To see the other types of publications on this topic, follow the link: Karoline (von Lengefeld) von.

Books on the topic 'Karoline (von Lengefeld) von'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 books for your research on the topic 'Karoline (von Lengefeld) von.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hille, Markus. Karoline von Günderrode. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Goethe-Museum, Frankfurter, ed. Karoline von Günderrode. Frankfurt am Main: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karoline von Günderrode, Portrait einer Fremden. Frankfurt am Main: Lang, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Westphal, Wolfgang. Karoline von Günderrode und "Naturdenken um 1800". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bettine Brentano und Karoline von Günderrode: Ein Gespräch. Berlin: Frank & Timme, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pei, Xu. Frauenbilder der Romantik: Sophie Mereau-Brentano, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine. Düsseldorf: Grupello, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Die Polyfunktionale Bedeutung dialogischer Sprechformen um 1800: Exemplarische Analysen : Rahel Varnhagen, Bettine von Arnim, Karoline von Günderrode. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

The funfair: A version of Ödön von Harváth's Kasimir and Karoline. London, UK: Bloomsbury Methuen Drama, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Licher, Lucia Maria. Siehe! Glaube! Thue!: Die poetische Konfession der Karoline von Günderrode, 1780-1806. Oldenburg: Bis, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Günderode, Karoline von. Ich sende Dir ein zärtliches Pfand: Die Briefe der Karoline von Günderrode. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Die Erde ist mir Heimat nicht geworden: Das Leben der Karoline von Günderrode. Frankfurt am Main: Insel, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dormann, Helga. Die Kunst des inneren Sinns: Mythisierung der inneren und äusseren Natur im Werk Karoline von Günderrodes. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Licher, Lucia Maria. Mein Leben in einer bleibenden Form aussprechen: Umrisse einer Ästhetik im Werk Karoline von Günderrodes (1780-1806). Heidelberg: C. Winter, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Huber, Therese. Der Briefwechsel zwischen Therese Huber (1764-1829) und Karoline von Woltmann (1782-1847): Ein Diskurs über Schreiben und Leben. Marburg: Tectum, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wolf, Christa. Kein Ort, nirgends ; Der Schatten eines Traumes : Karoline von Günderrode, ein Entwurf ; Nun Ja! Das nächste Leben geht aber heute an : ein Brief über die Bettine. Müchen: Luchterhand, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schuhmann, Klaus, Jörg Räuber, and Ödön von Horváth. Kasimir und Karoline in Leipzig: (Uraufführung am 18. 11. 1932) : Begleitheft zur Ausstellung in der Deutschen Bücherei Leipzig vom 7. 12. 2001 bis 28. 02. 2002 : Ödön von Horváth aus Anlass seines 100. Geburtstages. Leipzig: Die Deutsche Bibliothek, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Scherr, Johannes. Drei Hofgeschichten: Katharina die Zweite, Zarin von Russland; Mathilde, Königin von Dänemark; Karoline, Königin von England. Adamant Media Corporation, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Karoline Von Humboldt: Ein Lebensbild Aus Ihren Briefen Gestaltet. Koehler & Amelang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gersdorff, Dagmar von. Die Erde ist mir Heimat nicht geworden: Das Leben der Karoline von Günderrode. Insel Verlag GmbH, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Krolzik-Matthei, Katja, Torsten Linke, and Maria Urban, eds. Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976946.

Full text
Abstract:
Wie gehen SozialarbeiterInnen damit um, wenn Kinder und Jugendliche von sexualisierter Gewalt betroffen sind? Wie kann sexuelle Bildung vor Übergriffen schützen? Kann eine verbesserte sexuelle Selbstbestimmung potenzielle Grenzüberschreitungen verhindern und lassen sich bereits entstandene Traumata mit ihrer Hilfe leichter verarbeiten? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung« untersuchen die AutorInnen, welche personellen und institutionellen Bedingungen es vonseiten pädagogischer Einrichtungen umzusetzen gilt, um die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Sie nehmen dabei auch Themen wie Behinderung, Ausgrenzung und Diskriminierung in den Blick, decken Risikofaktoren auf und zeigen, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Mit Beiträgen von Maika Böhm, Ulrike Busch, Martin Grosse, Karoline Heyne, Katja Krolzik-Matthei, Lena Lache, Torsten Linke, Greta Magdon, Stephanie Meiland, Alexandra Retkowski, Esther Stahl, Harald Stumpe, Irina Tanger, Maria Urban, Heinz-Jürgen Voß und Konrad Weller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Karoline, Adler Renate, and Stadtarchiv Freudenstadt, eds. Planstadt Kurstadt Freudenstadt : Chronik einer Tourismusstadt [1599-1999] / Herausgeber, Stadtarchiv Freudenstadt ; mit Beiträgen von Renate Karoline Adler ... [et al.]. Karlsruhe: G. Braun, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Claudia, Erdmann, Noack Karoline 1961-, Scholze-Irrlitz Leonore 1963-, and Humboldt-Universität zu Berlin. Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde., eds. Arbeit für den Feind: Zwangsarbeiter-Alltag in Berlin und Brandenburg (1939-1945) / herausgegeben von Leonore Scholze-Irrlitz und Karoline Noack ; Projektgruppe, Claudia Erdmann ... [et al.]. Berlin: be.bra, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weigert, Astrid. Gender and Genre in the Works of German Romantic Women Writers. Edited by Paul Hamilton. Oxford University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199696383.013.13.

Full text
Abstract:
What’s in a name, or, more specifically, what’s in the name of a female German Romantic author? Far from being an idle question, a closer look at the specifics of women’s names in general and German Romantic women writers, in particular, provide important clues about class, ethnicity, religious affiliation, level of education, and unconventional lifestyle choices, to name only the most obvious. The female Romantic authors discussed in this chapter—Dorothea Veit-Schlegel, Sophie Mereau-Brentano, Karoline von Günderrode, Rahel Varnhagen, and Caroline Schlegel-Schelling—constitute a vital part of German Romanticism. Their contributions span all genres characteristic of the period: the novel, literary criticism, poetry, drama, and letters. In each of these areas, they expand our traditional notions of German Romanticism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Becker, Sabina, and Robert Krause, eds. Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783967072228.

Full text
Abstract:
Das Jahrbuch bietet eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an jene, die an literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlichen, aber auch historischen Fragestellungen zur Weimarer Republik interessiert sind. Die thematische Vielfalt und interdisziplinäre Ausrichtung des Weimarer Jahrbuchs spiegeln sich auch im neuen Band wider: Der Dokumententeil widmet sich Félicie Hartlaubs Traumprotokollen aus dem Ersten Weltkrieg und der Beschäftigung mit dem Traum im Kreis ihrer Familie. In den Aufsätzen wird zunächst der Blick auf frühe filmische Inszenierungen des Ersten Weltkrieges und auf Ernst Troeltschs Überlegungen zu einem "Republikanismus der Vernunft" in den "Spectator-Briefen" gelenkt. Weiterhin werden Hans Freyers Wirken im Umfeld der politischen Romantik sowie Raumzeitfi guren bei Walter Benjamin untersucht. Sodann interessieren der viel zitierte Kältekult sowie die Rezeption afroamerikanischer Lyrik in der Weimarer Republik. Beiträge zur Jugendliteratur von Carl Dantz sowie zum Zusammenhang von Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline" (1932) und den "V-Effekten" bei W. A. Mozart erweitern das Spektrum. Überlegungen zur Zahl der Autorinnen und Autoren der Weimarer Republik runden den Band schließlich ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Voß, Heinz-Jürgen, ed. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976977.

Full text
Abstract:
Längst ist die Euphorie der sogenannten Sexuellen Revolution einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Statt zu einer grundlegenden Umwälzung geschlechtlicher und sexueller Verhältnisse kam es »nur« zu neuen Arrangements. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Sexuelle heute hat, das sich zwischen dem Freiheitsversprechen einerseits und der unleugbaren Banalisierung andererseits bewegt und stets tief verstrickt in andere gesellschaftliche Konflikte ist. Zur Beantwortung dieser Frage bedarf es einer aktuellen Bestandsaufnahme und der jeweils empirisch fundierten und theoretisch reflektierten Perspektive wichtiger Sexualwissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – von Deutschland, Österreich und der Schweiz bis Luxemburg. Die Autor*innen beleuchten vor dem Hintergrund des »neosexuellen« Wandels den Weg der Sexualwissenschaft seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Christel Baltes-Löhr, Karoline Bischof, Maika Böhm, Peer Briken, Jürgen Budde, Ulrike Busch, Anja Henningsen, Dagmar Herzog, Olaf Hiort, Paul Martin Holterhus, Wolfgang Kostenwein, Rüdiger Lautmann, Silja Matthiesen, Timo O. Nieder, Laura Pietras, Ilka Quindeau, Udo Rauchfleisch, Esther Elisabeth Schütz, Katinka Schweizer, Uwe Sielert, Volkmar Sigusch, Kurt Starke, Harald Stumpe, Stefan Timmermanns, Elisabeth Tuider, Bettina Weidinger und Konrad Weller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography