u. 236 S. / Abb., € 80,00. (Silke Marburg, Dresden) Palladini, Fiammetta, Samuel Pufendorf Disciple of Hobbes. For a Re-Interpretation of Modern Natural Law, übers. v. David Saunders (Early Modern Natural Law, 2), Leiden / Boston 2020, Brill, XXXVII u. 254 S., € 124,00. (Peter Schröder, London) Kircher, Athanasius, Musaeum Celeberrimum (1678). Mit einer wissenschaftlichen Einleitung v. Tina Asmussen, Lucas Burkart u. Hole Rößler u. einem kommentierten Autoren- und Stellenregister v. Frank Böhling / Vita, kritisch hrsg. u. mit einer wissenschaftlichen Einleitung versehen v. Frank Böhling (Hauptwerke, 11), Hildesheim / Zürich / New York 2019, Olms-Weidmann, 318 S. / Abb., € 184,00. (Andreas Bähr, Frankfurt a. d. O.) Pizzoni, Giada, British Catholic Merchants in the Commercial Age, 1670 – 1714 (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge 2020, The Boydell Press, XVI u. 214 S. / Abb., £ 70,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Heijmans, Elisabeth, The Agency of Empire. Connections and Strategies in French Overseas Expansion (1686 – 1746) (European Expansion and Indigenous Response, 32), Leiden / Boston 2020, Brill, XIV u. 243 S. / Abb., € 88,00. (Anna Dönecke, Bielefeld) Schunka, Alexander, Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688-1740) (Jabloniana, 10), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, 570 S. / graph. Darst., € 98,00. (Helmut Zedelmaier, München) Wallnig, Thomas, Critical Monks. The German Benedictines, 1680 – 1740 (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 25), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII u. 364 S., € 122,00. (Stefan Benz, Bayreuth) Marti, Hanspeter / Karin Marti-Weissenbach (Hrsg.), Traditionsbewusstsein und Aufbruch. Zu den Anfängen der Universität Halle, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 157 S. / Abb., € 40,00. (Elizabeth Harding, Wolfenbüttel) Overhoff, Jürgen / Andreas Oberdorf (Hrsg.), Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 25), Göttingen 2019, Wallstein, 536 S. / Abb., € 49,00. (Michael Schaich, London) Bellingradt, Daniel, Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert, Köln 2020, Herbert von Halem Verlag, 250 S. / Abb., € 32,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Blanning, Tim, Friedrich der Große. König von Preußen. Eine Biographie, aus dem Englischen übers. v. Andreas Nohl, München 2018, Beck, 718 S. / Abb., € 34,00. (Sven Externbrink, Heidelberg) Braun, Bettina / Jan Kusber / Matthias Schnettger (Hrsg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 40), Bielefeld 2020, transcript, 441 S. /Abb., € 49,99. (Waltraud Schütz, Wien) Schennach, Martin P., Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 324), Frankfurt a. M. 2020, Klostermann, XIII u. 589 S., € 98,00. (Tobias Schenk, Wien) Aspaas, Per P. / László Kontler, Maximilian Hell (1720 – 92) and the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe (Jesuit Studies, 27), Leiden / Boston 2020, Brill, VIII u. 477 S. / Abb., € 155,00. (Simon Karstens, Trier) Banditt, Marc, Gelehrte – Republik – Gelehrtenrepublik. Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 24), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 305 S. / Abb., € 30,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Müller, Matthias, Das Entstehen neuer Freiräume. Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 51), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 346 S. / graph. Darst., € 50,00. (Stefan Kroll, Rostock) Chacón Jiménez, Francisco / Gérard Delille (Hrsg.), Marriages and Alliance. Dissolution, Continuity and Strength of Kinship (ca. 1750 – ca. 1900) (Viella Historical Research, 13), Rom 2018, Viella, 157 S. / graph. Darst., € 40,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Aschauer, Lucia, Gebärende unter Beobachtung. Die Etablierung der männlichen Geburtshilfe in Frankreich (1750 – 1830) (Geschichte und Geschlechter, 71), Frankfurt a. M. / New York 2020, Campus, 344 S. / Abb., € 45,00. (Marina Hilber, Innsbruck) Kallenberg, Vera, Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780 – 1814. Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, 49), Göttingen 2018, Wallstein, 464 S., € 54,00. (Gudrun Emberger, Berlin) „Verehrungswürdiger, braver Vertheidiger der Menschenrechte!“ Der Briefwechsel zwischen Adolph Freiherrn Knigge und Sophie und Johann Albert Heinrich Reimarus 1791 – 1796, hrsg. v. Günter Jung / Michael Rüppel, Göttingen 2019, Wallstein, 294 S. / Abb., € 29,90. (Kai Bremer, Osnabrück) Maruschke, Megan / Matthias Middell (Hrsg.), The French Revolution as a Moment of Respatialization (Dialectics of the Global, 5), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 254 S. / graph. Darst., € 79,95. (Nina Pösch, Mühlhausen / Augsburg)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 2 48, no. 2 (April 1, 2021): 311–436. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.2.311.

Full text
Abstract:
Bihrer, Andreas / Miriam Czock / Uta Kleine (Hrsg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie, 23), Stuttgart 2020, Steiner, 234 S. / Abb., € 46,00. (Carola Jäggi, Zürich) Leinsle, Ulrich G., Die Prämonstratenser (Urban Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 250 S. / Abb., € 29,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Gadebusch Bondio, Mariacarla / Beate Kellner / Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Macht der Natur – gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Micrologus Library, 92), Florenz 2019, Sismel, VI u. 345 S. / Abb., € 82,00. (Nadine Amsler, Berlin) Classen, Albrecht (Hrsg.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age. Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 23), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, XIII u. 751 S. / Abb., € 147,95. (Adrina Schulz, Zürich) Potter, Harry, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles, Woodbridge 2019, The Boydell Press, XIII u. 558 S. / Abb., £ 25,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Müller, Matthias / Sascha Winter (Hrsg.), Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 6), Ostfildern 2020, Thorbecke, 335 S. / Abb., € 64,00. (Malte de Vries, Göttingen) De Munck, Bert, Guilds, Labour and the Urban Body Politic. Fabricating Community in the Southern Netherlands, 1300 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2018, Routledge, XIV u. 312 S. / Abb., £ 115,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Sonderegger, Stefan / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 4. bis 6. März 2019 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 7), Petersberg 2020, Imhof, 366 S. / Abb., € 29,95. (Malte de Vries, Göttingen) Israel, Uwe / Josef Matzerath, Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage, 5), Ostfildern 2019, Thorbecke, 346 S. / Abb., € 26,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Unverfehrt, Volker, Die sächsische Läuterung. Entstehung, Wandel und Werdegang bis ins 17. Jahrhundert (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 317; Rechtsräume, 3), Frankfurt a. M. 2020, Klostermann, X u. 321 S., € 79,00. (Heiner Lück, Halle) Jones, Chris / Conor Kostick / Klaus Oschema (Hrsg.), Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving Our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Beihefte, 6), Berlin / Boston 2020, VI u. 297 S. / graph. Darst., € 89,95. (Gabriela Signori, Konstanz) Lackner, Christina / Daniel Luger (Hrsg.), Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 72), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 224 S. / Abb., € 40,00. (Jörg Voigt, Rom) Andermann, Kurt / Enno Bünz (Hrsg.), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 86), Ostfildern 2019, Thorbecke, 469 S., € 55,00. (Markus Müller, München) Deigendesch, Roland / Christian Jörg (Hrsg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik. Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 55. Arbeitstagung in Reutlingen, 18.–20. November 2016 (Stadt in der Geschichte, 44), Ostfildern 2019, Thorbecke, 322 S. / Abb., € 34,00. (Evelien Timpener, Gießen) Müller, Monika E. / Jens Reiche, Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 32), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 544 S. / Abb., € 88,00. (Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn) Hill, Derek, Inquisition in the Fourteenth Century. The Manuals of Bernard Gui and Nicholas Eymerich (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 7), Woodbridge 2019, York Medieval Press, X u. 251 S., £ 60,00. (Thomas Scharff, Braunschweig) Peltzer, Jörg, Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 75), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, 150 S. / Abb., € 64,95. (Kurt Andermann, Karlsruhe / Freiburg i. Br.) Wilhelm von Ockham, De iuribus Romani imperii / Das Recht von Kaiser und Reich. III.2 Dialogus. Lateinisch – Deutsch, 2 Bde., übers. und eingel. v. Jürgen Miethke (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 49), Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2020, Herder, 829 S., € 54,00 bzw. € 58,00. (Christoph Mauntel, Tübingen) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1360, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.1), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, L u. 414 S., € 120,00. (Martin Bauch, Leipzig) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1361, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.2), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, VI u. 538 S. (S. 415 – 952), € 140,00. (Martin Bauch, Leipzig) Forcher, Michael / Christoph Haidacher (Hrsg.), Kaiser Maximilian I. Tirol. Österreich. Europa. 1459 – 1519, Innsbruck / Wien 2018, Haymon Verlag, 215 S. / Abb., € 34,90. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Weiss, Sabine, Maximilian I. Habsburgs faszinierender Kaiser, Innsbruck / Wien 2018, Tyrolia-Verlag, 400 S. / Abb., € 39,95. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Christ-von Wedel, Christine, Erasmus of Rotterdam. A Portrait, Basel 2020, Schwabe, 175 S. / Abb., € 36,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Schmidt, Bernward / Simon Falch (Hrsg.), Kilian Leib (1471 – 1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 80), Münster 2020, Aschendorff, 187 S. / Abb., € 24,90. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Gehrt, Daniel / Kathrin Paasch (Hrsg.), Friedrich Myconius (1490 – 1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 15), Stuttgart 2020, Steiner, 392 S. / Abb., € 66,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Klarer, Mario (Hrsg.), Piracy and Captivity in the Mediterranean. 1550 – 1810 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2019, Routledge, XIII u. 281 S. / Abb., £ 120,00. (Josef J. Schmid, Mainz / Manubach) Fischer-Kattner, Anke / Jamel Ostwald (Hrsg.), The World of the Siege. Representations of Early Modern Positional Warfare (History of Warfare, 126), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 316 S. / Abb., € 105,00. (Marian Füssel, Göttingen) Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.), Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 320 S. / Abb., € 35,00. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle) Schönauer, Tobias / Daniel Hohrath (Hrsg.), Formen des Krieges. 1600 – 1815 (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 19), Ingolstadt 2019, Bayerisches Armeemuseum, 248 S. / Abb., € 15,00. (Thomas Weißbrich, Berlin) Goetze, Dorothée / Lena Oetzel (Hrsg.), Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 39; Schriftenreihe zur Neueren Geschichte. Neue Folge, 2), Münster 2019, Aschendorff, IX u. 457 S. / Abb., € 62,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Rohrschneider, Michael (Hrsg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit v. Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 327 S. / Abb., € 45,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Richter, Susan (Hrsg.), Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 223 S. / Abb., € 45,00. (Andreas Pečar, Halle) Astorri, Paolo, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520 – 1720) (Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit, 1), Paderborn 2019, Schöningh, XX u. 657 S., € 128,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prosperi, Adriano, Justice Blindfolded. The Historical Course of an Image (Catholic Christendom, 1300 – 1700), übers. v. John Tedeschi / Anne C. Tedeschi, Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 260 S., € 105,00. (Mathias Schmoeckel, Bonn) Ceglia, Francesco Paolo de (Hrsg.), The Body of Evidence. Corpses and Proofs in Early Modern European Medicine (Medieval and Early Modern Philosophy and Science, 30), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 355 S., € 154,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Río Parra, Elena del, Exceptional Crime in Early Modern Spain. Taxonomic and Intellectual Perspectives (The Medieval and Early Modern Iberian World, 68), Leiden / Boston 2019, Brill, XI u. 218 S. / Abb., € 95,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Moreno, Doris (Hrsg.), The Complexity of Hispanic Religious Life in the 16th–18th Centuries (The Iberian Religious World, 6), Leiden / Boston 2020, Brill, 225 S. / Abb., € 165,00. (Joël Graf, Bern) Kaplan, Benjamin J., Reformation and the Practice of Toleration. Dutch Religious History in the Early Modern Era (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 371 S. / Abb., € 128,00. (Olaf Mörke, Kiel) Cecere, Domenico / Chiara De Caprio / Lorenza Gianfrancesco / Pasquale Palmieri (Hrsg.), Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, Rom 2018, Viella, 257 S. / Abb., € 45,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prak, Maarten / Patrick Wallis (Hrsg.), Apprenticeship in Early Modern Europe, Cambridge [u. a.] 2020, Cambridge University Press, XII u. 322 S. / Abb., £ 75,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Bracht, Johannes / Ulrich Pfister, Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 247), Stuttgart 2020, Steiner, 364 S. / Abb., € 59,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Kenny, Neil, Born to Write. Literary Families and Social History in Early Modern France, Oxford / New York 2020, Oxford University Press, XII u. 407 S. / Abb., £ 65,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Capp, Bernard, The Ties That Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England, Oxford / New York 2018, Oxford University Press, 222 S., £ 60,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Huber, Vitus, Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas (C. H. Beck Wissen, 2890), München 2019, Beck, 128 S. / Abb., € 9,95. (Horst Pietschmann, Hamburg) Stolberg, Michael, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance, Berlin / Boston 2021, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 580 S. / Abb., € 89,95. (Robert Jütte, Stuttgart) Lüneburg, Marie von, Tyrannei und Teufel. Die Wahrnehmung der Inquisition in deutschsprachigen Druckmedien im 16. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 234 S. / Abb., € 45,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Krey, Alexander, Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 35), Hamburg 2020, Dr. Kovaç, 530 S. / graph. Darst., € 139,80. (Maria Weber, München) Fuchs, Gero, Gewinn als Umbruch der Ordnung? Der Fall des Siegburger Töpfers Peter Knütgen im 16. Jahrhundert (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, 19), Tübingen 2019, Mohr Siebeck, XIII u. 195 S. / Abb., € 59,00. (Anke Sczesny, Augsburg) Lotito, Mark A., The Reformation of Historical Thought (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XX u. 542 S. / Abb., € 160,00. (Andreas Bihrer, Kiel) Georg III. von Anhalt, Abendmahlsschriften, hrsg. v. Tobias Jammerthal / David B. Janssen (Anhalt‍[er]‌kenntnisse), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 440 S., € 48,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Bauer, Stefan, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform (Oxford-Warburg Studies), Oxford 2020, Oxford University Press, VIII u. 262 S. / Abb., £ 70,00. (Marco Cavarzere, Venedig) Murphy, Neil, The Tudor Occupation of Boulogne. Conquest, Colonisation and Imperial Monarchy, 1544 – 1550, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVIII u. 296 S. / Abb., £ 75,00. (Martin Foerster, Hamburg) Mills, Simon, A Commerce of Knowledge. Trade, Religion, and Scholarship between England and the Ottoman Empire, c. 1600 – 1760, Oxford 2020, Oxford University Press, XII u. 332 S. / Abb., £ 65,00. (Stefano Saracino, Jena / München) Karner, Herbert / Elisabeth Loinig / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28. bis 29. Oktober 2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 71), St. Pölten 2018, Verlag Niederösterreichisches Institut für Landeskunde, 432 S. / Abb., € 25,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Die „litterae annuae“ der Gesellschaft Jesu von Otterndorf (1713 bis 1730) und von Stade (1629 bis 1631), hrsg. v. Christoph Flucke / Martin J. Schröter, Münster 2020, Aschendorff, 154 S. / Abb., € 24,90. (Markus Friedrich, Hamburg) Como, David R., Radical Parliamentarians and the English Civil War, Oxford 2018, Oxford University Press, XV u. 457 S. / Abb., £ 85,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Corens, Liesbeth, Confessional Mobility and English Catholics in Counter-Reformation Europe, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XII u. 240 S. / Abb., £ 60,00. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Asche, Matthias / Marco Kollenberg / Antje Zeiger (Hrsg.), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, Lukas, 244 S. / Abb., € 20,00. (Michael Rohrschneider, Bonn) Fiedler, Beate-Christine / Christine van den Heuvel (Hrsg.), Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten. Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Göttingen 2019, Wallstein, 375 S. / Abb., € 29,90. (Niels Petersen, Göttingen) Prokosch, Michael, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658 – 1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 18), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 308 S. / Abb., € 50,00. (Beate Kusche, Leipzig) Häberlein, Mark / Helmut Glück (Hrsg.), Matthias Kramer. Ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteuropäischer Wirkung (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 3), Bamberg 2019, University of Bamberg Press, 221 S. / Abb., € 22,00. (Helga Meise, Reims) Herz, Silke, Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienste der Staatsraison. Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken (Schriften zur Residenzkultur 12), Berlin 2020, Lukas Verlag, 669 S. / Abb., € 70,00. (Katrin Keller, Wien) Schaad, Martin, Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel. Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit (Histoire, 176), Bielefeld 2020, transcript, 249 S., € 39,00. (Olaf Mörke, Kiel) Overhoff, Jürgen, Johann Bernhard Basedow (1724 – 1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie (Hamburgische Lebensbilder, 25), Göttingen 2020, Wallstein, 200 S. / Abb., € 16,00. (Mark-Georg Dehrmann, Berlin) Augustynowicz, Christoph / Johannes Frimmel (Hrsg.), Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719 – 1798) und sein Medienimperium (Buchforschung, 10), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, 173 S. / Abb., € 54,00. (Mona Garloff, Innsbruck) Beckus, Paul, Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 15), Halle 2018, Mitteldeutscher Verlag, 604 S. / Abb., € 54,00. (Michael Hecht, Halle) Whatmore, Richard, Terrorists, Anarchists and Republicans. The Genevans and the Irish in Time of Revolution, Princeton / Oxford, Princeton University Press 2019, XXIX u. 478 S. / Abb., £ 34,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Elster, Jon, France before 1789. The Unraveling of an Absolutist Regime, Princeton / Oxford 2020, Princeton University Press, XI u. 263 S. / graph. Darst., £ 34,00. (Lars Behrisch, Utrecht) Hellmann, Johanna, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen, Münster 2020, Aschendorff, X u. 402 S. / Abb., € 57,00. (Pauline Puppel, Berlin) Müchler, Günter, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron, Darmstadt 2019, wbg Theiss, 622 S. / Abb., € 24,00. (Hans-Ulrich Thamer, Münster) Prietzel, Sven, Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807 – 1810 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 53), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 408 S., € 99,90. (Nadja Ackermann, Bern) Christoph, Andreas (Hrsg.), Kartieren um 1800 (Laboratorium Aufklärung, 19), Paderborn 2019, Fink, 191 S. / Abb., € 69,00. (Michael Busch, Rostock / Schwerin)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 2 47, no. 2 (April 1, 2020): 251–370. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.2.251.

Full text
Abstract:
Lepsius, Susanne / Friedrich Vollhardt / Oliver Bach (Hrsg.), Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät, 100), Berlin 2018, Schmidt, VI u. 328 S., € 79,95. (Peter Oestmann, Münster) Baumgärtner, Ingrid / Nirit Ben-Aryeh Debby / Katrin Kogman-Appel (Hrsg.), Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and Visual Culture (Das Mittelalter. Beihefte, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, IX u. 412 S. / Abb., € 119, 95. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Damen, Mario / Jelle Hamers / Alastair J. Mann (Hrsg.), Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200 – c. 1690) (Later Medieval Europe, 15), Leiden / Boston 2018, Brill, XIV, 332 S. / Abb., € 143,00. (Olaf Mörke, Kiel) Erkens, Franz-Reiner, Sachwalter Gottes. Der Herrscher als „christus domini“, „vicarius Christi“ und „sacra majestas“. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag hrsg. v. Martin Hille / Marc von Knorring / Hans-Cristof Kraus (Historische Forschungen, 116), Berlin 2017, Duncker & Humblot, 564 S., € 119,90. (Ludger Körntgen, Mainz) Scheller, Benjamin / Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnung des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 10), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, 236 S. / Abb., € 99,95. (Frank Rexroth, Göttingen) Jaspert, Nikolas / Imke Just (Hrsg.), Queens, Princesses and Mendicants. Close Relations in European Perspective (Vita regularis, 75), Wien / Zürich 2019, Lit, VI u. 301 S. / graph. Darst., € 44,90. (Christina Lutter, Wien) Schlotheuber, Eva, „Gelehrte Bräute Christi“. Religiöse Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 104), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, IX u. 340 S., € 99,00. (Christine Kleinjung, Potsdam) Caflisch, Sophie, Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung (Vorträge und Forschungen, Sonderband 58), Ostfildern 2018, Thorbecke, 468 S., € 46,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Bolle, Katharina / Marc von der Höh / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, 21), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, VIII u. 334 S. / Abb., € 79,95. (Eberhard J. Nikitsch, Mainz) Gamberini, Andrea, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy (Oxford Studies in Medieval European History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VIII u. 239 S. / Abb., £ 65,00. (Tom Scott, St Andrews) Roth, Prisca, Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts, Zürich 2018, Chronos, 427 S. / Abb., € 58,00. (Beat Kümin, Warwick) Hardy, Duncan, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346 – 1521, Oxford 2018, Oxford University Press, XIII u. 320 S. / Abb., £ 75,00. (Christian Hesse, Bern) Pelc, Ortwin (Hrsg.), Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (Hansische Studien, 23), Wismar 2019, callidus, XIII u. 301 S., € 38,00. (Ulla Kypta, Hamburg) Bähr, Matthias / Florian Kühnel (Hrsg.), Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 372 S., € 79,90. (Andrea Griesebner, Wien) Miller, Peter N., History and Its Objects. Antiquarianism and Material Culture since 1500, Ithaca / London 2017, Cornell University Press, VIII u. 300 S. / Abb., $ 39,95. (Sundar Henny, Bern) Behringer, Wolfgang / Eric-Oliver Mader / Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven (Kulturelle Grundlagen Europas, 5), Berlin 2019, Lit, 333 S. / Abb., € 39,90. (Christian Mühling, Würzburg) Cañizares-Esguerra, Jorge / Robert A. Maryks / Ronnie Po-chia Hsia (Hrsg.), Encounters between Jesuits and Protestants in Asia and the Americas (Jesuit Studies, 14; The Boston College International Symposia on Jesuit Studies, 3), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 365 S. / Abb., € 135,00. (Fabian Fechner, Hagen) Flüchter, Antje / Rouven Wirbser (Hrsg.), Translating Catechisms, Translating Cultures. The Expansion of Catholicism in the Early Modern World (Studies in Christian Mission, 52), Leiden / Boston 2017, Brill, VI u. 372 S., € 132,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Županov, Ines G. / Pierre A. Fabre (Hrsg.), The Rites Controversies in the Early Modern World (Studies in Christian Missions, 53), Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 403 S. / Abb., € 143,00. (Nadine Amsler, Bern) Aron-Beller, Katherine / Christopher F. Black (Hrsg.), The Roman Inquisition. Centre versus Peripheries (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2018, Brill, XIII u. 411 S., € 139,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Montesano, Marina, Classical Culture and Witchcraft in Medieval and Renaissance Italy (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 278 S. / Abb., € 74,89. (Tobias Daniels, München) Kounine, Laura, Imagining the Witch. Emotions, Gender, and Selfhood in Early Modern Germany (Emotions in History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VII u. 279 S. / Abb., £ 60,00. (Sarah Masiak, Paderborn) Münster-Schröer, Erika, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit, Essen 2017, Klartext, 450 S., € 29,95. (Michael Ströhmer, Paderborn) Harst, Joachim / Christian Meierhofer (Hrsg.), Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (Zeitsprünge, 22, H. 1/2), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, 211 S., € 54,00. (Pia Claudia Doering, Münster) Peck, Linda L., Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England, Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XIV u. 335 S. / Abb., £ 26,99. (Katrin Keller, Wien) Amussen, Susan D. / David E. Underdown, Gender, Culture and Politics in England, 1560 – 1640. Turning the World Upside Down (Cultures of Early Modern Europe), London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XV u. 226 S., £ 95,00. (Daniela Hacke, Berlin) Raux, Sophie, Lotteries, Art Markets and Visual Culture in the Low Countries, 15th – 17th Centuries (Studies in the History of Collecting and Art Markets, 4), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 369 S. / Abb., € 125,00. (Tilman Haug, Essen) Kullick, Christian, „Der herrschende Geist der Thorheit“. Die Frankfurter Lotterienormen des 18. Jahrhunderts und ihre Durchsetzung (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, VII u. 433 S. / Abb., € 69,00. (Tilman Haug, Essen) Barzman, Karen-edis, The Limits of Identity. Early Modern Venice, Dalmatia, and the Representation of Difference (Art and Material Culture in Medieval and Renaissance Europe, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVII u. 315 S. / Abb., € 139,00. (Stefan Hanß, Manchester) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 10: Der Reichstag zu Worms 1509, bearb. v. Dietmar Heil (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 10), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 874 S., € 169,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 11: Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Bde., bearb. v. Reinhard Seyboth (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 11), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 2822 S., € 349,00. (Thomas Kirchner, Aachen) Fitschen, Klaus / Marianne Schröter / Christopher Spehr / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, 2 Bde. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 36 u. 37), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 639 S. / Abb.; 565 S. / Abb., je € 60,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Johnson, Carina L. / David M. Luebke / Marjorie E. Plummer / Jesse Spohnholz (Hrsg.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation 1517 – 2017 (Spektrum, 16), New York / Oxford 2017, Berghahn, 345 S., £ 92,00. (Markus Wriedt, Frankfurt a. M.) Lukšaitė, Ingė, Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen (1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts), übers. v. Lilija Künstling / Gottfried Schneider, Leipzig 2017, Leipziger Universitätsverlag, 662 S. / Abb., € 49,00. (Alfons Brüning, Nijmegen) Beutel, Albrecht (Hrsg.), Luther Handbuch, 3., neu bearb. u. erw. Aufl., Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XVI u. 611 S., € 49,00. (Olaf Mörke, Kiel) Frank, Günter (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XI u. 843 S. / Abb., € 149,95. (Olaf Mörke, Kiel) Tuininga, Matthew J., Calvin’s Political Theology and the Public Engagement of the Church. Christ’s Two Kingdoms (Law and Christianity), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XIV u. 386 S., £ 27,99. (Volker Reinhardt, Fribourg) Becker, Michael, Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus. Eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologen, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 103), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XIV u. 455 S., € 89,00. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Reller, Jobst, Die Anfänge der evangelischen Militärseelsorge, Berlin 2019, Miles-Verlag, 180 S. / Abb., € 19,80. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Mayenburg, David von, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 311), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, XIX u. 487 S., € 89,00. (Matthias Bähr, Dresden) Gleiß, Friedhelm, Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 34), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 344 S. / Abb., € 68,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Ulbricht, Otto, Missbrauch und andere Doku-Stories aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 248 S. / Abb., € 25,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Hornung Gablinger, Petra, Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 39), Zürich 2018, Chronos, 275 S., € 48,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Lisa Bauereisen (Red.), Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018. Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 111), Augsburg 2018, Wißner, XXV u. 373 S. / Abb., € 29,00. (Georg Schmidt, Jena) Helgason, Þorsteinn, The Corsairs’ Longest Voyage. The Turkish Raid in Iceland, übers. v. Jóna A. Pétursdóttir, Leiden / Boston 2018, Brill, XIV u. 372 S. / Abb., € 154,00. (Hans Medick, Göttingen) Zurbuchen, Simone (Hrsg.), The Law of Nations and Natural Law 1625 – 1800 (Early Modern Natural Law, 1), Leiden / Boston 2019, Brill, X u. 337 S., € 131,00. (Miloš Vec, Wien) Mishra, Rupali, A Business of State. Commerce, Politics, and the Birth of the East India Company (Harvard Historical Studies, 188), Cambridge / London 2018, Harvard University Press, VII u. 412 S., $ 35,00. (Christina Brauner, Tübingen) Towsey, Mark / Kyle B. Roberts (Hrsg.), Before the Public Library. Reading, Community, and Identity in the Atlantic World, 1650 – 1850 (Library of the Written Word, 61; The Handpress World, 46), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 415 S., € 145,00. (Stefan Hanß, Manchester) Rosenmüller, Christoph, Corruption and Justice in Colonial Mexico, 1650 – 1755 (Cambridge Latin America Studies, 113), Cambridge / New York 2019, Cambridge University Press, XV u. 341 S. / Abb., £ 75,00. (Tobias Schenk, Wien) Tricoire, Damien, Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung (Externa, 13), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 408 S. / Abb., € 65,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Zabel, Christine, Polis und Politesse. Der Diskurs über das antike Athen in England und Frankreich, 1630 – 1760 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 41), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, X u. 377 S. / Abb., € 59,95. (Wilfried Nippel, Berlin) Velema, Wyger / Arthur Weststeijn (Hrsg.), Ancient Models in the Early Modern Republican Imagination (Metaforms, 12), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 340 S., € 127,00. (Wilfried Nippel, Berlin) Hitchcock, David, Vagrancy in English Culture and Society, 1650 – 1750 (Cultures of Early Modern Europe), London / New York 2018, Bloomsbury Academic, X u. 236 S. / Abb., £ 28,99. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Boswell, Caroline, Disaffection and Everyday Life in Interregnum England (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 29), Woodbridge 2017, The Boydell Press, XII u. 285 S., £ 65,00. (Philip Hahn, Tübingen) Kinsella, Eoin, Catholic Survival in Protestant Ireland, 1660 – 1711. Colonel John Browne, Landownership and the Articles of Limerick (Irish Historical Monographs), Woodbridge 2018, The Boydell Press, XVI u. 324 S. / Abb., £ 75,00. (Matthias Bähr, Dresden) Mansel, Philip, King of the World. The Life of Louis XIV, [London] 2019, Allen Lane, XIII u. 604 S. / Abb., £ 30,00. (William D. Godsey, Wien) Gräf, Holger Th. / Christoph Kampmann / Bernd Küster (Hrsg.), Landgraf Carl (1654 – 1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 87), Marburg 2017, Historische Kommission für Hessen, XIII u. 415 S. / Abb., € 29,00. (Alexander Schunka, Berlin) Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition, 3 Bde., Bd. 1: Reiseberichte; Bd. 2: Planung, Landeskunde, Rechnungen; Bd. 3: Briefe, hrsg. v. Peter-Michael Hahn / Holger Kürbis (Schriften des Staatsarchivs Gotha, 14.1 – 3), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, XLVI u. 546 S. / Abb.; 660 S.; 374 S., € 200,00. (Michael Kaiser, Köln) Mulsow, Martin, Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 – 1720, Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund; Bd. 2: Clandestine Vernunft, Göttingen 2018, Wallstein, 502 bzw. 624 S. / Abb., € 59,90. (Helmut Zedelmaier, München) Göse, Frank / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, 18), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 398 S. / Abb., € 89,90. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin/Münster) Füssel, Marian, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges. 1756 – 1763, München 2019, Beck, 656 S. / Abb., € 32,00. (Florian Schönfuß, Oxford) Flügel, Wolfgang, Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742 – 1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 14), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, 480 S. / Abb., € 99,95. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Braun, Christine, Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776 – 1813. Europäische Öffentlichkeit und der „hessische Soldatenverkauf“ nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 178), Darmstadt / Marburg 2018, Selbstverlag der Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, 296 S., € 28,00. (Stefan Kroll, Rostock) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 7: 1813 – 1818, bearb. v. Ludger Graf von Westphalen (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 7; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 58; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 76), Münster 2019, Aschendorff, 777 S. / Abb., € 86,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 8: 1819 – 1824, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 8; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 22; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 48), Münster 2015, Aschendorff, 632 S. / Abb., € 79,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 9: 1825 – 1829, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 9; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 23; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 49), Münster 2015, Aschendorff, 508 S. / Abb., € 72,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 11: 1840 – 1844, bearb. v. Hans-Joachim Behr / Christine Schedensack (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 11; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 55; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 74), Münster 2019, Aschendorff, 516 S. / Abb., € 74,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography