To see the other types of publications on this topic, follow the link: Karpaltunnelsyndrom.

Journal articles on the topic 'Karpaltunnelsyndrom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Karpaltunnelsyndrom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hahn, Katharina, Peter Urban, Rolf Rüdiger Meliß, Hans-Detlef Axmann, Frank Siebert, and Christoph Röcken. "Karpaltunnelsyndrom und ATTR-Amyloidose." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 05 (2018): 329–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0747-6096.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. Unter anderem wird es durch Transthyretin-Amyloid verursacht, das sich in Karpaltunnelgeweben ablagert. Die meisten Betroffenen sind älter als 50 Jahre. Das Karpaltunnelsyndrom stellt häufig das erste Symptom einer Transthyretin-Amyloidose dar, die im schlimmsten Fall zur Amyloid-Kardiomyopathie mit den Symptomen einer Herzinsuffizienz führt und die Lebensqualität und Lebenszeit einschränkt. Für diesen Artikel wurden alle histologischen Gewebeproben von Karpaltunnelgewebe aus den J
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gautschi, Land, Hoederath, Fournier, Hildebrandt, and Cadosch. "Karpaltunnelsyndrom – moderne Diagnostik und Management." Praxis 99, no. 3 (2010): 163–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000020.

Full text
Abstract:
Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Kompressionssyndrom der Armnerven (ca. 3% der erwachsenen Bevölkerung sind davon betroffen) und ist durch Schmerzen und Kribbelparästhesien im Versorgungsgebiet des Nervus medianus charakterisiert. Eine Thenarmuskelatrophie mit entsprechender Muskelschwäche ist eine späte Manifestation der Krankheit. Zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose stehen elektrophysiologische Tests zur Verfügung. Eine Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie kann für die Diagnose atypischer Fälle verwendet werden. Ergotherapeutische Massnahmen, orale Steroide und Steroidinje
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schroeder, Karl-Heinz. "Karpaltunnelsyndrom." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 6, no. 2 (2008): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1077207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mucha, C. "Karpaltunnelsyndrom." Erfahrungsheilkunde 53, no. 07 (2004): 414–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bischoff, C. "Karpaltunnelsyndrom." DGNeurologie 1, no. 1 (2018): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/s42451-018-0003-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rehberg, Sebastian, and Anna Schreiber-Ferstl. "SOP Karpaltunnelsyndrom." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 13, no. 03 (2018): 213–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vielitz, Arne. "Leitlinie Karpaltunnelsyndrom." manuelletherapie 24, no. 02 (2020): 54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1146-2644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Skorpik, Gabriele, and Ingrid Sachs. "Das Karpaltunnelsyndrom." Der Orthopäde 27, no. 8 (1998): 583. http://dx.doi.org/10.1007/s001320050272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nitzsche, Thomas, and Michael Steen. "Posttraumatisches Karpaltunnelsyndrom." Trauma und Berufskrankheit 4, Supplement 1 (2002): S55—S58. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-001-0505-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Binsfeld, Heinrich. "Das Karpaltunnelsyndrom." Schmerzmedizin 37, no. 3 (2021): 34–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-021-3102-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Margold, Michelle. "SOP – Karpaltunnelsyndrom." Klinische Neurophysiologie 52, no. 01 (2021): 59–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1347-4211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nitto, Agnese, Eva-Maria Baur, Hannes Gruber, et al. "Betreffend der Wrist-to-Forearm-Ratio des N. medianus ist die Sonographie zur Verlaufskontrolle nach Operation eines Karpaltunnelsyndroms ungeeignet." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 01 (2018): 14–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0580-0043.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Primäres Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, ob und inwieweit eine Korrelation zwischen dem klinischen Verlauf nach Karpaltunneldekompression bei Karpaltunnelsyndrom (KTS) und der sonographisch ermittelten Wrist-to-Forearm-Ratio (WFR) des N. medianus besteht und diese somit zur Verlaufskontrolle postoperativ geeignet ist. Patienten und Methoden In einer prospektiven Studie wurden die klinischen, elektrophysiologischen und sonographischen Befunde von 40 Patienten, bei denen aufgrund klinischer sowie sonografischer und elektrophysiologischer Kriterien eines Karpaltunn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Claus, D. "Thenaranomalie versus Karpaltunnelsyndrom." Klinische Neurophysiologie 42, no. 03 (2011): 206–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Todnem, Kari, and Trond Sand. "Nevrografi ved karpaltunnelsyndrom." Tidsskrift for Den norske legeforening 133, no. 2 (2013): 170–73. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Walther, B., H. Bauer, W. Gröbner, and N. Zöllner. "Karpaltunnelsyndrom bei Gicht." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 24 (2008): 942–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ammer, K. "Triggerpunktbehandlung bei Karpaltunnelsyndrom." Manuelle Medizin 48, no. 6 (2010): 465–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-010-0811-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Unglaub, F., C. Goldbach, and P. Hahn. "Reoperation bei Karpaltunnelsyndrom." Der Nervenarzt 76, no. 12 (2005): 1506–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-005-1984-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rüst, Christoph A., Thomas Rosemann, and Beat Knechtle. "Meine Hände schmerzen so sehr!" Praxis 103, no. 24 (2014): 1465–68. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001855.

Full text
Abstract:
Wir stellen den Fall eines 48-jährigen Mannes vor, der sich beim Hausarzt wegen Schmerzen der Hände meldete. In einem ersten Schritt wurde ein beidseitiges Karpaltunnelsyndrom nachgewiesen, im weiteren Verlauf eine Akromegalie. Karpaltunnelsyndrom, gestörte Glukosetoleranz sowie ein radiologischer Befund im Bereich der Sella waren die Hinweise für die Diagnose der Akromegalie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hessenauer, Maximilian Emanuel Thomas, and Raymund E. Horch. "Die endoskopische Karpaltunnelspaltung im monoportalen Verfahren." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 03 (2019): 219–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0832-2560.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Karpaltunnelsyndrom stellt eines der häufigsten Beschwerdebilder in der Handchirurgie dar. Therapie der Wahl ist beim neurophysiologisch gesicherten Karpaltunnelsyndrom die operative Spaltung des Retinaculum musculorum flexorum. Die minimalinvasive endoskopische Karpaltunnelspaltung kann eine verbesserte Rekonvaleszenz bei gleichzeitig hoher Patientensicherheit gegenüber klassischen offenen Verfahren vorweisen. In der vorliegenden Videopublikation stellen wir das Operationsverfahren zur Karpaltunnelspaltung im monoportalen endoskopischen Vorgehen dar. Zudem berichten wir uns
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

red. "Konservative Therapieoptionen beim Karpaltunnelsyndrom." NeuroTransmitter 30, no. 6 (2019): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-019-6785-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schumacher, Beate, and Michael Strassmair. "Kortison bei Karpaltunnelsyndrom begrenzen." Orthopädie & Rheuma 17, no. 1 (2014): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-014-0537-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Young, P. "Karpaltunnelsyndrom bei Diabetes mellitus." Arthritis und Rheuma 28, no. 04 (2008): 203–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620116.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist die häufigste Mononeuropathie im klinischen Alltag. Die Ätiologie der Schädigung des N.medianus im Karpaltunnel am volaren Handgelenk sind vielfältig. Die zugrunde liegende häufigste Stoffwechselerkrankung ist der Diabetes mellitus, durch den eine vermehrte Vulnerabilität der peripheren Nerven für Kompressionen an physiologischen Engstellen entsteht. Neben dem Diabetes mellitus ist als exogener Faktor der vermehrte Gebrauch der Hände der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines KTS. Klinische Zeichen eines KTS sind schmerzhafte Dysästhes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Uehleke, Bernhard. "Wirkt Kamillenöl bei Karpaltunnelsyndrom?" Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 06 (2017): 258–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schmitt, R., D. Lucas, S. Buhmann, U. Lanz, and G. Schindler. "Computertomographische Befunde beim Karpaltunnelsyndrom." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 149, no. 09 (1988): 280–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Assmus, H., and F. Staub. "Karpaltunnelsyndrom-Rezidive bei Langzeithämodialyse." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 37, no. 3 (2005): 158–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-837699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kluge, Sebastian. "Ultraschalldiagnostik von Kompressionsneuropathien: Karpaltunnelsyndrom." Handchirurgie Scan 06, no. 04 (2017): 291–307. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Keilani, M., T. Paternostro-Sluga, V. Fialka-Moser, J. Holzapfel, and R. Crevenna. "Konservative Ansätze beim Karpaltunnelsyndrom." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 17, no. 5 (2007): 275–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-985369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Assmus, H. "Ist das Karpaltunnelsyndrom erblich?" Aktuelle Neurologie 20, no. 04 (1993): 138–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1018014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

red. "Konservative Therapieoptionen bei Karpaltunnelsyndrom." Orthopädie & Rheuma 22, no. 3 (2019): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-019-1634-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kastrup, Oliver. "Das Karpaltunnelsyndrom evidenzbasiert behandeln." InFo Neurologie & Psychiatrie 18, no. 11 (2016): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-016-1954-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Krapohl, B. D., and P. Mailänder. "Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft." Der Gynäkologe 35, no. 4 (2002): 401–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-002-1160-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

red. "Konservative Therapieoptionen beim Karpaltunnelsyndrom." DNP - Der Neurologe & Psychiater 20, no. 4 (2019): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-019-2248-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hoehne-Hückstädt, U., G. Schedlbauer, B. Hartmann, M. Sander, M. Spallek, and F. Zagrodnik. "Das Karpaltunnelsyndrom als Berufskrankheit." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 64, no. 2 (2014): 113–16. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-013-0019-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zander, Andrea. "Adaptiertes Medianusgleiten bei Karpaltunnelsyndrom." Praxis Handreha 2, no. 01 (2021): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1245-4142.

Full text
Abstract:
Eine häufig angewandte Maßnahme zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms ist das neurodynamische Gleiten des N. medianus. Gleichzeitig gibt es viel Diskussion über die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode. Eine Studie ergibt: Zusätzliche Ab- und Adduktion der Langfinger erhöhen das Längsgleiten des N. medianus im gesamten Arm. Der Artikel zeigt, wie diese Erkenntnis in die Behandlung integriert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dietzel, Joanna, Heiko Spank, and Taras Usichenko. "Blutiges Schröpfen beim Karpaltunnelsyndrom." AkupunkturPraxis 02, no. 03 (2021): 178–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-1481-3702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Vossen, S., S. Moehlen-Albrecht, and K. Steffens. "Nachoperationen nach endoskopisch voroperiertem Karpaltunnelsyndrom." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 39, no. 4 (2007): 293–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-965318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Assmus, H., T. Dombert, and F. Staub. "Rezidiv- und Korrektureingriffe beim Karpaltunnelsyndrom." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 38, no. 5 (2006): 306–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-923781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Spitzer, Manfred. "Karpaltunnelsyndrom bei intensiver Smartphone-Nutzung." Nervenheilkunde 38, no. 10 (2019): 712–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0949-1354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Walter-Sack, I., and N. Zöllner. "Maskiertes Karpaltunnelsyndrom bei diabetischer Polyneuropathie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 01 (2008): 19–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jesel, Michel. "Hintergrundwissen: Karpaltunnelsyndrom – Nerv unter Druck." ergopraxis 3, no. 05 (2010): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1254307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bahrmann, Anke, Tania Zieschang, Thomas Neumann, Gert Hein, and Peter Oster. "Das Karpaltunnelsyndrom bei Diabetes mellitus." Medizinische Klinik 105, no. 3 (2010): 150–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-010-1024-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Füeßl, H. S. "Prednisolon-Injektionen bessern das Karpaltunnelsyndrom." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 2 (2014): 37. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-2592-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Spallek, M. "Arbeitsbedingte Ursachen für ein Karpaltunnelsyndrom." Manuelle Medizin 49, no. 5 (2011): 332–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-011-0855-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Franke, J., W. Wenzel, D. Rehfuß, H. P. Keiner, and K. Manncke. "Akutes Karpaltunnelsyndrom bei Marfan-Syndrom." Der Unfallchirurg 111, no. 5 (2008): 358–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-007-1329-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Spallek, M. "Arbeitsbedingte Ursachen für ein Karpaltunnelsyndrom." Obere Extremität 4, no. 4 (2009): 256–58. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-009-0045-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Friedebold, Anika, Cristian Scutaru, Stefanie Mache, David Quarcoo, David A. Groneberg, and Michael Spallek. "Das Karpaltunnelsyndrom — eine klinische Übersicht." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 59, no. 8 (2009): 242–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03344228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Moshagen, V., E. Klippel, and O. Jüngling. "Symptomatisches Karpaltunnelsyndrom durch anatomische Varianten." DGNeurologie 4, no. 2 (2021): 113–16. http://dx.doi.org/10.1007/s42451-021-00304-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schumacher, Beate. "Karpaltunnelsyndrom: Mehr Operationskomplikationen bei Männern." Orthopädie & Rheuma 24, no. 1 (2021): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-021-3226-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Neul, Benjamin, and Carina Jensen. "Karpaltunnelsyndrom – ein Fall aus der Praxis." Praxis Handreha 2, no. 02 (2021): 74–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-1322-1718.

Full text
Abstract:
Frau S. litt nach längerem Schreiben unter Schmerzen und Schwäche der Hand. Durch die andauernde Belastung hatte sich ein Karpaltunnelsyndrom gebildet. Eine veränderte Stifthaltung und die Stärkung des M. flexor pollicis longus schafften Abhilfe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Keilani, M. Y., R. Crevenna, and Veronika Fialka-Moser. "Postoperative Rehabilitation von Patienten mit Karpaltunnelsyndrom." Wiener Medizinische Wochenschrift 152, no. 17-18 (2002): 479–80. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-258x.2002.01137.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!