To see the other types of publications on this topic, follow the link: Julia Dent.

Books on the topic 'Julia Dent'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'Julia Dent.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fitz-Gerald, Christine Maloney. Julia Dent Grant, 1826-1902. New York: Children's Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Y, Simon John, ed. The personal memoirs of Julia Dent Grant (Mrs. Ulysses S. Grant). Carbondale: Southern Illinois University Press, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Congreso Regional Indígena del Tolima (2nd 1984 Coyaima, Tolima, Colombia). Ponencias, conclusiones, documentos, anexos: Coyaima, Tolima, julio 18-22 de 1984. Bogotá, Colombia: Escipión Editores, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Office, General Accounting. Equal employment opportunity: Displacement rates, unemployment spells, and reemployment wages by race : fact sheet for the Honorable Julian C. Dixon, House of Representatives. Washington, D.C: The Office, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

United, States Congress Senate Committee on Banking Housing and Urban Affairs. Nominations of Dwight P. Robinson, John A. Knubel, Halbert C. DeCell, III, Elizabeth K. Julian, Kevin G. Chavers, Joseph H. Neely, Norman S. Johnson, Isaac C. Hunt, Jr., and Alicia H. Munnell: Hearing before the Committee on Banking, Housing, and Urban Affairs, United States Senate, One Hundred Fourth Congress, first session, on nominations of Dwight P. Robinson, of Michigan, to be Deputy Secretary of Housing and Urban Development ... September 29, 1995. Washington: U.S. G.P.O., 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

United States. Congress. Senate. Committee on Banking, Housing, and Urban Affairs. Nominations of Dwight P. Robinson, John A. Knubel, Halbert C. DeCell, III, Elizabeth K. Julian, Kevin G. Chavers, Joseph H. Neely, Norman S. Johnson, Isaac C. Hunt, Jr., and Alicia H. Munnell: Hearing before the Committee on Banking, Housing, and Urban Affairs, United States Senate, One Hundred Fourth Congress, first session, on nominations of Dwight P. Robinson, of Michigan, to be Deputy Secretary of Housing and Urban Development ... September 29, 1995. Washington: U.S. G.P.O., 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

United States. Congress. Senate. Committee on the Judiciary. Confirmation hearing on the nominations of James O'Gara, to be Deputy Director for Supply Reduction, Office of National Drug Control Policy, Julie Myers, to be Assistant Secretary for Immigration and Customs Enforcement, Department of Homeland Security, and Emilio Gonzalez, to be Director of the Bureau of Citizenship and Immigration Services, Department of Homeland Security: Hearing before the Committee on the Judiciary, United States Senate, One Hundred Ninth Congress, first session, October 18, 2005. Washington: U.S. G.P.O., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

J, Williams Frank, Bruce Catton, John Y. Simon, John F. Marszalek, and Pamela K. Sanfilippo. Personal Memoirs of Julia Dent Grant : (Mrs. Ulysses S. Grant). Southern Illinois University Press, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Personal Memoirs of Julia Dent Grant : (Mrs. Ulysses S. Grant). Southern Illinois University Press, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Catton, Bruce, and John Y. Simon. The Personal Memoirs of Julia Dent Grant: Mrs. Ulysses S. Grant. Southern Illinois Univ Pr (Tx), 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

(Editor), John Y. Simon, and Bruce Catton (Introduction), eds. The Personal Memoirs of Julia Dent Grant: (Mrs. Ulysses S. Grant) (Mrs. Ulysses S. Grant). Southern Illinois University, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Civil War Wives The Lives And Times Of Angelina Grimk Weld Varina Howell Davis And Julia Dent Grant. Vintage Books, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Civil War wives: The lives and times of Angelina Grimke Weld, Varina Howell Davis, and Julia Dent Grant. New York: Alfred A. Knopf, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

What Was Cooking in Julia Grant's White House? Rosen Publishing Group, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

What Was Cooking in Julia Grant's White House? Rosen Publishing Group, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sami Et Julie Cp Niveau 3 La Dent de Julie. Hachette Education, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Beyer, Elena, Katharina Erler, Christoph Hartmann, Malte Kramme, Michael F. Müller, Tereza Pertot, Elif Tuna, and Felix M. Wilke, eds. Privatrecht 2050 - Blick in die digitale Zukunft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748901723.

Full text
Abstract:
Der Band enthält die Beiträge der 30. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die im September 2019 von Bayreuther Nachwuchswissenschaftlern ausgerichtet wurde. Die Beiträge befassen sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Entwicklung des Privatrechts in den kommenden Jahrzehnten und behandeln die folgenden Themenfelder: Legal Tech: Grenzen der Personalisierung dispositiven Rechts, Möglichkeiten zur Formalisierung des Rechts und zur automatischen Subsumtion, Rechtsdienstleistungen durch Online-Inkassodienste Vertragsrecht: vertragsrechtliche Erfassung der Plattformwirtschaft, Beteiligung künstlicher Intelligenz in Vertragsverhältnissen sowie Haftungsfragen im Internet der Dinge Sachenrecht: Übertragung von Bitcoins Gesellschaftsrecht: EU Company Law Package und die digitalisierte GmbH, virtuelle Hauptversammlung Prozessrecht: digitale Beweismittel und Smart Enforcement Diskriminierung durch Algorithmen Datenschutzverletzung als Wettbewerbsverstoß <b>Mit Beiträgen von </b> Martin Schmidt-Kessel, Philip Maximilian Bender, Johannes Klug, Sören Segger-Piening, Johannes Warter, Julia Grinzinger, Dimitrios Linardatos, Lena Maute, Miriam Kullmann, Ralf Knaier, Patrick Nutz, Miriam Buiten, Julia Harten, David Markworth, Lukas Klever, Julian Rapp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Debt Tracker Let's Go Full Trottle Ceiling Fan Julia and Joe. Independently Published, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schöneberg, Julia, and Aram Ziai, eds. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783845297354.

Full text
Abstract:
Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bretthauer, Sebastian, Christina Henrich, Berit Völzmann, Leonard Wolckenhaar, and Sören Zimmermann, eds. Wandlungen im Öffentlichen Recht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748905127.

Full text
Abstract:
Die Festschrift zum 60-jährigen Bestehen der Assistententagung im Öffentlichen Recht reflektiert Wandlungsprozesse, wie sie seit den 1960er Jahren im Öffentlichen Recht stattfinden. Angesprochen sind damit zunächst (wissenschafts-)kulturelle Veränderungen, aber auch Kontinuitäten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Eine besondere Rolle spielen zudem die Transformationen der Staatlichkeit und deren Auswirkungen auf die Verbindung von Staat und Recht sowie die Veränderung der gesellschaftlichen und rechtlichen Perspektiven auf Gleichheitsfragen. Dabei haben sich auch Art und Weise der Forschung und Lehre in der Rechtswissenschaft sowie der wissenschaftliche Diskurs als solcher verändert. Schließlich werden Wandlungsprozesse in einzelnen Rechtsgebieten reflektiert. Mit Beiträgen von Maria Bertel, Anja Böning, Anna Büscher, Christian Djeffal, Astrid Epiney, Sina Fontana, Günter Frankenberg, Sebastian J. Golla, Elisabeth Greif, Dieter Grimm, Martina Haedrich, Michaela Hailbronner, Ulrike Lembke, Gerhard Lingelbach, Isabel Lischewski, Stefan Martini, Marje Mülder, Julian Nusser, Maximilian Pichl, Elisabeth Rossa, Anna-Julia Saiger, Aqilah Sandhu, Maurin Schunke, Myriam Senn, Patrick Sikora, Alexander Stark, Armin Steinbach, Carolin Stix, Dana-Sophia Valentiner, Anne van Aaken, Janwillem van de Loo, Thomas Vesting, Lars Viellechner, Tim Wihl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dohm, Lea, Felix Peter, and Katharina van Bronswijk, eds. Climate Action - Psychologie der Klimakrise. Psychosozial-Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.30820/9783837978018.

Full text
Abstract:
Die Klimakrise spitzt sich zu, der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Warum gelingt es vielfach trotzdem nicht, dringend notwendige Eindämmungsmaßnahmen einzuleiten und zu handeln? Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus psychologischer und interdisziplinärer Sicht die Hindernisse, die einer produktiven Auseinandersetzung mit der Krise im Wege stehen. Sie bieten Inspirationen für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und stellen Grundideen für ein konstruktives und kollektives Handeln dar. Dabei denken sie individuelles Handeln auf gesellschaftlicher Ebene und zeigen, dass jede*r in der Klimakrise wirksam werden und dabei gesund bleiben kann. Mit Beiträgen von Markus Barth, Katharina Beyerl, Julian Bleh, Helmut Born, Hans-Joachim Busch, Andreas Büttgen, Stuart Capstick, Parissa Chokrai, Felix Creutzig, Trevor Culhane, Aram de Bruyn-Ouboter, Katja Diehl, Lea Dohm, Immo Fritsche, Erhard Georg, Robert Goldbach, Tobias Gralke, Delaram Habibi-Kohlen, Gregor Hagedorn, Karen Hamann, Markus Hener, Nicole Herzog, Karolin Heyne, Sandra Hieke, David Hiss, Remo Klinger, Jan-Ole Komm, Ebba Laing, William F. Lamb, Helen Landmann, Odette Lassonczyk, Sebastian Levi, Giulio Mattioli, Jan C. Minx, Finn Müller-Hansen, Felix Peter, David J. Petersen, Kay Rabe von Kühlewein, Gerhard Reese, Toni Raimond, Anne-Kristin Römpke, Kaossara Sani, Christin Schörk, Mareike Schulze, Sara Schurmann, Benedikt Seger, Katharina Simons, Maximilian Soos, Julia K. Steinberger, J. Timmons Roberts, Nisha Toussaint-Teachout, Katharina van Bronswijk, Marlis Wullenkord und Ingo Zobel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schenk, Klaus, and Christina Rossi, eds. Juli Zeh. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783967075700.

Full text
Abstract:
"Über Menschen" heißt Juli Zehs gerade erschienener Roman, der danach fragt, wann die Welt so durcheinandergeraten ist. – Reflexionen über das Schreiben der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerin. Juli Zeh gilt als Autorin populärer Gegenwartsliteratur. Die Romane und Theaterstücke, Essays und Kinderbücher der promovierten Juristin und Absolventin des Literaturinstituts Leipzig weisen allerdings weit über ihr Image als Bestsellerautorin hinaus. Besonders für literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Lektüren ergeben sich daraus spannende Zugänge. 20 Jahre nach ihrem ersten Roman Adler und Engel (2001) widmet sich der Band den literarischen Texten Juli Zehs aus der Perspektive von Divergenzen des Schreibens. Ambivalente (Un-)Ordnungen gesellschaftlicher und individueller Werte und deren Eskalation bilden häufig den Aktionsraum für die Romanfiguren. Experimentelle Erzählverfahren, poetische Stilwechsel und intertextuelle sowie interdisziplinäre Diskursgeflechte führen diese Beobachtung fort. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten reflektieren die Beiträge über das sowohl populäre als auch literarisch innovative Werk der Autorin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schües, Christina, and Pascal Delhom, eds. Zeit und Frieden. Verlag Karl Alber, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783495827390.

Full text
Abstract:
In welchen wechselseitigen Implikationsverhältnissen stehen Zeitauffassungen und -gestaltungen zu unterschiedlichen Friedenskonzeptionen und -prozessen? Inwieweit beeinflusst und strukturiert das zumeist unausgewiesene Verhältnis zwischen Zeitauffassungen und -erfahrungen sowie den Vorstellungen von dem, was als Frieden bezeichnet werden könnte, die praktischen und theoretischen Bemühungen um Friedensprozesse und ordnet gesellschaftliche Transformationen? Diese Leitfragen kommen in Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen theoretischen wie empirischen Ansätzen zur Sprache. Mit Beiträgen von Petar Bojanic, Gertrud Brücher, Pascal Delhom, Werner Distler, Alfred Hirsch, Simon Kochut, Christina Schües, Julia Viebach und Pierre-Frédéric Weber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lessing, Hans-Ulrich, and Kevin Liggieri, eds. "Das Wunder des Verstehens". Verlag Karl Alber, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783495817650.

Full text
Abstract:
Verstehen ist nicht nur ein Grundbegriff menschlicher Lebensführung und Lebenswelt, sondern besitzt auch in der Philosophie und den verschiedenen Wissenschaften eine zentrale Bedeutung. Die Frage nach der Möglichkeit von Verstehen ist dabei immer auch die Frage nach dem Subjekt und Objekt des Verständnisses. Wer versteht wen oder was? Ist „Verstehen“ also nur rationales Erfassen, Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhänge oder impliziert es mehr? Versteht man den Anderen, den Fremden, aber auch den Text wirklich so einfach? Und wenn ja, wie strukturiert sich dieses Verstehen? Es soll in dem interdisziplinären Band versucht werden, mit den genannten Fragen Anschlussfähigkeit zu evozieren, so dass die Vieldimensionalität des Verstehens thematisiert und nach Funktion, Leistung und Grenzen des Verstehens vor allem in Philosophie, Geistes- und Naturwissenschaft gefragt werden kann. Mit Beiträgen von Christina Brandt, Selin Gerlek, Julia Gruevska, Felix Hüttemann, Bernhard Irrgang, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri, Käte Meyer-Drawe, Sabine Ohlenbusch, Tobias Schlicht, Gunter Scholtz und Volker Steenblock.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bertschik, Julia, Gustav Frank, Veronika Hofeneder, and Werner Jung, eds. Vicki Baum. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783967076950.

Full text
Abstract:
Internationale Bestsellerautorin des 20. Jahrhunderts – Vicki Baum (1888–1960) Die auflagenstärkste und meistgelesene österreichische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts avancierte im Berlin der Weimarer Republik zur internationalen 'Star-Autorin' und blieb selbst im US-amerikanischen Exil, auch dank zahlreicher Verfilmungen, weiterhin erfolgreich. Das Heft ergründet und kontextualisiert die unterschiedlichen Facetten ihres umfangreichen Werks: von den frühen Novellen, den Kinder- und Jugendbüchern über Zeitungsbeiträge und die zentralen Zeitromane (wie "Menschen im Hotel" von 1929) mit ihren filmischen Adaptionen bis hin zu den auf Englisch verfassten Romanen, die hellsichtig die weltpolitische Situation sowie den Zusammenhang von Kapitalismus und Kolonialismus reflektieren. Aufgedeckt wird damit das poetologische Programm, mit dem sich Vicki Baum als versierte und populäre Erzählerin in die literarische Moderne einschreibt. Mit Beiträgen von Julia Bertschik, Susanne Blumesberger, Andrea Capovilla, Gustav Frank und Stefan Scherer, Veronika Hofeneder, Werner Jung und Pascal Löffler, Madleen Podewski, Liane Schüller, Nicole Streitler-Kastberger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Freiheit und Feminismen. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837929423.

Full text
Abstract:
Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken. Feministische Beratung muss sich des Risikos bewusst sein, als Reparaturwerkstatt und Instrument der Krisenentschärfung vereinnahmt zu werden. Die beraterische Haltung muss gegenüber den aktuellen Ansprüchen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz kritisch bleiben – auch und gerade dann, wenn viele Frauen mit dem Wunsch, möglichst schnell »wieder zu funktionieren«, in die Beratung kommen. Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins Frauen* beraten Frauen*. Mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter, Brigitte Buchhammer, Susanne Dietl, Traude Ebermann, Katharina Ebert, Frauen* beraten Frauen*, Stefanie Göweil, grauenfruppe, Ruth Großmaß, Elfriede Hammerl, Johanna Helm, Brigitta Höpler, Esther Hutfless, Elfriede Jelinek, Gertraud Klemm, Birge Krondorfer, Helga Krüger-Kirn, Karin Macke, Anica Popović, Karin Rick, Katja Russo, Elisabeth Schäfer, Julia Schaffner, Margot Scherl, Sandra Schmid, Gabriela Schreder, Margit Schreiner, Karin Seidner, Ursel Sickendiek, Marlene Streeruwitz, Christina Thürmer-Rohr, Anna Vobruba, Daniela Wimpissinger, Barbara Zach und Bettina Zehetner
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Glitza, Ralf, and Kevin Liggieri, eds. Kultur und Bildung. Verlag Karl Alber, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783495820360.

Full text
Abstract:
Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer nötigen Selbstbehauptung gegenüber einem gegenwärtigen Naturalismus. Ein zentrales Rätsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhältnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person mächtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der „Welt“ wird naturwissenschaftlich präokkupiert, Extrapolationen ins Ontologische wie die „kausale Geschlossenheit der Welt“ breiten sich auf Kosten früherer, stärker zurückgenommener Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien aus. Wie steht es demgegenüber mit den Beiträgen von Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften / Geisteswissenschaften? Deutlich wird in den Beiträgen im Anschluss an Dilthey, Cassirer, Simmel und weitere Autoren: Die Notwendigkeit und der Eigencharakter kultureller Arbeit müssen öffentlich wie in den Wissenschaften wieder bewusst werden. Mit Beiträgen von Katharina Bauer, Jörn Bohr, Günter Dux, Ralf Glitza, Kinga Golus, Julia Gruevska, Ralph Köhnen, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri, Ernst Wolfgang Orth, Annika Schlitte, Gunter Scholtz und René Torkler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Smith, Matthew Wilson. The Prison House of Nerves. Oxford University Press, 2017. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190644086.003.0007.

Full text
Abstract:
Zola’s 1873 stage adaptation of his novel Thérèse Raquin is generally considered the first Naturalist drama, which inspired the most famous Naturalist play, Strindberg’s Miss Julie. This chapter examines these plays in the context of the neurophysiological theories behind Zola and Strindberg’s conceptions of Naturalism. It argues that Zola’s Naturalism, like that of his scientific mentor Claude Bernard, attempts to balance a commitment to neurophysiological determinism with a commitment to independent scientific observation, producing an uneasy fault line in Thérèse Raquin. The chapter further depicts Miss Julie as an earthquake in the rift of Zola’s earlier Naturalism. Strindberg’s artistic innovations are partly grounded in the author’s refusal to reconcile the most disruptive neurological findings of his time with more acceptable ideas of objectivity, independence, and agency. Fully appreciating Strindberg’s artistic contribution requires understanding his intellectual debt to the neuropsychological researchers of his day, above all Charcot and Bernheim.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Eisenstein, Bernd, Julian Reif, Lahoucine Amzil, Wolfgang Aschauer, Heike Bähre, Carmen Chasovschi, Axel Dreyer, et al. Tourismus und Gesellschaft. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-18851-2.

Full text
Abstract:
Tourismus ist immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Politische, wirtschaftliche, ökologische oder technische Einflüsse führen zu fortwährenden Veränderungen von Reisemotivationen, Reiseverhalten, Erwartungen und Bewertungsmaßstäben. Die vielgestaltigen Interdependenzen zwischen Tourismus und Gesellschaft betrachtet dieser interdisziplinäre Band von Julian Reif und Bernd Eisenstein: Ein facettenreiches Kaleidoskop, das auf den drei ineinandergreifenden Ebenen &bdquo;Kontakte&ldquo;, &bdquo;Konflikte&ldquo; und &bdquo;Konzepte&ldquo; aktuelle sozial-, wirtschafts- und tourismuswissenschaftliche Entwicklungen multiperspektivisch aufbereitet und analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Druschel, Julia, Nikolaus Goldbach, Franziska Paulmann, and Carolina Vestena, eds. Interdisziplinäre Perspektiven auf Soziale Menschenrechte. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748905912.

Full text
Abstract:
Der Tagungsband stellt die Ergebnisse der Diskussionen anlässlich der Fachtagung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Soziale Menschenrechte“ vor, die unter den DoktorandInnen des kooperativen Promotionskollegs Soziale Menschenrechte und externen ReferentInnen geführt wurden. Der Band beinhaltet Reflexionen über die Durchsetzung sozialer Menschenrechte aus den Blickwinkeln der Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie. Ausgangspunkt der Beiträge ist der eigenständige Stellenwert sozialer Menschenrechte und deren Interdependenzen mit bürgerlichen und politischen Menschenrechten. Der Tagungsband leistet einen Beitrag zur Debatte über die Realisierungsmöglichkeiten Sozialer Rechte in nationalen und internationalen Kontexten und richtet sich sowohl an fachinteressiertes Publikum als auch an Mitwirkende internationaler Organisationen, soziale Bewegungen und andere AkteurInnen, die sich in Praxis und Wissenschaft mit diesen Fragen auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Dr. Carolina Alves Vestena; Nazmul Arefin; Effrosyni Bakirtzi; Aleksandra Draganić; Julia Druschel; Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer; Arne Frankenstein; Nikolaus Goldbach; PD Dr. Janne Mende; Riccardo Montaldo; Ulrike A. C. Müller; Juliane Ottmann; Janette Otterstein; Franziska Paulmann; Yannick Poullie; Anna-Mara Schön; Nizar Shbikat; Janine Walter, Anna Weber; Katharina Weyrich. Mit einem Vorwort von Jun.Prof. Dr. Minou Banafsche und Prof. Dr. Walter Pfannkuche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Greve, Ruth, Benjamin Gwiasda, Thomas Kemper, Joshua Moir, Sabrina Müller, Arno Schönberger, Sebastian Stöcker, Julia Wagner, and Lydia Wolff, eds. Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748907497.

Full text
Abstract:
Unbegrenzter Zugang zu Informationen und neue Möglichkeiten für die Wirtschaft – die Chancen der Digitalisierung sind vielseitig. Gleichzeitig bestehen zahlreiche Herausforderungen wirtschaftlicher, politischer und sozialer Art, die nach Antworten verlangen. Diese digitale Transformation aus öffentlich-rechtlicher Perspektive zu vermessen, hatte sich die 60. Assistententagung, die im März 2020 an der Universität Trier stattfand, zum Ziel gesetzt. Der daraus hervorgegangene Tagungsband versammelt Antworten junger deutschsprachiger Wissenschaftler*innen auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für moderne Staaten bereithält und wie unser Rechtsrahmen mit Blick auf den digitalen Wandel fortzuentwickeln ist. Mit Beiträgen von Dr. Wolfgang Abromeit, Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Alice Bertram, Nikolas Eisentraut, Roman Friedrich, Matthias Haag, Eleonora Heim, Alexander Iben, Dirk Müllmann, Dorothea Mund, Elisabeth Paar, Dirk Pohl, Lasse Ramson, Sebastian Schwab, Dr. Rike Sinder, Julia Sinnig, Dr. Berit Völzmann und Dr. Stephan Wagner
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Aurnhammer, Achim, and Dieter Martin, eds. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783956508400.

Full text
Abstract:
Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lämmlin, Georg, ed. Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783748932130.

Full text
Abstract:
In der Corona-Pandemie sind die Herausforderungen, denen die pastorale Rolle ausgesetzt ist, und die Veränderungen insbesondere im Blick auf digitale Kommunikationsformen, vor denen sie steht, wie unter einem Brennglas deutlich geworden. Die Kontexte, Formen und Fragen pastoraler Praxis und religiöser Kommunikation neu in den Blick zu nehmen, dieser Aufgabe stellt sich die pastoralsoziologische Perspektive. In diesem Sammelband finden sich die verschriftlichten Beiträge der Jahrestagung vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD sowie weitere Beiträge aus dem Institut aus dem Bereich der Pastoral- und Religionssoziologie. Mit Beiträgen von OKR’in Petra-Angela Ahrens, Prof. Dr. Arnd Bünker, Prof. Dr. Karl-Fritz Daiber, Prof. Dr. Lutz Friedrichs, Dr. Horst Gorski, Prof. Dr. Matthias Koenig, Prof. Dr. Georg Lämmlin, Landesbischof Ralf Meister, Simon Michel, Dr. habil. Hilke Rebenstorf, Dr. Gunther Schendel, Prof. Dr. Thomas Schlag, Prof. Dr. Matthias Sellmann, Prof. Dr. Regina Sommer, Dr. Julia Steinkühler, Prof. Dr. Gerhard Wegner und Dr. Edgar Wunder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Brisson, Luc, Arnaud Macé, and Olivier Renaut, eds. Plato’s Parmenides. Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783985720217.

Full text
Abstract:
Dieser Band versammelt eine Auswahl von Vorträgen, die auf dem Platonicum XII Symposium über Platons Parmenides gehalten wurden, vom 15. bis 19. Juli 2019 in Paris. Der Band beinhaltet fünfzig Beiträge, die von der Lebendigkeit und Vielfalt der platonischen Studien zu diesem schwierigen Dialog zeugen. Er gliedert sich in sechs Abschnitte, die einen Weg durch den Dialog nach seinen wichtigsten Artikulationen darstellen: I. An der Schwelle zum Parmenides II. Parmenides im Kontext III. Dialog, Dialektik, Übungen IV. Die Theorie der Formen V. Die Hypothesen VI. Parmenides und seine Rezeption.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jacobsen, Wolfgang, and Nicky Rittmeyer, eds. Peter Beauvais. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169187.

Full text
Abstract:
Der Regisseur Peter Beauvais prägte mit seinen vielfältigen Filmen das westdeutsche Fernsehen über fast drei Jahrzehnte. Er war erfahren in der Adaption literarischer Vorlagen – von Lillian Hellman bis Karin Struck, von Herman Bang und Joseph Roth bis Siegfried Lenz und Martin Walser. Er drehte zeitkritische Komödien und sozial engagierte Fernsehfilme. Auch Krimis gehören zu seinem Oeuvre. Geboren 1916, als Jude verfolgt, emigrierte Beauvais in die USA. Nach dem Krieg kam er als amerikanischer Soldat nach Deutschland zurück und war als Vernehmer bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen und als Theateroffizier tätig, bevor er seine Karriere zunächst als Schauspieler und Regisseur beim Theater begann. Er wirkte beim Hörfunk und wagte einen Abstecher zum Kinofilm, reüssierte schließlich als Regisseur beim westdeutschen Fernsehen und war renommiert als Opernregisseur. Beauvais, der 1986 starb, verfolgte mit seinen Inszenierungen, ob für Schauspiel, Oper, Film oder Fernsehen, das Konzept einer radikalen Vielfalt. Mit Beiträgen von Rolf Aurich, Julia Glänzel, Wolfgang Jacobsen und Nicky Rittmeyer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heller, Ayline, Oliver Decker, and Elmar Brähler, eds. Prekärer Zusammenhalt. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837930504.

Full text
Abstract:
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck: Soziale und kulturelle Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von vielen Seiten infrage gestellte demokratische Grundwerte machen es notwendig, Vereinigungs- und Integrationsprozesse nach 1989 von Neuem zu beleuchten. Im Dialog zwischen Theorie und empirischer Analyse vermessen die Autor_innen das Feld neuer und alter Bruchlinien im demokratischen Diskurs, zeigen die Ambivalenzen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf und nehmen dabei insbesondere rechtspopulistische und -extreme Denkmuster in den Blick. Indem die Autor_innen die fragile Annäherung von Ost und West und die gegenwärtig viel beschworenen Gefahren für die Demokratie auf diese Weise zusammendenken, ermöglichen sie die fundierte Bestandsaufnahme einer prekär gewordenen Solidarität. Mit Beiträgen von Marc Allroggen, Laura Beckmann, Hendrik Berth, Manfred Beutel, Elmar Brähler, Johanna Brückner, Oliver Decker, Jörg M. Fegert, Daniel Gloris, Ayline Heller, Johannes Kiess, Sören Kliem, Yvonne Krieg, Dominic Kudlacek, Lars Rensmann, Peter Schmidt, Silke Schmidt, Julia Schuler, Yve Stöbel-Richter, Ana Nanette Tibubos, Wolf Wagner, Stefan Weick, Hans-Jürgen Wirth, Andreas Witt, Alexander Yendell, Markus Zenger und Carolin-Theresa Ziemer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rüschoff, Ibrahim, and Paul M. Kaplick, eds. Islamintegrierte Psychotherapie und Beratung. Psychosozial-Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.30820/9783837977431.

Full text
Abstract:
Spiritualität und religiöse Orientierung stehen als wichtige Faktoren in Psychotherapie und Beratung zunehmend im Fokus. Der steigende Anteil muslimischer PatientInnen in der psychosozialen Versorgung führt unausweichlich zu der Frage, wie ein religionssensibler und islamintegrierter Zugang in der beruflichen Praxis aussehen kann. In einer der ersten deutschsprachigen Arbeiten zum Thema entwickeln die BeiträgerInnen – theoretisch fundiert und praxisnah zugleich – eine Fülle von Perspektiven und Konzepten zur Integration religiöser Aspekte in professionelles Handeln. Die bekennenden muslimischen TherapeutInnen zeigen, wie es gelingen kann, den Anforderungen muslimischer PatientInnen sowohl aus islamischer als auch aus wissenschaftlich-psychologischer Sicht gerecht zu werden, und schaffen auf diese Weise die Grundlagen für eine verbesserte Behandlung. Mit Beiträgen von Elif Alkan-Härtwig, Abdel Qader Borno, Ahmed Bransi, Navid Chizari, Mounib Doukali, Zeynep Elibol, Sabrina Fuchs-El Bahnasawy, Hadya Hassan-Michl, Paul Kaplick, Ahmed A. Karim, Malik Keklik, Martin Kellner, Malika Laabdallaoui, Amin Loucif, Ibrahim Rüschoff, Julia S. Ruff und Imran M. Sagir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Automation 2019. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023518.

Full text
Abstract:
Vorwort Zum 20. Mal trifft sich die Community zum Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik AUTOMATION im Juli 2019. Unter dem Motto „Autonomous Systems and 5G in Connected Industries“ erwartet Sie ein anspruchsvolles Programm! Wie wirken sich künstliche Intelligenz und autonome Systeme auf die Fertigungs- und Prozessautomation der Zukunft aus? Welche digitalen Geschäftsmodelle lassen sich dadurch sowie durch ein neues Level an Vernetzung mittels des kommenden Mobilfunkstandards der 5. Generation (5G) realisieren? Verschaffen neue Kommunikationswege und KI solchen Konzepten wie dem digitalen Zwilling, der modularen Automatisierung und erweiterten Automatisierungsarchitekturen den Durchbruch? Der Siegeszug der KI läuft in vielen Geschäftsbereichen. Nach Anwendungen auf den großen Social Media- und Consumer-Plattformen werden immer mehr Beispiele und Erfolge in der industriellen Produktion sichtbar. Andererseits bleiben auch große Anbieter nicht vor Rückschlägen gefe...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Koch, Robert, ed. Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts. Verlag Versicherungswirtschaft, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748935025.

Full text
Abstract:
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 11 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2017-2019, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden. Inhalt: DAS EINWILLIGUNGSERFORDERNIS IN DER TODESFALLFREMDVERSICHERUNG - EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER FEHLENDEN EINGRIFFSMÖGLICHKEITEN DER VERSICHERTEN PERSON ANGELA BEHRENS, LL.M. DIE GRENZEN DER FOLGEPFLICHT DES RÜCKVERSICHERERS KATHARINA BRESSLER, LL.M. OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS NACH ABLEHNUNG DER DECKUNG DURCH DEN HAFTPFLICHTVERSICHERER JULIAN MATTHAEI, LL.M.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

White, Gerald, and Wesley Millett. Rebel and the Rose: James a Semple, Julia Gardiner Tyler, and the Lost Confederate Gold. Sourcebooks, Incorporated, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Landweer, Hilge, and Dirk Koppelberg, eds. Recht und Emotion I. Verlag Karl Alber, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783495818176.

Full text
Abstract:
Auf den ersten Blick scheinen die Bereiche von Recht und Emotionen wenig miteinander zu tun zu haben, ist doch die Auffassung weit verbreitet, dass die Sphäre des Rechts von Normen und Werten bestimmt wird, deren Entstehung und Geltung unabhängig von Emotionen sind und auch sein sollten. Das Ziel des vorliegenden Bandes besteht darin, diese etablierte Auffassung in Frage zu stellen und näher zu erkunden, wie der Bedeutung von Rechtsgefühl und für die Sphäre des Rechts einschlägigen Emotionen angemessen Rechnung zu tragen ist. Leitend ist dabei die Frage, welche Emotionen welche Rolle im Bereich des Rechts spielen und gegebenenfalls auch spielen sollten. Der vorliegende Band stellt dazu Antworten und Vorschläge aus Philosophie, Rechts-, Geschichts-, Literatur- und Filmwissenschaft sowie aus der Soziologie vor. Genauer analysiert werden in diesem Zusammenhang u.a. Empathie, Empörung, Rache, Reue, Scham, Schuld, Vergebung, Versöhnung und Zorn in rechtlichen Prozessen. Insgesamt bieten die Beiträge eine Einführung und Grundlegung des neuen interdisziplinären Forschungsbereichs „Recht und Emotion“, der in der angelsächsischen Welt seit ca. 15 Jahren intensiv bearbeitet und mit diesem Band erstmals für den deutschsprachigen Bereich erschlossen wird. Ein weiterer Band „Recht und Emotion II“ ist in Vorbereitung. Mit Beiträgen von Fabian Bernhardt, Dieter Birnbacher, Ute Frevert, Matthias Grotkopp, Julia Hänni, Marcel Humar, Susanne Karstedt, Ingrid Kasten, Dirk Koppelberg, Hilge Landweer, Maria-Sibylla Lotter, Jeffrie G. Murphy, Hermann Schmitz, Rainer Schützeichel und Lauren Ware.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Vukadinović, Vojin Saša, ed. Die Schwarze Botin. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345331.

Full text
Abstract:
Die erste Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung. Die Schwarze Botin war das bedeutsamste Periodikum der Neuen Frauenbewegung. Trotz der Kontroversen, die sie auslöste, steht die in West-Berlin verlegte Zeitschrift bis heute im Schatten von EMMA und Courage. Eine Vielzahl der Autorinnen ist später weit über feministische Kreise hinaus bekannt geworden. Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen. Die Anthologie dokumentiert erstmals zahlreiche Originalbeiträge aus der ersten Folge der Zeitschrift zwischen 1976 und 1980. Polemisch im Stil, konfrontativ und kompromisslos im Ausdruck, übte Die Schwarze Botin eine radikale Gesellschaftskritik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Decker, Oliver, and Elmar Brähler, eds. Autoritäre Dynamiken. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837977714.

Full text
Abstract:
Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2020 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Dass ihr dabei dennoch mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus der Anschluss an die gesellschaftliche Mitte gelingt, verdeutlicht, wie groß die Herausforderungen sind, vor denen wir alle stehen. Seit 2002 berichtet die Studiengruppe um Oliver Decker und Elmar Brähler über die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. In den Leipziger Autoritarismus Studien, einem der wichtigsten Barometer zur politischen Kultur, untersuchen die Forscherinnen und Forscher die Verbreitung antidemokratischer Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft und thematisieren die damit verbundenen Gefahren für die Demokratie. Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Kazim Celik, Oliver Decker, Chana Dischereit, Barbara Handke, Ayline Heller, Nele Hellweg, Charlotte Höcker, Johannes Kiess, Juliane Lang, Lydia Lierke, Massimo Perinelli, Gert Pickel, Susanne Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, Clara Schließler, Andre Schmidt, Julia Schuler und Alexander Yendell Die Veröffentlichung der Leipziger Autoritarismus Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Helmrath, Johannes, and Thomas Woelki, eds. Acta Cusana, Band II, Lieferung 6. 1457 Juni 1 - 1458 Mai 30. Felix Meiner Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.28937/978-3-7873-4294-5.

Full text
Abstract:
Mit dem Erscheinen von Band II 6 ist die Dokumentation der Brixner Jahre des Nikolaus von Kues beinahe vollendet. Der hier erschlossene Zeitraum vom Juni 1457 bis zur Abreise des Kardinals nach Rom im September 1458 markiert den dramatischen Höhepunkt seiner Bischofsherrschaft in Brixen. Zwei Schlüsselereignisse und ihre kontroversen Deutungsversuche prägen den Band: erstens die bis scharf an die Schwelle physischer Gewalt getriebenen Angriffe auf den Bischof während seiner Reise zur herzoglichen Residenz nach Innsbruck im Juni/Juli 1457, zweitens die als ‚Schlacht im Enneberg‘ berühmt gewordene Niederlage einer Söldnertruppe des Klosters Sonnenburg gegen bischofstreue Bauern im April 1458. Die Dichte an unediertem Material steigt im vorliegenden Faszikel rasant an. Große Aktenhandschriften setzten ein und dokumentieren Ereignisse, Korrespondenzen und Verhandlungen in einer für spätmittelalterliche Verhältnisse selten erreichten Breite und Tiefenschärfe. Wie immer, wenn geistliche und weltliche Mächte in Streit geraten, erscheinen die Kirchenstrafen Bann und Interdikt in konkreter Aktion, ebenso die üblichen Gegenmaßnahmen. Cusanus selbst erlebte diese Phase des permanenten Ausnahmezustands seiner Bischofsherrschaft im selbstgewählten Exil, auf der entlegenen Burg Buchenstein (St. Raphaelsburg). Der sich bald zur europäischen Affäre auswachsende Streit mit dem Herzog von Österreich-Tirol liefert reichhaltiges Material zum grundsätzlichen Verständnis einer spätmittelalterlichen geistlichen Landesherrschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Spieß, Karoline. EU-MPfG - EU-Meldepflichtgesetz. Edited by Sebastian Bergmann and Erik Pinetz. Verlag Österreich, 2020. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686367.

Full text
Abstract:
Erfolgreich melden nach dem EU-MPfG Ihre Vorteile auf einen Blick: - Klärung von Auslegungsfragen zur Meldung nach EU-MPfG - Vermeidung von Verstößen und empfindlichen Strafen - Korrekte Erfüllung der neuen Meldepflicht für Beratungspraxis, Finanzverwaltung und Steuerpflichtige Mit 1. Juli 2020 beginnt die laufende Meldeverpflichtung für österreichische Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäftsfällen, unabhängig von ihrer Größe. Mit dem neuen EU-Meldepflichtgesetz wurde die sechste Stufe der EU Richtlinie betreffend der Zusammenarbeit der Finanzbehörden in der EU (Directive on Administrative Cooperation - DAC), die DAC 6-Richtlinie, in innerstaatliches Recht umgesetzt. Doch das EU-MPfG gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Berater. Damit besteht akuter Handlungsbedarf auf beiden Seiten: Steuerpflichtige und Berater sind fortan verpflichtet, bestimmte grenzüberschreitende Gestaltungen binnen knapper Fristen an die Finanzverwaltung zu melden. Schon jetzt zeigen sich in allen Bereichen wesentliche Auslegungsfragen, wie etwa dem Umfang der Meldepflicht, den relevanten Personen oder dem Inhalt der Meldung. Verstöße gegen die neuen Meldeverpflichtungen können zu empfindlichen Strafen führen. Die Klärung dieser Zweifelsfragen ist daher von zentraler Bedeutung. Dieser Kommentar zeigt den betroffenen Personen aus Beratungspraxis und Finanzverwaltung sowie Steuerpflichtigen den Weg zur erfolgreichen Meldung nach dem EU-MPfG.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Devos, Timothy, ed. Sterbehilfe in Belgien. Psychosozial-Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.30820/9783837978933.

Full text
Abstract:
Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Raimund Klesse Mit Vorworten von Jacques Ricot und Herman De Dijn und einem Nachwort von Timothy Devos Aus dem Französischen von Jürgen Schröder Seit 2002 ist die aktive Sterbehilfe in Belgien unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich zulässig. Die Entkriminalisierung der Sterbehilfe hatte zum Ziel, die Selbstbestimmung Todkranker in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der steigenden Verbreitung in den vergangenen 20 Jahren ist sie zunehmend zu etwas »Normalem« geworden. Dieser »Normalität« stellen sich Mediziner*innen und Pflegekräfte aus verschiedenen Fachbereichen wie Onkologie, Palliativversorgung und Psychiatrie entgegen. Sie kritisieren, dass die Bevormundung im Hinblick auf die Frage, wie behandelt werden soll, durch die Bevormundung, ob eine Person leben oder sterben soll, ersetzt wurde. Ärzt*innen und Pflegende berichten von ihren Erfahrungen, stellen kritische Fragen und schlagen Alternativen vor. Sie wollen Missbräuche verhindern sowie vereinfachte Vorstellungen durchbrechen. Die Darstellungen dieser Praktiker*innen enthalten konkrete Beispiele aus ihrer Praxis, die den Lesenden die Komplexität der Situationen und die konkreten Folgen des Sterbehilfegesetzes vor Augen führen, aber auch aufzeigen, wie Menschen am Lebensende bis zuletzt würdig begleitet werden können. Das Buch richtet sich nicht nur an medizinisches Fachpersonal, sondern auch an Jurist*innen, Politiker*innen und an alle Menschen, die sich über den Sinn des Todes und des Leidens Gedanken machen, und auch über eine Realität mit aktiver Sterbehilfe. Mit Beiträgen von Benoit Beuselinck, Julie Blanchard, Catherine Dopchie, Marie Frings, An Haekens, Rivka Karplus, Willem Lemmens, François Trufin und Eric Vermeer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Stember, Jürgen, ed. Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748921707.

Full text
Abstract:
Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst emanzipieren sich zunehmend als wissenschaftlich profilierte Institutionen, in denen auch studentische Spitzenleistungen zu beobachten sind. Nach der Einrichtung einer bundesweiten Prämierung von herausragenden wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Jahr 2017 wird nun der wachsenden Zahl an Bewerbungen zum zweiten Mal durch diesen neuen Typus Sammelband Rechnung getragen. Von der Erstellung von Management-Check-Systemen über die Anwendung von Blockchain in der Bundesverwaltung und Innovationsprozessen der öffentlichen Hand bis hin zur neuen Methodik zur Verbesserung der Todeszeitbestimmung bei der Polizei sind zahlreiche Ausrichtungen des öffentlichen Dienstes in diesem Sammelband prominent vertreten. Besonders bemerkenswert sind die innovativen und teils tiefgründigen Themen, denen sich die Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit besonderer Akribie, Hingabe und letztlich großem Erfolg widmen – nicht zuletzt ein deutliches Zeichen für die Leistungsfähigkeit dieser Hochschulen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka, Prof. Dr. Giselher Pankratz, Prof. Dr. Anna Schulze, Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, POR Markus Moog, Prof. Dr. Tobias Ringeisen, POR Martin Wiechmann, Prof. Dr. Kristin Pfeffer, Klaus Tscheuschner, Prof. Dr. Christian Majer, PD Konrad Stangl, Felix Schmidt und Prof. Dr. Jürgen Stember.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Diffuse Emissionen. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023068.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Die TA Luft [1] wurde am 24. Juli 2002 veröffentlicht und ist am 01.10.2002 in Kraft getreten. Sie hatte damals den Anspruch einen proaktiven anspruchsvollen Stand der Technik zu beschreiben. Sie ist die zentrale Immissionsschutz-Vorschrift für genehmigungsbedürftige Anlagen und enthält u.a. Vorsorgeanforderungen gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen und ist im Genehmigungsverfahren bei Neuanlagen und bei wesentlichen Änderungen sowie bei der Sanierung bestehender Anlagen anzuwenden. Seit März 2014 arbeiten des Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt gemeinsam an der Neufassung der TA Luft. Die Arbeiten sind mittlerweile weit fortgeschritten. Am 9. September wurde der Referentenentwurf der TA Luft veröffentlicht. Anfang Dezember fanden die offiziellen Anhörungen nach § 51 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) [2] statt. Nach Abschluss der laufenden Gespräche zur Ressortabstimmung sollen die Arbeiten zur Anpassung/Neufassu...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Brandl, Paul, and Thomas Prinz, eds. Innovationen bei sozialen Dienstleistungen Band 1. WALHALLA Fachverlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783802947230.

Full text
Abstract:
Ein Blick in die nahe Zukunft der Sozialwirtschaft "Wir wollen Führungskräfte, Lehrende und Studierende mit auf die Reise in die nahe Zukunft sozialer Dienstleister nehmen und zum Mitmachen und Übertragen auf ihre eigenen Organisationen animieren" – so die Intention der Herausgeber. Die Autoren liefern in ihrem Lehrbuch Band 1 Innovation bei sozialen Dienstleistungen eine Vielzahl theoretischer Ansätze, wie die Transformation in die Sozialwirtschaft gelingen kann: Die Innovationsbedingungen in der Sozialwirtschaft (Klaus Schellberg) Die föderale Schweiz als Labor (Matthias von Bergen) Die Neue Effizienz – ein Paradigmenwechsel im Management sozialer Organisationen (Irmtraud Ehrenmüller) Innovationen bei sozialen Dienstleistern strategisch ausrichten (Paul Brandl) Soziale Organisationen auf dem Weg nach New Work (Hendrik Epe) Soziale Innovation im Gefüge sozialer Versorgung (Anne Parpan-Blaser) Zwischen zwei Welten: Virtual Reality in der Sozialen Arbeit (Michael Garkisch) Fusionen von sozialen Organisationen: Herausforderungen, Strategien und Handlungsmöglichkeiten (Daniel Iseli) Ein Zukunftsbild neu denken, zusammentragen und visuell greifbar machen: Das Sozialkaufhaus (Julia Kitzberger) Hausnotruf ade?! Hybride Dienstleistungsmodelle für das Leben im Alter daheim (Michael Vilain/Matthias Heuberger) Entwicklung eines Geschäftsmodells für die Tagesbetreuung von Senior/innen (Michaela Kührer) Ein Zukunftsbild wird Wirklichkeit: „Multifunktionales Altenheim“ (Paul Brandl/Angelika Krallinger) Alle Beiträge können den Lenkungs-, Unterstützungs- und Kernprozessen des Prozessmanagements zugeordnet werden können und geben somit bereits eine Denkstruktur vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

100 Jahre Verfassungsgerichtshof 1920-2020. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704689115.

Full text
Abstract:
Mit einer Serie von Veranstaltungen gedachte der Verfassungsgerichtshof der Beschlussfassung und des Inkrafttretens des Bundes-Verfassungsgesetzes von 1920, welches den Verfassungsgerichtshof auf neue Grundlagen stellte und mit jenen Kernkompetenzen ausstattete, die ihm auch heute noch zukommen. Insbesondere die Normprüfungskompetenzen (Prüfung von Gesetzen auf ihre Verfassungsmäßigkeit, von Verordnungen auf ihre Gesetzmäßigkeit) wurden international beachtet und das österreichische Modell der Verfassungsgerichtsbarkeit fand viele Nachahmer. Im Jahr 2020 fand deshalb eine Veranstaltungsreihe mit renommierten Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland statt, die aus historischer, politik- und rechtswissenschaftlicher Sicht Fragen der Verfassungsgerichtsbarkeit und des österreichischen Verfassungsrechts nachgingen. Zum Jubiläum konnte auch eine Matinee „Verfassung der Kultur - Kultur der Verfassung“ gemeinsam mit den Salzburger Festspielen abgehalten werden. Die Sammlung „100 Jahre Verfassungsgerichtshof 1920-2020“ dokumentiert diesen Veranstaltungsreigen in sechs schön gestalteten Einzelbänden im praktischen Schuber: Dieter Grimm, Verfassungsrechtsprechung - juristisch oder politisch? Ewald Wiederin, Vergessene Wurzeln der konzentrierten Normenkontrolle in Österreich Clemens Jabloner, Einige Austriaca der Reinen Rechtslehre. Zum Nachhall verfassungsrechtlicher Probleme der Monarchie in Rechtstheorie und Verfassungslegistik Anna Gamper, „Ohne Unterschied des Geschlechtes“ - 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich Walter Berka, Lebendiges Verfassungsrecht: Verfassungsrechtsprechung im Diskurs Verfassung der Kultur - Kultur der Verfassung, Matinee, Salzburg, 24. Juli 2020 Jeder der Bände ist durchgehend zweisprachig gehalten und enthält Übersetzungen der Vorträge in das Englische.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography