To see the other types of publications on this topic, follow the link: Jugendsprache.

Journal articles on the topic 'Jugendsprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Jugendsprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gerdes, Joachim. "Jugendsprache. Eine Einführung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (June 1, 2009): 271–73. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wichmann, Martin. "Jugendsprache in DaF-Lehrwerken – oft gefordert, aber selten praktiziert. Eine Bestandsaufnahme." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 6 (December 1, 2016): 667–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0608.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Frage nach der Bedeutung von Jugendsprache im DaF-Unterricht ist in zwei größere Fachdiskussionen eingebettet, die sich mit dem Einbezug der gesprochenen Sprache und speziell mündlicher Varietäten in den DaF-Unterricht beschäftigen. Auffällig ist die weitgehende Nicht-Thematisierung von Jugendsprache in aktuellen DaF-Lehrwerken, was vor dem Hintergrund der Diskussion um die Darstellung sprachlicher Vielfalt in den Lehrwerken überrascht. Den Schwerpunkt des Beitrags bildet die Analyse der Lehrmaterialien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moehle-Vieregge, Linda, and Margot Heinemann. "Kleines Wörterbuch der Jugendsprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 23, no. 1 (1990): 95. http://dx.doi.org/10.2307/3529980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wichmann, Martin. "Neuland, Eva: Jugendsprache. Eine Einführung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 2-3 (June 1, 2010): 280–82. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-2-376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Andreas. "Jugend und Jugendsprache in der Bundesrepublik." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 3 (August 1, 1986): 203–10. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-130302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Janich, Nina. "Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (June 1, 2000): 125–26. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Salmons, Joe. "Youth language in the German Democratic Republic: Its diversity and distinctiveness." American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 3, no. 1 (January 1991): 1–30. http://dx.doi.org/10.1017/s1040820700000561.

Full text
Abstract:
ABSTRACTThis article provides an overview of Jugendsprache, youth language, as spoken in the German Democratic Republic, a variety far less studied than its West German cousin. Attitudes toward and perceptions of GDR youth language are treated, showing far greater diversity than previous Western discussions have found. More importantly, this study provides empirical data from a variety of sources for a sociolect previously largely lacking such evidence.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jungk, Erik-Joachim. "Zur Phraseologie in der deutschen Jugendsprache seit den 90er Jahren." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 65 (September 2014): 1–26. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2014..65.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fischer, Florian, Claudia Boscher, Lea Raiber, Johannes Steinle, and Maik H. J. Winter. "Pflegeberufe in den Medien zwischen Aufmerksamkeit und Anerkennung – Das Beispiel der „Ehrenpflegas“." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (December 2020): 936–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1310-3869.

Full text
Abstract:
„Kassier mein Cash und chill wie ein Maulwurf.“ – So stellen sich die Erwartung von Auszubildenden sowie die Anforderungen an Pflegeberufe dar. Zumindest wenn man dieser Aussage aus der ersten Folge der fünfteiligen über YouTube ausgestrahlten Miniserie „Ehrenpflegas“ Glauben schenken mag. Als Teil einer größeren Werbekampagne möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) mit diesem Format seit Mitte Oktober 2020 auf die neue Pflegeausbildung aufmerksam machen. Für die vom BMFSJ als „unterhaltsam und unkonventionell“ 1 beworbene Serie wurde ein Handlungsstrang zusammengestellt, der auf einer Aneinanderreihung von Punchlines unter Rückgriff auf imitierte Jugendsprache, Polarisierungen und Ironie beruht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Winkler, Markus. "Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (June 1, 2000): 127–29. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hasan, Ahmed Muhammad. "Die Jugendsprache im bundesdeutschen mit Hinweis auf den gleichartigen Trend im Agyptisch arabischen." مجلة الآداب والعلوم الإنسانیة 71, no. 5 (July 1, 2010): 149–77. http://dx.doi.org/10.21608/fjhj.2010.132326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kim, Jiwon. "Eine Analyse der emotiven sprachlichen Mittel in Bezug auf die Emotionsexpressivität in der Jugendsprache." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 28, no. 3 (September 30, 2020): 103–20. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.28.3.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Papen, Manuela von. "Baradaranossadat, Anna-Katharina: Jugendsprache im Deutschunterricht. Erscheinungsweisen im Schulalltag und Perspektiven für den Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 2-3 (June 1, 2014): 144–46. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-2-303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Androutsopoulos, Jannis K. "Grammaticalization in Young People's Language." Variation in (Sub)standard language 13 (December 31, 1999): 155–76. http://dx.doi.org/10.1075/bjl.13.09and.

Full text
Abstract:
Abstract. Recent research has pointed out that certain grammaticalization phenomena originate in substandard varieties and/or colloquial speech styles. However, the potential of insights to be gained from relating grammaticalization and sociolinguistics still remains largely unexplored. The present paper is an attempt at such an approach, discussing grammaticalization processes in contemporary German youth language (Jugendsprache). On a word formation level, the paper deals with nominal and verbal formatives, denominal conversions, and the use of verb stems as lexical morphemes. Syntactic phenomena include the development of the non-inflected negative null and a new intensifier word order pattern. After highlighting the relevant grammaticalization mechanisms for each of these patterns, the paper discusses the relation between slang creation and grammaticalization, emphasizing the role of expressivity as a discourse-pragmatic motivation for linguistic innovations. Finally, the paper draws attention to connections between youth specific language varieties and language change, and tries to account for the fact that some grammaticalization processes in substandard varieties never reach their potential end point.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

WIDAWSKI, M. "DIGGING THE LINGO OF EUROPEAN TEENS; Jugendsprache--langue des jeunes--Youth Language: Linguistische und soziolinguistische Perspektiven." American Speech 76, no. 1 (March 1, 2001): 104–8. http://dx.doi.org/10.1215/00031283-76-1-104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Neis, Cordula. "Von kleinen Gespenstern, Gurkenkönigen und Konservenkindern." apropos [Perspektiven auf die Romania], no. 1 (December 12, 2018): 63–87. http://dx.doi.org/10.15460/apropos.1.1264.

Full text
Abstract:
Die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Herausforderungen: Da das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem jungen Zielpublikum in kognitiver, sprachlicher und entwicklungspsychologischer Hinsicht asymmetrisch ist, muss der Übersetzer anstreben, dieses Gefälle durch verschiedene Strategien auszugleichen. Prinzipiell stehen dem Übersetzer hierfür zwei Lösungswege offen: die einbürgernde Übersetzung einerseits und die verfremdende Übersetzung andererseits. Übersetzer für Kinder- und Jugendliteratur greifen häufig auf die einbürgernde Übersetzung zurück, da diese es ermöglicht, die Alterität des Ausgangstexts zu reduzieren und die Verständlichkeit der Übersetzung sicherzustellen. Die Verwendung von verschiedenen Registern, Dialekten, Fachjargons, Jugendsprache oder Phantasiesprachen stellt eine weitere Hürde dar, die der Übersetzer überwinden muss. Nicht zu vernachlässigen sind zudem die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung fingierter Mündlichkeit ergeben: Diese Erzählstrategie wird bewusst eingesetzt, um dem Text Eindringlichkeit und Lokalkolorit zu verleihen. Im vorliegenden Beitrag sollen die oben beschriebenen Schwierigkeiten anhand von Übersetzungen einiger Kinderbücher von Otfried Preußler (Das kleine Gespenst) und Christine Nöstlinger (Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse; Wir pfeifen auf den Gurkenkönig) in die romanischen Sprachen analysiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Şimşek, Yazgül. "Vanessa Siegel. 2018. Multiethnolektale Syntax.Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendsprache (OraLingua 16). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. viii, 244 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11, no. 1-2 (December 4, 2019): 178–83. http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2019-2015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jordan, Jan. "Nils Bahlo / Tabea Becker / Zeynep Kalkavan-Aydın / Netaya Lotze / Konstanze Marx / Christian Schwarz / Yazgül Şimşek, Jugendsprache. Eine Einführung, Berlin, Metzler, 2019, 241 p." Zeitschrift für romanische Philologie 136, no. 4 (November 10, 2020): 1240–41. http://dx.doi.org/10.1515/zrp-2020-0076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Papen, Manuela von. "Schlobinski, Peter; Kohl, Gaby; Ludewigt, Irmgard: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993. - ISBN 3-531-12268-1. 241 Seiten, DM 42." Informationen Deutsch als Fremdsprache 22, no. 2-3 (April 1, 1995): 328–31. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1995-222-382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Balsliemke, Petra. "Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (June 1, 2009): 268–70. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wichmann, Martin. "Kotthoff, Helga; Mertzlufft, Christine (Hrsg.): Jugendsprachen. Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 2-3 (June 1, 2015): 263–65. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-2-342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Young-Me Park and Jong Soo Kim. "Eine komparative Analyse von Multiethnischen Jugendsprachen in Europa: Deutsch, Niederländisch und Schwedisch." Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no. 39 (June 2019): 71–94. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2019..39.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Braune-Steininger, Wolfgang. "Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal." Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, no. 2-3 (June 1, 2007): 271–73. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2007-2-366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Manurung, Duma Elfrida, Ahmad Bengar Harahap, and Risnovitasari Risnovitasari. "DIE ANALYSE DER JUGENDSPRACHE IM DEUTSCHEN KINOFILM “DOKTORSPIELE” AUS DEM JAHR 2014." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 6, no. 2 (November 1, 2017). http://dx.doi.org/10.24114/studia.v6i2.7808.

Full text
Abstract:
AUSZUGDuma Elfrida Manurung. Matrikelnummer. 2131132006, Die Analyse der Jugendsprache im Deutschen Kinofilm “Doktorspiele” aus dem Jahr 2014. Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität Medan.Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Jugendsprachen in dem Film “Doktorspiele” von Marco Petry herauszufinden und die Jugendsprache stellt in dem Film “Doktorspiele” dar. Die Datenquelle dieser Untersuchung ist die Dialoge im Film “Doktorspiele” von Marco Petry. Die Ergebnisse dieser Untersuchung stellt 33 jugendsprachliche Audrücke in dem Film “Doktorspiele”dar, die durch Theorie von Helmut Henne in Gross (2000:5) analysiert wird. Das Nutzen dieser Untersuchung ist es, um Informationen über die Bedeutung der Jugendsprache zu liefern und es ist neue, interresante Methode mit einem Film Deutsch zu lernen. Die Methode dieser Untersuchung wird deskriptive qualitative Methode verwendet. Diese Untersuchung wird in der Digital Library an der staatlichen Universität von Medan durchgeführt.Schlüsselwörter : Jugendsprache und Film
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Werlen, Erika. "Jugendsprache in der Deutschschweiz." Germanistik in der Schweiz, 2002. http://dx.doi.org/10.24894/1664-2457.90039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Maijala, Minna. "Eva Neuland: Jugendsprache. Eine Einführung." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (March 1, 2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.01.18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Christen, Helen. "Eva Neuland. 2008. Jugendsprache. Eine Einführung (UTB 2397)." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4, no. 1 (January 2012). http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2012-0020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Khrystenko, Oksana. "Die Manifestierung von Geschlechterstereotypen in Metaphern der deutschen Jugendsprache." Linguistik Online 75, no. 1 (April 9, 2016). http://dx.doi.org/10.13092/lo.75.2516.

Full text
Abstract:
The article considers gender-based substandard metaphors with stereotypical background in the German youth language. The aim of the publication is to highlight the peculiarities in metaphorical representation of males/females relating to their appearance, character, behavioral and intellectual characteristics. The substandard metaphors with a reference to male/female correlate with the conceptual metaphors grounded in sensory-motor experience. It can be concluded that the metaphors in the youth language verbalize gender stereotypes existing in society. The substandard metaphors that refer to persons of both sexes challenging traditional gender stereotypes and falling into the category of ‘deviant other’ have negative connotation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Androutsopoulos, Jannis. "Vanessa Siegel: Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendsprache." Deutsch als Fremdsprache, no. 3 (September 14, 2020). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2020.03.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Blum, Priv Doz Dr Andreas. "Kristina Bedijs, Die inszenierte Jugendsprache. Von «Ciao, amigo!» bis «Wesh, tranquille!». Entwicklungen der französischen Jugendsprache in Spielfilmen (1958–2005) (Sprache – Kultur – Gesellschaft, 10), München, Meidenbauer, 2012, 351 p." Zeitschrift für romanische Philologie 130, no. 1 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zrp-2014-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Giger, Nadio, and Jürgen Spitzmüller. "Löcher bohren, Dächer bauen. Fachkonferenz “Perspektiven der Jugendsprachforschung” in Zürich, 17.-19.02.2005 / Löcher bohren, Dächer bauen. The symposium “Perspectives of research in adolescent language” in Zurich, 17–19 February 2005." Zeitschrift für germanistische Linguistik 34, no. 3 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2006.032.

Full text
Abstract:
AbstractSeit 13 Jahren treffen sich die VertreterInnen der germanistischen und zunehmend auch der internationalen Jugendsprachforschung in regelmäßigen Abständen zu einem Austausch über den gegenwärtigen Stand der Forschung. Nach den Fachkonferenzen in Leipzig (1992), Heidelberg (1997), Osnabrück (1998) und Wuppertal (2001) fand im Februar 2005 die fünfte Tagung in Boldern bei Zürich und damit erstmals außerhalb Deutschlands statt. Etwa 90 TeilnehmerInnen aus 15 Ländern waren der Einladung von Christa Dürscheid (Zürich) gefolgt, „neue Blicke durch alte Löcher“ und „neue Blicke durch neue Löcher“ zu werfen, wie es in ihrem Eröffnungsvortrag in Anlehnung an Georg Christoph Lichtenberg hieß. Neben aktuellen Ergebnissen standen also auch alte, ungelöste Grundsatzfragen der Forschung (Welchen ontologischen Status räumt man „Jugendsprache“ ein? Ist sie eine Varietät, ein Stil, ein Register? Ist „Jugend“ eher eine soziale oder eher eine biologische Kategorie? u. a.) auf dem Programm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hufeisen, Britta. "Rezension von: Schlobinski, Peter/ Kohl, Gaby/Ludewigt, Irmgard: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14, no. 1 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1515/zfsw.1995.14.1.117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Dürscheid, Christa. "Eva Neuland (Hg.): Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell." Deutsch als Fremdsprache, no. 4 (November 1, 2009). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.04.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Neuland, Eva, and Johannes Volmert. "Jugendsprachen als Objekt und als Mittel von Sprachkritik." Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 5, no. 2 (2009). http://dx.doi.org/10.46771/9783967691320_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Androutsopoulos, Jannis. "Jugendsprachen als kommunikative soziale Stile: Schnittstellen zwischen Mannheimer Soziostilistik und Jugendsprachenforschung." Deutsche Sprache, no. 1 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-775x.2006.01.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tönjes, Markus. "Eva Neuland (Hg.). 2007. Jugendsprachen. Mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 5). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 332 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3, no. 2 (January 2011). http://dx.doi.org/10.1515/zrs.2011.053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Heinemann, Margot. "Jugendsprachen Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz an der BUGH Wuppertal vom 31. 5 . 2. 6. 2001. [Conference Languages of youth mirror of times.]." Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30, no. 1 (January 29, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.2002.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography