Academic literature on the topic 'Kälteanlage'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kälteanlage.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kälteanlage"

1

Haußer, Sebastian. "Optimierte Reglereinstellung bei Kälteanlagen." atp magazin 63, no. 03 (March 12, 2021): 68–75. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i03.2506.

Full text
Abstract:
Kälteanlagen können aus regelungstechnischer Sicht als stark nichtlinear mit starken Prozesskopplungen charakterisiert werden. In der Praxis werden in der Regel lediglich einfache klassische Regler (Zweipunktregler, P/PI-Regler) mit fest vorgegebenen Reglerparametern eingesetzt. Für eine konkrete Kälteanlage werden mit Hilfe des praxisorientierten Reglerentwurfsverfahrens nach Chien Hrones und Reswick die Reglerparmameter eines PI-Reglers, welcher einen Ventilator ansteuert, ermittelt. Mit Hilfe eines dynamischen Simulationsmodells werden Streckenkenngrößen und darauf aufbauend die Reglerparameter berechnet. In Simulationsstudien werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Reglerparameterpaaren zum einen auf die Energieeffizienz und zum andern auf die Regelgüte betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ramsperger, Florian, Tobias Zegenhagen, Samir Kadunic, Helmut Pucher, and Felix Ziegler. "Steigerung des Wirkungsgrads von Ottomotoren Durch eine Abgaswärmegetriebene Kälteanlage." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 2 (February 2010): 122–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scharf, Peter. "Zuverlässige Kommunikation in Weilheim und Weltall." HLH 71, no. 04 (2020): 59–61. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-04-59.

Full text
Abstract:
Die DLR-Bodenstation in Weilheim fungiert als eine zentrale Kommunikationsstation der weltweiten Satellitenüberwachung und -steuerung. Dafür ist eine enorme Rechenleistung auf den lokalen Servern notwendig. Diese erzeugen viel Wärme, weshalb das Rechenzentrum permanent gekühlt werden muss. Eine neue, auf dem Gebäudemanagement-Framework Emalytics basierenden Lösung sorgt zusammen mit einem e-Chiller für die Steuerung und Überwachung der Kälteanlage, sodass der Energieverbrauch nun um 40 Prozent sinkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benndorf, Frank. "Technik, Leistung und Wirtschaftlichkeit der indirekten Verdunstungskühlung." HLH 70, no. 03 (2019): 34–38. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-03-34.

Full text
Abstract:
Obwohl die indirekte Verdunstungskühlung zur Luftkühlung in RLT-Geräten in mehreren technischen Regeln als Alternative zum Betrieb von Wasserkühlsätzen empfohlen wird, werden bislang weniger als 10 % der in Deutschland verkauften Lüftungsgeräte mit dieser ökologischen und wirtschaftlichen Technik ausgestattet. Da die Verdunstungskühlung nun seit dem 1. Januar 2019 in die Neufassung der BAFA-Kälte-Klima-Richtlinie aufgenommen wurde und dadurch wie Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln finanziell gefördert wird, erwarten viele Fachleute aktuell einen deutlichen Anstieg dieser umweltfreundlichen Technik zur Luftkühlung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Smarte Kälteanlage für die Rohrextrusion." Konstruktion 72, no. 10 (2020): IW12—IW15. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-10-62.

Full text
Abstract:
In der energieintensiven Kunststoffextrusion ist jede Möglichkeit willkommen, Stromverbrauch und Betriebskosten im Zaum zu halten. Eine wichtige Stellschraube bietet hier die Kältetechnik: Mit dem richtigen System lassen sich schnell erhebliche Summen einsparen. Je besser die Kälte zur Produktion passt, desto stärker der Effekt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Dichtungen für Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln." Konstruktion 73, no. 03 (2021): 32–35. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-03-32.

Full text
Abstract:
Die F-Gas-Verordnung zwingt Hersteller und Betreiber von Kälteanlagen dazu, sich mit dem Thema Kältemittel auseinanderzusetzen. Fluorierte Gase bieten technische Vorteile, müssen aber wegen des Klimaschutzes durch natürliche Alternativen ersetzt werden. Dies hat Auswirkungen auf das gesamte System, weil Anlagen mit natürlichen Kältemitteln mit deutlich höherem Druck betrieben werden, um den gewünschten Abkühleffekt zu erzielen. Weil natürliche Kältemittel chemisch aggressiv sind, muss sichergestellt werden, dass sie keinesfalls austreten. Für diese Anwendungen hat Frenzelit Dichtungen entwickelt, deren Tauglichkeit das Unternehmen in einer eigenen Prüfanlage unter Beweis stellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Heizen - Kühlen - Klimatisieren mit Gas-Wärmepumpen und -Kälteanlagen." Bautechnik 78, no. 10 (October 2001): 750. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200105060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kälteanlage"

1

Tambovtsev, Alexander. "Energieeinsparung in Kälteanlagen durch Kombination von thermostatischem Expansionsventil und innerem Wärmeübertrager." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218482331656-43301.

Full text
Abstract:
Die Erfindung der Kältemaschine macht es möglich, dass heute zu beliebiger Zeit Kälte in benötigter Menge und gewünschter Temperatur erzeugt werden kann. Aber für die Kälteerzeugung braucht man Antriebsenergie. Das Ziel dieser Doktorarbeit besteht darin, mit einer intelligenten Kombination von thermostatischem Expansionsventil (TEV) und innerem Wärmeübertrager (IWÜ) den Energieverbrauch von Kälteanlagen deutlich zu verringern, ohne dass dies zu einer Verschlechterung der Zuverlässigkeit oder wesentlichen Mehrkosten führt. Bis heute gelten die beiden bekannten Komponenten TEV und IWÜ als inkompatibel miteinander, weil die einfache Aneinanderreihung zu einem instabilen Regelverhalten führt. Nach detaillierter Analyse der Ursachen dieser Instabilität wird die Hypothese aufgestellt, dass durch eine absichtliche „Verschlechterung“ des IWÜ ein stabiler Arbeitsbereich gefunden werden kann. Bei dieser „Verschlechterung“ kann es sich z. B. um den Bypass eines Teils des Hochdruckstromes oder um eine Gleichstromanordnung der Ströme im Wärmeübertrager handeln. Diese Hypothese wurde primär durch Experimente, aber zusätzlich auch durch Simulationsrechnungen bestätigt. Dafür wurde ein Versuchsstand aufgebaut, mit welchem verschiedene Konfigurationen und Regelstrategien getestet wurden. Es wurde eine deutliche Verringerung des Energieverbrauchs gegenüber herkömmlichen Anordnungen erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tambovtsev, Alexander. "Energieeinsparung in Kälteanlagen durch Kombination von thermostatischem Expansionsventil und innerem Wärmeübertrager." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23656.

Full text
Abstract:
Die Erfindung der Kältemaschine macht es möglich, dass heute zu beliebiger Zeit Kälte in benötigter Menge und gewünschter Temperatur erzeugt werden kann. Aber für die Kälteerzeugung braucht man Antriebsenergie. Das Ziel dieser Doktorarbeit besteht darin, mit einer intelligenten Kombination von thermostatischem Expansionsventil (TEV) und innerem Wärmeübertrager (IWÜ) den Energieverbrauch von Kälteanlagen deutlich zu verringern, ohne dass dies zu einer Verschlechterung der Zuverlässigkeit oder wesentlichen Mehrkosten führt. Bis heute gelten die beiden bekannten Komponenten TEV und IWÜ als inkompatibel miteinander, weil die einfache Aneinanderreihung zu einem instabilen Regelverhalten führt. Nach detaillierter Analyse der Ursachen dieser Instabilität wird die Hypothese aufgestellt, dass durch eine absichtliche „Verschlechterung“ des IWÜ ein stabiler Arbeitsbereich gefunden werden kann. Bei dieser „Verschlechterung“ kann es sich z. B. um den Bypass eines Teils des Hochdruckstromes oder um eine Gleichstromanordnung der Ströme im Wärmeübertrager handeln. Diese Hypothese wurde primär durch Experimente, aber zusätzlich auch durch Simulationsrechnungen bestätigt. Dafür wurde ein Versuchsstand aufgebaut, mit welchem verschiedene Konfigurationen und Regelstrategien getestet wurden. Es wurde eine deutliche Verringerung des Energieverbrauchs gegenüber herkömmlichen Anordnungen erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Varchmin, Andreas Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] [Köhler. "Regelungstechnische Analyse von Kälteanlagen mit parallelen Verdampfern / Andreas Varchmin ; Betreuer: Jürgen Köhler." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2018. http://d-nb.info/117581606X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schade, Oliver [Verfasser]. "Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Prozessregelung von CO2-Kälteanlagen mit parallelen Verbrauchern für Flugzeuge / Oliver Schade." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164342258/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gernemann, Andreas [Verfasser]. "Konzeption, Aufbau und energetische Bewertung einer zweistufigen CO2-Kälteanlage zur Kältebereitstellung in gewerblichen Normal- und Tiefkühlanlagen (Supermarkt) / von Andreas Gernemann." 2003. http://d-nb.info/969323271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tambovtsev, Alexander [Verfasser]. "Energieeinsparung in Kälteanlagen durch Kombination von thermostatischem Expansionsventil und innerem Wärmeübertrager / von Alexander Tambovtsev." 2008. http://d-nb.info/990718727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kälteanlage"

1

Dohmann, Joachim. Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cube, H. L. v. Automatik · Zubehör · Inbetriebnahme Geräuschbekämpfung Kälteanlagen · Wärmepumpen. Springer, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breidenbach, Karl. Ammoniak-/R22-Kälteanlagen. Regelung und Sicherheit. C.F. Müller Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breidert, Hans-Joachim. Projektierung von Kälteanlagen. Berechnung - Auslegung - Beispiele. Müller (C.F.), Heidelberg, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Otto, Dieter, and Hans Dölz. Ammoniak-Verdichter-Kälteanlagen. Band 2: Montage und Betrieb. C.F. Müller Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ammoniak-Verdichter-Kälteanlagen. Band 1: Ausrüstungen, Berechnung, Projektierung. C.F. Müller Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leistungsbereich 078. Raumlufttechnische Anlagen. Kälteanlagen. Leistungsbereich 078. Ausgabe April 1989. Beuth, Bln., 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kälteanlage"

1

Wosnitza, Franz, and Hans Gerd Hilgers. "Kälteanlagen." In Energieeffizienz und Energiemanagement, 301–10. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8671-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franzke, Hans-Hermann. "Kälteanlagen und Wärmepumpenanlagen." In Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik, 101–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83667-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dohmann, Joachim. "Anwendungsgebiete." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dohmann, Joachim. "Speicher." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 183–201. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dohmann, Joachim. "Stoffdaten." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 203–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dohmann, Joachim. "Begriffe." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 3–6. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dohmann, Joachim. "Kühllasten." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 7–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dohmann, Joachim. "Kaltgasverfahren." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 39–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dohmann, Joachim. "Kaltdampfverfahren." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 61–108. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dohmann, Joachim. "Maschinentechnik." In Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, 109–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49110-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography