Academic literature on the topic 'Kanonische Exegese'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kanonische Exegese.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kanonische Exegese"

1

Zumstein, Jean. "Der Prozess Der Relecture in Der Johanneischen Literatur." New Testament Studies 42, no. 3 (July 1996): 394–411. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500020853.

Full text
Abstract:
Die gegenwärtige Exegese nimmt mehrheitlich an, dass die johan-neische Literatur in ihrer kanonischen Form (Joh, 1 Joh, 2 Joh, 3 Joh) das Resultat eines langen Prozesses der Ausgestaltung darstellt, der sich im wesentlichen der Tatigkeit einer Schule verdankt. Diese Annahme wirft zwei Fragen auf: Wie hat die johanneische Schule die Traditionen, deren Verwalterin sie war, aufgenommen und weitergegeben? Und welcher hermeneutischer Verfahren hat sie sich bedient, um die verschiedenen Ausformun-gen dieser Traditionen zu interpretieren und zu aktualisieren? Im Sinne einer Arbeitshypothese schlagen wir vor, im Prozess der Relecture eines der wichtigsten Verfahren zu sehen, das die theo-logische Arbeit der johanneischen Schule auszeichnet. Dieser Prozess der Relecture ist keine Erfindung der johanneischen Kreise; er ist bereits sowohl im Alten Testament, insbesondere in den prophetischen Büchern,4 als auch in den paulinischen und synop-tischen Traditionen belegt. Das Ziel der folgenden Ausführungen besteht darin, die unterschiedlichen Aspekte dieser Arbeit der Relecture, die wir in der johanneischen Literatur und insbesondere im vierten Evangelium wahrnehmen, zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauks, Michaela. "Intratextual Exegesis in the Primeval History – the Literary Function of the Genealogies in View of the Formation of Gen 1–11." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 131, no. 2 (May 27, 2019): 177–93. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2019-2001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Untersuchungen zur Intratextualität in der Urgeschichte zeigen das kreative Zusammenspiel der Traditionen bis in die antike Rezeption. Anhand des Toledotbuchs (Gen 5,1 ff.) lassen sich verschiedene Modi der Ergänzung aufzeigen, um die einzelnen Traditionen miteinander zu verbinden. Insbesondere die Figuren Adam, Noah und Henoch haben in kompositioneller wie theologischer Hinsicht tragende Funktion für Gen 1–11 und finden in der antiken jüdischen Rezeptionsgeschichte breite Entfaltung. Die Interpretationen der Brüche und Inkohärenzen in den antiken jüdischen Texten lassen auf die schrittweise Entstehung des kanonischen Textes schließen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marlowe, W. Creighton. "Learning Messiah: Israel and the Nations: Learning to Read God’s Way Anew." European Journal of Theology 28, no. 2 (December 1, 2020): 187–89. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2019.2.014.marl.

Full text
Abstract:
SummaryThis book offers an alternative for supersessionism and its challenge requires a response. The oddsounding title Learning Messiah was chosen to convey the author’s position as still on a journey of discovery about how to read the Bible in the light of God’s unending call and commitment to Israel. The book has three parts which cover the Old Testament, the New Testament, and ‘Living in a “New” Canonical Narrative’. The author’s purpose is not exegetical, but many readers will want proof that transcends proof-texting.RÉSUMÉL’auteur offre ici une autre position que le supersessionisme et son point de vue appelle une réponse. Le titre étrange, Learning Messiah, vise à présenter la position de l’auteur comme se situant encore au cours d’un voyage pour découvrir comment lire la Bible à la lumière de l’appel irrévocable d’Israël par Dieu et de l’engagement divin en faveur d’Israël. L’ouvrage comporte trois parties, consacrées respectivement à l’Ancien Testament, au Nouveau Testament et à « la vie dans une nouvelle narration canonique ». L’approche de l’auteur n’est pas exégétique, mais de nombreux lecteurs resteront en manque de preuves allant audelà de la simple citation de textes.ZusammenfassungDas vorliegende Buch bietet eine Alternative zur Erfüllungs- oder Ersatztheologie, deren Herausforderung nach einer Antwort verlangt. Der seltsam anmutende Titel De Messias leren (den Messias lernen) wurde gewählt, um die Position des Autors zu erläutern, der sich noch auf einer Entdeckungsreise befindet; die Reise geht darüber, wie die Bibel im Licht von Gottes fortwährender Berufung Israels und seiner Verpflichtung seinem Volk gegenüber gelesen werden soll. Das Buch hat drei Teile, die das Alte Testament, das Neue Testament sowie das ,,Leben in einer ,neuen‘ kanonischen Narrative“ umfassen. Ziel und Zweck des Autors ist nicht die Exegese, doch nicht wenige Leser werden Belege haben wollen, der über die Vorlage von Beweistexten hinausgehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, M. W. "Maria und Jesus im Islam--Darstellung anhand des Korans und der islamischen kanonischen Tradition unter Berucksichtigung der islamischen Exegeten [Mary and Jesus in Islam--A description based on the Qurrhringan and the Islamic canonical tradition with regard to the Islamic exegetes]. * By HUSEYIN ILKER CINAR." Journal of Islamic Studies 20, no. 2 (May 1, 2009): 251–53. http://dx.doi.org/10.1093/jis/etp022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wildenboer, Johan. "JOSHUA 24: SOME LITERARY AND THEOLOGICAL REMARKS." Journal for Semitics 24, no. 2 (November 17, 2017): 484–502. http://dx.doi.org/10.25159/1013-8471/3465.

Full text
Abstract:
Achenbach, R 2005. Pentateuch, Hexateuch und Enneateuch. Eine Verhältnisbestimmung, ZAR 11:122–154. Albertz, R 2007. Die kanonische Anpassung des Johuabuches. Ein Neubewertung seiner sog.”Priesterschriftelike Texte”, in Römer and Schmid 2007:199–217. Aurelius, E 2003. Zukunft jenseits des Gerichts: Eine redaktionsgeschichltliche Studie zumEnneateuch. BZAW 319. Berlin: de Gruyter. Barrick, W B & Spencer, J R (eds) 1984. In the shelter of Elyon: essays on ancient Palestinian life in honour of GW Ahlström. JSOTSup 31. Sheffield: JSOT Press. Becker U, 2006. Endredaktionelle Kontextvernetzungen des Josua-Buches, in Witte, Schmid, Prechel and Gertz 2006:139–161. Bieberstein, K 1995. Josua-Jordan-Jericho. Archäologie, Geschichte und Theologie der Landnahmeerzählungen Josua 1–6. OBO. Friborg: Universitätsverlag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Blum, E 1990. Studien zur Komposition des Pentateuch. BZAW 189. Berlin/New York: de Gruyter. _______ 1997. Die Kompositionelle Knoten am Übergang von Josua zu Richter: Ein Entflechtungsvorschlag, in Lust and Vervenne 1997:181–212. _______ 2006. The literary connection between the books of Genesis and Exodus and the end of the book of Joshua, in Dozeman and Schmid 2006:80–106. _______ 2011. Pentateuch-Hexateuch-Enneateuch, in Dozeman , Römer and Schmid 2011:43–71. Carr, D M 1996. Reading the fractures of Genesis. Historical and literary approaches. Louisville: Westminster John Knox. _______ 2006. What is required to identify pre-Priestly narrative connections between Genesis and Exodus? in Dozeman and Schmid 2006:159–180. _______ 2012. The Moses story: literary and historical reflections, HeBAI 1–2:7–36. Dozeman, T B & Schmid, K (eds) 2006. Farewell to the Yahwist? The composition of the Pentateuch in recent European discussion. SBL Symposium Series 34. Atlanta: SBL. Dozeman, T B, Römer, T C & Schmid, K (eds) 2011. Pentateuch, Hexateuch, or Enneateuch. Identifying literary works in Genesis through Kings. SBL 8. Atlanta: SBL. Du Pury, A, Römer, T C & Macchi, J P (eds) 2000. Israel constructs its history. Deuteronomistic historiography in recent research. Sheffield: Sheffield Academic Press. Edenburg, C & Pakkala, J (eds) 2013. Is Samuel amongst the Deuteronomists? Current views on the place of Samuel in a Deuteronomistic History. Atlanta: SBL. Eisffeldt, O 1964. Einleitung in das Alte Testament. Tübingen: Mohr. Frevel, C 2000. Mit Blick auf das Land die Schöpfung erinnern. Zum Ende der Priestergrundschrift. HBS 23. Freiburg/New York: Herder. _______ 2011. Die Wiederkehr der Hexateuchperspektive. Eine Herausforderung für die These vom Deuteronomistischen Geschictswerk, in Stipp 2011:13–53. Frey, J, Schattner-Rieser, U & Schmid, K (eds) 2012. Die Sameritaner und die Bibel: Historische und literarische Wechselwirkungen zwischen biblischen und Sameritanischen Traditionen. Studia Judaica/Studia Samaritana 7. Berlin/New York. Fritz, V 1994. Das Buch Josua. Hat 1/7. Tübingen: Mohr Siebeck. Garciá-Martinez, F (ed.) 1998. Perspectives in the study of the Old Testament and early Judaism: a symposium in honour of Adam S. van der Woude on the occasion of his 70th Birthday. VTSup 73. Leiden: Brill. Gertz, J C 2000. Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung. Untersuchungen zur Endredaktion des Pentateuch. FRLANT 186. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht. Görg, M 1991. Josua. NEB 26. Würzburg: Echter Verlag. Gunkel, H 1910. Genesis. 3rd ed. GHK 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hjelm, I 2000. The Samaritans and early Judaism: a literary analysis. JSOTSup 303. Sheffield: Sheffield Academic Press. Keel, O 1973. Das Vergaben der “Fremder” Götter in Genesis xxxv 4b, VT 23:305–336. Knauf, E A 2000. Does Deuteronomsitic Historiography (DH) exist? in du Pury , Römer and Macchi 2000:388–398. _______ 2007. Buchschlüsse im Josuabuch, in Römer and Schmid 2007:217–224. _______ 2008. Josua. ZBKAT 6. Zurich: Theologisher Verlag. Knoppers, G N & McConville, J G (eds) 2000. Reconsidering Israel and Judah: recent studies on the Deuteronomistic History. SBTS 8. Winona Lake: Eisenbrauns. Köckert, M 1988. Vätergott und Väterverheisssungen. Eine Auseinandersetzung mit Albrecht Alt und seine Erben. FRLANT 142. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Konkel, M 2008. Sünde und Vergebung:Eine Rekontruktion der Redaktionsgeschichte der hinterein Sinaiperikope (Ex 32–34). Vor dem Hintergrund aktueller Pentateuchmodelle. FAT 88. Tübingen: Mohr. Koopmans, W T 1990. Joshua 24 as poetic narrative. JSOTSup 93. Sheffield: JSOT Press. Kratz, R G 2000. Die Komposition der erzählender Bücher des Alten Testaments: Grundwissen der Bibelkritik. UTB 215.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Levin, C 1993. Der Jahwist. FRLANT 157.Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht. Lipschits, O, Knoppers, G N & Albertz, R (eds) 2007. Judah and the Judeans in the fourth century B.C.E. Winona Lake: Eisenbrauns. Lust, J & Vervenne, M (eds) 1997. Deuteronomy and Deuteronomistic literature. BETL 133. Leuven: Peeters. Mckenzie, S L & Römer, T C (eds) 2000. Rethinking the foundations: historiography in the ancient world and the Bible. Essays in honour of John Van Seters. Berlin/New York: de Gruyter. Nelson, R D 1997. Joshua: a commentary. Louisville: Westminster John Knox. Nentel, J 2000. Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks: Untersuchungen zu Refelexionreden: Jos1; 23; 24; 1 Sam12 und 1 Kön 8. BZAW 297. Berlin: de Gruyter. Nihan, C 2012. The literary relationship between Deuteronomy and Joshua: a reassessment, in Schmid and Person 2012:79–114. _______ 2013. 1 Sam 8 and 12 and the Deuteronomsitic edition of Samuel, in Edenburg and Pakkala 2013: 225–274. Na`man, N 2000. The law of the altar in Deuteronomy and the cultic site near Shechem, in Mckenzie and Römer 2000:141–161. Noll, K L and Schramm, B (eds) 2010. Raising a faithful exegete: essays in honour of Richard Nelson. Winona Lake: Eisenbrauns. Noort, E 1997. The traditions of Ebal and Gerizim: theological positions in the book of Joshua, in Vervenne and Lust 1997:161–180. _______ 1998. Zu Stand und Perspektiven: Der Glaube Israels zwischen Religionsgeschichte und Theologie, der Fall Josua 24, in Garciá-Martinez 1998:82–108. Noth, M 1943. Überlieferungsgeschichtliche Studien. Tübingen: Niemeyer. _______ 1953. Das Buch Josua. 2nd ed. HAT 7. Tübingen: Mohr Siebeck. O’Brien, M A 1989. The Deuteronomistic History hypothesis: a reassessment. OBO 92. Fribourg: Éditions. Universitaires/Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht. Otto, E 1999. Bruckensläge in der Pentateuchsforschung, TRU 64:84–99. _______ 2000. Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch. Studien zur Literaturgeschichte von Pentateuch und Hexateuch im Lichte des Deuteronomiumrahmens. FAT 30. Tübingen: Mohr Siebeck. Otto, E & Achenbach, R (eds) 2004. Das Deuteronomium zwischen Pentateuch undDeuteronomistischem Geschictswerk. FRLANT 206. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Perlitt, L 1968. Bundestheologie im Altes Testament. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. _______ 1994. Priesterschrift in Deuteronomium34? VT 59:475–494. Popovich, M 2009. Conquest of the land, loss of the land. Where does Joshua 24 belong?, in von Ruiten and de Vos 2009:87–98. Rofé, A 2000. Ephraimite versus Deuteronomistic History, in Knoppers & McConville 2000:462–474. Römer, T C 2010. Book-endings in Joshua and the question of the so-called Deuteronomistic History, in Noll and Schramm 2010:85–99. Römer, T C & Brettler, M Z 2000. Deuteronomy 34 and the case for a Persian Hexateuch, JBL 119/3:401–419. Römer, T C and Schmid, K (eds) 2007. Les dernières rédactions du Pentatueque, de l` Hexateuge,et de l` Henneatuege. BETL 203. Leuven: Peeters. Rösel, H N 1980. Die Überleitungen vom Josua-ins Richterbuch, VT 30:342–350. Schmid K, 1999. Erzväter und Exodus: Untersuchungen zur doppelten Begründing der Ursprünge Israels innerhalb der Geschichtsbücher des Alten Testaments. WMANT 81. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. _______ 2007. The late Persian formation of the Torah: observations on Deuteronomy 34, in Lipschits, Knoppers & Albertz 2007:236–245. _______ 2012. Die Sameritaner und die Judaër. Die biblische Diskussion um ihr Verhältnis in Josua 24, in Frey, Schattner-Rieser & Schmid 2012:21–49. Schmid, K & Person, R (eds) 2012. Deuteronomy in the Pentateuch, Hexateuch, and the Deuteronomistic History. Tübingen: Mohr Siebeck. Schmidt, L 2009. P in Deuteronomium 34, VT 59:475–494. Schmitt, G 1964. Der Landtag von Sichem. Stuttgart: Calwer Verlag. Schmitt, H C 2004. DTN 34 als Verbindingstuck zwischen Tetrateuch und Dtr. Geschictswerk, in Otto and Achenbach 2004:181–192. Smend, R 1970. Das Gesetz un die Völker, in Wolff 1970:494–504. Sperling, S D 1987. Joshua 24 re-examined. HUCA 58:119–136. Steuernage, l C 1923. Das Buch Josua. GHK 1,3 (2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stipp, H J (ed.) 2011. Das deuteronomistische Geschichtswerk. ÖBS 39. Frankfurt am Main: Peter Lang. Van Seters, J 1984. Joshua 24 and the problem of tradition in the Old Testament, in Barrick and Spencer 1984:139–158. _______ 2003. Deuteronomy between Pentateuch and Deuteronomistic History, HTS 59/3:947–956. Vervenne, M & Lust, J (eds) 1997. Deuteronomy and Deuteronomistic literature. FS C.H.W Brekelmans. BETL 133. Leuven: Peeters. Von Ruiten, J and de Vos, C (eds) 2009. The land of Israel in Bible, history and theology: studies in honour of Ed Noort. VTSup 124. Leiden: Brill. Weimar, P 2008. Studien zur Priesterschrift. FAT 56. Tübingen: Mohr Siebeck. Westermann, C 1994. Die Geschictsbücher des Alten Testaments: Gab es ein deuteronomsitisches Geschichtswerk? TB Altes Testament 87. Gütersloh: Gütersloher Verlag. Witte, M 1998. Die biblische urgeschichte. Redaktions-und Theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11:26. BZAW 265. Berlin: de Gruyter. Witte M, Schmid K, Prechel, D & Gertz, J C (eds) 2006. Die deuteronomistischenGeschichtswerke: Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur “Deuteronomismus”-Diskussion in Tora und vorderen Propheten. BZAW 365. Berlin: de Gruyter. Wolff, H W (ed.) 1970. Probleme biblischer Theologie: Gerard von Rad zum 70. Geburtstag. Munich: Kaiser Verlag. Würthwein, E 1994a. Erwägungen zum sog. Deuteronomistischen Geschichtswerk: eine Skizze, in Würthwein 1994b:1–11. Würthwein, E 1994b. Studien zum deuteronomistischen Geschichtswerk BZAW227. Berlin: de Gruyter, Zakovitch, Y 1980. The object of the narrative of the burial of the foreign gods at Shechem, BeTM 25:300–337. Zenger, E 2004. Einleitung in das Alte Testament. 5th ed. Stuttgart: Kohlhammer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kanonische Exegese"

1

Keita, Katrin. "Gottes Land exegetische Studien zur Land-Thematik im Hoseabuch in kanonischer Perspektive." Hildesheim Olms, 2006. http://d-nb.info/986532614/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Heike. "Geschichte des Gottesvolkes und christliche Identität eine kanonisch-intertextuelle Auslegung der Stephanusepisode Apg 6,1 - 8,3." Tübingen Mohr Siebeck, 2009. http://d-nb.info/100286254X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ammer, Josef. "Zum Recht der "Katholischen Universität" : Genese und Exegese der Apostolischen Konstitution "Ex corde Ecclesiae" vom 15. August 1990 /." Würzburg : Echter, 1994. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272985171.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hölscher, Katja. "Bedeutung Elias auf Grundlage der Elia-Erzählungen (1. Könige 16, 29 - 2. Könige 2, 25) als literarische Einheit." Diss., 2013. http://hdl.handle.net/10500/11982.

Full text
Abstract:
German text
Die Frage nach der Bedeutung Elias hat schon viele Ausleger beschäftigt. Von ihm wird zwar nur innerhalb des Königebuches berichtet, aber Wundertaten und Himmelfahrt machen sein Wirken außergewöhnlich. Außerdem sind seine Nachwirkungen im Alten und Neuen Testament, sowie in Judentum und Christentum bemerkenswert. Der Großteil der Elia-Forschung liegt im Bereich der historisch-kritischen Methodik. Die Ergebnisse sind dabei nicht einheitlich. Größere Abschnitte als Gesamtheit wurden bisher nur selten untersucht. In dieser Arbeit wird der Frage durch eine literarisch-exegetische Analyse des Textabschnitts 1. Könige 16,29 – 2. Könige 2,25 nachgegangen. Dabei wird deutlich, dass auf Grundlage des vorliegenden Endtextes die Bedeutung Elias in seiner Funktion als Vertreter JHWHs liegt, der für die Rückkehr Israels zum Bund mit JHWH eintritt. Es zeigt sich eine theologische Linie von Mose über Elia hin zu Jesus. Die Nachwirkungen Elias sind aber nicht allein darauf zurückzuführen. Sie hängen auch mit dem Bericht über Wundertaten und Himmelfahrt zusammen.
The question of Elijah’s significance has piqued the interest of many scholars. Although his story is reported only in Kings, the miracles he performed and his ascension to heaven make his ministry extraordinary, and the effects of his ministry in the OT, the NT, Judaism and Christianity are noteworthy. Most research of Elijah is carried out with a historical-critical methodology. The results of this research are not consistent. This work approaches the topic through a literary-exegetical analysis of 1 Kings 16,29 – 2 Kings 2,25. On the basis of this text it becomes apparent that Elijah’s significance lies in his function as YHWH’s representative who attempts to bring Israel back to her covenant with YHWH. A theological continuum from Moses through Elijah to Jesus reveals itself. The repercussions of Elijah’s ministry are traced back not only to this, but also to the report of his miracles and ascension to heaven.
Old Testament & Ancient Near Eastern Studies
M. Th. (Old Testament)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Orth, Christopher Jonas. "DER TOD CHRISTI: DARSTELLUNG UND DEUTUNG IM CORPUS PAULINUM UND IN DER GEGENWÄRTIGEN DISKUSSION UM DIE SÜHNETHEOLOGISCHE DEUTUNG DES TODES JESU." Diss., 2017. http://hdl.handle.net/10500/23363.

Full text
Abstract:
Text in German, abstracts in English and German
Die Diskussion zum richtigen Verständnis des Todes Christi hat zu Beginn des 21. Jahrhundertsnoch an Vehemenz zugenommen. Dabei wird vor allem die traditionelle Deutung desTodes Christi als stellvertretender Sühnetod stark kritisiert und ihre Berechtigung in Fragegestellt. Die vorliegende Arbeit nimmt die wesentlichen Fragen dieser Kritik aus dem deutschsprachigenRaum auf. Anhand einer historisch-kanonischen Exegese der Stellen, bei denen derTod Christi in den als echt anerkannten paulinischen Briefen explizit oder implizit angeführtwird, wird die jeweilige Deutung dieses Todes geprüft. Ferner werden die Fragen nach demtraditionsgeschichtlichen Hintergrund der verschiedenen Deutungen behandelt. Lässt sich dieVorstellung des stellvertretenden Sühnetods bei Paulus als zentrale und angemessene Deutungdes Todes Christi nachweisen oder kann sie aufgegeben werden?
The discussion of the proper interpretation of the death of Christ has been gaining momentum since the beginning of the 21st century. In particular, the traditional interpretation of Christ’s death as expiation and penal substitution faces severe criticism and its warranty is challenged from several perspectives. This thesis takes up the essential critique voiced in the discussion in central Europe. By means of a historical-canonical exegesis of the explicit or implicit references to Christ’s death in the authentic Pauline letters, it examines how Christ’s death is understood in each case. The questions of the possible backdrop of these references to the death of Christ will also be examined. The thesis argues that, in Paul’s understanding of Christ’s death, penal substitution and atonement are appropriate and central categories which must not be abandoned in reconstructions of Pauline soteriology
New Testament
.M. Th. (New Testament)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kanonische Exegese"

1

Willmes, Bernd. Von der Exegese als Wissenschaft zur kanonisch-intertextuellen Lektüre?: Kritische Anmerkungen zur kanonisch-intertextuellen Lektüre von Gen 22,1-19. Frankfurt am Main: Knecht, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gottes Land: Exegetische Studien zur Land-Thematik im Hoseabuch in kanonischer Perspektive. Hildesheim: Olms, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Der Ruf in die Entscheidung: Studien zur Komposition, zur Entstehung und Vorgeschichte, zum Wirklichkeitsverständnis und zur kanonischen Stellung von Lev 20. Berlin: De Gruyter, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maria und Jesus im Islam: Darstellung anhand des Korans und der islamischen kanonischen Tradition unter Berücksichtigung der islamischen Exegeten. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geschichte des Gottesvolkes und christliche Identität: Eine kanonisch-intertextuelle Auslegung der Stephanusepisode Apg 6,1-8,3. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Von der Exegese als Wissenschaft zur kanonisch-intertextuellen Lektüre? Knecht, Frankfurt, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kanonische Exegese"

1

Theobald, Michael. "Das »Kirchliche Amt« – kein Grund für Kirchenspaltung. Oder wie wir die paulinische Briefsammlung lesen sollten: von hinten (Pastoralbriefe) oder von vorne her (Römerbrief)? Historisch-kritisch oder kanonisch?" In Exegese - ökumenisch engagiert, 119–28. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://dx.doi.org/10.13109/9783788731823.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography