To see the other types of publications on this topic, follow the link: Johann Christian von Boineburg.

Journal articles on the topic 'Johann Christian von Boineburg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Johann Christian von Boineburg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brück, Helga. "Eine "Verordnung der Music" der Kaufmannskirche zu Erfurt von 1671 als Nachweis unbekannter Kompositionen von Johann Michael Bach (1648-1694)." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 183–86. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981663.

Full text
Abstract:
Die "Verordnung der Music" zur Altarweihe in der Erfurter Kaufmannskirche 1671 gibt über die von den Erfurter "Stadt-Bachen" Johann, Johann Christian, Johann Ägidius, Johann Nikolaus, Johann Christoph (1645-1693) und Johann Ambrosius musizierte Musik zu diesem Anlass Auskunft, die auch zwei bisher nicht bekannte Kompositionen Johann Michael Bachs beinhaltet. Die "Verordnung" ist dem Beitrag in Umschrift angehängt.
 
 Erwähnter Artikel: Helga Brück: Die Erfurter Bach-Familien von 1635 bis 1805. BJ 1996, S. 101-131
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mattingly, Daria. "Johann Christian von Engel. Istoriia Ukrainy ta ukrains'kykh kozakiv." East/West: Journal of Ukrainian Studies 3, no. 2 (2016): 205. http://dx.doi.org/10.21226/t24g6p.

Full text
Abstract:
<p><strong>Johann Christian von Engel. <em>Istoriia Ukrainy ta ukrains'kykh kozakiv</em><em> </em></strong>[History of Ukraine and the Ukrainian Cossacks]. Trans. Iurii Holubkin, L. Nazarenko, Ievhen Khodun, Olena Butenko, Ie. Chekariev, and L. Udovenko. Ed. Volodymyr Kravchenko. Comp. Taras Chuhui.<strong> </strong>Kharkiv: Fakt, 2014. 640 pp. Foreword by Volodymyr Kravchenko. Illustrations. Notes. Comments by Dmytro Chornyi, Taras Chuhyi, and Volodymyr Mil'chev. Name Index. Geographic Index. Cloth.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Horstmann, Klaus. "Revision der von Johann Christian Fabricius beschriebenen Ichneumonidae (Hymenoptera)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 51, no. 1 (2001): 7–50. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.51.1.7-50.

Full text
Abstract:
Fabricius hat 341 Taxa der Artgruppe in den Gattungen Ichneumon Linnaeus, Cryptus Fabricius, Bassus Fabricius, Pimpla Fabricius, Joppa Fabricius, Banchus Fabricius und Ophion Fabricius neu beschrieben oder benannt. Alle Taxa, die zur Familie Ichneumonidae (s. str.) gehören, werden überprüft, 159 Taxa der Ichneumonidae aus der Westpaläarktis werden revidiert, für 79 Arten werden Lectotypen festgelegt, and 49 neue Synonymien von Artnamen werden angegeben. Peltastes Illiger ist ein älteres Synonym von Tylopius Townes & Townes. Ein neuer Name, Lissosculpta albopicta nom. n., wird für das jünge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roe, Stephen. "Neuerkenntnisse zu einigen autographen Notenhandschriften von Johann Christian Bach." Bach-Jahrbuch 85 (March 8, 2018): 179–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19991685.

Full text
Abstract:
Eine eingehende Untersuchung der autographen Quellen hat in der Johann-Christian-Bach-Forschung erstaunlicherweise bislang nur eine bescheidene Rolle gespielt. Die charakteristische und zuweilen ausgeprochen kalligraphische Handschrift des Komponisten ist mehr als einmal der Aufmerksamkeit von Katalogbearbeitern und Autoren entgangen. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horstmann, Klaus. "Corrections: Revision der von Johann Christian Fabricius beschriebenen Ichneumonidae( Hymenoptera)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 51, no. 2 (2001): I—II. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.51.2.i-ii.

Full text
Abstract:
Nomenklatorische Handlungenadustus Gmelin, 1790 (Ichneumon), nom. oblitum; syn. n. of Thyrateles camelinus (Wesmael, 1845): nom. protectumcardui Schrank, 1786 (Ichneumon), nom. oblitum; syn. n. of Thyrateles camelinus (Wesmael, 1845): nom. protectumcertator Müller, 1776 (Ichneumon), nom. oblitum; syn. n. of Thyrateles camelinus (Wesmael, 1845): nom. protectumcitreus Christ, 1791 (Ichneumon), syn. n. of Diphyus quadripunctorius (Müller, 1776)jubilatorius Müller, 1776 (Ichneumon), syn. n. of Diphyus quadripunctorius (Müller, 1776)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wollny, Peter. "Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 55–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011724.

Full text
Abstract:
Bisher gibt es kaum konkrete Aufschlüsse darüber, im welchem Umfang die beiden jüngsten Söhne Johann Sebastian Bachs, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian, aus dem Nachlass des Vaters bedacht wurden. Anhand von Gebrauchsspuren von Originalhandschriften nach 1750 wird die Aufteilung des bachschen Nachlasses diskutiert. Die Ergebnisse werden auf ihre biografische und rezeptionsgeschichtliche Relevanz hin befragt. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaiser, Rainer. "Palschaus Bach-Spiel in London." Bach-Jahrbuch 79 (February 8, 2018): 225–30. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19931152.

Full text
Abstract:
Johann Gottfried Wilhelm Palschau war bereits als neunjähriges Wunderkind in London auf dem Cembalo zu hören. Er spielte - nach Berichten von Charles Burney - u.a. Doppelfugen von Johann Sebastian Bach. Palschau war Schüler des Organisten J.G. Müthel, der seinerseits Schüler J.S.Bachs gewesen war. Daneben weisen Abschriften von Bachs Werken in England darauf hin, daß Bachs Musik lange Zeit vor der Ankunft Johann Christian Bachs im Jahr 1762 erklungen ist. (Karola Weil, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Glöckner, Andreas. "Eine verstümmelt überlieferte Telemann-Kantate im Aufführungsrepertoire J. S. Bachs." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 83–92. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981656.

Full text
Abstract:
Georg Philipp Telemanns Kantate 'Der Herr ist König' (nicht in TWV) dürfte für die Leipziger Ratswahl im August 1722 entstanden sein, als sich der Komponist anlässlich seiner Bewerbung um das Thomaskantorat in der Stadt aufhielt. Die Kantate liegt in einer von Johann Christian Köpping, Johann Andreas Kuhnau, Christian Gottlob Meißner und Johann Sebastian Bach vermutlich zum Reformationsfest 1724 angefertigten Partitur vor. Als Vorlage diente offenbar ein unvollständiger Stimmensatz, in dem nicht nur die 2. Violine, Trompeten und Pauken fehlten, sondern auch die Stimmen von Alt und Tenor unvoll
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neubacher, Jürgen. "Rückführung von Hamburger Musikhandschriften aus Eriwan." Die Musikforschung 52, no. 1 (2021): 89–90. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1999.h1.877.

Full text
Abstract:
Während der Kriegsjahre 1943/44 verlagerte die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ihre Handschriftenbestände überwiegend nach Sachsen, um sie vor Bombenangriffen zu schützen. Nur ein kleiner Teil gelangte nach Kriegsende zurück. Der größte Teil wurde beschlagnahmt und in die Sowjetunion gebracht, wo sich die Spuren verloren. 1989 konnten aus Ost-Berlin, 1990 aus Moskva, 1991 aus Sankt-Peterburg sowie 1998 aus Yerevan rund 90 Prozent des Vorkriegsbestandes an Musikhandschriften (ca. 2400 Bände) wieder nach Hamburg zurückkehren. Unter den aus Armenien zurückgekehrten Musikhandschriften b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hüttel, Walter. "Schüler und Enkelschüler Johann Sebastian Bachs im ehemaligen schönburgischen Territorium." Bach-Jahrbuch 74 (May 9, 2018): 111–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882580.

Full text
Abstract:
Im Südwesten Sachsens, in den Städten Glauchau und Waldenburg und der Umgegend, können die folgenden Bachschüler gefunden werden: Christian Samuel Barth, Johann Gottlieb Söllner, Jacob Ernst Hübner und Johann Gottlob Förtzsch. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatten viele der in diesem Bereich tätigen Musiker ihre Ausbildung bei den Bach-Schülern Johann Friedrich Doles und Gottfried August Homilius erhalten. Eine Besonderheit der Musikgeschichte stellen die Werke von Johann Christian Kuntze (1747-1821) dar. Kuntze war zwar als Landwirt und Stadtrat in seiner Heimat Grumbach tätig, ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wallmann, Johannes. "Von der Erweckung zum konfessionellen Luthertum Zum 200. Geburtstag von Missionsinspektor Johann Christian Wallmann." Zeitschrift für Theologie und Kirche 108, no. 4 (2011): 431. http://dx.doi.org/10.1628/004435411798369961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schlenker, Rolf, and Walther Baumeister. "Johann Christian von Mannlich (1741–1822) — ein bedeutender Vogelmaler des 18. Jahrhunderts." Journal of Ornithology 136, no. 4 (1995): 435–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf01651590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kristanto, Billy. "Exil und religiöse Identität in einigen Kantaten von Johann Sebastian Bach." European Journal of Theology 29, no. 2 (2020): 201–20. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.2.006.kris.

Full text
Abstract:
Summary This article examines nine sacred cantatas by Johann Sebastian Bach which address the subject of exile and religious identity. The biblical or general theological background of the text of each selected cantata, as well as the way in which Bach set the text to music, is discussed. We can learn from Bach that, first, there should be a legitimate space to express fear and insecurity about the arrival of foreigners. Second, believers who are in exile can associate their Christian identity with the life of Jesus while inviting unbelievers to find their identity in Jesus. Third, both suffer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wiermann, Barbara. "Johann Christoph Friedrich Bachs Berufung an die evangelisch-lutherische Hauptkirche in Altona." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 149–66. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981660.

Full text
Abstract:
Durch umfangreiches Aktenmaterial im Landesarchiv Schleswig-Holstein ist Johann Christoph Friedrich Bachs Bewerbung um die Organistenstelle an der evangelisch-lutherischen Hauptkirche Altona aus dem Jahr 1758 gut dokumentiert. Neben Bach bewarben sich zahlreiche Schüler Georg Philipp Telemanns und Schüler Johann Ernst Bernhard Pfeiffers, Organist an der Hamburger Kirche St. Petri. Es ging um die Nachfolge des im April 1758 verstorbenen Detleff Johann Marxsen. Trotz der Bemühungen, Bach für das Amt zu gewinnen, scheiterten die Verhandlungen aus finanziellen Gründen und weil Bach keine Entlassun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hach, W. "Johann Christian Stark (1756–1811) – der Arzt der „Weimarer Klassik“." Phlebologie 41, no. 06 (2012): 304–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621836.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Zeitalter der Weimarer Klassik bezieht sich auf die Regierungszeit der Anna Amalia (1739–1807) und ihres Sohnes, des kunstsinnigen Herzogs Carl August (1757–1828). Dem gelehrigen Kreis gehörten nicht nur Goethe, Schiller, Wieland und Herder an, sondern auch die Repräsentanten der Universität Jena. Neben Christian Hufeland (1762–1836) und Christian von Loder (1753–1832) zählte Johann Christian Stark (1756–1811) zu den berühmten Ärzten dieser Epoche.Schon mit 26 Jahren wurde Stark zum Außerordentlichen Professor der Medizin und Subdirektor des Accouchierhauses ernannt. Sein Ha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Küster, Konrad. "Cembalo- und Violinmusik im Notenbuch des Johann Kruse (1694/1704) : Kompositionen Buxtehudes, Reinkens, Pachelbels, Muffats und anderer." Schütz-Jahrbuch 27 (July 21, 2017): 129–74. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2005614.

Full text
Abstract:
Johann Kruse war 1707-1710 Organist in Breitenberg bei Itzehoe, protegiert von Christian Detlef Graf von Rantzau als Territorialherrn. Sein umfangreiches Notenbuch enthält Tanzsätze für solistische Violine (unter anderem von Dietrich Becker) und für Cembalo, ferner Cembalosuiten, unter anderem von Johann Adam Reinken (C-Dur, F-Dur) und Dieterich Buxtehude (a-Moll, bislang unbekannt) sowie eine Arcangelo-Corelli-Bearbeitung (Triosonate op. 4/1, Corrente). Ein Faszikel der Handschrift bietet anonyme Werke, die über Konkordanzen Johann Pachelbel, Wolfgang (?) Ebner und Georg Muffat zugewiesen wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Trautwein, Wolfgang. ""VON INNEN ZWAR EIN PARADIES, VON AUßEN UNRUH, ZANCK UND PLAGEN" - ZUR KOMPOSITION VON JOHANN CHRISTIAN GÜNTHERS LIEBESGEDICHTEN." Daphnis 16, no. 1-2 (1987): 167–218. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Steinberg, Holger. "Zum 200. Jahrestag der Schöpfung des Begriffes „Psychosomatisch“ in der medizinischen Weltliteratur durch Johann Christian August Heinroth." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 01 (2018): 7–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121891.

Full text
Abstract:
Johann Christian August Heinroth (1873–1843) blieb bis heute v. a. bekannt als erster Inhaber eines seelenheilkundlichen Lehrstuhls in der Welt. Diesen Lehrstuhl für „Psychische Therapie“ besetzte er an der Universität Leipzig von 1811 bis zu seinem Tode 1843 1 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Koska, Bernd. "Bach-Schüler bei der Organistenwahl zu Schleiz 1727/28." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 225–34. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121213.

Full text
Abstract:
Der Artikel schildert Voraussetzungen und Ablauf der im Titel genannten Organistenwahl und geht auf einige der sieben namentlich bekannten Bewerber ein. Die darunter befindlichen Bernhard Christian Kayser und der letztlich erfolgreiche Johann Jacob Kieser, beide Bach-Schüler, werden ebenso kurz vorgestellt wie Salomon Günther John, für dessen mögliche Bach-Schülerschaft einige Verdachtsmomente dargelegt werden.
 
 Erwähnte Artikel: Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1953, S. 5-28
 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wollny, Peter. "Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 82 (February 8, 2018): 7–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19961179.

Full text
Abstract:
Ziel des Artikels ist es, einige Aspekte der Überlieferungsgeschichte von J. S. Bachs Instrumentalmusik aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und deren Diskussion dabei auch in der Methodik voranzutreiben. Als Gegenstand der Betrachtung dient der Quellenbesitz C. P. E. Bachs laut dem Verzeichnis seines Nachlasses von 1790. Die Untersuchung zu deren Überlieferung ist an den Nachweis der zuzuordnenden Quellen gebunden, die eingangs nach quellenkritischen Merkmalen in Gruppen zusammengefasst und separat diskutiert werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, ob die Quellen durch Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rae, Ian D., and Sara Maroske. "Ferdinand von Mueller’s phytochemical laboratory." Historical Records of Australian Science 31, no. 1 (2020): 26. http://dx.doi.org/10.1071/hr19010.

Full text
Abstract:
Victoria’s government botanist and, at the time, Director of the Botanic Garden, Ferdinand von Mueller had a strong interest in the possible industrial and medicinal uses of plant products (economic botany), for which he established a phytochemical laboratory and engaged the services of qualified chemists to conduct experiments on wood distillation, paper-making, essential oils, alkaloids, ash of woods and seaweeds, dyes and tanning materials, and the strength of Australian timbers. The careers of Mueller’s laboratory chemists, George Christian Hoffmann, Ludwig Rummel, and Johann Georg Luehman
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Staral, Susanne. "Aufführungspraktische Aspekte im Klavierwerk von Johann Christian Bach, dargestellt an den Sonaten op. V." Die Musikforschung 39, no. 3 (2021): 245–53. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1986.h3.1445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hobohm, Wolf. "Kantatentextsammlungen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Texte zur Musik?" Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 185–92. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971847.

Full text
Abstract:
Der Beitrag ist bemüht, dem vorschnellen Schluss zu wehren, ein überlieferter Jahrgang von Kantatentexten des 18. Jahrhunderts lege zwingend nahe, diese seien auch vertont worden bzw. das Vertonen des Textes sei zwingend immer erst nach dessen Veröffentlichung im Druck erfolgt. Entsprechend sind auch die Datierung von Kirchenmusiken anhand solcher Textsammlungen mit Vorsicht vorzunehmen. Einige Beispiele sollen als Beleg dieser Beobachtung dienen.
 
 Erwähnte Artikel: Elisabeth Noack: Georg Christian Lehms, ein Textdichter Johann Sebastian Bachs. BJ 1970, S. 7-18
 Walter Blanken
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Küster, Konrad. "Schütz, Opitz und andere bei Christian Druhl (1650)." Schütz-Jahrbuch 30 (July 20, 2017): 69–91. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2008576.

Full text
Abstract:
Der norddeutsche Theologe und Komponist Christian Druhl (nachweisbar zwischen 1635 und 1661, zuletzt als Pastor in Kellinghusen bei Itzehoe) legt in den Geistlichen Konzerten seiner 'Psalmodia Davidico-Ecclesiastica' von 1650 für die ersten 10 Psalmen 29 Kompositionen vor, also 2-4 Kompositionen je Psalm. Jeweils einer von ihnen liegt ein Ausschnitt biblischer Prosa zugrunde, den übrigen jeweils eine Einzelstrophe aus Psalmdichtungen (Ambrosius Lobwasser, Martin Opitz, Bartholomäus Ringwald) mit deren zugehörigen Melodien oder mit deren Satzverbund (Cornelius Becker/ Heinrich Schütz). Druhl un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Juhás, Vladimír. "Von contemplatio zu actio. Das Christentum nicht als Privatsache, sondern als Ausdruck von Mit-den-anderen-zu-sein bei Johann Baptist Metz." Studia Bobolanum 32, no. 1 (2021): 215–25. http://dx.doi.org/10.30439/2021.1.11.

Full text
Abstract:
This study is a pastoral and theological text. It presents the concept of Christianity and Christian identity, according to John Baptist Metz. The article is divided into three main parts. After a short presentation of the German theologian, the first part discusses the necessity of de-privatization of religion, which is necessary in order that the experience of the world would become the experience of believers. The second part is a challenge to combine contemplatio with actio. Consequently, the third part presents the Christian identity as an actio, warning against the private, passive, and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Blanken, Christine. "Ein wieder zugänglich gemachter Bestand alter Musikalien der Bach-Familie im Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel." Bach-Jahrbuch 99 (January 1, 2013): 79–128. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132979.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt einen Bestand von Musikalien vor, der im Zusammenhang mit der Vorbereitung der ersten Bach-Gesamtausgabe zusammengetragen wurde und als Depositum des Verlags Breitkopf & Härtel im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig verwahrt wird. Es handelt sich um ein umfangreiches Konvolut von Handschriften vom frühen 18. bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts, von denen einigen Werken J. S. Bachs hauptsächlich Instrumentalmusik der Bach-Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian das Interesse weckt. Diese bleiben im Artikel jedoch unberücksichtigt, der sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wiemer, Wolfgang. "Ein Bach-Doppelfund: Verschollene Gerber-Abschrift (BWV 914 und 996) und unbekannte Choralsammlung Christian Friedrich Penzels." Bach-Jahrbuch 73 (May 9, 2018): 29–73. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872556.

Full text
Abstract:
Der Autor dieses Aufsatzes kam 1984 in den Besitz von zwei Bachquellen. Die erste ist eine Kopie der Toccata BWV 914 und der Suite BWV 996 aus der Hand von Bachs Schüler Heinrich Nicolaus Gerber; diese Quelle galt jahrzehntelang als verloren. Das zweite Manuskript ist eine 1780 zusammengetragene Sammlung von mehr als 100 vierstimmigen Chorälen. Die meisten davon stammen von Johann Sebastian Bach; 32 bisher unbekannte Sätze sind - trotz gewisser Kompositionsfehler - möglicherweise auch auf Bach zurückzuführen. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wollny, Peter. "Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 81–101. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111229.

Full text
Abstract:
Unter Bezugnahme auf den voranstehenden Artikel von Andrew Talle "'Die kleine Wirthschafft Rechnung' von Carl August Harthung" wird die Bedeutung Harthungs für den Musikalienhandel seienr Zeit beleuchtet. Zunächst wird Harthung auf Grundlage der von Talle ausgewerteten Quelle als Schreiber zweier thematischer Verzeichnisse von Werken Bachs identifiziert. Daran knüpfen weiterführende Überlegungen zur Verbreitung bestimmter Bachscher Werke im 18. Jh. an. Weiterhin wird aufgrund der Notenschrift Harthungs ein bisher anonymer Bach-Kopist mit ihm Gleichgesetzt. Ein Anhang bietet einen Katalog aller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Steinberg, H. "Die Begriffe der Depression und Melancholie im Werk von Johann Christian August Heinroth (1773-1843)." Die Psychiatrie 14, no. 03 (2017): 133–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669685.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Leipziger Psychiater Johann Christian August Heinroth definierte den Inhalt des Begriffes Depression neu zur rein symptomatischen Beschreibung einer allgemein traurigen, niedergedrückten Stimmung und damit als recht klar umrissenes psychopathologisches Phänomen. Dieser so vor allem in seinem Lehrbuch von 1818 eingeführte Terminus blieb im Fortgang der Geschichte der Psychiatrie mit dieser Bedeutung erhalten. Davon zu unterscheiden nutzte er zur Bezeichnung der depressiven Erkrankung des Gemüts, das er entsprechend der Vermögenspsychologie neben dem Geist und dem Willen als e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Arthur, John. ""Oh portento! Oh stupor!" - Ein unbekanntes Autograph von Johann Christian Bach in der British Library." Bach-Jahrbuch 93 (March 12, 2018): 255–66. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20071827.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Meijering, Eginhard. "The Judgement on Athanasius in the Historiography of Christian Dogma (Mosheim—Baur—Harnack)." Church History and Religious Culture 90, no. 2-3 (2010): 277–86. http://dx.doi.org/10.1163/18712411-0x542400.

Full text
Abstract:
The present article studies the attitude of three prominent historiographers of Christian dogma towards Athanasius, viz., Johann Lorenz von Mosheim (1693–1755), Ferdinand Christian Baur (1792–1860), and Adolf von Harnack (1851–1930). Their different theological backgrounds resulted in different judgements on his expositions on the Trinity. Mosheim’s evaluation of Athanasius is positive, but he thinks Athanasius speculates too much about the mystery of the Trinity, which cannot be understood by reason. Baur considers his theology to reflect a crucial moment within the development of Christian t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Berglund, Lars. "Christian Geist's "Vide, pater mi, dolores" and his application for the Johanneumskantorat in Hamburg." Schütz-Jahrbuch 24 (August 24, 2017): 7–29. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2002916.

Full text
Abstract:
Als sich Christian Geist um das Johanneumskantorat in Hamburg bewarb, wurde seine Musik vor allem wegen ihres "delikaten Stils" gelobt. Eine Untersuchung historischer Quellen zeigt allerdings, dass die in Frage stehende Bewerbung - anders, als bei Johann Mattheson geführt - nicht von 1663, sondern von 1674 datiert. Höchstwahrscheinlich war eines der zu diesem Anlass nach Hamburg übersandten Werke "Vide, pater, mi dolores". In seiner exemplarischen Befolgung der Arientradition, so der Organisation der Phrasen und der auf Kadenzschritten basierenden Harmonie, zeigt diese Komposition, was unter "
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Roe, Stephen. "Wiederaufgefundene Autographe von Johann Christian Bachs Mailänder Kirchenmusik in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (ND VI 540, Bd. 1-4)." Bach-Jahrbuch 88 (March 9, 2018): 139–63. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20021744.

Full text
Abstract:
Die größte Sammlung von eigenhändigen Kompositionsniederschriften Johann Christian Bachs ist kürzlich in die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zurückgekehrt. Die 15 Autographe wurden im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und wurden dann nach Armenien verbracht. Sie enthalten Kirchenmusik aus der Mailänder Zeit Bachs und verdanken ihre Überlieferung vor allem Emma Jane Greenland, der die Autographe im späten 18. Jahrhundert gehörten. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lehmann, Karen. "Der Pränumerationsaufruf von Hoffmeister & Kühnel zur ersten Bach-Gesamtausgabe." Bach-Jahrbuch 86 (March 8, 2018): 347–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20001710.

Full text
Abstract:
Zu Beginn des Jahres 1801 gab der neu gegründete Leipziger Verlag Hoffmeister und Kühnel in der 'Leipziger Zeitung für die elegante Welt' und in der 'Wiener Zeitung' einen Pränumerationsaufruf zur ersten so genannten Bach-Gesamtausgabe, den 'Œuvres complettes de Jean Sebastien Bach', mit den ersten beiden Heften bekannt. Es ist anzunehmen, dass der Verlag die betreffenden Werke nach denjenigen MS zitierte, die er tatsächlich besaß oder über die er zumindest vorübergehend verfügte ('BWV 913a': verschollenes Autograph der früheren Fassung; 'BWV 787-801': Abschrift von Johann Christian Kittel ode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Forsgren, Kjell-Åke. "Die Grammatik von Johann Christian Heyse: Kontinuität und Wandel im Verhältnis von Allgemeiner Grammatik und Schulgrammatik (1814–1914) Von Anne-Françoise Ehrhard." Historiographia Linguistica 27, no. 1 (2000): 147–56. http://dx.doi.org/10.1075/hl.27.1.13for.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Häfner, Klaus. "Kantatendichtung Picanders und ihr Komponist." Die Musikforschung 46, no. 2 (2021): 176–80. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1993.h2.1154.

Full text
Abstract:
Von dem Leipziger Dichter Christian Friedrich Henrici, genannt Picander sind 124 Musiktexte überliefert. Sie wurden fast alle für ganz konkrete Anlässe kirchlicher und weltlicher Art verfaßt und demnach auch vertont und aufgeführt, obwohl - mit nur einer Ausnahme - kein Komponist genannt wird. Bei einigen ist jedoch Johann Sebastian Bach als Komponist zu identifizieren. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Picander-Libretti für den Thomaskantor bestimmt waren.
 bms online (Weil, Karola)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pfau, Marc-Roderich. "Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel." Bach-Jahrbuch 94 (March 13, 2018): 99–122. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20081899.

Full text
Abstract:
Der Artikel berichtet über die Entdeckung eines bislang unbekannten Textheftes zur Leipziger Kirchenmusik, stellt dieses vor und diskutiert dessen Implikationen für die Kenntnisse von Bachs Aufführungsrepertoire um die Mitte der 1730er Jahre. Dazu werden zuerst Fundsituation und Überlieferung der in Halle/Saale verwahrten Kantatendrucke geschildert, die neben dem vollständigen Text des Weihnachtsoratoriums aus Texten zu Sonntagskantaten im September 1735 bestehen. Ein zweiter Abschnitt führt kurz in die Dichtung ein: Benjamin Schmolcks Das Saiten-Spiel des Hertzens und dessen Vertonungen. Im F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

SPRINGTHORPE, NIGEL. "THE POLONAISE AND MAZURKA IN MID-EIGHTEENTH-CENTURY DRESDEN: STYLE AND STRUCTURE IN THE MUSIC OF JOHANN CHRISTIAN ROELLIG." Eighteenth Century Music 13, no. 2 (2016): 183–209. http://dx.doi.org/10.1017/s147857061600004x.

Full text
Abstract:
ABSTRACTWhile recent studies have explored the significance of the Polish style in the music of Georg Philipp Telemann and Johann Sebastian Bach, and the importance of Polish dances in Dresden has long been recognized, the eighteenth-century German polonaise remains a largely neglected area of inquiry. The restoration of the library of the Singakademie zu Berlin in 2000 has made it possible to explore an important collection of mostly unica sources of music by Saxon composers from c1740 to 1763 amassed by the Meissen porcelain mosaic artist Carl Jacob Christian Klipfel (1727–1802). Klipfel's c
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Teemus, Moonika. "Friedrich Ludwig von Maydells Brief aus Rom vom Jahr 1823." Baltic Journal of Art History 12 (December 8, 2016): 111. http://dx.doi.org/10.12697/bjah.2016.12.06.

Full text
Abstract:
The article studies a letter from Friedrich Ludwig von Maydell (1795– 1846), the most renowned representative of Romanticism in Estonia, to his uncle Otto Christian Sigismund von Ungern-Sternberg (1778–1861), written in Rome at the beginning of the year 1823. It was the turning point in Maydell’s life when he had decided to give up the studies in law at the University of Tartu and to devote himself to art. For this reason, Maydell like many of his contemporaries travelled to Rome. In his letter, now preserved in the National Archives in Tartu, Maydell describes his everyday life in Rome and th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rathey, Markus. "DIE GEISTLICHE HIRTEN-FREUDE." Daphnis 40, no. 3-4 (2011): 567–606. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000847.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht das bisher unbekannte Libretto eines musikalischen Weihnachtsspiels, das 1685 in Leipzig vom Collegium musicum aufgeführt wurde. Das Libretto wurde von dem Leipziger Poeten Paul Thymich verfasst und die (verschollene) Musik stammt von Johann Magnus Knüpfer. Ein späterer Librettodruck belegt überdies eine gottesdienstliche Aufführung in Jena im Jahre 1693, wo es zudem als Vorlage für zwei Passionsoratorien gedient hat. Das Libretto des Weihnachtsspiels zeigt Einflüsse von Christian Weises Versuchen, die klassische Bukolik durch Verwendung biblischer Themen zu ‘christianis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schulze, Hans-Joachim. "Regesten zu einigen verschollenen Briefen Carl Philipp Emanuel Bachs." Bach-Jahrbuch 82 (February 8, 2018): 151–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19961188.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fügt dem konstatierten "Kommentierungs- und Anmerkungsgestrüpp" der Gesamtausgabe der Briefe und Schriftstücke C. P. E. Bachs (Suchalla 1994) einige Nachfragen an. Diese beziehen sich auf Quellen zu einer Denkschrift Bachs vom Mai 1755, auf ein Zeugnis betreffend die Anstellung Christian Carl Friedrich Faschs 1756, eine Widmung des Braunschweiger Instrumentenbauers Barthold Fritz an Bach, ein von Johann Philipp Kirnberger 1779 wiedergegebenes Zitat eines Briefs Bachs und einen von Ernst Ludwig Gerber beschriebenen Briefwechsel Bachs mit Heinrich Wilhelm Schultze.
 
 Erwäh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Maierhofer, Waltraud. "Caroline von Humboldt und Christian Daniel Rauch: Ein Briefwechsel 1811-1828, and: Johann Georg Wille (1715-1808): Briefwechsel (review)." Eighteenth-Century Studies 33, no. 4 (2000): 609–11. http://dx.doi.org/10.1353/ecs.2000.0041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schmideler, S., and H. Steinberg. "„Ich bin wohl zufrieden mit dieser Auslegung meiner Träume.” - Begegnungen in Leben und Werk zwischen dem Psychiater Johann Christian August Heinroth und dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 72, no. 9 (2004): 523–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-818384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fornoff, Roger. "Intertextualität und fremdsprachliches Lernen in Südosteuropa. Zur Verbindung von sprach-, literatur- und landeskundedidaktischen Unterrichtsstrategien am Beispiel von Texten Johann Wolfgang von Goethes, Franz Kafkas und Christian Krachts." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 5 (2011): 481–524. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0502.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund einer kritischen Situationsbeschreibung des universitären Literaturunterrichts an südosteuropäischen Germanistiken wird ein alternatives, aus dem literaturwissenschaftlichen Bereich entwickeltes Unterrichtskonzept vorgestellt, das anhand der Auseinandersetzung mit drei Romananfängen der deutschen Literatur (Goethe: Wahlverwandtschaften [1809], Kafka: Der Verschollene [1927] und Kracht: Faserland [1995]) literarische, sprachliche und landeskundliche Lernprozesse zusammenführt. Methodisch orientiert sich das Vermittlungskonzept, das im Sommersemester 2011 am L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jahn, Bernhard. "nr="11"Mythopoesis und Mythendestruktion in Kuhnaus ,,Musicalischem Qvack-Salber“. : Über die Möglichkeiten, Musik um 1700 zur Sprache zu bringen." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 2 (2021): 11–24. http://dx.doi.org/10.3726/92169_11.

Full text
Abstract:
Abstract Am Beispiel von Johann Kuhnaus Musicalischem Qvack-Salber (Dresden 1700) untersucht der Beitrag verschiedene narrative Verfahren, mit denen Musik in einem erzählenden Text zur Sprache gebracht werden kann. Zum einen integriert Kuhnau in seinen Roman alle Textsorten, in denen um 1700 Musik verhandelt wird. Zum andern nutzt er die antike Mythologie (Apollon-, Orpheus-Mythos) als Prätext, um Kohärenz zwischen den einzelnen Schwanknovellen, aus denen sich die Handlung zusammensetzt, herzustellen. Die antiken Mythen werden im Verlauf des Romans jedoch destruiert, und der Held bekehrt sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wade, Mara R. "Heinrich Schütz und „det store Bilager“ in Kopenhagen (1634)." Schütz-Jahrbuch 11 (August 21, 2017): 32–52. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1989734.

Full text
Abstract:
Die Vierhundertjahrfeier der Thronbesteigung Christians IV. Von Dänemark (1588) bietet willkommene Gelegenheit, die dänisch-deutschen Kulturbeziehungen im 17. Jahrhundert näher zu untersuchen. Unter den Hochzeitsfeierlichkeitne für die zahlreichen Kinder Christians IV. war keine so üppig wie „det store Bilager“ („die große Hochzeit“), mit der die Vermählung (5. Oktober 1634) des Kronprinzen Christian (1603-1647) mit Magdalena Sibylla (1617-1669), der Tochter des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. begangen wurde. Die Festveranstaltungen waren sorgfältig geplant und kreisten um dynastische T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zizka, Georg, Stefan Dressler, and Manfred Wessel. "Geschichte des Botanischen Gartens an der Siesmayerstraße in Frankfurt am Main." Der Palmengarten 84, no. 2 (2021): 114–24. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.549.

Full text
Abstract:

 
 
 Der Botanische Garten an der Siesmayerstraße in Frankfurt ist seit dem 1.1.2012 Teil des städtischen Palmengartens. Die Ge- schichte eines Botanischen Gartens in Frankfurt reicht bis ins Jahr 1763 zurück, als Johann Christian Senckenberg die Dr. Senckenbergische Stiftung begründete, die dann Erbauerin und über 150 Jahre Trägerin des ersten Frankfurter Botanischen Gartens war. Fast hundert Jahre war dann die Goethe-Universität für den Botanischen Garten verantwortlich, heute ist es die Stadt Frankfurt. In dieser langen Geschichte ist es zu mehreren räumlichen Verlagerungen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kämpf, Christian. ""... es sey zur Direction oder Verstärckung beym Choro musico"." Die Musikforschung 71, no. 1 (2021): 19–32. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2018.h1.323.

Full text
Abstract:
Das Kantorat verband als interdisziplinäres Amt seit dem Reformationsjahrhundert lange Zeit schulische, kirchliche und musikalische Funktionsräume. Die Untersuchung zeigt, dass vom Amt des Subkantors an der Domlateinschule in Bremen aus die starre Amtshierarchie an der Bremer Domlateinschule in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnend mit Johann Georg Benjamin Täntzer (1739- ca. 1765 als Subkantor tätig) in Bewegung gesetzt wurde. Der Aufstieg des Strukturreformers Wilhelm Christian Müller (tätig ab 1784 als Bremer Domkantor, ab ca. 1804 als Konrektor) zeigt, dass das amtstypische Gef
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schabalina, Tatjana. ""Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 94 (March 13, 2018): 33–98. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20081898.

Full text
Abstract:
Der Artikel beleuchtet die verblüffend reichhaltige Überlieferung von für die Bachforschung relevanten Textdrucken des 18. Jh. in der russischen Staatsbibliothek St. Petersburg und bietet über die im BJ 1973 von Wolfgang Hobohm gebotene Übersicht der damals bekannten Quellen (Link s.u.) hinaus eine Bibliografie neu aufgefundener Textdrucke zu Vokalwerken Bachs und seiner Zeitgenossen (S. 35-43). Genauer werden daraufhin Textdrucke zu Werken von Vorgängern und Nachfolgern J. S. Bachs dargestellt (mit Incipits der einzelnen Sätze) (S. 43-61). Textdrucke zu Werken von Bach selbst werden in zwei A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Staral, Susanne. "Carl Philipp Emanuel Bachs "Probesonaten" als "Seconde Partie" einer Klavierschule des späteren 18. Jahrhunderts." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 199–202. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971849.

Full text
Abstract:
C. Ph. E. Bach veröffentlichte 1753 den ersten Teil seiner Klavierschule "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen mit Exempeln und achtzehn Probe=Stücken in sechs Sonaten." Die "Probe-Stücke" erschienen 1783 separat in London und wurden außerdem als "Seconde Partie" einer Klavierschule von 1786 beigefügt: "Methode ou Recueil De Connoissances [sic] Elementaires pour le Forte-Piano ou Clavecin...Composé...par J.C.Bach et F.P.Ricci". Johann Christian Bachs Name steht zu Unrecht auf dem Titelblatt, der Autor dieser Klavierschule ist Francesco Pasquale Ricci (1732-1817), die Probesonaten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!