To see the other types of publications on this topic, follow the link: Karpatenbecken.

Journal articles on the topic 'Karpatenbecken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Karpatenbecken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wacha, Lara, Snježana Mikulčić Pavlaković, Manfred Frechen, and Marta Crnjaković. "The Loess Chronology of the Island of Susak, Croatia." E&G Quaternary Science Journal 60, no. 1 (June 6, 2011): 153–69. http://dx.doi.org/10.3285/eg.60.1.11.

Full text
Abstract:
Abstract. Zahlreiche infrarot optisch stimulierte Lumineszenz (IRSL)- und Radiokohlenstoff (14C)-Datierungen wurden an mächtigen Löss-/Paläobodenabfolgen der Insel Susak in der nördlichen Adria von Kroatien durchgeführt. Die Datierungsergebnisse zeigen, dass eine sehr detaillierte spätpleistozäne Sedimentabfolge auf Susak erhalten geblieben ist, die mit den marinen Sauerstoffisotopenstadien (OIS) 5 bis 2 korreliert. Hervorzuheben ist ein besonders mächtiges und gut gegliedertes Mittelpleniglazial. Aufgrund der großen Mächtigkeit von bis zu 90 m bildet der Löss auf Susak ein einzigartiges außerordentlich hoch aufgelöstes Klimaarchiv in dieser Region. Die zahlreichen im Löss zwischen geschalteten Paläoböden weisen auf Klimavariationen, die auf Susak wärmer gewesen sind als beispielsweise im benachbarten Karpatenbecken. Die große Mächtigkeit der Abfolge korreliert mit den während des OIS 3 allgemein höheren Staubakkumulationen in Europa. Basierend auf den nummerischen Altern kann die Löss-/Paläobodenabfolge aus Susak mit denen aus Norditalien und dem Karpatenbecken verglichen werden und ermöglichen eine detailliertere zeit-basierte Rekonstruktion der Klima- und Umweltveränderungen im Arbeitsgebiet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zalai-Gaál, István, Anett Osztás, and Krisztina Somogyi. "Zur relativen Chronologie der Lengyel-Kultur im westlichen Karpatenbecken." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 65, no. 2 (December 2014): 285–334. http://dx.doi.org/10.1556/aarch.65.2014.2.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Visy, Zsolt. "Noch einmal über die Feldzüge von Augustus im Karpatenbecken." Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 55, no. 1-4 (March 2015): 155–66. http://dx.doi.org/10.1556/068.2015.55.1-4.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bondár, Mária, and István Zalai-Gaál. "„Phasen“ — „Perioden“ — „Zeitscheiben“ Zur Chronologie der spätkupferzeitlichen Nekropolen im Karpatenbecken." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 68, no. 1 (June 2017): 5–46. http://dx.doi.org/10.1556/072.2017.68.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Prohászka, Péter. "Neue Alte Kupfermünzen Des Kaisers Justinian I. Aus Dem Karpatenbecken." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 71, no. 2 (November 30, 2020): 669–78. http://dx.doi.org/10.1556/072.2020.00020.

Full text
Abstract:
Although various works had dealt with the Avar Period Byzantine coin circulation of the Carpathian Basin for the research the Age of Justinian I remained uninvestigated. The paper deals with the copper coins of Justinian I found in the Carpathian Basin. In the archive and literature six new coins are published. The analysis of the coin circulation is based on a catalogue where copper coins are collected from literature and museums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zalai-Gaál, István. "Zeiträume und Formenkreise — Zur Chronologie der kupferzeitlichen Nekropolen im östlichen Karpatenbecken." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67, no. 1 (June 2016): 31–97. http://dx.doi.org/10.1556/072.2016.67.1.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rácz, Zsófia. "Zwischen Hunnen- und Gepidenzeit. Frauengräber aus dem 5. Jahrhundert im Karpatenbecken." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67, no. 2 (December 2016): 301–59. http://dx.doi.org/10.1556/072.2016.67.2.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Szenthe, Gergely. "Meister und ihre Kunden. Herstellung und Verbreitung gegossener Bronzegegenstände im spätawarenzeitlichen Karpatenbecken." Archaeologiai Értesitö 137, no. 1 (December 1, 2012): 57–75. http://dx.doi.org/10.1556/archert.137.2012.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lővei, Pál. "Von der Millenniumsausstellung des Historischen Ungarn bis zum Zerstückelten Kulturerbe der Kunstgeschichte im Karpatenbecken." Acta Historiae Artium 54, no. 1 (December 1, 2013): 111–36. http://dx.doi.org/10.1556/ahista.54.2013.1.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nemcsics, Ákos. "Über das in opus spicatum-Form gebaute Mauerwerk am Beispiel der mittelalterlichen Kirchen im Karpatenbecken." Archaeologiai Értesitö 134, no. 1 (December 1, 2009): 283–87. http://dx.doi.org/10.1556/archert.134.2009.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Szenthe, Gergely. "Ein osteuropäischer Schnallentyp aus dem 7. Jahrhundert im Karpatenbecken. Peripheriale Verbindungen zur Zeit der byzantinischen Dominanz." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 66, no. 2 (December 2015): 341–77. http://dx.doi.org/10.1556/072.2015.66.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Prohászka, Péter. "„Was in der Tasche blieb …“ Bemerkungen zum byzantinischen Münzverkehr im ersten Viertel des 10. Jahrhunderts im Karpatenbecken." Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 63 (2015): 199–208. http://dx.doi.org/10.1553/joeb63s199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Brummack, Sven, and Dragoş Diaconescu. "A Bayesian approach to the AMS dates for the Copper Age in the Great Hungarian Plain." Praehistorische Zeitschrift 89, no. 2 (June 30, 2014): 242–60. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2014-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im östlichen Karpatenbecken hat die Forschung ein Chronologiegerüst für die frühe und mittlere Kupferzeit mit der relativen Kulturgruppenabfolge Tiszapolgár, gefolgt von der Bodrogkeresztúr und schließlich der sie ablösenden Hunyadi-halom-Gruppe, entwickelt. Insbesondere hochauflösende AMS-Radiokarbondaten, die in den letzten Jahren aus Ungarn, der Ostslowakei und Rumänien vorgelegt wurden, konnten dabei die Vorstellungen zur absolutchronologischen Stellung der einzelnen Kulturgruppen erheblich modifizieren. Die Bayesbasierte Modellierung der Daten stellt dem Archäologen statistische Hilfsmittel zur Verfügung, die zeigen können, dass die relativchronologische Sequenz der Kulturgruppen in Übereinstimmung mit den bislang vorgelegten AMS Serien steht. Résumé: La chronologie relative concernant le Chalcolithique ancien et moyen dans la moitié est du Bassin des Carpates contient les étapes suivantes: culture de Tiszapolgár, suivie de la culture de Bodrogkeresztúr et enfin culture d’Hunyadihalom. Les datations radiocarbone AMS obtenues récemment en Hongrie, Slovaquie et Roumanie ont considérablement amélioré la chronologie absolue de ces trois cultures. Les approches Bayésiennes nous permettent de démontrer que la chronologie relative est en accord complet avec les résultats de l’analyse des datations radiocarbone. Abstract: The relative chronological schemes for the Early and Middle Copper Age in the eastern half of the Carpathian Basin show the following succession: Tiszapolgár culture, followed by the Bodrogkeresztúr culture and finally the Hunyadihalom culture. The AMS dates recently obtained from Hungary, Slovakia and Romania are considerably improving the absolute chronology of these three archaeological cultures. Bayesian approaches make it possible to show that the relative chronology is in complete agreement with the analysis of the 14C dates.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Blay, Adrienn Katalin. "Die Beziehungen zwischen dem Karpatenbecken und dem Mediterraneum von der II. Hälfte des 6. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. anhand Schmuckstücken und Kleidungszubehör." Dissertationes Archaeologicae 3, no. 8 (March 30, 2021): 281–92. http://dx.doi.org/10.17204/dissarch.2020.281.

Full text
Abstract:
Abstract of PhD thesis submitted in 2020 to the Archaeology Doctoral Programme, Doctoral School of History, Eötvös Loránd University under the supervision of Tivadar Vida, Budapest and to the Institute of the Prehistory and Medieval Archaeology at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg (Breisgau) under the supervision of Sebastian Brather.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hofmann, Robert, Aleksandar Medović, Martin Furholt, Ildiko Medović, Tijana Stanković Pešterac, Stefan Dreibrodt, Sarah Martini, and Antonia Hofmann. "Late Neolithic multicomponent sites of the Tisza region and the emergence of centripetal settlement layouts." Praehistorische Zeitschrift 94, no. 2 (January 28, 2020): 351–78. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2019-0003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Theiß-Region an der nördlichen Peripherie der südosteuropäischen Tellkulturen beobachten wir zwischen 5300 und 4450 v. u. Z. das Auftreten großer bevölkerungsreicher Siedlungen, die durch die Kombinationen unterschiedlicher Siedlungskomponenten, von Tells, Flachsiedlungen und Kreisgrabenanlagen gekennzeichnet sind. In diesem Beitrag ist die Entwicklung einer solchen Mehrkomponenten-Siedlung – Borđoš in der serbischen Vojvodina – rekonstruiert, basierend auf geophysikalischen Untersuchungen, Ausgrabungen, systematischen Oberflächenbegehungen und 14C-Datierungen. Zwischen 4850 und 4700 v. u. Z. wurde in Borđoš eine bereits länger existierende Tellsiedlung durch eine große Flachsiedlung ergänzt oder zeitweise ersetzt. Im Kontext ähnlicher Fundstellen aus dem Theiß-Gebiet und darüber hinaus interpretieren wir diese Dynamik als Ausdruck eines zeitweise verstärkten überregionalen Trends zu Bevölkerungsagglomeration zwischen etwa 4900 und 4700 v. u. Z. Hinsichtlich der Entwicklung von Tellsiedlungen und Flachsiedlungen zeichnen sich innerhalb des Theiß-Gebietes erhebliche regionale Unterschiede ab: Im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes bilden Tells häufig die Keimzelle später wachsender komplexer Siedlungen. Dagegen stellen im Norden eher große Flachsiedlungen den Ausgangspunkt großer Siedlungen dar. Tells repräsentieren hier entweder räumliche Separierungen mit speziellen Funktionen oder stellen das Ergebnis einer länger andauernden Besiedlung in einem kleinen Teil der ursprünglichen Siedlungsfläche dar. Diese Größenreduzierung von Siedlungen oder teils ihre komplette Auflassung verstehen wir als Teil eines im Karpatenbecken und dem westlichen Balkan weiträumig sichtbaren Trends hin zu erheblich geringeren Bevölkerungsdichten und räumlich stärker verteilten Siedlungen, der nach 4700 v. u. Z. einsetzte.Aus Tells- und Flachsiedlungskomponenten bestehende Großsiedlungen der Theiß-Region zeichnen sich durch eine große Diversität hinsichtlich ihrer Größe und räumlichen Konfiguration aus. In Borđoš beobachten wir das Auftreten eines in der Region bisher unbekannten zentripetalen Siedlungslayouts, in dem die Häuser auf einen zentralen Platz im Zentrum der Siedlung ausgerichtet sind. Wir interpretieren die neuartige Siedlungskonfiguration als das Ergebnis des Zusammenschlusses einer im Hinblick auf kulturellen Hintergrund, Identitäten und Netzwerkeinbindung sehr heterogenen Bevölkerung. Demnach können wir die Gruppierung der Häuser um einen zentralen Platz als Ausdruck einer sozialen Organisation verstehen, die in stärkerem Maße als bei Siedlungen mit parallelen Hausreihen auf der Aushandlung kommunaler Belange beruhte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kovács, L. "Die Zwischen 1000 und 1141 verborgenen Hortfunde des Karpatenbeckens." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 59, no. 2 (December 2008): 429–55. http://dx.doi.org/10.1556/aarch.59.2008.2.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kemenczei, T. "Angaben zur Kenntnis der Eisenzeit in der Südwesthälfte des Karpatenbeckens." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, no. 2 (December 2012): 317–49. http://dx.doi.org/10.1556/aarch.63.2012.2.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zalai-Gaál, I., E. Gál, K. Köhler, and A. Osztás. "Eberhauerschmuck und Schweinekiefer-Beigaben in den Neolithischen und Kupferzeitlichen Bestattungssitten des Karpatenbeckens." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 60, no. 2 (December 2009): 303–55. http://dx.doi.org/10.1556/aarch.60.2009.2.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Samu, Levente. "Die mediterranen Kontakte des Karpatenbeckens in der Früh- und Mittelawarenzeit im Licht der Männerkleidung." Dissertationes Archaeologicae 3, no. 8 (March 30, 2021): 293–97. http://dx.doi.org/10.17204/dissarch.2020.293.

Full text
Abstract:
Abstract of PhD thesis submitted in 2020 to the Archaeology Doctoral Programme, Doctoral School of History, Eötvös Loránd University under the supervision of Tivadar Vida, Budapest and to the Institute of the Prehistory and Medieval Archaeology at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg (Breisgau) under the supervision of Sebastian Brather.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Horváth, Ciprián. "Archäologische Angaben Zum Beziehungssystem Des Karpatenbeckens Und Des Ostalpenraumes Im 10.–11. Jahrhundert – Von West Nach Ost." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 66, no. 2 (December 2015): 387–451. http://dx.doi.org/10.1556/072.2015.66.2.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Whittle, Alasdair. "István Zalai-Gaál, unter Mitarbeit von Kitti Köhler und Anett Osztás. Zur Herkunft des Schädelkults im Neolithikum des Karpatenbeckens (Archaeolingua Series Minor 27). 142 pages, 54 illustrations, 3 tables. 2009. Budapest: Archaeolingua; 978-963-9911-08-6 paperback €28." Antiquity 83, no. 322 (December 1, 2009): 1193–94. http://dx.doi.org/10.1017/s0003598x00099531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hummler, Madeleine. "European prehistory - Romuald Schild (ed.). The Killing Fields ofZwoleń: A Middle Paleolithic Kill-Butchery-Site in Central Poland. 248 pages, 134 b&w & colour illustrations, 33 tables. 2006. Warsaw: Institute of Archaeology and Ethnology, Polish Academy of Sciences; 83-89499-23-1hardback. - Detlef Gronenborn (ed.). Klimaveränderung und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700–2200 v. Chr./Climate variability and Culture Change in Neolithic Societies of Central Europe, 6700–2200 cal BC (RGZM Tagungen Band 1). viii+232 pages, 80 illustrations, 23 tables. 2005. Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte; 3-88467-096-4 paperback. - Fragkiska Megaloudi. Plants and Diet in Greece from Neolithic to Classic Periods (British Archaeological Report International Series 1516). x+96 pages, 26 illustrations, 21 tables. 2006. Oxford: Archaeopress; 1-84171-949-8 paperback £28. - Douglass W. Bailey. Prehistoric Figurines: Representation and Corporeality in the Neolithic. xx+244 pages, 69 illustrations. 2005. Abingdon & New York: Routledge; 0-415-33151-X hardback; 0-415-33152-8 paperback £25.99. - Alain Gallay. Les sociétes mégalithiques: pouvoir des hommes, mémoire des morts (Le savoir Suisse 37). 140 pages, 14 figures, 3 tables. 2006. Lausanne: Presses Polytechniques et Universitaires Romandes; 978-2-88074-707-7 paperback SFr. 16 & €11.50 - Hermann Parzinger. Die Frühen Völker Eurasiens vom Neolithikum bis zum Mittelalter. 1045 pages, 266 b&w & colour illustrations, 28 plates, 3 fold-out tables in jacket. 2006. Munchen: Beck; 978-3-406-54961-8 hardback €98. - Lynne Bevan. Worshippers and Warriors: reconstructing gender relations in the prehistoric rockartof Naquane National Park, Valcamonica, Brescia, northern Italy (British Archaeological Reports International Series 1485). 2006. Oxford: Archaeopress; 1-84171-920-X paperback £34. - Tibor Kemenczei. Funde ostkarpatenländischen Typs im Karpatenbecken (Prahistorische Bronzefunde, Abteilung XX, 10. Band). x+186 pages, 64 figures. 2005. Stuttgart: Franz Steiner. - Evgenij V. Cernenko. Die Schutzwaffen der Skythen (Prahistorische Bronzefunde, Abteilung III, 2. Band). xiv+158 pages, 55 illustrations. 2006. Suttgart: Franz Steiner." Antiquity 81, no. 311 (March 1, 2007): 246. http://dx.doi.org/10.1017/s0003598x00120174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gedai, István. "Fremde Münzen des 11-13. Jahrhunderts im Karpatenbecken." Dissertationes Archaeologicae, February 26, 2013, 113–15. http://dx.doi.org/10.17204/dissarch.1964.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hellmuth, Anja. "Zur Datierung der kreuzförmigen Goryt- und Bogentaschenbeschläge im Karpatenbecken." Praehistorische Zeitschrift 82, no. 1 (January 23, 2007). http://dx.doi.org/10.1515/pz.2007.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dietrich, Laura. "Eliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen Karpatenbecken." Praehistorische Zeitschrift 85, no. 2 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/pz.2010.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rosenstock, Eva. "Thomas Link, Das Ende der neolithischen Tellsiedlungen. Ein kulturgeschichtliches Phänomen des 5. Jt. v. Chr. im Karpatenbecken." Praehistorische Zeitschrift 83, no. 2 (January 2008). http://dx.doi.org/10.1515/pz.2008.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zalai-Gaál, István. "Die Geweihharpunen und Harpunenfischerei im Spätneolithikum des Karpatenbeckens." Praehistorische Zeitschrift 79, no. 2 (January 24, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/prhz.2004.79.2.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Szőke, Béla Miklós. "Über die späthellenistischen Wirkungen in der spätawarenzeitlichen Kunst des Karpatenbeckens." Dissertationes Archaeologicae, March 21, 2013, 60–141. http://dx.doi.org/10.17204/dissarch.1974.60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography