Academic literature on the topic 'Kältespeicher'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kältespeicher.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kältespeicher"

1

Beck, Michael, Karsten Müller, and Wolfgang Arlt. "Energetische Evaluierung von Kältespeichern und Abwärmenutzung für Kühl- und Gefrieranwendungen." Chemie Ingenieur Technik 87, no. 7 (May 27, 2015): 957–65. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201400106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kältespeicher"

1

Dittmann, Lutz. "Beiträge zur optimalen Auslegung und Betriebsführung von Absorptions-Kältemaschinen im Systemverbund." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243697687979-07203.

Full text
Abstract:
Die Arbeit bietet einen praxisbezogenen Überblick über den rationellen Einsatz von thermischen Kälteanlagen. Dabei wird von der Stoffdatenanlayse, bei der eine unfassende Analyse und Kritik und eine Korrektur der Ansätze durchgeführt wird, der darauf aufbauenden rechentechnischen Simulation der wichtigsten Maschinen über eine Optimierung der Kaltwasserspeicherung durch einen neuartigen Speicherbehälter bis zur Darlegung einer effizienten Einbindung in eine Systemschaltung und der energetischen Bewertung die gesamte Bandbreite der thermisch betriebenen Kälteerzeugung abgedeckt. In diesem umfassenden Ansatz stellt die Arbeit ein Novum dar. Insbesondere im Bereich der Kaltwasserspeicherung wird eine konstruktiv neue Lösung vorgeschlagen, die einen wirtschaftlichen Einsatz der Anlagen gerade im innerstädtischen Bereich, der ein hohes Entwicklungspotenzial besitzt, verbessert oder überhaupt erst ermöglicht. In Verbindung mit den Erkenntnissen zur Anlagensimulation und Einsatzoptimierung trägt die Arbeit zu einem verstärkten Einsatz von thermischen Kälteanlagen und damit zur Erschließung energetischer Einsparpotenziale bei. Des Weiteren wurde die Effizienz zweier momentan nicht genutzter Technologien dargestellt und eine Umsetzung empfohlen. Die Ergebnisse lassen sich auf mehrere Arten kommerziell nutzen. Einerseits wird die Erstellung von effizienten Simulationstools für verschiedene thermisch betriebene Kälteanlagen und Wärmepumpen ermöglicht, andererseits die Umsetzung einer neuen effizienten Speicherlösung beschrieben und die Rahmenbedingungen des Einsatzes innovativer Technologien dargelegt (Resorptions- und Absorptionsanlage mit mechanischer Kompression) und eine sinnvolle Nutzung im energiepolitischen Rahmen der Bundesrepublik anhand von Bewertungsalgorithmen ermöglicht. Gerade im Hinblick auf den von der Bundesregierung angestrebten Ausbau der Fernwärmenutzung in Deutschland lassen sich durch die Nutzung von KWK-Wärme im Sommer neue wirtschaftliche Potenziale erschließen. Durch die kritische Analyse der thermodynamischen Grundlagen der Mischung der Stoffe Lithiumbromid und Wasser erstellt die Arbeit die Basis für eine wissenschaftlich korrekte Berechnung von Simulationswerkzeugen und konstruktive Umsetzungen von thermischen Kälteanlagen / Wärmepumpen und ermöglicht sowohl Planern und Wissenschaftlern als auch Studenten oder interessierten Laien einen umfassenden Blick auf die Technologien und ihre energiepolitisch sinnvollen Einsatzchancen
The thesis contains a practical overview of the rational use of thermal chillers. Based on an extensive analysis of the data on chemical media, a computer simulation of the most important absorption chillers / heat pumps was realised. Furthermore an optimisation of the cold water storage by a novel storage tank construction and explanations of the efficient integration of absorption chillers into an integrated network are given. Especially the novel horizontal cold water storage advances the general conditions of the application of absorption chillers in municipal areas. Also the efficiencies of two currently neglected technologies are shown
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dittmann, Lutz. "Beiträge zur optimalen Auslegung und Betriebsführung von Absorptions-Kältemaschinen im Systemverbund." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23600.

Full text
Abstract:
Die Arbeit bietet einen praxisbezogenen Überblick über den rationellen Einsatz von thermischen Kälteanlagen. Dabei wird von der Stoffdatenanlayse, bei der eine unfassende Analyse und Kritik und eine Korrektur der Ansätze durchgeführt wird, der darauf aufbauenden rechentechnischen Simulation der wichtigsten Maschinen über eine Optimierung der Kaltwasserspeicherung durch einen neuartigen Speicherbehälter bis zur Darlegung einer effizienten Einbindung in eine Systemschaltung und der energetischen Bewertung die gesamte Bandbreite der thermisch betriebenen Kälteerzeugung abgedeckt. In diesem umfassenden Ansatz stellt die Arbeit ein Novum dar. Insbesondere im Bereich der Kaltwasserspeicherung wird eine konstruktiv neue Lösung vorgeschlagen, die einen wirtschaftlichen Einsatz der Anlagen gerade im innerstädtischen Bereich, der ein hohes Entwicklungspotenzial besitzt, verbessert oder überhaupt erst ermöglicht. In Verbindung mit den Erkenntnissen zur Anlagensimulation und Einsatzoptimierung trägt die Arbeit zu einem verstärkten Einsatz von thermischen Kälteanlagen und damit zur Erschließung energetischer Einsparpotenziale bei. Des Weiteren wurde die Effizienz zweier momentan nicht genutzter Technologien dargestellt und eine Umsetzung empfohlen. Die Ergebnisse lassen sich auf mehrere Arten kommerziell nutzen. Einerseits wird die Erstellung von effizienten Simulationstools für verschiedene thermisch betriebene Kälteanlagen und Wärmepumpen ermöglicht, andererseits die Umsetzung einer neuen effizienten Speicherlösung beschrieben und die Rahmenbedingungen des Einsatzes innovativer Technologien dargelegt (Resorptions- und Absorptionsanlage mit mechanischer Kompression) und eine sinnvolle Nutzung im energiepolitischen Rahmen der Bundesrepublik anhand von Bewertungsalgorithmen ermöglicht. Gerade im Hinblick auf den von der Bundesregierung angestrebten Ausbau der Fernwärmenutzung in Deutschland lassen sich durch die Nutzung von KWK-Wärme im Sommer neue wirtschaftliche Potenziale erschließen. Durch die kritische Analyse der thermodynamischen Grundlagen der Mischung der Stoffe Lithiumbromid und Wasser erstellt die Arbeit die Basis für eine wissenschaftlich korrekte Berechnung von Simulationswerkzeugen und konstruktive Umsetzungen von thermischen Kälteanlagen / Wärmepumpen und ermöglicht sowohl Planern und Wissenschaftlern als auch Studenten oder interessierten Laien einen umfassenden Blick auf die Technologien und ihre energiepolitisch sinnvollen Einsatzchancen.
The thesis contains a practical overview of the rational use of thermal chillers. Based on an extensive analysis of the data on chemical media, a computer simulation of the most important absorption chillers / heat pumps was realised. Furthermore an optimisation of the cold water storage by a novel storage tank construction and explanations of the efficient integration of absorption chillers into an integrated network are given. Especially the novel horizontal cold water storage advances the general conditions of the application of absorption chillers in municipal areas. Also the efficiencies of two currently neglected technologies are shown.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Urbaneck, Thorsten, Bernd Platzer, Ulrich Schirmer, Ulf Uhlig, Thomas Göschel, Gunter Baumgart, Gunter Fiedler, Dieter Zimmermann, Falk Wittchen, and Veit Schönfelder. "Pilotprojekt zur Optimierung von großen Versorgungssystemen auf Basis der Kraft-Wärme-Kältekopplung mittels Kältespeicherung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000113.

Full text
Abstract:
In einem Vorprojekt wurde die Machbarkeit der Kältespeicherung untersucht und positiv bewertet. Obwohl in der Bundesrepublik Deutschland bis 2007 noch kein großtechnischer Kurzzeit-Kältespeicher existierte, haben die Stadtwerke Chemnitz AG einen Speicher erfolgreich errichtet. Seit 2007 ist dieser Kaltwasserspeicher in Betrieb. Die Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz übernahm bei diesem Verbundforschungsvorhaben die Begleitforschung (Forschung, Entwicklung, Beratung, Überwachung). Es wurde demonstriert, dass große Kältespeicher energetische, ökologische und ökonomische Vorteile bewirken können. Diese Vorteile kann man nutzen, um die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zu stärken. Neben dem höheren Einsatz von Abwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung, ist die Reduktion des Elektroenergiebedarfs und die Begrenzung von Lastspitzen von besonderer energiewirtschaftlicher Bedeutung. Folgeprojekte in Deutschland zeigen die Akzeptanz dieser Technik. Dieser Bericht liefert eine Beschreibung des Systems und die Ergebnisse des Verbundvorhabens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung des Betriebs von 2007 bis 2009. Das zugrunde liegende Monitoringprogramm lieferte hierfür die entsprechenden Messwerte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Urbaneck, Thorsten, Ulf Uhlig, Bernd Platzer, Ulrich Schirmer, Thomas Göschel, and Dieter Zimmermann. "Machbarkeitsuntersuchung zur Stärkung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung durch den Einsatz von Kältespeichern in großen Versorgungssystemen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600370.

Full text
Abstract:
Die konventionelle Kälteerzeugung mit Kompressionskältemaschinen ist mit vielen Nachteilen verbunden: hohe elektrische Lastspitzen, Energieverbräuche, Umweltbelastungen, signifikante Kosten sowie ein umfangreicher Einsatz von ozonabbauenden Kältemitteln in den letzten Jahren. Eine wesentliche Verbesserung kann durch die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung erreicht werden. Durch die thermisch angetriebenen Kältemaschinen ist eine rationelle Nutzung der im Kühllastfall ausreichend vorhandenen Wärme möglich. Um die Kälteerzeugung weiter energetisch, wirtschaftlich und ökologisch zu verbessern, stellt der Einsatz von Kältespeichern eine aussichtsreiche Alternative dar. In diesem Projekt wird deshalb der Kältespeicher-Einsatz speziell für die Randbedingungen in Deutschland untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Caroline Pollmer, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, et al. "TU-Spektrum 2/2006, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, Caroline Pollmer, Antje Brabandt, Janine Mahler, Daniela Müller, and Volker Tzschucke. "TU-Spektrum 1/2005, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, Nicole Leithold, and Carina Linne. "TU-Spektrum 2/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mücke, Jan Markus. "Experimentelle Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit schüttfähiger Wärmedämmstoffe für thermische Energiespeicher." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36325.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte der Aufbau eines neuartigen Versuchsstandes zum praxisnahen Test von Wandaufbauten (VS-WA; Probendimension: 1,9 m x 1,9 m x 0,5 m). Mit dem VS sind praxisnahe Untersuchungen von Dämm- und Dichtstoffen sowie Wandsegmentmaterialien thermischer Energiespeicher in einer Einheit durchführbar. Aufgrund der drehbaren Lagerung des VS ist es möglich, vertikale (Wandbereich) und horizontale (Deckenbereich) Aufbauten zu untersuchen. Mit dem VS erfolgt eine experimentelle Bestimmung von effektiven Wärmeleitfähigkeiten zweier aussichtsreicher Wärmedämmstoffe (Polyurethan-Granulat und expandierte Polystyrol-Partikel). Die Untersuchungsergebnisse zeigen für den vertikalen Betrieb des VS eine erhöhte effektive Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu den Stoffwerten der Hersteller. Der Grund hierfür ist, basierend auf der Auswertung von Temperaturprofilen, ein signifikanter Anteil an freier Konvektion. Dies ist trotz niedriger Permeabilitäten der untersuchten Schüttgüter und demnach entgegen dem aktuellen Stand der Wissenschaft der Fall. Ohne den neuen VS mit den hier realisierten Maßen, wären diese Effekte nicht messbar gewesen (z. B. bei Untersuchungen mit Ein- oder Zwei-Platten-Apparaturen). Die Ergebnisse können dazu beitragen, erhöhte Wärmeverluste an realen Bauwerken zu erklären und zu vermeiden.
Within the context of this thesis, a new test rig for the practical testing of wall structures (VS-WA; sample size: 1.9 m x 1.9 m x 0.5 m) was set up. With the test rig, practical investigations of insulating and sealing materials as well as wall segment materials of thermal energy stores are possible in one unit. Since the test rig is pivoted it is also possible to examine vertical (wall area) and horizontal (ceiling area) structures. The present thesis deals with the experimental determination of the effective thermal conductivity of two promising thermal insulation materials (polyurethane granulate and expanded polystyrene particles). The test results show an increased effective thermal conductivity for the vertical orientation of the VS-WA compared to the material properties given by the manufacturers. The reason for this is, based on the evaluation of temperature profiles, a significant portion of free convection. This is the case despite low permeabilities of the bulk materials investigated and thus contrary to the current state of scientific knowledge. Without the new test rig with the dimensions realized here, the discovered effects could not have been observed (e.g. investigations with one- or two-plate apparatuses). The results can contribute to explain and avoid increased heat losses in real building structures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kältespeicher"

1

Urbaneck, Thorsten. Kältespeicher. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486719888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kältespeicher"

1

Kältespeicher, 219–349. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486719888.219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kältespeicher, 351–468. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486719888.351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kältespeicher, 5–139. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486719888.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kältespeicher, 469–79. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486719888.bm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kältespeicher, 143–217. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486719888.143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography