Academic literature on the topic 'Kapazitive Sensorik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kapazitive Sensorik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kapazitive Sensorik"

1

Rebentrost, A. "Taktile, faseroptische und kapazitive Sensorik für Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, no. 9 (September 1, 1991): 462–65. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-860913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arnold, Peter. "IO-Link-Sensoren mit „Durchblick“." Konstruktion 69, no. 05 (2017): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-05-42.

Full text
Abstract:
In der Sensorik waren die messenden Sensoren unter den ersten, die über die intelligente Schnittstelle IO-Link verfügten. Mit seinem kapazitiven Sensor „BCT“ mit IO-Link zeigt Turck, wie IO-Link auch den Funktionsumfang von Schaltern sinnvoll erweitert. Teachen bei schwierigen Medien wird durch IO-Link erheblich einfacher, da der Prozesswert des Sensors in der Steuerung angezeigt wird. Das macht die Mediendetektion transparenter. Funktionen wie die integrierte Temperatur- und Spannungsüberwachung erhöhen zudem die Verfügbarkeit der Anlage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küchler, A., J. Dams, Th Dunz, and A. Schwab. "Kapazitive Sensoren zur Messung transienter elektrischer Felder und Spannungen." Archiv für Elektrotechnik 68, no. 5 (September 1985): 335–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf01573584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Slatter, Rolf, and René Buß. "Neuentwicklungen bei magnetoresistiven Sensoren für intelligente Lager." Konstruktion 69, S2 (2017): 30–32. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s2-30.

Full text
Abstract:
Getrieben durch Trends wie Industrie 4.0 nimmt das Angebot an intelligenten Lagern beziehungsweise Sensorlagern stetig zu. Durch die Integration eines Messsystems in ein Lager oder in eine Linearführung erspart sich der Anwender eine separate Messvorrichtung. Dadurch werden Konstruktions- und Montageaufwand reduziert, und es gibt oft funktionelle Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Dynamik und Bauvolumen. Dabei werden unterschiedliche Messprinzipien angewandt für Winkel- und Längenmessaufgaben, unter anderem optische, kapazitive und induktive Verfahren. In diesem Anwendungsbereich setzen sich jedoch zunehmend Sensorlager auf magnetischer Basis durch. Die Kombination aus höherer Präzision, höherer Dynamik, größerem zulässigen Luftspalt und extremer Robustheit führen zum Einsatz von magnetoresistiven (MR) Sensoren sowohl in Wälz- als auch Gleitlagern als Teil eines Winkel- oder Längenmesssystems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zangl, Hubert, and Georg Brasseur. "Winkelmessung mit planaren kapazitiven Sensoren (Angular Measurement with Planar Capacitive Sensors)." tm - Technisches Messen 70, no. 5-2003 (May 2003): 233–37. http://dx.doi.org/10.1524/teme.70.5.233.20053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hage, B., and J. Werther. "150. Geschirmte kapazitive Sonden - langzeitstabile Sensoren für Gas/Feststoff-Strömungen bei hohen Temperaturen." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 9 (September 1996): 1162–63. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306809152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strauß, J. M., S. Krohn, and V. Klundt. "Eignung kapazitiver Sensoren für die Messung der relativen Feuchte in Narkosekreissystemen - Capability of Capacitive Sensors for Measuring Relative Humidity in Anaesthetic Gas Circuits." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, no. 10 (1992): 213–17. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.10.213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Hochpräzise Messtechnik für industrielle Umgebungen." Konstruktion 73, no. 07-08 (2021): 28–32. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-07-08-28.

Full text
Abstract:
Kapazitiven Wegsensoren hängt noch immer der Ruf an, vor allem für saubere und trockene Umgebung geeignet zu sein. Doch als industrieoptimierte Ausführungen, wie sie Micro-Epsilon in der Capa-NCDT-Serie konzipiert hat, bringen kapazitive Sensoren in industriellen Anwendungen wahre Höchstleistungen. Diese Sensoren messen auch in Industrieumgebung äußerst präzise mit Submikrometergenauigkeit. Sie sind temperaturstabil, robust und flexibel einsetzbar, auch in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen oder mit Magnetfeldern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schleicher, André, and Ralf Werner. "Differenzielles kapazitives Mehrachs-Abstandsmesssystem für Umgebungen mit elektromagnetischen Störungen." tm - Technisches Messen 84, no. 4 (January 20, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2016-0049.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird ein kapazitives Abstandsmesssystem mit neuartiger Auswerteelektronik beschrieben, welches nach dem Prinzip der Amplitudenmodulation arbeitet und mehrfach differenziell ausgewertet wird. Durch die Verwendung differenzieller Sensoren wird der Einfluss der Kapazität vom Messobjekt zum Bezugspotential kompensiert und im Vergleich zu üblichen kapazitiven Messsystemen eine deutliche Erhöhung der Störsicherheit gegenüber Potentialänderungen des Messobjekts erreicht. Die Auswerteelektronik ist für besonders hohe Trägerfrequenzen konzipiert, wodurch der Einfluss elektromagnetischer Störungen bis in den einstelligen MHz-Bereich reduziert wird. Durch Synchronisation können beliebig viele Einzelmesssysteme zu einem störsicheren Mehrachsmesssystem kombiniert werden, welches vor allem den hohen Anforderungen in der aktiven Magnetlagertechnik gerecht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knapp, J. "Einfacher Anpasser für kapazitive Sensoren/ Simple interface for capacitive sensors." tm - Technisches Messen 54, no. 3 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1987.54.3.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kapazitive Sensorik"

1

Weber, Christian. "Entwicklung eines Verfahrens zur Anhaftungserkennung und Trennung von Einflussgrößen bei kapazitiven Näherungsschaltern mit Hilfe der Impedanzspektroskopie." Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A23485.

Full text
Abstract:
Kapazitive Sensoren, insbesondere kapazitive Näherungsschalter, werden aufgrund ihrer Fähigkeit nahezu beliebige Materialien detektieren zu können bereits seit vielen Jahrzehnten in unterschiedlichsten Applikationen der industriellen Messtechnik eingesetzt. Aufgrund ihrer kompakten Bauform, ihrer hohen Robustheit und ihres vergleichsweise günstigen Preises werden diese Sensoren auch heute noch in vielen Anwendungen eingesetzt. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit auf jegliche Änderung der elektrischen Eigenschaften in der Umgebung der Messelektrode werden kapazitive Näherungsschalter bei der berührungslosen Erkennung von Grenzständen eingesetzt, wobei der Sensor an der Außenseite eines nicht-leitenden Behälters angebracht ist. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Sensorik immer weiter gestiegen. Statt einfacher Näherungsschalter, die ein binäres Schaltsignal ausgeben, werden heute zunehmend Sensoren gefordert, die ähnlich kompakt sind und die Sensorkapazität als Prozesswert ausgeben. Dadurch können potenziell neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Insbesondere bei der Erkennung hoch-leitfähiger Medien sind Anhaftungen, die sich im Bereich der Messelektrode auf der Behälterinnenseite absetzen, problematisch. Die von den Sensoren gemessene Kapazität ist für das Vorhandensein einer leitfähigen Anhaftung und den tatsächlichen Vollzustand nahezu identisch, was zu Fehlauslösungen des Sensors führen kann. Es existieren bereits Ansätze leitfähige Anhaftungen auszublenden, wie beispielsweise die Verwendung kurzer Impulse als Anregungssignal. Allerdings sind die bei diesen Verfahren auftretenden großen Messfrequenzen ungünstig für das Sensorverhalten bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Weiterhin können alternative Messprinzipien, wie beispielsweise Wirbelstromverfahren, verwendet werden. Bei diesen Verfahren ist jedoch die minimale Leitfähigkeit des Mediums, das detektiert werden kann, begrenzt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Anhaftungserkennung bei kapazitiven Näherungsschaltern, das zusätzlich Informationen über das zu detektierende Medium liefert. Mit Hilfe der Impedanzspektroskopie gekoppelt mit analytischen und numerischen Modellierungsverfahren wird ein aus drei Parametern bestehendes vereinfachtes Modell entwickelt, das die zuverlässige Unterscheidung von Voll- Leer- und Anhaftungszustand ermöglicht. Einer dieser Parameter, der Gesamtwiderstand, erlaubt Rückschlüsse auf die Leitfähigkeit des zu detektierenden Mediums. Dieses neue Verfahren hat das Potenzial auch in komplexeren Applikationen Anwendung zu finden.
Capacitive sensors, especially capacitive proximity switches, are used in many applications because of their ability to detect almost any material. These sensors are still commonly used today due to their compact design, their high robustness and their comparatively low price. Because of their high sensitivity to changes of the electrical properties of materials in vicinity of the measurement electrode, capacitive proximity switches can be used for contactless limit level sensing. The sensor is often mounted on the outside of the liquid container. In recent years, requirements in regard to sensor performance have increased. Instead of just outputting a binary signal, capacitive proximity switches are expected to also output their measured capacitance, which could potentially open new fields of application. When detecting highly conductive fluids, soiling on the inside of the container in vicinity of the measurement electrode is problematic. The measured capacitance of a conductive film and the actual limit level are almost identical, which can cause false positive detection of a limit level. There are already various approaches to compensate for conductive soiling in vicinity of the measurement electrode, one of which includes the usage of short impulses for excitation. However, the high frequencies involved in these methods can cause problems with respect to electromagnetic compatibility. In addition, alternative measurement principles, like the eddy current principle, can be used. However, this principle imposes constraints on the minimum conductivity of the material to be detected. In this work, a technique to distinguish between conductive soiling and the actual fill level, which also allows to extract information about the material to be detected, is developed. Using impedance spectroscopy combined with analytical and numerical modelling, a model consisting of three parameters is developed. The model allows to reliably distinguish between actual limit level and conductive soiling. The overall resistance supplied by the model can be used as a measure for the conductivity of the material to be detected. The technique has the potential to be used in demanding applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hiller, Karla. "Technologieentwicklung für kapazitive Sensoren mit bewegten Komponenten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401375.

Full text
Abstract:
This work is a contribution to technology development of capacitive microsensors with moved components, such as vacuum pressure sensors and angular rate sensors. It describes the sensor principles, Si microfabrication technologies and test results of prototypes
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Technologieentwicklung für kapazitive mikromechanische Sensoren mit bewegten Komponenten (z.B. Vakuumsensoren und Drehratensensoren). Es werden Sensorprinzipien, Herstellungstechnologien und Testergebnisse von Prototypen beschrieben
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marschner, Christian. "Messverfahren zur Eliminierung von Erdungseinflüssen bei kapazitiven Detektoren und ihre Anwendung zur Sitzbelegungserkennung in Kraftfahrzeugen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971978085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fleischer, Erik Schuhmann Thomas. "Integration von kapazitiven Abstandssensoren in ein vollständig magnetisch gelagertes Turbogebläse sowie Implementierung von Regelungstrategien basierend auf stochastischer Zustandsschätzung." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bechen, Benjamin. "Systematischer Entwurf analoger Low-Power-Schaltungen in CMOS anhand einer kapazitiven Sensorauslese." Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl, 2007. http://d-nb.info/988795590/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keutel, Thomas [Verfasser]. "Energiewandlung aus hochohmigen kapazitiven Stromquellen für die Versorgung drahtloser Sensorik aus dem elektrostatischen Feld von Hochspannungsleitungen / Thomas Keutel." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1063266459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolfram, Heiko. "Implementation Issues on MEMS - A Study on System Identification." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501442.

Full text
Abstract:
A nonlinear identification scheme is provided for a LTI-system with a feedback-nonlinearity, which depends on the input and LTI-system output. This is especially the case for MEMS, where the electrostatic field depends on the displacement and input voltage. The fact, that the algorithm only requires a matrix inversion and singular value decomposition, makes it possible to use the identification scheme for online-estimation. There is also no other a-priori knowledge about the system, except the order, needed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fleischer, Erik. "Integration von kapazitiven Abstandssensoren in ein vollständig magnetisch gelagertes Turbogebläse sowie Implementierung von Regelungstrategien basierend auf stochastischer Zustandsschätzung." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700589.

Full text
Abstract:
Aktive Magnetlager ermöglichen berührungsfreies Lagern und begrenztes Bewegen von Rotoren. Die für einen stabilen Betrieb notwendige Lageregelung erfordert genaue und schnelle Messsysteme. Die bisher verwendeten Messsysteme erfordern zusätzlichen Bauraum. In dieser Arbeit wird ein integriertes, kapazitives Messsystem für Radiallager vorgestellt, durch das die axiale Baulänge des Rotors reduziert und Dislokationseffekte vermieden werden können. Es wurde dadurch eine höhere Regelungsdynamik erreicht. Außerdem wurde ein erweitertes Kalman-Filter mit nichtlinearer Kraftberechnung implementiert, um die Lageregelung mit verrauschten Messsignalen stabil betreiben zu können. Die Verbesserung der Lageregelung durch das integrierte Messsystem und das Kalman-Filter werden anhand von Versuchsergebnissen verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoffmann, Almuth Margaretha Gabriele [Verfasser], Steffen [Akademischer Betreuer] Hardt, and Michael [Akademischer Betreuer] Baßler. "Kapazitiver Sensor zur präzisen Ortsbestimmung von Phasengrenzen in mikrofluidischen Strukturen / Almuth Margaretha Gabriele Hoffmann ; Steffen Hardt, Michael Baßler." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1154932052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoffmann, Almuth [Verfasser], Steffen [Akademischer Betreuer] Hardt, and Michael [Akademischer Betreuer] Baßler. "Kapazitiver Sensor zur präzisen Ortsbestimmung von Phasengrenzen in mikrofluidischen Strukturen / Almuth Margaretha Gabriele Hoffmann ; Steffen Hardt, Michael Baßler." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1154932052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kapazitive Sensorik"

1

Helm, W. "Kapazitive Sensoren." In Sensoren in der Automatisierungstechnik, 28–34. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13943-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gräbner, G., and P. Kobes. "Sensor mit kapazitiver taktiler Matrix (STM) zur Mustererkennung in der Automatisierungstechnik." In Informatik Fachberichte, 27–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70638-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"3. Kapazitive Sensoren." In Sensor-Technologien, 23–38. De Gruyter Oldenbourg, 2016. http://dx.doi.org/10.1515/9783110460957-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Kapazitive Sensorik"

1

Kandlbinder, C., A. Fischerauer, M. Mösch, T. Helling, G. Fischerauer, and M. Siegl. "3.4.3 - Kapazitive Gasphasendetektion in flüssigem Stickstoff." In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/3.4.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böse, H., D. Ocak, S. Wirthmann, and J. Ehrlich. "1.1.1 - Kapazitive Elastomersensoren zur Detektion von Fingerdrücken." In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/1.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hagen, G., R. Werner, M. Feulner, A. Müller, M. Schubert, and R. Moos. "3.2.2 - Grundlegende Betrachtungen zu kapazitiven Rußsensoren." In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/3.2.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Altenberend, U., A. Oprea, N. Barsan, and U. Weimar. "Untersuchung der Schichtdickenänderung dicker Polymerschichten geeignet für kapazitive Gassensoren." In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/12.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haslinger, L., and B. G. Zagar. "3.4.1 - Voruntersuchungen zur berührungslosen Gestenerkennung mittels kapazitiver Sensorik." In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/3.4.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frank, T., St Herbst, H. Khan, and V. Kiran. "F14 - Drahtlose Anbindung kapazitiver Sensoren durch induktiv gekoppelte Felder." In 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/f14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matheis, J., A. Uhl, T. Föhn, and F. Dayi. "P1.1 Performanceanalyse von zwei optimierten Messverfahren in der kapazitiven Füllstandmessung." In 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, 2019. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2019/p1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography