Academic literature on the topic 'Johann Christian von Boineburg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Johann Christian von Boineburg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Johann Christian von Boineburg"

1

Brück, Helga. "Eine "Verordnung der Music" der Kaufmannskirche zu Erfurt von 1671 als Nachweis unbekannter Kompositionen von Johann Michael Bach (1648-1694)." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 183–86. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981663.

Full text
Abstract:
Die "Verordnung der Music" zur Altarweihe in der Erfurter Kaufmannskirche 1671 gibt über die von den Erfurter "Stadt-Bachen" Johann, Johann Christian, Johann Ägidius, Johann Nikolaus, Johann Christoph (1645-1693) und Johann Ambrosius musizierte Musik zu diesem Anlass Auskunft, die auch zwei bisher nicht bekannte Kompositionen Johann Michael Bachs beinhaltet. Die "Verordnung" ist dem Beitrag in Umschrift angehängt.
 
 Erwähnter Artikel: Helga Brück: Die Erfurter Bach-Familien von 1635 bis 1805. BJ 1996, S. 101-131
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mattingly, Daria. "Johann Christian von Engel. Istoriia Ukrainy ta ukrains'kykh kozakiv." East/West: Journal of Ukrainian Studies 3, no. 2 (2016): 205. http://dx.doi.org/10.21226/t24g6p.

Full text
Abstract:
<p><strong>Johann Christian von Engel. <em>Istoriia Ukrainy ta ukrains'kykh kozakiv</em><em> </em></strong>[History of Ukraine and the Ukrainian Cossacks]. Trans. Iurii Holubkin, L. Nazarenko, Ievhen Khodun, Olena Butenko, Ie. Chekariev, and L. Udovenko. Ed. Volodymyr Kravchenko. Comp. Taras Chuhui.<strong> </strong>Kharkiv: Fakt, 2014. 640 pp. Foreword by Volodymyr Kravchenko. Illustrations. Notes. Comments by Dmytro Chornyi, Taras Chuhyi, and Volodymyr Mil'chev. Name Index. Geographic Index. Cloth.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Horstmann, Klaus. "Revision der von Johann Christian Fabricius beschriebenen Ichneumonidae (Hymenoptera)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 51, no. 1 (2001): 7–50. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.51.1.7-50.

Full text
Abstract:
Fabricius hat 341 Taxa der Artgruppe in den Gattungen Ichneumon Linnaeus, Cryptus Fabricius, Bassus Fabricius, Pimpla Fabricius, Joppa Fabricius, Banchus Fabricius und Ophion Fabricius neu beschrieben oder benannt. Alle Taxa, die zur Familie Ichneumonidae (s. str.) gehören, werden überprüft, 159 Taxa der Ichneumonidae aus der Westpaläarktis werden revidiert, für 79 Arten werden Lectotypen festgelegt, and 49 neue Synonymien von Artnamen werden angegeben. Peltastes Illiger ist ein älteres Synonym von Tylopius Townes & Townes. Ein neuer Name, Lissosculpta albopicta nom. n., wird für das jünge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roe, Stephen. "Neuerkenntnisse zu einigen autographen Notenhandschriften von Johann Christian Bach." Bach-Jahrbuch 85 (March 8, 2018): 179–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19991685.

Full text
Abstract:
Eine eingehende Untersuchung der autographen Quellen hat in der Johann-Christian-Bach-Forschung erstaunlicherweise bislang nur eine bescheidene Rolle gespielt. Die charakteristische und zuweilen ausgeprochen kalligraphische Handschrift des Komponisten ist mehr als einmal der Aufmerksamkeit von Katalogbearbeitern und Autoren entgangen. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horstmann, Klaus. "Corrections: Revision der von Johann Christian Fabricius beschriebenen Ichneumonidae( Hymenoptera)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 51, no. 2 (2001): I—II. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.51.2.i-ii.

Full text
Abstract:
Nomenklatorische Handlungenadustus Gmelin, 1790 (Ichneumon), nom. oblitum; syn. n. of Thyrateles camelinus (Wesmael, 1845): nom. protectumcardui Schrank, 1786 (Ichneumon), nom. oblitum; syn. n. of Thyrateles camelinus (Wesmael, 1845): nom. protectumcertator Müller, 1776 (Ichneumon), nom. oblitum; syn. n. of Thyrateles camelinus (Wesmael, 1845): nom. protectumcitreus Christ, 1791 (Ichneumon), syn. n. of Diphyus quadripunctorius (Müller, 1776)jubilatorius Müller, 1776 (Ichneumon), syn. n. of Diphyus quadripunctorius (Müller, 1776)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wollny, Peter. "Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 55–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011724.

Full text
Abstract:
Bisher gibt es kaum konkrete Aufschlüsse darüber, im welchem Umfang die beiden jüngsten Söhne Johann Sebastian Bachs, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian, aus dem Nachlass des Vaters bedacht wurden. Anhand von Gebrauchsspuren von Originalhandschriften nach 1750 wird die Aufteilung des bachschen Nachlasses diskutiert. Die Ergebnisse werden auf ihre biografische und rezeptionsgeschichtliche Relevanz hin befragt. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaiser, Rainer. "Palschaus Bach-Spiel in London." Bach-Jahrbuch 79 (February 8, 2018): 225–30. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19931152.

Full text
Abstract:
Johann Gottfried Wilhelm Palschau war bereits als neunjähriges Wunderkind in London auf dem Cembalo zu hören. Er spielte - nach Berichten von Charles Burney - u.a. Doppelfugen von Johann Sebastian Bach. Palschau war Schüler des Organisten J.G. Müthel, der seinerseits Schüler J.S.Bachs gewesen war. Daneben weisen Abschriften von Bachs Werken in England darauf hin, daß Bachs Musik lange Zeit vor der Ankunft Johann Christian Bachs im Jahr 1762 erklungen ist. (Karola Weil, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Glöckner, Andreas. "Eine verstümmelt überlieferte Telemann-Kantate im Aufführungsrepertoire J. S. Bachs." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 83–92. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981656.

Full text
Abstract:
Georg Philipp Telemanns Kantate 'Der Herr ist König' (nicht in TWV) dürfte für die Leipziger Ratswahl im August 1722 entstanden sein, als sich der Komponist anlässlich seiner Bewerbung um das Thomaskantorat in der Stadt aufhielt. Die Kantate liegt in einer von Johann Christian Köpping, Johann Andreas Kuhnau, Christian Gottlob Meißner und Johann Sebastian Bach vermutlich zum Reformationsfest 1724 angefertigten Partitur vor. Als Vorlage diente offenbar ein unvollständiger Stimmensatz, in dem nicht nur die 2. Violine, Trompeten und Pauken fehlten, sondern auch die Stimmen von Alt und Tenor unvoll
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neubacher, Jürgen. "Rückführung von Hamburger Musikhandschriften aus Eriwan." Die Musikforschung 52, no. 1 (2021): 89–90. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1999.h1.877.

Full text
Abstract:
Während der Kriegsjahre 1943/44 verlagerte die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ihre Handschriftenbestände überwiegend nach Sachsen, um sie vor Bombenangriffen zu schützen. Nur ein kleiner Teil gelangte nach Kriegsende zurück. Der größte Teil wurde beschlagnahmt und in die Sowjetunion gebracht, wo sich die Spuren verloren. 1989 konnten aus Ost-Berlin, 1990 aus Moskva, 1991 aus Sankt-Peterburg sowie 1998 aus Yerevan rund 90 Prozent des Vorkriegsbestandes an Musikhandschriften (ca. 2400 Bände) wieder nach Hamburg zurückkehren. Unter den aus Armenien zurückgekehrten Musikhandschriften b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hüttel, Walter. "Schüler und Enkelschüler Johann Sebastian Bachs im ehemaligen schönburgischen Territorium." Bach-Jahrbuch 74 (May 9, 2018): 111–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882580.

Full text
Abstract:
Im Südwesten Sachsens, in den Städten Glauchau und Waldenburg und der Umgegend, können die folgenden Bachschüler gefunden werden: Christian Samuel Barth, Johann Gottlieb Söllner, Jacob Ernst Hübner und Johann Gottlob Förtzsch. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatten viele der in diesem Bereich tätigen Musiker ihre Ausbildung bei den Bach-Schülern Johann Friedrich Doles und Gottfried August Homilius erhalten. Eine Besonderheit der Musikgeschichte stellen die Werke von Johann Christian Kuntze (1747-1821) dar. Kuntze war zwar als Landwirt und Stadtrat in seiner Heimat Grumbach tätig, ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Johann Christian von Boineburg"

1

Paasch, Kathrin. "Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622 - 1672)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14917.

Full text
Abstract:
Der gelehrte Politiker und Diplomat Johann Christian von Boineburg baute seit seiner Jugend eine umfangreiche Bibliothek auf, die mit mehr als 10.000 Titeln zu den großen privaten Sammlungen des 17. Jahrhunderts zählte.Inhalt und Struktur der Boineburgica zum Zeitpunkt seines Todes sind durch einen Katalog bekannt, den der junge Gottfried Wilhelm Leibniz erstellte. Durch die Stiftung seines Sohnes, Philipp Wilhelm von Boineburg, wurde die Bibliothek in weiten Teilen für die Nachwelt erhalten. Auf der Grundlage des überlieferten Buchbestandes und des erhaltenen Kataloges der Bibliothek sowie d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Paasch, Kathrin. "Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622 - 1672) ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Polyhistorismus." Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2712167&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Regener, Ursula. "Stumme Lieder? zur motiv- und gattungsgeschichtlichen Situierung von Johann Christian Gunthers Verliebten Gedichten /." Berlin ; New York : W. de Gruyter, 1989. http://books.google.com/books?id=G0pZAAAAMAAJ.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hils-Brockhoff, Evelyn. "Johann Friedrich Christian Hess : Stadtbaumeister des Klassizismus in Frankfurt am Main von 1816-1845 /." Frankfurt am Main : Kramer, 1988. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=001221456&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Staral, Susanne. "Aufführungspraktische Aspekte im Klavierwerk von Johann Christian Bach, dargestellt an den Sonaten opus V." Bärenreiter Verlag, 1987. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rose, Johann Christian [Verfasser]. "Automatische, hochaufgelöste 3D-Phänotypisierung von Trauben und Beeren der Weinrebe unter Feldbedingungen / Johann Christian Rose." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1208831542/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weissmann, Robert. "„. . . für Russland aber von bedeutendem Nutzen“: Neue Beiträge zu Leben und Werk des Johann Christian Leopold Fuchs (1783–1853)." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16057.

Full text
Abstract:
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte in St. Petersburg Johann Christian Leopold Fuchs (im Russischen: Iogann Leopol’d Fuks, auch: Ivan Ivanovič Fuks). Aus Anhalt-Dessau stammend, verbrachte er mehr als fünfzigJahre im russischen Zarenreich und ist auch in St. Petersburg gestorben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Flechner, Johann-Joachim [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Vorwerk. "Methodenoptimierung für multifokale Simultanableitungen von Muster-Elektroretinogramm und visuell evozierten Potentialen : Einfluss von Reiz-Rate und Reiz-Typ / Johann-Joachim Flechner. Betreuer: Christian Vorwerk." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1051502608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Münchmeyer, Christian Johann [Verfasser], Wolfgang A. [Akademischer Betreuer] Herrmann, and Corinna R. [Akademischer Betreuer] Hess. "Einfluss von Substituenten auf die katalytische Aktivität von Imidazoliumperrhenaten bei der Epoxidierung von Olefinen / Christian Johann Münchmeyer. Betreuer: Wolfgang A. Herrmann. Gutachter: Wolfgang A. Herrmann ; Corinna R. Hess." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1077867425/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nasritdinova, Heike [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Horn. "Vauxhall Songs. Studien zum sozialen Umfeld und zu den Kompositionen von Johann Christian Bach und seinen Zeitgenossen / Heike Nasritdinova ; Betreuer: Wolfgang Horn." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2017. http://d-nb.info/1149366575/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Johann Christian von Boineburg"

1

Peter, Mortzfeld, and Boineburg, Johann Christian, Freiherr von, 1622-1672., eds. Die Bibliotheca Augusta zu Wolfenbüttel: Zugleich über Bibliotheken überhaupt ; Brief an Johann Christian Freiherrn von Boineburg. Wallstein, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuster, Carl. Spiegelgespräche des Johann Christian von Hofenfels. PVA, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Johann Christian Reil: Universalmediziner, Stadtphysikus, Wegbereiter von Psychiatrie und Neurologie. Psychosozial-Verlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kirchliche Volksbildung und bürgerliche Gesellschaft: Studien zu Thomas Abbt, Alexander Gottlieb Baumgarten, Johann David Heilmann, Johann Gottfried Herder, Johann Georg Müller und Johannes von Müller. P. Lang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1651-1677, Frisch Johann Christian, and Historisches Museum Basel, eds. Der "Basler Ratstisch" von Johann Christian Frisch: Staatskunst und Schnitzkunst um 1675. Baumann, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmid, F. Carlo. Naturansichten und Ideallandschaften: Die Landschaftsgraphik von Johann Christian Reinhart und seinem Umkreis. Gebr. Mann, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Karl-Heinz, Bender, Kleber Hermann, and Wallenborn Melitta, eds. Histoire de ma vie: Mémoires de Johann Christian von Mannlich (1741-1822). Spee, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Die Flügelaltäre von Ludwig Juppe und Johann von der Leyten in der Elisabethkirche zu Marburg. Historische Kommission für Hessen, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stumme Lieder?: Zur motiv und gattungsgeschichtlichen Situierung von Johann Christian Günthers Verliebten Gedichten. Walter de Gruyter, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Regener, Ursula. Stumme Lieder?: Zur motiv- und gattungsgeschichtlichen Situierung von Johann Christian Günthers Verliebten Gedichten. W. de Gruyter, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Johann Christian von Boineburg"

1

Leisinger, Ulrich. "Ein Berliner Lied von Johann Christian Bach." In Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03789-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von Roth, Dominik, and Ulrike Roesler. "Nr. 30 | Anonym [Johann Christian Lobe], „Einundvierzigster Brief. Richard Wagner“, in: ders., Musikalische Briefe. Wahrheit über Tonkunst und Tonkünstler. Von einem Wohlbekannten. Zweiter Theil, Leipzig 1852, S. 155–167." In Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte. J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schochow, Maximilian, Saskia Gehrmann, and Florian Steger. "Johann Christian Reil (1759–1813): Zum Verhältnis von Medizin und Naturphilosophie." In Johann Christian Reil. Psychosozial-Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.30820/9783837966268-93.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vanja, Christina. "Von Reil zu Damerow - Die Entwicklung der Irrenanstalt im frühen 19. Jahrhundert." In Johann Christian Reil. Psychosozial-Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.30820/9783837966268-233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"“VON DER VÄTER KUNST”: Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung." In Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Brill | Rodopi, 2010. http://dx.doi.org/10.1163/9789042031050_020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"5. Israels heilsgeschichtlicher Beruf - Johann Christian Konrad von Hofmann." In Die fremde Wurzel. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. http://dx.doi.org/10.13109/9783666551932.270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Studienanleitung für Johann Burghard." In Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679). Max Niemeyer Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110933598.297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Johann Daniel Major und seine Huldigungsepistel an Hoffmannswaldau 1668." In Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679). Max Niemeyer Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110933598.382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Décultot, Elisabeth. "Zur Entstehung des Museums als „sichtbare Geschichte der Kunst“ CHRISTIAN VON MECHELS VERHÄLTNIS ZU JOHANN GEORG WILLE UND JOHANN JOACHIM WINCKELMANN." In Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, edited by Gudrun Swoboda. Böhlau Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205792987.458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"2. Johann Arndts Wirken in Celle als Generalsuperintendent des Fürstentums Lüneburg und Herzog Christian d.Ä. von Braunschweig-Lüneburg." In Gottesfurcht und Fürstenherrschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666551482.142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!