To see the other types of publications on this topic, follow the link: Katecholaminy.

Journal articles on the topic 'Katecholaminy'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Katecholaminy.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Janssens, Uwe, and Reimer Riessen. "Inotrope Substanzen beim infarktbedingten kardiogenen Schock." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 11 (2017): 811–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105224.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Therapeutisch eingesetzte Katecholamine Inotrop wirksame Katecholamine und Phosphodiesterase-Hemmer werden zur Behandlung des kardiogenen Schocks eingesetzt. Gerade bei der dominierenden Form des infarktbedingten kardiogenen Schocks ist dies aus pathophysiologischer Sicht jedoch mit großen Risiken verbunden und noch nie für diese Indikation in größeren randomisierten Studien validiert worden. Alternative Levosimendan Aktuelle Leitlinien empfehlen einen vorsichtigen Umgang mit inotropen Substanzen. Adrenalin sollte vermieden werden. Die Gabe des Kalzium-Sensitizers Levosimendan bir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jośko - Ochojska, Jadwiga, and Ryszard Brus. "Stress and cancer." Annales Academiae Medicae Silesiensis 74 (September 25, 2020): 166–80. http://dx.doi.org/10.18794/aams/117864.

Full text
Abstract:
Badania naukowe dowiodły, że w czasie stresu wydzielanie hormonów, neuroprzekaźników w mózgu itp. jest zdecydowanie silniejsze i trwa dłużej, zwłaszcza jeśli człowiek jest przekonany, że nie będzie w stanie sprostać wymaganiom sytuacji stresowej, czyli pozostaje w stanie stresu niekontrolowanego. Głównym wskaźnikiem tego stanu jest długo trwający przyrost stężenia hormonów stresu we krwi. Im większe stężenie katecholamin, tym więcej uszkodzeń DNA, więcej komórek ulegających transformacji nowotworowej, większy guz i bardziej zaawansowana choroba. Katecholaminy ponadto zwężają naczynia krwionośn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wierońska, Joanna, and Paulina Cieślik. "Homeostatyczna regulacja snu-rola amin biogennych, neuropeptydów i GABA." Kosmos 69, no. 3 (2020): 423–26. http://dx.doi.org/10.36921/kos.2020_2682.

Full text
Abstract:
Sen oraz czuwanie to dwa przeciwstawne stany ośrodkowego układu nerwowego (OUN) występujące naprzemiennie i cyklicznie. Prawidłowa praca mózgu oraz architektura snu, a także płynne przechodzenie ze stanu czuwania w sen są regulowane przez skomplikowane i precyzyjne mechanizmy. Jednym z nich jest mechanizm homeostatycznej regulacji, który jest procesem złożonym, generujący cykliczne zmiany w aktywności poszczególnych obszarów mózgu pozwalające na płynne przechodzenie pomiędzy tymi stanami. Stan czuwania to wzmożona aktywność struktur czołowych, wzgórza oraz niektórych obszarów podwzgórza, podtr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Aleknaitė, Inga. "FEOCHROMOCITOMA – KATECHOLAMINUS PRODUKUOJANTIS NAVIKAS: KLINIKINIS ATVEJIS." Medicinos teorija ir praktika 21, no. 4.3 (2015): 853–56. http://dx.doi.org/10.15591/mtp.2015.135.

Full text
Abstract:
Reikšminiai žodžiai: feochromocitoma, katecholaminus produkuojantis navikas, hipertenzinė krizė. Feochromocitoma yra retas, chromafininių ląstelių kilmės, katecholaminus produkuojantis navikas. Literatūros duomenimis, šių navikų paplitimas bendroje populiacijoje yra 0,3 proc., o tarp sergančių arterine hipertenzija feochromocitoma diagnozuojama 1–5 pacietams tūkstančiui atvejų. Didžioji dalis tumorų randami antinksčių šerdinėje dalyje, o apie 10–20 proc. – kitose lokalizacijoje, daugiausia krūtinės, pilvo ir dubens organų simpatinės nervų sistemos ganglijų išsidėstymo srityse. Apie 17 proc. fe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haring, B., and D. Weismann. "Das Gift der Eibe: eine ungewöhnliche Ursache der akuten Herzinsuffizienz." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 05 (2021): 331–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1239-5316.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Eine 45-jährige Patientin wurde nach suizidaler Taxin-Intoxikation heimatnah stationär aufgenommen. Im Rahmen der Erstversorgung wurde sie intubiert und bei hämodynamisch relevanten bradykarden Rhythmusstörungen mehrfach reanimiert. Vor Verlegung in unser Zentrum erfolgten noch eine Gastroskopie, die Anlage eines passageren Schrittmachers, die Gabe von Natriumbikarbonat sowie die Gabe von Digitalis-Fab. Untersuchungen und Diagnose Bei Übernahme war die Patientin tief sediert, intubiert, kontrolliert beatmet und hoch Katecholamin-pflichtig. Der körperliche Untersuchungs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jarašūnas, Jonas, Artūras Razbadauskas, Nerijus Klimas, Dalia Jarašūnienė, Juozas Jarašūnas, and Miglė Noreikytė. "Pheochromocytoma with severe cardiac complicatons." Lietuvos chirurgija 12, no. 4 (2013): 243–48. http://dx.doi.org/10.15388/lietchirur.2013.2838.

Full text
Abstract:
IntroductionPheochromocytoma is a rare and usually benign catecholamine-secreting tumor with a broad variety of signs and symptoms, the most common being palpitations, headaches, and sweating. Rarely, pheochromocytoma can cause severe cardiac complications such as myocardial infarction, pulmonary edema or cardiogenic shock.Case reportWe report a case of a 42-year-old male who presented with acute chest pain, dyspnea, and general weakness. He had a history of episodical high blood pressure and panic attacks, which were unsuccessfully treated with antidepressants. The patient developed a severe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jarašūnas, Jonas, Artūras Razbadauskas, Nerijus Klimas, Dalia Jarašūnienė, Juozas Jarašūnas, and Miglė Noreikytė. "Pheochromocytoma with severe cardiac complicatons." Lietuvos chirurgija 12, no. 4 (2013): 243–48. http://dx.doi.org/10.15388/lietchirur.2013.4.2838.

Full text
Abstract:
IntroductionPheochromocytoma is a rare and usually benign catecholamine-secreting tumor with a broad variety of signs and symptoms, the most common being palpitations, headaches, and sweating. Rarely, pheochromocytoma can cause severe cardiac complications such as myocardial infarction, pulmonary edema or cardiogenic shock.Case reportWe report a case of a 42-year-old male who presented with acute chest pain, dyspnea, and general weakness. He had a history of episodical high blood pressure and panic attacks, which were unsuccessfully treated with antidepressants. The patient developed a severe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Födinger, A., and V. Wenzel. "Katecholamine bei Traumapatienten." Notfall + Rettungsmedizin 16, no. 7 (2013): 522–26. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-013-1712-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Boldt, J. "Katecholamine: Qual der Wahl." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 35, no. 3 (2000): 129–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Riessen, R., O. Tschritter, U. Janssens, and M. Haap. "Katecholamine: Pro und Kontra." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, no. 1 (2015): 37–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-015-0011-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lehmann, Martin, and Jan Rossaint. "Natürliche und synthetische Katecholamine." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 06 (2021): 427–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1214-4508.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKatecholamine sind aus dem anästhesiologischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob nun während einer Sectio bei gesunden jungen Frauen, im Operationssaal, bei multimorbiden Patienten auf Intensivstation oder im Notfalleinsatz auf der Straße: Das notwendige Basiswissen, um Katecholamine korrekt anzuwenden, ist entscheidend für das Outcome unserer Patienten und steht im Fokus dieses Beitrags.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wenzel, V., and K. H. Lindner. "Katecholamine/Vasopressoren: Adrenalin oder Vasopressin?" Notfall & Rettungsmedizin 5, no. 4 (2002): 273–79. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-002-0455-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pluto, R., P. Bürger, and H. Weicker. "Die physiologische Variabilität der Plasma-Katecholamine." Klinische Wochenschrift 64, no. 14 (1986): 625–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf01726913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tegtbur, Uwe, Hermann Meyer, Heike Machold, and Martin W. Busse. "Belastungsdiagnostische Kenngrößen und Katecholamine bei Koronarpatienten." Zeitschrift für Kardiologie 91, no. 11 (2002): 927–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00392-002-0867-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Werdan, K. "Schocktherapie: Welches Katecholamin ist das Beste?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 45 (2011): 2292. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1292059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kastendieck, E., R. Paulick, J. Martius, and H. Wernze. "Fetale Katecholamin- und Cortisolsekretion bei hypoxischer Dezeleration." Archives of Gynecology 238, no. 1-4 (1985): 282–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf02429976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Leuenberger, Mona, and Alain Rudiger. "CME: Therapie der akuten Herzinsuffizienz." Praxis 104, no. 22 (2015): 1173–83. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002180.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine rasche Diagnosestellung mit umgehendem Behandlungsbeginn ist für den weiteren Verlauf essenziell. Zudem müssen bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz Herzfrequenz und -rhythmus, sowie Vor- und Nachlast optimiert werden. Katecholamine und Levosimendan sind bei reduzierter myokardialer Kontraktiliät indiziert. Wenn damit keine ausreichende Organperfusion hergestellt werden kann, muss ein mechanisches Herzunterstützungssystem evaluiert werden. Nach Stabilisierung des Patienten sollte dieser in eine Herzinsuffizienz-Sprechstunde eingebunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schwertz, H., U. Müller-Werdan, R. Prondzinsky, K. Werdan, and M. Buerke. "Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, no. 37 (2004): 1925–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-831364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kaltofen, A., K. Lindner, H. Ensinger, and F. Ahnefeld. "Die Beeinflussung der Kaliumkonzentration im Blut durch Katecholamine." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 25, no. 06 (1990): 405–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hewing, B., and K. Stangl. "Rationaler Einsatz von Katecholaminen und Inotropika." Pneumologie 61, no. 11 (2007): 700–708. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hartl, R., A. Kirsten, R. Schuhmann, and E. Halberstadt. "Das Verhalten von Katecholaminen während Nabelschnurkompressionen." Archives of Gynecology and Obstetrics 242, no. 1-4 (1987): 728–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf01783322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Niederle, Martin B. "Perioperative Aspekte in der Behandlung Katecholamin-produzierender Tumoren." Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 12, no. 3 (2019): 116–21. http://dx.doi.org/10.1007/s41969-019-00072-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kauert, G., B. Schoppek, M. Clarmann, and A. Hibler. "Plasma-Katecholamin-Verlauf bei Alkylphosphat-Intoxikationen und deren Therapie." Klinische Wochenschrift 67, no. 8 (1989): 456–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf01725143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rausch, W. D., A. Hofer, M. Gemeiner, and E. Möstl. "Katecholamin- und Cortisolkonzentrationen im Plasma von Rindern um die Geburt." Journal of Veterinary Medicine Series A 36, no. 1-10 (1989): 218–24. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1989.tb00722.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Biernacka, Elżbieta K. "Left cardiac sympathetic denervation in the management of resistant catecholaminergic arrhythmias." Advances in Interventional Cardiology 1 (2011): 61–64. http://dx.doi.org/10.5114/pwki.2011.21190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kauert, G., B. Schoppek, M. Clarmann, and N. Felgenhauer. "Plasma- und Urin-Katecholamine bei einer 7 Tage überlebten Parathion-Intoxikation." Klinische Wochenschrift 68, no. 2 (1990): 96–100. http://dx.doi.org/10.1007/bf01646851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Samol, Alexander, and Pia Lebiedz. "Der kardiogene Schock." Der Klinikarzt 49, no. 05 (2020): 204–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1152-6493.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGBei einem kardiogenen Schock kommt es durch ein akut reduziertes Herzzeitvolumen zu einer peripheren Minderdurchblutung. Die häufigste Ursache für einen kardiogenen Schock ist eine akute myokardiale Ischämie. Die Diagnose des kardiogenen Schocks wird klinisch (Akrenzyanose, Kaltschweißigkeit etc.), laborchemisch (BNP, Laktat) und apparativ (Echokardiografie, erweitertes hämodynamisches Monitoring) gestellt. Therapeutisch ist die schnellstmögliche Beseitigung der zugrunde liegenden Pathologie entscheidend. Dies beinhaltet die myokardiale Revaskularisierung bei Ischämie, aber auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Furrer and Giambarba. "Das abgewürgte Herz." Praxis 101, no. 14 (2012): 919–22. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000989.

Full text
Abstract:
Eine 77-jährige Patientin entwickelte wenige Tage nach Erhöhung der Betablockerdosis und zusätzlicher Gabe von Verapamil bei tachykardem Vorhofflimmern einen kardiogenen Schock. Nach Ausschluss anderer Differenzialdiagnosen erfolgte die empfohlene Therapie mit Katecholaminen, Kalziumsalzen, hochdosiertem Insulin sowie Phosphodiesterasehemmer, worunter der Schockzustand jedoch refraktär war. Wenige Stunden nach Applikation des Kalzium-Sensitizers Levosimendan zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Herzleistung. Eingegangen wird auf die Gefahren der kombinierten Gabe negativ-inotroper Medik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Erlic, Zoran, and Stefan Fischli. "CME: Phäochromozytom in der Hausarztpraxis." Praxis 107, no. 17-18 (2018): 977–84. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003047.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Phäochromozytome sind seltene Tumoren, die sich vor allem klinisch durch ihre Hormonaktivität mit exzessiver Freisetzung von Katecholaminen manifestieren und aufgrund ihrer vielgestaltigen Klinik oft verzögert diagnostiziert werden. Die Diagnostik erfolgt primär biochemisch mit Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma bzw. der fraktionierten Metanephrine im 24-h-Urin. Bei der Interpretation sind Kenntnisse bezüglich der Messmethode und möglichen «Störfaktoren» zentral. Eine Bildgebung erfolgt erst nach biochemischer Sicherung des Katecholaminexzesses. Die chirurgische Exzi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Adams, H., H. Müller, B. v. Bormann, U. Börner, and G. Hempelmann. "Der Einfluß von Nimodipin auf Plasma-Katecholamine und perioperative endokrine Streß-Parameter." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 23, no. 02 (1988): 82–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rudolph, C., L. Schaffranietz, M. Jaeger, B. Vetter, J. Meixensberger, and D. Olthoff. "Plasma- und Liquor-Katecholamin-Konzentrationen neurochirurgischer Patienten mit normalem und erhöhtem Hirndruck." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 39, no. 10 (2004): 603–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-825875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schürmeyer, T. H., B. Engeroff, A. von zur Mühlen, and H. Dralle. "Symptomatik und endokrinologische Befunde bei katecholamin-sezernierenden Tumoren: Ergebnisse bei 106 konsekutiven Patienten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 119, no. 50 (2008): 1721–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1058892.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Flierl, Ulrike, and Johann Bauersachs. "Medikamentöse Therapieoptionen der akuten Herzinsuffizienz." Aktuelle Kardiologie 8, no. 06 (2019): 447–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-1029-8476.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie akute Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Erkrankung und geht oft mit einer Stauungskomponente einher. Anhand der klinischen Präsentation des Patienten muss die optimale Therapiestrategie zur akuten Stabilisierung entschieden werden. Diuretika sowie Vasodilatoren sind die Mittel der Wahl bei gestauten, normo- bis hypertensiven Patienten. Bei relevanter Hypotension sowie kardiogenem Schock kommen Vasopressoren sowie Inotropika zur Anwendung. Präferiert werden hier Noradrenalin sowie Dobutamin. Levosimendan, ein Kalzium-Sensitizer, bewirkt als Inotropikum Adrenorezepto
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jürgens and Graudal. "Wirkungen einer kochsalzarmen versus kochsalzreichen Ernährung auf Blutdruck, Renin, Aldosteron, Katecholamine, Cholesterin und Triglyzeride." Praxis 92, no. 21 (2003): 1005–6. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.21.1005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kulka, P., and K. Rommelsheim. "Messortabhängige Fehlbestimmung des arteriellen Blutdrucks unter exzessiver Katecholamin-therapie beim Low-cardiac-output-Syndrom." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 22, no. 05 (1987): 221–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1002539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Speer, Tillmann, Marko Fiege, and Christian Fastner. "Das verspätete Tako-Tsubo-Syndrom – Ein kritischer perioperativer Zwischenfall." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 19 (2020): 1400–1404. http://dx.doi.org/10.1055/a-1185-7007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Das Tako-Tsubo-Syndrom (TTS) beschreibt eine transiente ventrikuläre Dysfunktion. Symptome und Komplikationsrate ähneln denen eines Myokardinfarkts. Anamnese Eine 81-jährige Patientin wurde zur Thrombendarteriektomie der linken Femoralarterie aufgenommen. Kurz zuvor war ein biologischer Aortenklappenersatz durchgeführt und eine koronare Herzkrankheit ausgeschlossen worden. Narkoseeinleitung und klinischer Befund Nach Narkoseeinleitung kam es zu einer relevanten arteriellen Hypotonie und Sinusbradykardie. Nach Katecholamin-Gabe zeigten sich transient angehobene ST-Str
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Goldschmied, Andreas, and Reimer Riessen. "Therapeutische Plasmapherese in der Intensivmedizin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 03 (2021): 167–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1340-3256.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Sepsis und Multiorganversagen Die Rolle der therapeutischen Plasmapherese (TP) in der Therapie der Sepsis mit Multiorganversagen ist noch nicht abschließend geklärt (Kategorie III der American Society for Apheresis, ASFA). Zwar zeigen die verfügbaren randomisiert kontrollierten Studien (RCT) keinen eindeutigen Überlebensvorteil, prospektive Daten von 2018 belegen jedoch ein gutes Sicherheitsprofil und eine günstige Beeinflussung von Surrogatparametern auch bei hoch Katecholamin-pflichtigen Patienten im septischen Schock. Akutes Leberversagen Eine multizentrische RCT von 2016 konnt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Scheeren, T. "Beziehung zwischen Herzminutenvolumen und Sauerstoffverbrauch bei Inhalationsanästhesien und unter dem Einfluß von Katecholaminen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 35, no. 04 (2000): 214–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Paulick, R., E. Kastendieck, J. Martius, and H. Wernze. "Einfluß des Beta1-Blockers Metoprolol auf die fetale Herzfrequenz und Katecholamine bei Normoxie und akuter Hypoxie." Archives of Gynecology 238, no. 1-4 (1985): 275–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf02429972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Volz, H. P. "Tianeptin." Die Psychiatrie 13, no. 01 (2016): 34–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670108.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben der Katecholamin-Mangel-Hypothese der Depression hat in den letzten Jahren vermehrt die Veränderung der Stressachse (auch HPA-Achse genannt) Beachtung gefunden, zumal es eine Reihe von Beobachtungen gibt, die zeigen, dass zum einen Glukokortikoide direkt neurotoxisch, v.a. am Hippocampus, wirken können und zum anderen, dass eine erhöhte glutamaterge Transmission ebenfalls in dieselbe Richtung wirken könnte. In diese Regelmechanismen scheint auch Tianeptin, eine lange in einer Reihe von europäischen Ländern eingesetzte Substanz, die nun auch seit drei Jahren in Deutschland
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Koch, Michael, Matthias Kohnle, and Sendogan Aker. "Peritonealdialyse beim akuten Nierenversagen und in der Intensivmedizin." Dialyse aktuell 23, no. 10 (2019): 459–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-0990-1248.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas akute Nierenversagen (ANV) mit Nierenersatztherapie-Pflichtigkeit ist ein häufiges Krankheitsbild auf den Intensivstationen, verbunden mit hoher Mortalität. Als Nierenersatztherapie-Verfahren werden v. a. extrakorporale Methoden eingesetzt. Untersuchungen in den letzten Jahren zeigen, dass die Peritonealdialysetherapie eine effektive, sichere und durchführbare komplementäre Alternative zu den extrakorporalen Verfahren nicht nur bei Patienten mit chronischem, sondern auch bei (intensivpflichtigen) Patienten mit ANV darstellt. Die Peritonealdialyse (PD) bietet methodische Vort
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ziegler, S., C. F. Vahl, and S. Hagl. "Freisetzung von Katecholaminen nach Exposition mit Kardioplegischer Lösung: Morphologische und biochemische Untersuchungen an rechtsatrialem humanem Myokardgewebe." Zeitschrift f�r Herz-, Thorax- und Gef��chirurgie 12, no. 1 (1998): 23–33. http://dx.doi.org/10.1007/s003980050012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schlichtenbrede, Frank, Kai-Ulrich Burkhardt, Martin Bartram, and Renate Wiedemann. "Biochemisches Stressmonitoring in der Kataraktchirurgie: Phenylephrin 10 % zeigt im Vergleich mit Phenylephrin 5 % keine Veränderung der Serum-Katecholamin-Werte." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 218, no. 07 (2001): 479–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-16290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Sammito, Stefan, Janina Post, Dennis Matthias Ritter, Björn Hossfeld, and Oliver Maria Erley. "Innereuropäische Aeromedical-Evacuation-Transporte im Rahmen von COVID-19." Der Notarzt 36, no. 05 (2020): 263–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1208-4806.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Im Rahmen der humanitären Hilfeleistung während der COVID-19-Pandemie flog die Bundeswehr Patienten zur Entlastung der überfüllten regionalen Krankenhäuser aus Italien und Frankreich nach Deutschland aus. Diese Hilfeleistung umfasste bis dato insgesamt 22 italienische und 2 französische Staatsbürger. Ziel der vorliegenden Studie ist es, im Rahmen eines Prä-post-Vergleichs die Veränderungen der Vitalparameter, insbesondere der Beatmungssituation der transportierten Patienten zu analysieren und Schlüsse für zukünftige luftgestützte Transporte mit Flächenflugzeugen für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zwolak, Agnieszka, Grzegorz Rudzki, Joanna Świrska, Marta Dudzińska, Jadwiga Daniluk, and Jerzy Tarach. "Przełom katecholaminowy jako pierwsza manifestacja rodzinnego obustronnego guza chromochłonnego w przebiegu mutacji protoonkogenu RET w kodonie C 634R." Endokrynologia Polska 66, no. 5 (2015): 462–68. http://dx.doi.org/10.5603/ep.2015.0056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Adelmeyer, Jan, Joachim Nils Goebel, and Peter Hebert Kann. "Spontanhypoglykämien: Eine diagnostische Herausforderung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 19 (2021): 1294–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1581-4724.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Die Vorstellung einer 59-jährigen Frau erfolgte zur endokrinologischen Abklärung rezidivierender Spontanhypoglykämien. Die Beschwerden waren stets nach Kohlenhydrataufnahme regredient. Aufgrund eines klassischen adrenogenitalen Syndroms erhielt die Patientin seit jungen Jahren eine Substitutionstherapie mit Hydrocortison. Untersuchung Die Patientin präsentierte sich in einem altersentsprechenden Allgemein- und leicht übergewichtigen Ernährungszustand. Der Blutzucker lag zum Aufnahmezeitpunkt bei 87 mg/dl. Weiterhin konnten unter Substitution mit retardiertem Hydrocorti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Róka, Anikó, Eszter Bodrogi, Miklós Szabó, and Tamás Machay. "Whole body hypothermia for the treatment of hypoxic-ischaemic encephalopathy in term infants – a safety study in Hungary." Orvosi Hetilap 148, no. 21 (2007): 993–98. http://dx.doi.org/10.1556/oh.2007.27985.

Full text
Abstract:
Az asphyxiát elszenvedett újszülöttek kezelésében ígéretes lehetőség a mérsékelt, teljestest-hypothermia, amely több támadásponton képes csökkenteni a hypoxia-ischaemia által beindított biokémiai kaszkádot, valamint a maradandó szervkárosodást. Célkitűzés: A vizsgálat célja az volt, hogy egy nagy esetszámú hatékonysági vizsgálatot megelőzően felmérje a mérsékelt teljestest-hypothermia biztonságosságát és technikai kivitelezhetőségét Magyarországon. Módszer: Nyitott, prospektív „esetsorozat” klinikai vizsgálat keretében 2003 októberétől 2005 januárjáig a Semmelweis Egyetem I. Gyermekgyógyászati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zimmermann, Th, and Monika Nagel. "Untersuchung zur nächtlichen Veränderung von Cortisol, Katecholaminen, C-AMP und Histamin bei Kindern mit nächtlichem Asthma bronchiale und bei gesunden Kindern." Klinische Pädiatrie 199, no. 02 (1987): 103–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1026772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rieper, Karl, and Andreas Sturm. "Erste Fälle des Multisystem Inflammatory Syndrome nach SARS-CoV-2-Infektion bei jungen Erwachsenen in Deutschland." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 09 (2021): 598–602. http://dx.doi.org/10.1055/a-1404-6763.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das seltene Multisystem Inflammatory Syndrome ist bisher bei Kindern als neuartiges Hyperinflammationssyndrom mit Beteiligung verschiedener Organsysteme nach stattgehabter Infektion mit SARS-CoV-2 beschrieben worden. Nachdem bisher vereinzelte Fälle aus Großbritannien und den USA mit „Multisystem Inflammatory Syndrome in Adults“ (MIS-A) beschrieben wurden, werden erstmals 2 Fälle von „Multisystem Inflammatory Syndrome in Adults“ (MIS-A) aus Deutschland vorgestellt, die sich initial zeitgleich und atypisch präsentierten. Anamnese #1: 27-jähriger Patient mit Fieber bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Grabowski, Łukasz. "Inhibitory monoaminooksydazy (IMAO): farmakologia, metabolizm i zastosowanie w terapii depresji o różnej etiologii." Postępy Biochemii, May 25, 2021. http://dx.doi.org/10.18388/pb.2021_382.

Full text
Abstract:
Celem artykułu jest synteza wiadomości dotyczących leków z grupy inhibitorów monoaminooksydazy (IMAO) stosowanych w terapii depresji o różnej etiologii. Przedstawiono ogólne wiadomości dotyczące czynności oksydazy monoaminowej (MAO) i jej właściwości kinetyczne. Jest to enzym degradujący katecholaminy wraz z ich 3-metoksypochodnymi i inne monoaminy, takie jak serotonina i tryptamina. Omówione zostały osobno kryteria i objawy zaburzeń depresyjnych. Należy je rozróżniać ze stanami smutku i podobnymi. Podstawowe objawy dotyczą głosu, mimiki, anhedonii i spowolnienia psychoruchowego. Mogą się one
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!