To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kardioprotektion.

Journal articles on the topic 'Kardioprotektion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kardioprotektion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Torregroza, Carolin, Sebastian Roth, Katharina Feige, Giovanna Lurati Buse, Markus W. Hollmann, and Ragnar Huhn. "Perioperative Kardioprotektion – „From bench to bedside“." Der Anaesthesist 70, no. 5 (January 19, 2021): 401–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-020-00912-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ziel der perioperativen Kardioprotektion ist es, die Auswirkungen eines Ischämie- und Reperfusionsschadens zu minimieren. Aus anästhesiologischer Sicht spielt dieser Aspekt insbesondere in der Herzchirurgie bei Patienten mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine, aber auch allgemein bei längerfristigen hypotensiven Phasen oder perioperativen ischämischen Ereignissen im nichtkardiochirurgischen Setting eine wichtige Rolle. Im Laufe der letzten Jahre konnten diverse pharmakologische sowie nichtpharmakologische Strategien der Kardioprotektion identifiziert werden. Die Ergebnisse von Studien an isoliertem Gewebe sowie von tierexperimentellen In-vivo-Studien sind vielversprechend. Eine Translation dieser kardioprotektiven Strategien in die klinische Praxis ist bislang jedoch nicht gelungen. Große klinische Studien konnten keine signifikante Verbesserung des Outcome der Patienten zeigen. Ziel der Arbeit Dieser Übersichtsartikel gibt einen Überblick über die aktuelle experimentelle Evidenz pharmakologischer und nichtpharmakologischer Kardioprotektion. Außerdem sollen mögliche Gründe für die limitierte Translation diskutiert werden. Schließlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Schritt „from bench to bedside“ in Zukunft doch noch gelingen könnte. Material und Methoden Narrative Übersichtsarbeit. Ergebnisse und Diskussion Trotz der vielversprechenden präklinischen experimentellen Ansätze zum Thema Kardioprotektion besteht nach wie vor eine große Diskrepanz zu den Ergebnissen aus großen klinischen Studien in der perioperativen Phase. Mögliche Gründe für die limitierte Translation könnten insbesondere Komorbiditäten und Komedikationen, die Wahl des Anästhesieverfahrens, aber auch die Wahl des Studiendesigns sein. Eine sorgfältige Studienplanung mit Berücksichtigung der genannten Probleme sowie ein simultaner Einsatz mehrerer kardioprotektiver Strategien mit dem Ziel eines additiven bzw. synergistischen Effekts stellen mögliche Ansätze für die Zukunft dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Damm, M., A. Hübler, and A. R. Heller. "Kardioprotektion." Der Anaesthesist 60, no. 11 (November 2011): 1065–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-011-1943-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Butte, Nils, B. W. Böttiger, and P. Teschendorf. "Perioperative Kardioprotektion." Der Anaesthesist 56, no. 3 (March 2007): 285–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-007-1144-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jaursch-Hancke, C. "Kardioprotektion durch Insulingabe?" Info Diabetologie 7, no. 1 (February 28, 2013): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-013-0337-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Petzoldt, M., J. Kähler, A. E. Goetz, and P. Friederich. "Perioperative medikamentöse Kardioprotektion." Der Anaesthesist 57, no. 7 (July 2008): 655–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-008-1396-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schumacher, K., M. Muscholl, C. Zürn, E. M. Grischke, and T. Fehm. "Onkologie - Kardioprotektion beim Mammakarzinom." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 6, no. 04 (December 2009): 215–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wedekind, Silke. "Kardioprotektion und moderne Insulintherapie." MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 16 (September 2013): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2178-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haller, P. M., A. Kiss, J. Wojta, B. K. Podesser, and K. Huber. "Kardioprotektion über den Arm?" Herz 42, no. 6 (October 26, 2016): 565–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-016-4490-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stiefelhagen, Peter. "Kardioprotektion hat hohe Priorität." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 18 (October 2019): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-1018-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gauss, A., S. K. Jahn, L. H. J. Eberhart, W. Stahl, M. Rockemann, M. Georgieff, F. Wagner, and R. Meierhenrich. "Kardioprotektion durch thorakale Periduralanästhesie?" Der Anaesthesist 60, no. 10 (October 2011): 950–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-011-1941-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stoppe, C., P. Meybohm, M. Coburn, and A. Goetzenich. "Kardioprotektion beim herzchirurgischen Patienten." Der Anaesthesist 65, no. 3 (February 25, 2016): 169–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-016-0141-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Albrecht, M. "Ischämische Fernkonditionierung zur Kardioprotektion." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 30, no. 4 (July 6, 2016): 266–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-016-0089-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Häckel, Andreas. "Blutzuckersenkung mit Kardioprotektion kombinieren." MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 7 (April 2021): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-9818-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pampel, Sarah. "Kardioprotektion durch GLP-1-Analogon?" MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 4 (January 2011): 56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Venerito, M., A. Kandulski, and P. Malfertheiner. "Dilemma zwischen Magenschutz und Kardioprotektion." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, no. 44 (October 26, 2010): 2193–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1267498.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Peltenburg, M. "Kardioprotektion von Simvastatin bei Hochrisikopatienten." Praxis 92, no. 21 (2003): 1011–12. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.21.1011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Friedrichsen, Hans-Peter. "Kardioprotektion durch Ernährung und Nährstoffe." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 17, no. 03 (October 2019): 11–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1001-4755.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungErnährung bzw. Nährstoffe haben ein großes Potenzial für die Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie Studien zeigen, gilt dieser Zusammenhang sowohl für verschiedene Ernährungsformen und einzelne Lebensmittelgruppen wie Nüsse, Olivenöl und Fisch als auch für einzelne Nährstoffe, beispielsweise ω-3-Fettsäuren, Magnesium und Vitamin D.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Tschöpe, C., and H. P. Schultheiss. "Kardioprotektion durch Candesartan bei Herzinsuffizienz." Der Internist 47, no. 10 (October 2006): 1084–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-006-1710-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Einecke, Dirk. "Breites Einsatzspektrum und Hoffnung auf Kardioprotektion." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 51-52 (December 2011): 48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

DE. "DPP-4-Hemmer mit Hoffnung auf Kardioprotektion." Der Hausarzt 49, no. 2 (February 2012): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0091-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Renner, Jochen, Berthold Bein, and Ole Broch. "Kardioanästhesie: anästhesiologisches Management." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 53, no. 05 (May 2018): 346–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106337.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas anästhesiologische Management herzchirurgischer Patienten hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Diese Übersicht widmet sich vor allem folgenden Bereichen: pharmakologische Kardioprotektion bei herzchirurgischen Eingriffen, Narkosemanagement an der Herz-Lungen-Maschine, Protokolle der „Enhanced Recovery After Cardiac Surgery“ sowie innovative minimalinvasive Operationsverfahren wie die kathetergestützte Aortenklappenimplantation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zaugg, M. "Kardioprotektion in der perioperativen Phase bei nichtkardialen Eingriffen." Der Anaesthesist 49, no. 6 (June 20, 2000): 570–85. http://dx.doi.org/10.1007/s001010070103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gröber, Uwe. "Das Flavonoid Quercetin." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 18, no. 03 (October 2020): 29–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1253-7373.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungQuercetin gehört zur Gruppe der Flavonoide, die v. a. in Obst, Blatt- und Wurzelgemüse sowie einigen Getreidesorten enthalten sind. Sie weisen antioxidative, antiinflammatorische, antikanzerogene, endothelprotektive sowie immunmodulierende Eigenschaften auf.Wissenschaftliche Untersuchungen in vitro und in vivo weisen auf präventive und therapeutische Wirkungen von Quercetin hin: u. a. zur Kardioprotektion, bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Allergien und Entzündungen, zur Tumorprotektion, bei Diabetes, venösen Erkrankungen sowie viralen Atemwegserkrankungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krause, K., K. Jaquet, S. Geidel, C. Schneider, C. Mandel, W. Schiele, M. Nauertz, et al. "Kardioprotektion durch perkutane intramyokardiale Injektion von Erythropoeitin im hibernierenden Myokard." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 20, no. 2 (April 2006): 53–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-006-0531-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nowak, T., and C. Jacke. "Aktuelle Aspekte der β-Blocker-Therapie zur Sekundärprävention und Kardioprotektion bei Gefäßpatienten." Gefässchirurgie 25, no. 3 (April 1, 2020): 179–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-020-00632-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zalunardo, M. P., and D. R. Spahn. "Präoperative Massnahmen und Abklärungen - Ein Update." Praxis 97, no. 7 (April 1, 2008): 369–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.7.369.

Full text
Abstract:
Die Krankenhausaufenthaltsdauer wird immer kürzer, und immer mehr Patienten werden in der ambulanten Sprechstunde vom Anästhesisten beurteilt und aufgeklärt. Die präoperativen Untersuchungen werden immer häufiger ambulant gemacht, oder die Untersuchungsresultate werden bereits vom Hausarzt mitgebracht. Es besteht nach wie vor ein Trend zu weniger und selektiveren Abklärungsuntersuchungen. Der Wert der viel zitierten Abklärungsalgorithmen ist heute umstritten. Zudem sind diese meist komplexen Schemata im Einzelfall nicht immer hilfreich. Die perioperative medikamentöse Kardioprotektion mittels Betablocker und Statinen und die Weiterführung der Behandlung mit Plättchenhemmern bei Patienten mit koronaren Stents scheinen einen grossen Stellenwert in der Reduktion von kardialen Ereignissen zu haben. Ein sorgfältig erhobener Status praesens und eine gezielte Anamneseerhebung haben auch heute noch nicht an Bedeutung verloren und tragen wesentlich zur Effizienz der präoperativen Abklärung bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sobierajski, J., M. Kelm, and T. Rassaf. "Neue Strategien in der Kardioprotektion beim akuten Myokardinfarkt: Bedeutung des hypoxischen Nitrat-Nitrit-NO-Stoffwechsels." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 15 (April 2, 2013): 799–804. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Heusch, G., and R. Schulz. "Kardioprotektive Konditionierung." Der Kardiologe 4, no. 2 (March 5, 2010): 157–62. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-010-0253-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Einecke, Dirk. "Winterzeit wirkt kardioprotektiv." MMW - Fortschritte der Medizin 150, no. 45 (October 2008): 1. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

de. "Walking wirkt kardioprotektiv." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 6 (April 2018): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0353-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bublak, Robert. "Im Alter kardioprotektiv." Uro-News 15, no. 11 (November 2011): 10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Winther, K. "Fibrinolyse und kardioprotektive Therapie." Hämostaseologie 08, no. 02 (March 1988): 100–101. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659868.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNichtselektive ß-Rezeptoren-Blok-kade verlängert die ECLT und vermindert die Aktivität des Gewebe-plasminogenaktivators (3, 4, 7). Selektive ß-Rezeptoren-Blocker verändern die fibrinolytische Aktivität nicht, während Blocker mit ISA entsprechend ihrer ISA-Aktivität die Fibrinolyse beeinflussen. Die Wirkung von Kalziumkanalblockern ist noch nicht ausreichend untersucht. Eine mögliche günstige Wirkung dieser Medikamente auf die fibrinolytische Aktivität bei verschiedenen Gruppen von Patienten kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rauch-Kröhnert, Ursula, and Ulf Landmesser. "Gliflozine – in Zukunft Kardioprotektiva?" Der Internist 62, no. 7 (June 23, 2021): 786–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-021-01083-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGliflozine (Inhibitoren der „sodium-dependent glucose cotransporter“, SGLT) sind Arzneistoffe, die ursprünglich zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt und der Gruppe der Antidiabetika zugeordnet wurden. Seit November 2020 ist mit Dapagliflozin erstmalig ein SGLT2-Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz (mit reduzierter linksventrikulärer Funktion), unabhängig vom Diabetesstatus, zugelassen worden. Das Präparat Empagliflozin hat gerade – im Juni 2021 – von der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) eine Zulassung für die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion erhalten. Somit stehen verschiedene Gliflozine nicht nur zur Behandlung des Diabetes mellitus, sondern auch der Herzinsuffizienz zur Verfügung. Der vorliegende Beitrag vermittelt Grundlagenkenntnisse zu den Gliflozinen und bietet eine Übersicht zur ihrer Bedeutung sowohl in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 als auch aufgrund ihrer kardio- und nephroprotektiven Funktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wedekind, Silke. "Moderne Analoginsuline wirken kardioprotektiv." Info Diabetologie 9, no. 3 (June 2015): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-015-0609-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

von Kieseritzky, Kathrin. "Inkretinbasierte Therapie möglicherweise kardioprotektiv." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 21 (November 2012): 82. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1614-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Einecke, Dirk. "Wirkt scharfes Würzen kardioprotektiv?" CME 17, no. 5 (May 2020): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-020-7948-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wedekind, Silke. "Moderne Analoginsuline wirken kardioprotektiv." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 9 (May 2015): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3087-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mustikyantoro, Anisa Prima Justica. "Potensi Manfaat Kardioprotektif dari Minyak Zaitun." Jurnal Ilmiah Kesehatan Sandi Husada 12, no. 2 (December 31, 2020): 908–15. http://dx.doi.org/10.35816/jiskh.v12i2.431.

Full text
Abstract:
Penyakit kardiovaskular menjadi penyebab kematian terbanyak di dunia dan dua faktor risiko utama perkembangannya adalah penuaan dan pola makan. Diet memainkan peran penentu dalam pemeliharaan kesehatan dan pencegahan penyakit. Sementara itu, minyak zaitun diketahui dapat memberikan efek menguntungkan pada keadaan hipertensi dan pencegahan penyakit kardiovaskular dengan berbagai komponen penting didalamnya. Terdapat dua jenis minyak zaitun tergantung pada mekanisme produksinya, yaitu minyak zaitun extra virgin (extra virgin olive oil / EVOO) dan minyak zaitun murni (refined olive oil/ ROO). Tujuan dari studi literatur ini adalah untuk menilai hubungan antara asupan minyak zaitun dan risiko penyakit kardiovaskular serta potensi mafaat kardioprotektif dari minyak zaitun. Metode; penelitian ini merupakan literature review yang melibatkan sumber pustaka sebanyak 18 pustaka yang berasal dari 1 jurnal nasional dan 17 jurnal internasional. Hasil. Beberapa penelitian secara signifikan menunjukkan sifat kardioprotektif, antitrombotik dan antiinflamasi dari minyak zaitun baik dari komponen mayor maupun minor minyak zaitun. Kesimpulan. Asupan makanan dengan minyak zaitun secara konsisten dapat memberikan efek kardioprotektif dari berbagai komponen penting didalamnya, sebagai pencegahan penyakit kardiovaskular.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Říha, Hynek, Tomáš Kotulák, Aleš Březina, Ladislav Hess, Bohuslav Ošťádal, and Jan Pirk. "Cardioprotective effects of inhalational and intravenous anesthetics." Cor et Vasa 53, no. 12 (December 1, 2011): 683–92. http://dx.doi.org/10.33678/cor.2011.171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gulati, Geeta, Siri Lagethon Heck, Anne Hansen Ree, Berit Gravdehaug, Helge Røsjø, Kjetil Steine, Åse Bratland, Pavel Hoffmann, Jürgen Geisler, and Torbjørn Omland. "Kardioprotektiv behandling ved adjuvant kreftterapi." Tidsskrift for Den norske legeforening 133, no. 17 (2013): 1832–36. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.1514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kathmann, Wiebke. "Antianginosum wirkt antiischämisch und kardioprotektiv." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 10 (May 2015): 77. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3143-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Janssens, Uwe, and Reimer Riessen. "Inotrope Substanzen beim infarktbedingten kardiogenen Schock." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 11 (May 31, 2017): 811–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105224.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Therapeutisch eingesetzte Katecholamine Inotrop wirksame Katecholamine und Phosphodiesterase-Hemmer werden zur Behandlung des kardiogenen Schocks eingesetzt. Gerade bei der dominierenden Form des infarktbedingten kardiogenen Schocks ist dies aus pathophysiologischer Sicht jedoch mit großen Risiken verbunden und noch nie für diese Indikation in größeren randomisierten Studien validiert worden. Alternative Levosimendan Aktuelle Leitlinien empfehlen einen vorsichtigen Umgang mit inotropen Substanzen. Adrenalin sollte vermieden werden. Die Gabe des Kalzium-Sensitizers Levosimendan birgt dagegen theoretisch Vorteile. Dies ist aber durch Studiendaten noch nicht ausreichend belegt. Kardioprotektive und Katecholamin-restriktive Therapie Es werden hochwertige Studien benötigt, die eine „kardioprotektive Therapie“ mit einem sehr restriktiven Einsatz von Katecholaminen und perfusionsbasierten Zielparametern mit einem konventionellen Management des kardiogenen Schocks vergleichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

van Dalen, Caron, Dickinson, and Kremer. "Kardioprotektive Massnahmen bei Krebspatienten unter Anthrazyklin-Therapie." Praxis 94, no. 45 (November 1, 2005): 1777–78. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.45.1777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Vlachojannis, Julia, and Sigrun Chrubasik-Hausmann. "Zur kardioprotektiven Wirkung von Kakao und ­Schokolade." Zeitschrift für Phytotherapie 37, no. 06 (January 25, 2017): 254–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-115215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Overbeck, Peter. "Noch mehr Rückenwind für kardioprotektive SGLT2-Hemmer." MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 21-22 (December 2020): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4617-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kahl, Sabine. "Kardioprotektive Effekte von Empagliflozin – unabhängig von Hypoglykämien." Der Diabetologe 15, no. 7 (September 28, 2019): 661–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-019-00541-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Overbeck, Peter. "Noch mehr Rückenwind für kardioprotektive SGLT2-Hemmer." CardioVasc 21, no. 1 (February 2021): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-020-3459-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kleber, Marcus E. "Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen." Ernährung & Medizin 33, no. 04 (December 2018): 164–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-6596.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungViele Studien haben gezeigt, dass langkettige mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (ω3-PUFAs), wie z. B. Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), kardioprotektiv wirken. Man vermutet dabei einen positiven Effekt dieser Fettsäuren auf die Eigenschaften der Zellmembran sowie eine Funktion als Ausgangssubstrate für die Synthese antientzündlicher Substanzen wie Prostaglandine der Serie 3 und Leukotriene der Serie 5.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kathmann, Wiebke. "Ranolazin: Antiischämische und kardioprotektive Therapie bei Angina pectoris." CardioVasc 15, no. 3 (June 2015): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-015-0648-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Overbeck, Peter. "Exenatid ist kardiovaskulär sicher, aber ohne kardioprotektiven Nutzen." Info Diabetologie 11, no. 5 (October 2017): 52. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-017-1179-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography