To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kanton Luzern.

Journal articles on the topic 'Kanton Luzern'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 42 journal articles for your research on the topic 'Kanton Luzern.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gyr, Constantin. "Lehramtskurs für Berufstätige im Kanton Luzern (LAK)." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 9, no. 1 (1991): 27–32. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.9.1.1991.3.

Full text
Abstract:
Die Ausbildung von Berufstätigen zu Primarschullehrern hat im Kanton Luzern eine bald 30-jährige Tradition. Im Blick auf diesen Zeitraum zeigt sich, dass der "Lehramtskurs für Berufstätige" sich prozesshaft entwickelt und je neuen Erfordernissen angepasst hat. Bezeichnend ist dabei, dass sich dieser Prozess zunehmend als Suche nach Eigenständigkeit und Abgrenzung vom seminaristischen Lehrgang darstellt. Deshalb erstaunt es nicht, dass gerade zur Zeit ein weiterer Schritt der Erneuerung eingeleitet worden ist, bei dem auch das Schlagwort "Erwachsenenbildung" nicht fehlt. Die evolutive Unruhe des LAK hängt also einerseits mit dem Ursprung als Rekrutierungsquelle in Zeiten des Lehrermangels und anderseits mit dem biographischen Werdegang der Interessenten und Absolventen zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herger, Peter, and Christoph Germann. "Käfer (Coleoptera) vom östlichen Napfgebiet (Romoos und Umgebung), Kanton Luzern." Entomo Helvetica 8 (May 1, 2015): 59–64. https://doi.org/10.5169/seals-985933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herger, Peter, and Christoph Germann. "Käfer aus Lichtfallenfängen in Ufhusen und Luthern, Kanton Luzern (Coleoptera)." Entomo Helvetica 7 (December 31, 2014): 147–50. https://doi.org/10.5169/seals-985970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rohé, Ramon. "Energie im Fokus." Wochenblatt für Papierfabrikation 152, no. 9 (2024): 28–29. http://dx.doi.org/10.51202/0043-7131-2024-9-028.

Full text
Abstract:
Die Jahreshauptversammlung 2024 mit dem Themenkreis „Energie“ wurde am 16.03.2024 bei der Renergia Zentralschweiz AG gestartet. 45 Papiermacher* fanden den Weg nach Perlen, Gemeinde Root, im Kanton Luzern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Germann, Christoph, and Peter Herger. "Beitrag zur Rüsselkäfer-Fauna der Zentralschweiz: die Ausbeute von Luthern, Romoos und Ufhusen, Kanton Luzern (Coleoptera,." Entomo Helvetica 6 (December 31, 2013): 153–56. https://doi.org/10.5169/seals-986056.

Full text
Abstract:
Germann, Christoph, Herger, Peter (2013): Beitrag zur Rüsselkäfer-Fauna der Zentralschweiz: die Ausbeute von Luthern, Romoos und Ufhusen, Kanton Luzern (Coleoptera,. Entomo Helvetica 6: 153-156, DOI: 10.5169/seals-986056
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Estermann, Guido. "Religionsunterricht in der staatlichen Lehrerbildung im 19. und 20. Jahrhundert: Exemplarische Beispiele im Kanton Bern und Luzern." Zeitschrift für Religionskunde, no. 3/2016 (November 3, 2016): 8–17. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2016.028.

Full text
Abstract:
Im 19. und 20. Jahrhundert stellte der Religionsunterricht einen wichtigen pädagogischen Brennpunkt innerhalb der Lehrerbildung dar. Im folgenden Beitrag werden zwei entgegengesetzte Entwicklungslinien für die staatliche Lehrerbildung in den Kantonen Bern und Luzern im 19. und 20. Jahrhundert historisch aufgezeigt. Im Zentrum der politischen Auseinandersetzungen standen Lehrbücher, die die Ausbildung prägten. Aus diesem Grund legten verschiedene Protagonisten ihr Augenmerk auf diese Lehrmittel. Der Beitrag thematisiert die teilweise konfliktträchtige Auseinandersetzung am Beispiel der beiden Seminare Bern-Hofwyl (Bern) und Hitzkirch (Luzern) ab Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Er zeigt, wie unterschiedlich staatliche, aber auch kirchliche Behörden mit den entsprechenden religiös geprägten pädagogischen Konzepten umgingen. Setzten sich in Bern die reformiert-liberalen Kräfte durch, waren es in Luzern die katholisch-konservativen. Dabei beriefen sich sowohl reformiert-liberale wie auch katholisch-konservative Vertreter auf eine vernunftorientierte Religion, jedoch mit je unterschiedlichen Ansätzen, wie die Vernunft in ihrer Denkstruktur auszusehen hätte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frey, Ueli. "Waldbiodiversität im Kanton Luzern | Forest biodiversity in the canton Lucerne." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 159, no. 7 (2008): 185–90. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2008.0185.

Full text
Abstract:
The promotion of forest biodiversity in Lucerne is conducted by the office of Landwirtschaft und Wald (Lawa). The biodiversity program 2008–2011 is coordinated with the program agreement “Biodiversität im Wald” between the federal and the cantonal authorities. The canton Lucerne has well-developed planning criteria available which allow a correct prioritization during the promotion and a goal oriented investment of the available financial resources. One difficulty with the application of the biodiversity program is the large portion of private forest owners in the canton Lucerne. The following measures which are eligible for grants and their application are discussed in more detail: old growth, forest edges, forest ponds and forest reserves.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fischer, A., and A. Kempf. "Zur Einschätzung von Waldfunktionen durch Vertreter öffentlichen Waldeigentums : ein regionaler Vergleich." Geographica Helvetica 42, no. 3 (1987): 203–10. http://dx.doi.org/10.5194/gh-42-203-1987.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Aktivitäten sozialgeographischer Gruppen bilden einen wichtigen Themenbereich forstgeographischer Forschung. Ein Teilaspekt dazu sind Untersuchungen zum Grundeigentum. In der Schweiz gelangen die Waldbesitzer, verglichen mit dem Forstdienst und den Waldbenützern, eher selten zu Wort. Im Rahmen einer thematisch weiter gefaßten Studie wurde in der Umgebung von Luzern und im Oberwallis nach der Bedeutung des öffentlichen Waldes aus der Sicht der Waldeigentümer gefragt. Der interregionale Vergleich zeigte trotz der naturräumlichen Verschiedenheit viele Ähnlichkeiten und bestätigte die Gewichtungen aus einer gesamtschweizerischen Umfrage von 1978, wo die Schutzund Erholungsfunktionen des Waldes vor wirtschaftlichen Überlegungen rangierten. Besonders aufgefallen sind im Oberwallis die Bedeutung der Holznutzung zwecks Eigenbedarf und im Kanton Luzern die Rolle der waldbaulichen Planung. Nach Meinung der Verfasser sollte dem Eigentumsaspekt in der Forstpolitik größere Beachtung geschenkt werden, wozu freilich spezielle Untersuchungen, auch von Geographen, Grundlagen erarbeiten sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kraus, Dieter. "Pius Hafner, Staat und Kirche im Kanton Luzern. Historische und rechtliche Grundlagen." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 81, no. 1 (1995): 504–6. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1995.81.1.504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

M�tsch, Margot, Fridolin Holdener, and Bertino Somaini. "Gesundheitsf�rderung und Pr�vention im Kanton Luzern-Analyse 1995 und Ausblick." Sozial- und Pr�ventivmedizin SPM 43, no. 5 (1998): 247–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf01354249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dietrich, Michael. "Gyalecta nidarosiensisauf der Burgruine Nünegg in Lieli (Kanton Luzern) Erstmals in der Schweiz Nachgewiesen." Herzogia 28, no. 2 (2015): 798–801. http://dx.doi.org/10.13158/heia.28.2.2015.798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nathues, C., A. Estermann, E. Fuschini, et al. "Epidemiologische Untersuchung eines Ausbruchs von progressiver Rhinitis atrophicans in einem Zuchtsauenbestand im Kanton Luzern." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 155, no. 12 (2013): 681–83. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dietrich, Michael, and Karl Bürgi-Meyer. "Interessante Gesteinsbewohnende Flechten am Tossen Bei Schimbrigbad in der UNESCO Biosphäre Entlebuch (Kanton Luzern, Zentralschweiz)." Herzogia 23, no. 1 (2010): 75–84. http://dx.doi.org/10.13158/heia.23.1.2010.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Verley, Patrick. "Martin Korner, Banken und Versicherungen im Kanton Luzern, Lucerne- Stuttgart, Rex-Verlag, 1987, 221 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 46, no. 4 (1991): 889–91. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900068943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dietrich, Michael, Karl Bürgi-Meyer, Ariel Bergamini, Christoph Scheidegger, and Silvia Stofer. "Der Krienser Hochwald (Kanton Luzern): Ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche, in der Schweiz gefährdete Flechtenarten." Botanica Helvetica 118, no. 2 (2008): 149–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00035-008-0865-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rezbanyai-Reser, L., and S. Birrer. "Der Tag der Artenvielfalt in Sursee, Kanton Luzern, 2004 und die dabei festgestellten Insekten (Insecta)." Entomologische Berichte Luzern 52, no. 2004 (2005): 79–96. https://doi.org/10.5281/zenodo.10764630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zilch, Reinhold. "Martin Körner, Banken und Versicherungen im Kanton Luzern vom ausgehenden Ancien Régime bis zum Ersten Weltkrieg." Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 32, no. 4 (1991): 179. http://dx.doi.org/10.1515/jbwg-1991-320431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Garré, Roy. "Aerschmann, Stephan, Von der Macht der Zahlen. Justizielle Wissensproduktion und Gerichtsorganisation im Kanton Luzern (19.–21. Jahrhundert)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 136, no. 1 (2019): 416–18. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2019-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Blos, Kimon. "Forum Psychomotorik: Mittendrin statt nur dabei? 25 Jahre Schulentwicklung im Kanton Luzern und deren Auswirkungen auf die Psychomotoriktherapie." motorik 47, no. 4 (2024): 176–82. http://dx.doi.org/10.2378/mot2024.art32d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Cavelti, U. "Emmenegger, Pater, Die Finanzausgleichsbestrebungen unter den römisch-katholischen Kirchgemeinden im Kanton Luzern. Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag 1984. XXXV, 264 S. = Freiburger Veröffentlichungen aus dem Gebiete von Kirche und Staat Band 20." Archiv für katholisches Kirchenrecht 155, no. 2 (1986): 603–4. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-15502037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Frischknecht, Ruedi. "Ökologische Aspekte in der Richtplanung des Kantons Luzern." disP - The Planning Review 28, no. 109 (1992): 25–30. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1992.10556464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Serino, Flavio. "BMI-MLT-Studie an Berufsschulen des Kantons Luzern." Folio Berufsbildung Schweiz, no. 6/2022 (December 1, 2022): 20–24. https://doi.org/10.5281/zenodo.8095906.

Full text
Abstract:
In der Studienreihe «Body-Mass-Index (BMI) und sportmotorische Leistungsfähigkeit (MLT)» der Forschungsgruppe Bewegung und Sport der PH-Luzern wurden bei der letzten Datenerhebung Lernende von Berufsfachschulen im dritten Lehrjahr einbezogen. Die Resultate liefern interessante Erkenntnisse; insbesondere auch im Vergleich zu gleichaltrigen Kantonsschülerinnen und -schülern: Lernende an Berufsfachschulen sind im Vergleich deutlich übergewichtiger und schneiden in den sportmotorischen Leistungstests schlechter ab. Auch sind Berufsfachschullernende weniger häufig in Sportvereinen aktiv, als ihre gleichaltriegen Kantonsschülerinnen und -schüler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Müller, Thomas. "Das Haus der Schulischen Heilpädagogik." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 09 (2024): 27–32. https://doi.org/10.57161/z2024-09-05.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkt des Artikels ist die vielfältige und nicht eindeutig definierte Rolle der Schulischen Heilpädagog:innen (SHP) in der Schweiz. Um das Professionsverständnis dieser Berufsgruppe zu klären, entstand im Rahmen der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern das Modell «Haus der Schulischen Heilpädagogik». Es zeigt, welche Grundlagen bezüglich des Professionsverständnisses kantons- und arbeitskontextübergreifend bestehen und es verknüpft diese miteinander. Das Modell verdeutlicht, wie zentrale berufliche Ebenen zusammenspielen. Es bietet Schulischen Heilpädagog:innen eine theoretische Grundlage, um sich mit der eigenen Rolle auseinanderzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Baumeister, Miriam, Valérie Bürgy, and Aurore Müller. "Einfluss des ökonomischen und sozialen Wandels auf die Bildungsteilhabe von Jugendlichen in Basel-Stadt, Freiburg, Luzern und Neuenburg 1950-1985." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 3 (2021): 376–89. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.3.3.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel behandelt die Bildungsteilhabe von 15- bis 19-jährigen Jugendlichen während der Bildungsexpansion. Die Autorinnen berücksichtigen die föderale Struktur des Bildungswesens, indem sie die vier Kantone Basel-Stadt, Freiburg, Luzern und Neuenburg vergleichen. Dabei gehen sie der Entwicklung der quantitativ-statistischen Verteilung der Jugendlichen auf die nachobligatorischen Bildungsangebote zwischen 1950 und 1980 nach und erklären diese anhand von ökonomischen, sozialen und bildungspolitischen Faktoren. Es kann gezeigt werden, dass die Bildungsexpansion eine höchst differenzierte Entwicklung war, die entscheidend von den kantonalen Gegebenheiten abhing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schultz, Barbara, Marco Keiner, and Willy A. Schmid. "Indikatorengestütztes Controlling der Richtplanung in der Schweiz." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 60, no. 5-6 (2002): 366–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184194.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In der Fachliteratur mehren sich seit geraumer Zeit wieder Beiträge, die die Einführung eines Controlling in der Regionalplanung fordern. Die Idee des Controlling in der Raumplanung ist nicht neu, aber zu einer breiten und institutionalisierten Umsetzung ist es bisher nicht gekommen. In der Schweiz wird das Thema Controlling in der Raumplanung seit Mitte der 90er Jahre intensiv diskutiert und seit kurzem werden verstärkt Anstrengungen unternommen, Controlling als integralen Bestandteil der kantonalen Richtplanung zu etablieren. Zahlreiche kantonale Raumplanungsämter erarbeiten Controllingkonzepte für die Richtpläne, die in Bezug auf Inhalt und Maßstab mit den deutschen Regionalplänen vergleichbar sind. Am Fallbeispiel des Kantons Luzern werden im folgenden Beitrag methodische Arbeitsschritte zur Einführung und Durchführung eines Controllingkonzepts dargestellt. Abschließend wird erörtert, ob sich ein solcher Ansatz auf die Regionalplanung in Deutschland übertragen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bacher, Johann, and Dennis Tamesberger. "Wie kann günstiger Wohnraum definiert werden und was sind sinnvolle Maßnahmen, um diesen zu erweitern?" Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 8, no. 4 (2019): 183. http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol8.no4.p183-197.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag untersucht, wie günstiger Wohnraum definiert werden kann, wie hoch die Anzahl an günstigen Mietwohnungen in Österreich ist und welche Einflussfaktoren es gibt. Durchgeführt wird eine Sekundärdatenanalyse des Mikrozensus des Jahres 2017. Als günstig wurden dabei in Anlehnung an das Konzept des Kantons Luzern Wohnungen bezeichnet, deren Hauptmiete weniger als 70 % der Durchschnittsmiete in Österreich beträgt. In Bezug auf die ausgewählten Haushalte mit einem Nettoeinkommen knapp über der Einkommensgrenze der Wohnbeihilfe resultieren Mietkostenbelastungen von 21 % bis 25,7 %. Von einem sozial-politischen Standpunkt aus betrachtet stellt die 70 %-Schwelle eine sehr ambitionierte Zielsetzung dar. In Österreich erfüllen 398.000 Hauptmietwohnungen bzw. 24 % aller Hauptmietwohnungen dieses Kriterium. Allerdings wurden von diesen Wohnungen nur 70.400 in den letzten drei Jahren vermietet. Als wichtige Strategie erscheint daher nicht nur mehr Wohnungen zu bauen, sondern vor allem den Anteil an günstigen Hauptmietwohnungen bei Neubauten bzw. Neuvermietungen zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

De Benedictis, Angela. "Die Rechtsquellen des Kantons Luzern, Erster Teil: Stadtrechte, Fünfter Band; Stadt und Territorialstaat Luzern. Stadtrechtsbücher und verwandte Texte (16.–18. Jh.). Konrad Wanner, ed. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Basel: Schwabe Verlag, 2015. xxxviii + 572 pp. €190." Renaissance Quarterly 70, no. 1 (2017): 342–43. http://dx.doi.org/10.1086/691904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fábio, César Scherer. "Projeto social-reformista de Lange e de Bernstein: zurück auf Kant." Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy 1, no. 8 (2018): 242–59. https://doi.org/10.5281/zenodo.2368179.

Full text
Abstract:
O artigo pretende lançar luzes sobre o movimento de retorno a Kant, da segunda metade do século XIX, realizada pelos teóricos Friedrich Albert Lange e Eduard Bernstein. No centro da investigação, encontra-se a pergunta: Em que medida a orientação reformista emancipatória de Lange e de Bernstein pode ser interpretada enquanto uma retomada da teoria reformista de Estado de Kant? Neste artigo, será defendido que esse retorno a Kant, apesar das grandes similaridades, não tem vínculo direito com pensamento jurídico-político de Kant, assim como que o lema “zurück auf Kant”, de Lange e de Bernstein, diz respeito, sobretudo, aos pontos de partida do projeto crítico kantiano da razão especulativa. O artigo inicia localizando Lange e Bernstein no interior do movimento neokantiano e das propostas alternativas ao socialismo revolucionário. Em seguida, trata da concepção reformista de Estado de Kant e da orientação social-reformista de Lange e de Bernstein e, por fim, faz ponderações sobre a profundidade e extensão desse retorno a Kant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Das Projekt Praxisassistenz Kanton Luzern." PrimaryCare 7, no. 16 (2007): 258. http://dx.doi.org/10.4414/pc-d.2007.07558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Das Projekt Praxisassistenz Kanton Luzern." PrimaryCare 7, no. 16 (2007): 258. http://dx.doi.org/10.4414/pc-f.2007.07558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Baumann, Martin (Author). "Viel Religion auf engem Raum." January 1, 2006. https://doi.org/10.5281/zenodo.2385113.

Full text
Abstract:
RELIGIONSVIELFALT AM BEISPIEL LUZERN Imposant ragen die Türme römisch-katholischer Kirchen in die Höhe, neben Wasserturm und KKL dominieren sie die Sicht auf die Stadt. Luzern ist zu 60 Prozent römisch-katholisch, der Kanton ist es zu 71 Prozent. Bislang unsichtbar und in der Öffentlichkeit erst allmählich wahrgenommen, existiert in Stadt und Agglomeration Luzern eine religiöse Vielfalt mit mehr als 30 verschiedenen nichtchristlichen Gemeinschaften und Gruppen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Blos, Kimon. "Impulse für die Praxis: PMT-KOMPAKT - ein Psychomotorisches Spiel- und Bewegungsangebot für Kind und Eltern." Motorik 48, no. 2 (2025). https://doi.org/10.2378/mot2025.art18d.

Full text
Abstract:
Die Projektidee ist das Ergebnis der aktuellen Anforderungen an das Team unserer PsychoMOTORIKtherapie (PMT) in CH-Willisau (Kanton Luzern) sowie unserer fachlichen Überzeugungen. So sind wir (1.) mit einer hohen Nachfrage unserer Angebote konfrontiert und müssen diese (2.) aufgrund des Fachkräftemangels ressourcenschonend bedienen. Zudem gilt es (3.) zur Intensivierung der Teilhabegewährleistung die Umfeldarbeit zu intensivieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Weiterbildung in Hausarztmedizin im Kanton Luzern – von der Praxisassistenz zum Curriculum." Primary and Hospital Care: Allgemeine Innere Medizin 17, no. 05 (2017): 87–88. http://dx.doi.org/10.4414/phc-d.2017.01514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fellmann, Jeremias. "Verfahrensrechtliche Aspekte der abstrakten Normenkontrolle im Bund und im Kanton Luzern." Richterzeitung, no. 3 (2022). http://dx.doi.org/10.38023/edd96bad-2bbf-4699-8c3c-d01ecad7e317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Felleiter, Peter, Carla Denoth, and Kerstin Gabriel. "Niederschwelliges Angebot einer Opioidagonisten-Therapie im Kanton Luzern während der Corona-Pandemie." Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, September 24, 2020. http://dx.doi.org/10.4414/sanp.2020.03138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmidt, Heinrich Richard. "Die Protokolle der bischöflichen Visitationen des 18. Jahrhunderts im Kanton Luzern, bearb. und hg. von Anton Gössi und Josef Bannwart, Luzern 1992 (Luzerner historische Veröffentlichungen 27)." Zwingliana, January 1, 2010, 188–90. http://dx.doi.org/10.69871/kqzkj352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Baumann, Martin, and Andreas Tunger-Zanetti. "Nicht-anerkannte Religionsgemeinschaften – Kaum Angestellte, viel Freiwilligenarbeit." May 7, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.12684276.

Full text
Abstract:
Während die Landeskirchen ihre Strukturen und Tätigkeiten detailliert dokumentieren (müssen), gab es bisher kaum Zahlen zu den privatrechtlich organisierten, «kleinen» Religionsgemeinschaften. Jüngste Erhebungen zu den Kantonen Bern und Luzern ändern dies allmählich. Sie zeigen, wie verschieden Ressourcen und Aktivitäten bei diesen Gemeinschaften sind, je nach religiöser Tradition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Caduff, Claudio. "Politisch urteilen ohne Wissen und Verstehen? Eine Studie zum politischen Wissen und Verstehen von Sekundarstufe-II-Abgängerinnen und -Abgängern im Kanton Luzern." March 1, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.4670308.

Full text
Abstract:
Politischer Grundbildung ist auf keiner Schulstufe ein eigenes Fach zugeordnet. Doch politische Bildung ist zu komplex, als dass man sie nebenbei vermitteln&nbsp;sollte. In einer Zeit, in der sich die Jugend im Internet &uuml;ber das Tagesgeschehen informiert, ist eine gezielte und umfassende Schulung durch Fachleute zwingend notwendig. Nur so kann langfristig eine gesunde, gerechte Demokratie sichergestellt werden. Gest&uuml;tzt auf eine im Kanton Luzern durchgef&uuml;hrte Studie bricht Claudio Caduff eine Lanze daf&uuml;r, dass &laquo;Politische Bildung&raquo; in zuk&uuml;nftigen Stundenpl&auml;nen endlich als eigenst&auml;ndiges Fach aufgef&uuml;hrt wird. <em>&rarr; dieser Record enth&auml;lt als Volltext die Einleitung sowie das 1. Kapitel; Zugang zur gesamten Monografie innerhalb des PHZH-Netzwerks mit diesem Link</em>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Die Chestenenweid am Vierwaldstättersee (Kanton Luzern, Zentralschweiz) — ein Bedeutender Lebensraum für Flechten Trockenwarmer Standorte Auf Der Alpennordseite." Herzogia 24, no. 1 (2011): 33. http://dx.doi.org/10.13158/heia.24.1.2011.33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jochum, Henrik. "Mandatory Reporting as the Basis of Epidemiological Statistics: The Impact of the Reporting Practice and Usage of Paper Technologies on the Informative Content of Morbidity Statistics 1886–1921." NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, February 6, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-024-00375-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel untersucht anhand einer Betrachtung der praktischen Umsetzung des schweizerischen Meldewesens für Infektionskrankheiten zwischen 1886 und 1921, welche Auswirkungen die Meldepraxis und die Verwendung von paper technologies auf die Meldungen hatten, die daraufhin für Morbiditätsstatistiken verwendet wurden. Eine genaue Untersuchung der Herstellungsprozesse von Meldungen zeigt die Schwierigkeiten und Lösungsansätze bei der Umsetzung des gesetzlich vorgegebenen Meldeprozesses. Zwei Krankheitsausbrüche – ein Pockenausbruch in Schaffhausen und ein Typhusausbruch im Kanton Luzern – dienen dabei als Fallbeispiele. Es wird gezeigt, dass Meldungen mehr als nur objektive Repräsentationen von Erkrankungen sind, sondern auch die medizinisch-sozialen Interaktionen darstellen, die sie produzieren, gezeitigt durch administrative Werkzeuge wie Meldeformulare und den Akt des Meldens. Das problematisiert die Aussagekraft von historischen Statistiken und zeigt die Komplexität des historischen Quellenmaterials, da diese Interaktionen und ihre Auswirkungen auf die Meldungen mit in Betracht gezogen werden müssen. Diese Erkenntnisse werden mit der Betrachtung des schweizerischen Meldewesens während der Spanischen Grippe 1918 und dessen Scheitern bei der Erfassung der Influenzafälle verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Ärztegesellschaft des Kantons Luzern." Schweizerische Ärztezeitung 90, no. 28 (2009): 1090. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2009.14451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nideröst, Melanie, and Sina Grolimund. "Mutige Mädchen: Ein psychomotorisches Förderprojekt." January 1, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.4018525.

Full text
Abstract:
Wie k&ouml;nnen M&auml;dchen mit einem gehemmten Bewegungsverhalten und einem tiefen Selbstvertrauen unterst&uuml;tzt und gef&ouml;rdert werden? Wie kann eine Umgebung geschaffen werden, in der sie sich als mutig und selbstbewusst erleben? Mit der F&ouml;rdergruppe &laquo;Mutige M&auml;dchen&raquo;&shy; hat die Psychomotoriktherapie der Stadt Luzern (Schweiz) ein Angebot entwickelt, um die Entwicklung dieser M&auml;dchen gezielt zu unterst&uuml;tzen. Das sich seit vier Jahren erfolgreich in der Umsetzung befindliche psychomotorische Angebot hat im Jahr 2019 den Anerkennungspreis der Volksschulen des Kantons Luzern gewonnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography