Academic literature on the topic 'Kehlmann'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kehlmann.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kehlmann"

1

Mizerová, Nikola. "Daniel Kehlmann und Kurt Gödel. Zur Gödel-Rezeption bei Daniel Kehlmann." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 13, no. 1-2 (June 2, 2021): 13–26. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2020-1-2-13.

Full text
Abstract:
Diese interdisziplinäre Studie schließt eine Forschungslücke in Bezug auf die literarische Rezeption des mathematischen Gödel‘schen Unvollständigkeitssatzes bei Daniel Kehlmann. Das Thema ist für das Gesamtwerk des renommierten Autors Kehlmann essentiell und dadurch auch für die Literaturwissenschaft von Interesse. Das Augenmerk des Beitrags richtet sich dabei auf Kehlmanns Vorlesung zur „Unvollständigkeit“ und auf das biographische Drama über Kurt Gödel "Geister in Princeton". Der Beitrag zeigt, dass Kehlmann den Unvollständigkeitssatz auf die Literatur überträgt und zu einem literarischen Prinzip umgestaltet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geschichte, Gelehrte, falsche Fährten, and Carola Hilmes. "Kehlmann, Daniel. Tyll. Reinbek: Rowohlt 2017, 480 Seiten." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 283–94. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_283.

Full text
Abstract:
Abstract Seit Monaten steht der im Oktober 2017 erschienene Roman Tyll auf der Bestsellerliste des Spiegels. Allenthalben wird Daniel Kehlmanns Buch gelobt. Nach Die Vermessung der Welt (2005) ist ihm offensichtlich wieder ein überaus erfolgreicher historischer Roman gelungen und wieder arbeitet der Autor mit einigen schriftstellerischen Kunstgriffen. Kehlmann versetzt die Geschichte von Tyll Ulenspiegel in den Dreißigjährigen Krieg. Ein taktisch kluger Schachzug, denn 2018 wird dieser ,,deutschen Tragödie 1618–1648“ gedacht. Eines der informativen Hefte ZEITGeschichte erinnert an dieses historische Ereignis und lässt auch den Schriftsteller als Sachverständigen zu Wort kommen, befragt ihn, was ihn am Dreißigjährigen Krieg interessiert, welche Historiker ihm bei den Recherchen halfen und welche Literaten ihn inspirierten: Friedrich Schiller, Alfred Döblin, Golo Mann, Cecile Veronica Wedgewood, Ricarda Huch und Bertolt Brecht : eine ebenso illustre wie bunte Mischung. Der Dreißigjährige Krieg, so erläutert Kehlmann ,,ist eine Zeit der Gärung. Unendlich viel verschwindet, aber manch Neues entsteht – darunter auch die deutsche Sprache, wie wir sie kennen und verwenden, und in den Gedichten von Fleming und Gryphius entsteht die deutsche Literatur.“ (Kehlmann 2017, 98)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Badura, Bożena Anna. "Zwischen Komik und Postironie. Die Spielarten des Humors in Tyll von Daniel Kehlmann." Transfer. Reception Studies 5 (December 31, 2020): 115–42. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2020.05.04.

Full text
Abstract:
In seinem Roman Tyll lotet Daniel Kehlmann die Grenzen des Humors aus, und zwar indem er u. a. das Komische mit dem Ernsten vermischt oder die Postironie einsetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Spielarten des Humors und Verfahren zur Erzeugung von Komik, die Kehlmann in seinem Roman sowohl auf der Sprachebene als auch in der Konstruktion und im Inhalt des Romans unterschiedlich verarbeitet. Zudem liefert Tyll einige Beispiele für Postironie, d. h. eine Ironie der Ironie, also ein literarisches Verfahren, das die Ironie zu transzendieren vermag, indem u. a. ihre Pointe realisiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

TUNCER, Cihan. "DİE FLUCHT-THEMA BEİ DANİEL KEHLMANN." Journal of International Social Research 13, no. 70 (April 30, 2020): 125–32. http://dx.doi.org/10.17719/jisr.2020.4079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Korten, Lars. "Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57, no. 2 (June 2010): 197–207. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2010.57.2.197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ivanenko, Svitlana. "COMPARATIVE ANALYSIS OF THE GENRE FORM "NOVEL" MODIFICATIONS (ON THE YURI ANDRUKHOVYCH’S NOVEL "DARLINGS OF JUSTICE" AND DANIEL KEHLMANN’S NOVEL “FAME. A NOVEL OF NINE STORIES ")." Research Bulletin Series Philological Sciences 1, no. 193 (April 2021): 163–70. http://dx.doi.org/10.36550/2522-4077-2021-1-193-163-170.

Full text
Abstract:
The article deals with modifications of the genre form "novel". These modifications consist of novellas but they show a new quality: the coherent harmonious whole. The comparative analysis extends to the text categories. The category of integrity is the hyper-category of text. It is a bipolar unity with discreteness. The tonality as a category belongs to the first degree categories and expresses bipolar unity of the personality/impersonality on a level with coherence and completeness. Then follow the second degree categories (major) - composition form text organization (KMF), architectonic form text organization (AMF) and oralness / writeness. To these categories submit the third degree categories (primary): phonologic, grammar, semantic and stylistic. They are primary only at the text and in the language system they can have two or more degrees. As the relationships of the parameter "text categories " equivalence, inclusiveness, intersection and inconsistency were considered. The comparison of the novels by Yurii Andrukhovych and by Daniel Kehlmann shows the equivalence of the text categories integrity, coherence and completeness (cohesion), oralness / writeness. The same applies to the categories KMF and AMF. It should be noted, that the equivalence is compensatory at the level of simple categories. Simultaneity of events as a manifestation of integrity is expressed in the novel ofAndrukhovych mainly by anachronisms, Kehlmann does not use they (relationship of inconsistency), but Kehlmann connects his stories with characters, it is absent in the work of Andrukhovych, who minimally mentions some characters in the last chapter. The allusion to cinematography is represented in Andrukhovych's novel through the whole text and the ring repetition (in the title and at the end of the novel). It is something else in the novel by Kehlmann. The character Ralph Tanner, a film actor, who appears in one story as the main character and in four stories as a minor character shows that the novel has the tangency to the cinematography.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wehdeking, Volker. "Judith Hermann, ›Alice‹, und Daniel Kehlmann, ›Ruhm‹." Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 40, no. 2 (2011): 261–78. http://dx.doi.org/10.1553/spk40_2s261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Navratil, Michael. "Fantastisch modern Zur Funktion Fantastischen Erzählens im Werk Daniel Kehlmanns." Literatur für Leser 37, no. 1 (January 1, 2014): 39–58. http://dx.doi.org/10.3726/90066_039.

Full text
Abstract:
Kurze Zeit vor der Veröffentlichung von Die Vermessung der Welt, jenes Romans, der den damals dreißigjährigen Autor zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur machen sollte, äußerte sich Daniel Kehlmann in einem Interview über die Möglichkeit literarischer Innovation in der heutigen Zeit:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kutzenberger, Stefan. "Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur by Joachim Rickes." Journal of Austrian Studies 47, no. 3 (2014): 123–26. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2014.0036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stefan, Madalina. "Kehlmann, Daniel: 'Tyll'. Barcelona: Literatura Random House 2019. 368 pp." Revista de Filología Alemana 28 (July 24, 2020): 182–83. http://dx.doi.org/10.5209/rfal.70059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kehlmann"

1

Born, Stefan. "Allgemeinliterarische Adoleszenzromane : Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen." Thesis, Dijon, 2014. http://www.theses.fr/2014DIJOL012.

Full text
Abstract:
Jusqu'à présent, il est supposé que le roman d'adolescent (Adoleszensroman) est un genre qui traite de la formation de l'identité des jeunes au cours de leur adolescence. La présente thèse propose de définir plus précisément le roman d'adolescent en fonction de deux nouvelles caractéristiques: celle du «sort de l'initiative» (Schicksal der Initiative) et celle du «jugement historique» (historisches Urteil). A ces caractéristiques du roman d'adolescent se juxtapose en outre le thème de la formation identitaire. L'étude se concentre sur les romans publiés dans le monde germanophone depuis les années 90. La thèse adopte une approche historique (literarhistorisch) et herméneutique. La théorie sociologique du genre littéraire contribue à expliquer le tournant et la conjoncture historique des catégories littéraires. L'étude tente d'expliquer que le récit du «travail sur l'identité» par un jeune adolescent est un thème auquel un deuxième s'oppose, à savoir que l'adolescent devient conscient de son «initiation» dans le cadre de sa recherche identitaire et confronte ses plus ou moins «naïves» attentes avec la réalité historique d'une société. Le corpus de romans étudié forme le genre du roman d'adolescent (Adoleszensroman) qui se laisse définir comme le «roman d'adolescent du réalisme post-moderne». Il s'inscrit dans un contexte littéraire et historique dominant à partir de 1995 l'espace germanophone, mais aussi anglophone, et relève d'une certaine «sobriété» (Nüchternheit) morale et politique
Until now, it is assumed that the novel of adolescence (Adoleszensroman) is a genre that deals with the formation of identity during adolescence. This thesis proposes a more precise definition for the novel of adolescence based on two new features: the "fate of the initiative" (Schicksal der Initiative) and the "historical judgment" (historisches Urteil). These two characteristics of the novel of adolescence are complemented by the already known characteristic of the narration of formation of adolescent identity. The study focuses on novels published in Germany and Austria since the 90s. The thesis adopts a hermeneutic and historical approach (hermeneutisch und literarhistorisch). Sociological theory of literary forms helps to explain the change and the historical conditions of literary genres. The study attempts to explain that the narration of the adolescent "formation of identity" in the novel of adolescence is a theme which complements a second theme: the adolescent takes the "initiative" within the context of his search for identity and confronts his more or less "naive" expectationswith the historical reality of a society. The corpus of novels studied within the thesis form a genre of novels of adolescence (Adoleszensroman-Genre) which can be defined as "novels of adolescence of postmodern realism". It is part of the dominant literary and historical atmosphere which began ca. 1995 and can be characterized by a certain moral and political "sobriety" (Nüchternheit)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bodemer, Saskia. "Bestsellermarketing : Erfolgsfaktoren auf dem literarischen Markt der Gegenwart : Süskind – Schlink – Kehlmann." Thesis, King's College London (University of London), 2018. https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/theses/bestsellermarketing(404d3b7c-2734-408b-84a6-e16658accc32).html.

Full text
Abstract:
German literature is said to be difficult to read and to be overly intellectual. The international literary markets also adhere to these prejudices. But obviously there exist several exceptions: Some books do not only succeed as national bestsellers, they also seem to gain international achievements, like for example Patrick Süskind’s Das Parfum, Bernhard Schlink’s Der Vorleser und Daniel Kehlmann’s Die Vermessung der Welt. The dissertation analyses how these exceptions emerge by elaborating a net of factors that influence the success of a book. Firstly, there are the author and his or her personality and the text itself. Being integrated in the literary market and influenced by various social, cultural and political issues the publishing house has an effect on the success, and vice versa. Secondly, the media in terms of book reviews, but also newspapers, magazines and journal reports, and TV programmes has an impact on the success. In the dissertation also other factors like films and audio books are integrated in the analyses. All these aspects are considered in Part One, the theoretical section of this dissertation, as a complex net of influencing factors that requires a certain amount for a book to be classifiable as a bestseller. On the basis of the theoretical considerations outlined in Part One, Part Two analyzes three books, all of which are bestsellers in Germany. The analyses confirm that these factors of influence generate vastly different impact outcomes for each of the three books. A short final section is dedicated to comparing three impact/influence trajectories of these three bestsellers as well as their international marketing; it is noted that the label “international bestseller”, as used by many German critics, does not necessarily imply a high international sales success.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pinto, Ubiratan Machado. "A poética da ciência : uma verificação analítica em três romances de Daniel Kehlmann." reponame:Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS, 2012. http://hdl.handle.net/10183/56022.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen folgende Romane des Schriftstellers Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (1997), Mahlers Zeit (1999) und Die Vermessung der Welt (2005). Diese werden in Hinsicht auf die Wissenschaft als Fremdreferenz untersucht, die z.T. thematisch, aber auch ganz besonders strukturell Einfluss auf die Gestaltung der Romane nimmt. Diese Bezugnahme macht, zusammen mit der literarischen Selbstreferenz, etwa in Hinblick auf die von Kehlmann selbst immer wieder zitierten Anregungen durch eine Reihe international bekannter Autoren, die Eigenart seiner Texte aus. In Beerholms Vorstellung dreht sich die Erzählung um die Porosität von Wirklichkeit, in Mahlers Zeit geht es um die Thermodynamik als ein Mittel zur Erforschung der Zeit und Die Vermessung der Welt konfrontiert die investigativ-empirische Methode eines Alexander von Humboldt mit den abstrahierend mathematischen Hypothesen von Carl Friedrich Gauss. Die Wissenschaft als Fremdreferenz und die reflektierte Einbeziehung der literarische Tradition als selbstreferentielle Kommunikation bilden in den Romanen Kehlamnns ein untrennbares Ganzes. Es geht daher in dieser Arbeit nicht in erster Linie um die wissenschaftlichen Daten oder Theorien in den genannten Romanen, sondern darum, aufzuzeigen, wie sich Selbstreferenz und Fremdreferenz in einer wechselseitigen und unteilbaren Spannung gegenseitig bedingen und entwickeln.
O foco desta dissertação é analisar os seguintes romances do escritor Daniel Kehlmann (1975): Beerholms Vorstellung (Espetáculo de Beerholm), de 1997, Mahlers Zeit (Tempo de Mahler), de 1999, e Die Vermessung der Welt (A medida do mundo), de 2005. Tais obras são examinadas sob a perspectiva da ciência como referência externa, que, parcialmente condizente com essa temática, também define de modo especial a influência estrutural da configuração artística desses textos. Em consonância com a autorreferência literária, e a respeito do próprio trabalho de Kehlmann, essa referencialidade valoriza a singularidade de seus textos, mencionados repetidas vezes como sugestões de leitura por uma lista internacional de renomados autores. Em Beerholms Vorstellung, a narrativa gira em torno da especulação da porosidade do real, em Mahlers Zeit, da termodinâmica como meio de investigar o tempo, e, em Die Vermessung der Welt, confronta-se o método empírico e investigativo de Alexander von Humboldt com as hipóteses matemáticas de Carl Friedrich Gauss. Assim, a ciência enquanto referencialidade exterior e a ponderada implicação da tradição literária como comunicação autorreferenciada formam um todo indissociável. Não se trata, portanto, de detectar, em primeiro lugar, dados ou informações científicas nos romances citados, mas de apresentar como se estabelecem e se sobressaem mutuamente, numa tensão recíproca e indivisível, a autorreferência e a referência externa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ette, Ottmar. "De cómicos e histéricos : una réplica a la sátira sobre eruditos de Daniel Kehlmann." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6240/.

Full text
Abstract:
La popularidad de Alejandro de Humboldt ha cambiado profundamente dentro del último cuarto de siglo en la opinión pública de habla alemana. Prueba de esto son no sólo las encuestas televisivas sobre los alemanes más famosos, dentro de las cuales figura en estos momentos Alejandro de Humboldt, o programas de televisión sobre expediciones actuales, en los que continuamente se retoma el nombre de Humboldt; quizás la comprobación más clara de este cambio es el éxito enorme de la novela Die Vermessung der Welt de Daniel Kehlmann. Éxito que sería impensable sin el proceso esbozado más arriba. Ante este trasfondo, estudiar el gran éxito de esta pequeña novela resulta no sólo atractivo, sino además revelador. ¿De qué se trata Die Vermessung der Welt? ¿Cómo se puede explicar el »fenómeno Kehlmann« desde una distancia relativamente mayor?
Wie stark sich im Verlauf des zurückliegenden Vierteljahrhunderts der Bekanntheitsgrad Alexander von Humboldts in der deutschsprachigen Öffentlichkeit verändert hat, zeigen nicht nur Fernsehumfragen zu den berühmtesten Deutschen, in denen Alexander von Humboldt mittlerweile figuriert, oder Fernsehserien, die über aktuelle Expeditionen berichten und auf Humboldts Namen zurückgreifen. Am deutlichsten vielleicht belegt dies der enorme Erfolg von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, der ohne die zuvor skizzierte Entwicklung nicht denkbar gewesen wäre. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nur reizvoll, sondern aufschlußreich, sich mit dem großen Erfolg dieses kleinen Romans zu beschäftigen. Worum geht es in Die Vermessung der Welt? Und wie läßt sich das »Phänomen Kehlmann« aus etwas größerer Distanz erklären?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lidén, Johanna, and Ann-Charlotte Bergquist. "Kort och gott : Relationen mellan form och innehåll i tre kortare prosatexter." Thesis, Kristianstad University, School of Teacher Education, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hkr:diva-6866.

Full text
Abstract:

Utgångspunkten för uppsatsen är att studera relationen mellan vissa aspekter av form och innehåll i tre kortare prosatexter. Dessa aspekter är framförallt berättarinstans, berättelsens uppbyggnad, och det i två av texterna utryckliga temat förändring. De valda texterna är kortromanen På Chesil Beach av Ian McEwan (2007), novellen ”Döden i Damaskus” av Anna-Karin Palm (2001) och kortromanen Berömmelse av Daniel Kehlmann (2010).

Litteraturvetenskapliga perspektiv och analysredskap är valda med tanke på att en av texterna påstår något om berättarens funktion, och att en av de andra texterna resonerar kring vad en berättelse är. De narratologiska verktygen faller sig därför naturliga. Den hermeneutiska metoden används i begränsad utsträckning för tolkningen av texterna. Resultatet av studien visar att texternas uppbyggnad i två av fallen tydligt medverkar till att gestalta texternas teman. Den vid första anblicken postmoderna texten BerömmelseRoman i nio historier (2010) visar sig ha en mer sammanhängande struktur än som kanske märks vid en första snabb genomläsning. I samtliga tre texter är karaktärerna bärare av temat.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ette, Ottmar. "Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6239/.

Full text
Abstract:
Wie stark sich im Verlauf des zurückliegenden Vierteljahrhunderts der Bekanntheitsgrad Alexander von Humboldts in der deutschsprachigen Öffentlichkeit verändert hat, zeigen nicht nur Fernsehumfragen zu den berühmtesten Deutschen, in denen Alexander von Humboldt mittlerweile figuriert, oder Fernsehserien, die über aktuelle Expeditionen berichten und auf Humboldts Namen zurückgreifen. Am deutlichsten vielleicht belegt dies der enorme Erfolg von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, der ohne die zuvor skizzierte Entwicklung nicht denkbar gewesen wäre. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nur reizvoll, sondern aufschlußreich, sich mit dem großen Erfolg dieses kleinen Romans zu beschäftigen. Worum geht es in Die Vermessung der Welt? Und wie läßt sich das »Phänomen Kehlmann« aus etwas größerer Distanz erklären?
In the last 25 years, Alexander von Humboldt‘s popularity has radically changed in the german-speaking public opinion. Proof of this are not only television surveys about the most famous germans - in which Alexander von Humboldt now regularly figures - or television series about contemporary expeditions, which constantly refer to Humboldt‘s name; perhaps what most clearly verifies this change is the great success of Daniel Kehlmann‘s novel Die Vermessung der Welt. Without the recent developments outlined above, this novel‘s degree of impact would have been unimaginable. To study the great success of this text against this backdrop is not only attractive, but also revealing. What is Die Vermessung der Welt really about? And how can we explain the »Kehlmann phenomenon« from a greater distance?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holl, Frank. ""Die zweitgrößte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..." : Daniel Kehlmanns neu erfundener Alexander von Humboldt." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6241/.

Full text
Abstract:
Daniel Kehlmann gibt vor, mit seinem Roman Die Vermessung der Welt „verschwiegene oder übersehene Wahrheiten sichtbar“ zu machen. Dadurch, dass er die Leser bewusst im Zweifel lässt, was historisch belegt und was erfunden ist, entstehen Missverständnisse. Der Beitrag analysiert die wichtigsten Charakteristika des Kehlmann‘schen und des historischen Alexander von Humboldt und weist nach, dass diese nicht übereinstimmen. Der Aufsatz fragt nach Kehlmanns Rolle, der in der Öffentlichkeit gerne die Pose des Gelehrten einnimmt, seine Erfindungen jedoch nicht offenlegt und sie als angebliches Humboldt-Zitat sogar in einem wissenschaftlichen Text publiziert. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass alle, die etwas für ihre Allgemeinbildung tun möchten, bei Die Vermessung der Welt an der falschen Adresse sind.
With his novel Measuring the World, Daniel Kehlmann pretends „to make visible a reticent and ignored truth“. In leaving the reader intentionally in doubt about what is historically proven and what is invented, Kehlmann’s book prompts misreadings. The article compares the main traits of the „Kehlmannian“ against those of the historical Alexander von Humboldt and documents their mis-matching in some central attributes. Moreover, Kehlmann‘s public and self-declared role as an informed scholar is questioned, especially when he uses fictional Humboldt quotes as if they were a matter of fact (i.e. as part of a foreword to a recent text edition on Charles Darwin). The article comes to the conclusion that those interested in general historical knowledge should not take this novel very seriously.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Doll, Max [Verfasser]. "Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart : Am Beispiel von Uwe Timms «Halbschatten», Daniel Kehlmanns «Vermessung der Welt» und Christian Krachts «Imperium» / Max Doll." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1138919640/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blustein, David. "Forms of the Postmodern Historical Novel : Christoph Ransmayr, Daniel Kehlmann, Wolfgang Hildesheimer." Thèse, 2015. http://hdl.handle.net/1866/16106.

Full text
Abstract:
L’émergence du postmodernisme aux Etats-unis, mouvement esthétique rejetant les dogmes modernistes, date des années 1960. En s’imposant, durant les dernières décennies du 20ème siècle, comme le paradigme esthétique de l’architecture, des arts et de la littérature, le postmodernisme a également créé les conditions propres à une renaissance du roman historique. Cependant, la fiction historique postmoderne constitue maintenant une nouvelle forme du genre basée sur la parodie, l’ironie et le scepticisme envers les discours dominants. Cette nouvelle forme ne se limite plus à la présentation des récits dans un cadre historique réaliste. Elle remet plutôt en question la validité et par conséquent la nature même du discours historique, problématisant et mettant ainsi à l’avant le processus d’interprétation et de reconstruction du passé. Dans cette optique, la fiction historique contemporaine reflète les débats actuels sur les formes de l’historiographie, débats lancés par Hayden White. Dans les années 1980, la fiction historique a de nouveau fleuri dans l'espace culturel allemand tout comme ailleurs. Le présent mémoire analyse des formes postmodernes de la fiction historique en se basant sur trois romans historiques de langue allemande parus entre 1981 et 2005: Die Schrecken des Eises und der Finsternis de Christoph Ransmayr, Die Vermessung der Welt de Daniel Kehlmann et Marbot : Eine Biographie de Wolfgang Hildesheimer. L’analyse s'appuie sur divers modèles de la fiction postmoderne, en particulier sur le schéma de catégorisation du roman historique élaboré par Ansgar Nünning. Le mémoire montre dans quelle mesure ces romans appliquent des moyens stylistiques typiques pour le postmodernisme et portent un regard critique ou comique sur l’histoire et la culture allemande et autrichienne.
Postmodernism, an aesthetic movement that rejects modernist dogmas, emerged in the U.S.A. in the 1960s and became, over the last decades of the twentieth century, the paradigmatic aesthetic in architecture, literature and the arts. Postmodernism also created the conditions for a renaissance of the historical novel. However, the postmodern historical novel now constitutes a new form of the genre which confronts the dominant discourses with parody, irony and skepticism. This new form does not limit itself to narratives situated in a realist historical setting. Rather, it questions the validity and, consequently, the very nature of historical discourse, problematizing and often foregrounding the process of interpretation and reconstruction of the past. In this manner, contemporary historical fiction reflects current debates about the forms of historiography, debates triggered by the work of Hayden White. The 1980s saw a renewed flowering of historical fiction in the German cultural space and elsewhere. This paper examines postmodern forms of historical fiction through an analysis of three postmodern historical novels in the German language published between 1981 and 2005: Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis, Daniel Kehlmann’s Die Vermessung der Welt and Wolfgang Hildesheimer’s Marbot: Eine Biographie. The analysis is based upon various models of postmodern fiction, in particular Ansgar Nünning’s five level categorization schema of the historical novel. This paper illustrates the extent to which these novels deploy postmodern stylistic devices and comment critically and comically upon German and Austrian history and culture.
Die Postmoderne, eine ästhetische Bewegung, die modernistische Dogmen ablehnte, entstand in den USA in den 1960er Jahren und wurde in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts die paradigmatische Ästhetik in der Architektur, der Literatur und den Künsten. Die Postmoderne schuf ebenfalls die Voraussetzungen für eine Renaissance des historischen Romans. Jedoch stellt der postmoderne historische Roman eine ganz neue Form der Gattung dar, die herrschenden Diskursen parodistisch, ironisch und skeptisch begegnet. Es handelt sich nicht mehr um eine Erzählung mit einem realistischen historischen Rahmen. Diese neue Form historischer Fiktion stellt das Wesen des historischen Diskurses in Frage und rückt häufig den Vorgang der Sinngebung und die historische Rekonstruktion der Vergangenheit in den Vordergrund. Somit spiegelt diese postmoderne Literaturgattung gegenwärtige Debatten über die Formen der Geschichtsschreibung, wie sie von Hayden White angestoßen wurden. In den 1980er Jahren setzte eine neue Blütezeit des historischen Romans auch im deutschen Kulturraum ein. Das Ziel meiner Arbeit ist, postmoderne Formen des historischen Romans zu untersuchen, und zwar durch eine Analyse dreier deutschsprachiger historischer Romane die zwischen 1981 und 2005 erschienen sind: Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis, Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt und Wolfgang Hildesheimers Marbot: Eine Biographie. Die Romane werden anhand verschiedener narratologischer Modelle analysiert, insbesondere des von Ansgar Nünning entwickelten fünfstufigen Modells des historischen Romans. Meine Arbeit veranschaulicht, in welcher Weise diese Romane postmoderne Stilmittel einsetzen und Geschichte und Kultur Deutschlands und Österreich auf kritische und komische Weise beleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chang, Che-Hao, and 張哲豪. "Streben nach „Ruhm“ - Untersuchung am Beispiel der Romane Ich und Kaminski und Ruhm von Daniel Kehlmann." Thesis, 2014. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/x96r6r.

Full text
Abstract:
碩士
輔仁大學
德國語文學系碩士班
102
Daniel Kehlmann (1975~) gilt als vielbeachtetes und neues Talent unter den deutschen Schriftstellern des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk „Die Vermessung der Welt (2005)“, welches in Deutschland einen Umsatz von mehr als zwei Millionen verkauften Werken erreicht hat, wurde auch in verschiedene Sprachen übersetzt. Seine Werke haben Anerkennung gefunden und viele Literaturpreise erhalten. Die Romane Die Vermessung der Welt und Ruhm wurden im Jahr 2012 verfilmt. Als Untersuchungsgegenstand der Arbeit wurde der von Kehlmann im Jahr 2003 publizierte Roman Ich und Kaminski und der im Jahr 2009 publizierte Roman Ruhm ausgewählt. Die Funktion der Thematik und der Kommunikation wird zusammen gestellt, analysiert und diskutiert. Das Streben des Protagonisten nach Ruhm und dem Sinn des Daseins wird interpretiert. Mit dem Roman Ich und Kaminski ist Daniel Kehlmann erstmals ins Interesse literarischer Kreise gerückt. Der narrative Inhalt handelt davon, dass der in berufliche Engpässe geratene Reporter Zöllner über den betagten, aber ehemals berühmten Maler Kaminiski eine Biographie schreiben will, um selber berühmt zu werden. Es wird der Prozess geschildert in dem Zöllner den Maler Kaminski persönlich besucht. Gerüchten zufolge ist Kaminski blind und altersschwach. Zöllner glaubt, dass er raffiniert sei und dass er das Ziel, eine Biographie zu verfassen, erreichen könne, um folglich Ruhm zu erlangen. Aber im Gegensatz zu seinen Wünschen ist das Unterfangen nicht von Erfolg gekrönt. Anders als geplant, wird nun er von Kaminski manipuliert und verfehlt schließlich sein Ziel. Die beiden Hauptfiguren: Einer, der nachdem er den Ruhm genossen hat und einen großen Namen hatte, in der Abgeschiedenheit einer Bergregion lebt, während der Andere mit allen Mitteln drängend nach Ruhm dürstet. Ich und Kaminski beschreibt durch die Schilderung der Haltung der Protagonisten gegenüber Ruhm die unterschiedlichen Einstellungen und Handlungsweisen des modernen Menschen gegenüber dem Streben nach Ruhm. Der Roman Ruhm setzt sich aus scheinbar neun voneinander unabhängigen, aber miteinander verwobenen Geschichtssträngen zusammen. Dieses Werk beschreibt erst einen Autor, der von den Lesern geliebt wird, aber die Fragen der Leser nicht ertragen kann. Die zweite Autorin sitzt in einem fremden Land fest und kann selbst als sie die übersetzten Versionen der eigenen Werke sieht, nicht gerettet werden. Der dritte Autor befindet sich im Widerspruch zwischen den eigenen Vorstellungen und seinen Werken und ist schwer verwirrt. Es scheint als wolle er sein Leben beenden. Es kommen auch die Führungskraft und die Mitarbeiter einer Mobilfongesellschaft sowie ein Schauspieler vor, der zu gewissem Ruhm gekommen ist. Aber er verliert durch eine falsch verbundene Nummer seines Handys die Chance auf Auftritte und ist zwangsweise sein Privatleben in der Öffentlichkeit auszubreiten. Der Mitarbeiter der Mobilfongesellschaft ist in der Welt des Internet versunken und will durch die Werke eines bekannten Schriftstellers zu eigenem Ruhm gelangen. Der Roman Ruhm arbeitet durch die Schilderung der Einstellungen zum Ruhm von verschiedenen Leuten, die unterschiedliche Berufe haben, das Streben des modernen Menschen nach Ruhm dar. Es wird auch die Bedeutung der Funktion der Medien, die den Auslöse- und Verstärkungsimpuls für den Prozess des Erfolgreich- und Berühmtwerdens geben, betont.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kehlmann"

1

Literator 2010: Daniel Kehlmann : Dozentur für Weltliteratur. München: Wilhelm Fink, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gasser, Markus. Das Königreich im Meer: Daniel Kehlmanns Geheimnis. Göttingen: Wallstein, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Das Königreich im Meer: Daniel Kehlmanns Geheimnis. Göttingen: Wallstein, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Greub, Thierry, Jan Söffner, Carol Jacobs, Henry Sussman, Daniel Kehlmann, Adam Thirlwell, Ismail Kadare, et al. Literator 2010: Daniel Kehlmann. Edited by Günter Blamberger and Ines Barner. Wilhelm Fink Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.30965/9783846753385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lampart, Fabian, Michael Navratil, Iuditha Balint, Natalie Moser, and Anna-Marie Humbert, eds. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110647488.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wrobel, Dieter. Romane von Kafka bis Kehlmann: Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II. Kallmeyer Sche Verlags-, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bichler, Klaus. Selbstinszenierung Im Literarischen Feld Oesterreichs: Daniel Kehlmann und Seine Mediale Inszenierung Im Bourdieu'schen Feld. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Robert Kehlmann: Painting with Glass: Painting with glass, a retrospective [exhibition] March 16-April 28, 1996. Moraga, CA: Hearst Art Gallery, Saint Mary's College of California, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Allgemeinliterarische Adoleszenzromane: Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen (Studien Zur Historischen Poetik) (German Edition). Universitätsverlag Winter, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gasser, Markus. Das Königreich im Meer: Daniel Kehlmanns Geheimnis. Rowohlt Taschenbuch, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kehlmann"

1

Stenzel, Burkhard. "Kehlmann, Daniel." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7080-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stenzel, Burkhard. "Daniel Kehlmann." In Kindler kompakt deutsche literatur der gegenwart, 127–29. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05532-3_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stenzel, Burkhard. "Daniel Kehlmann." In Kindler Kompakt: Reiseliteratur, 201–3. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04508-9_50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kupczynska, Kalina. "Kehlmann, Daniel: F." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7084-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Detering, Heinrich. "Kehlmann, Daniel: Ruhm." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1683-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kupczynska, Kalina. "Kehlmann, Daniel: Tyll." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1684-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lüdke, Martin. "Kehlmann, Daniel: Beerholms Vorstellung." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7081-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stenzel, Burkhard. "Kehlmann, Daniel: Ich und Kaminski." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7082-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stenzel, Burkhard. "Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7083-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ruf, Oliver. "Transzendenz-›Kanäle‹: Medienphilosophie und Memoria bei Daniel Kehlmann." In Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989, 259–84. Göttingen: V&R Unipress, 2013. http://dx.doi.org/10.14220/9783847098881.259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography