To see the other types of publications on this topic, follow the link: Keltisch.

Journal articles on the topic 'Keltisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Keltisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Quak, Arend. "Keltisch en Germaans in de Nederlanden." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 54, no. 1 (November 17, 2000): 208–10. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-054-01-90000031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

de Albentiis Hienz, Milena, and Patrizia de Bernardo Stempel. "Apolls Epitheta - griechisch, lateinisch, keltisch bzw. keltorömisch." Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 148 (2016): 7–126. http://dx.doi.org/10.1553/anzeiger148s7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Toorians, Lauran. "KELTISCH *KAGJO-; KAAI, KADE, CADZAND, SENEUCAEGA EN ZENNEWIJNEN." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 56, no. 1 (November 16, 2002): 17–22. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-056-01-90000003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bichlmeier, Harald. "Sind die Namen der Saar keltisch oder vorkeltisch?" Zeitschrift für celtische Philologie 66, no. 1 (December 1, 2019): 1–14. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2019-0001.

Full text
Abstract:
Abstract A special feature in the history of the hydronym Saar is that in the first centuries of its attestation up to the high Middle Ages it shows two parallel, morphologically different forms, Sar- vs. Sar-Vv-, the longer form being attested earlier. For the shorter form Sar- an Old European formation *Sorā- from a root PIE *ser- ‘(to be) liquid’ seems most probable. For the longer form actually three possibilities exist: either (a new proposal) it is a secondary u̯o-derivative of the aforementioned *Sorā-; or one of two different Celtic etymologies hitherto proposed applies: both claiming u̯o-derivatives, either (less probably) from the root PIE *serh- ‘to approach (with unfriendly intentions)’ or (more probably) from the root PIE *sterh<sub>3</sub>- ‘to stretch, spread, broaden’, both in the end resulting in Late Proto-Celtic *sarau̯o-. As the two attestations in a metrical text reflect Latin Sarāv-, at some point in the history of the name there seems to have been some (analogical) restructuring of the suffix vowel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Böttger, K. G., F. Thiedig, and D. Knöfel. "Keltisch-römische Mörtel vom Magdalensberg in Kärnten / Celtic-Roman Mortars from Magdalensberg in Carinthia." Restoration of Buildings and Monuments 8, no. 1 (February 1, 2002): 19–42. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2002-5638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deschler-Erb, Eckhard, and Kaspar Richner. "Murus Gallicus: Vorbericht zu den Grabungen 1990 bis 1992." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1991 (December 1, 1994): 29–33. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1991.29-33.

Full text
Abstract:
Die spätkeltische Befestigung auf dem Basler Münsterhügel, der sogenannte Murus Gallicus, wurde 1971 beim Neubau der Turnhalle an der Rittergasse entdeckt. 1976 und 1979 fanden weitere Grabungen im Bereich des Murus Gallicus statt. Nach einer mehr als zehnjährigen Pause konnten 1990 die Untersuchungen am keltischen Wall wieder aufgenommen werden, als im Zuge der Renovation der Gerichtsliegenschaften an der Bäumleingasse im Hinterhof von Bäumleingasse Nr. 3-5 eine Garage in den Hang hinein gebaut wurde. Im Jubiläumsjahr der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1991 erhielt der Kantonsarchäologe den Auftrag, eine historische Ausstellung im öffentlichen Raum zu realisieren. Als Thema dieser Ausstellung wurde die keltische Befestigung auf dem Münsterhügel gewählt. 1991 fanden gezielte Sondierungen im Hof des ehemaligen Rittergasse-Schulhauses statt, um einerseits Wallstücke zu lokalisieren, die sich für eine Konservierung eignen würden, und andererseits verschiedene wissenschaftliche Fragen zu klären, die sich beim Vergleich der Ergebnisse der Grabung von 1990 mit den Interpretationen früherer Grabungen ergeben hatten. 1992 wurde mit dem Bau von drei Schutzbauten - Kellern mit Glasdächern - begonnen, in denen Teile des keltischen Walles für das Publikum sichtbar gemacht und erläutert werden. Nebst dem Murus Gallicus konnten der zugehörige Graben, keltische Siedlungsspuren vor dem Wall, römische Siedlungs- und Schuttschichten, ein frühmittelalterlicher Friedhof, mittelalterliche Aufschüttungen, Fundamente der heute abgebrochenen spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Überbauung und zugehörige Gartenniveaus beobachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Falileyev, Alexander. "‘Celtic’ commentaries on four Roman military diplomas." Zeitschrift für celtische Philologie 67, no. 1 (December 10, 2020): 1–22. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2020-0001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Aufsatz behandelt ‚keltisches‘ Material in vier römischen Militärdiplomen. Die genaue Herkunft von dreien dieser Diplome ist unbekannt, sie stehen aber sicher mit der unteren Donau in Verbindung, während das vierte in Dakien (Neuschloß/Gherla, Rumänien) gefunden wurde. Besonderes Augenmerk gilt der Interpretation der sprachlich keltischen Personennamen, die in diesen vier Texten belegt sind, und weitergehende Beobachtungen zu der Mobilität innerhalb des römischen Reiches von Einzelpersonen aus keltischsprachigen Gebieten werden angeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Preßlinger, Hubert, Erwin M. Ruprechtsberger, and Otto H. Urban. "Spätlatènezeitliche keltische Lappenbeile vom Linzer Gründberg – metallographische Beurteilung des Könnens der keltischen Schmiede." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 163, no. 11 (November 9, 2017): 474–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-017-0680-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stifter, David. "Keltische Schriftsysteme." Historical Linguistics 128, no. 1 (November 8, 2015): 236–59. http://dx.doi.org/10.13109/hisp.2015.128.1.236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gedl, Marek. "Die keltische Grabenobjekte in Südpolen." Etudes Celtiques 28, no. 1 (1991): 157–72. http://dx.doi.org/10.3406/ecelt.1991.1955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eoin, Gearóid Mac, and Joachim Lerchenmueller. "Keltischer Sprengstoff." Béaloideas 67 (1999): 211. http://dx.doi.org/10.2307/20522546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Matasović, R. "MEID, W.: Keltische Personennamen in Pannonien." Kratylos 52, no. 1 (2007): 134–37. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2007/1/24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hüglin, Sophie, and Norbert Spichtig. "Keltische Kostbarkeiten auf den Kopf gestellt." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2010 (December 1, 2011): 91–123. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2010.91-123.

Full text
Abstract:
Seit der Entdeckung der keltischen Deponierung von Basel-Gasfabrik im Februar 2010 warten Fachwelt und Öffentlichkeit gespannt auf dessen Freilegung. Derzeit werden die wertvollen Stücke unter Laborbedingungen vorsichtig geborgen. Schon jetzt aber erörtern Norbert Spichtig, verantwortlich für das Grossprojekt Basel-Gasfabrik, und Sophie Hüglin, wissenschaftliche Leiterin der Grabung, den Jahrhundertfund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Prósper, Blanca María. "Celtic and Venetic in contact: the dialectal attribution of the personal names in the Venetic record." Zeitschrift für celtische Philologie 66, no. 1 (December 1, 2019): 131–76. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2019-0006.

Full text
Abstract:
Abstract Dieser Aufsatz behandelt eine Reihe von Problemen, die in der vermutlich keltischen Onomastik auf venetischen Inschriften auftreten. In diesem Zusammenhang werden hier neben der eigentlichen etymologischen Analyse eine Reihe von Fragen bezüglich des Verlusts von /p/ im Keltischen, des frühkeltischen Akzents, Anlautgruppen, Wortstellung, Schemata der Bildung komponierter Nomina agentis, Fehlwahrnehmungen oder unerwarteter phonemischer Interpretationen fremder Formen durch einheimische Schreiber sowie areallinguistischer Phänomene wie des Verlusts von intervokalischem -u̯- und -s- behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zimmer, Stefan. "ZWEI KELTISCHE TRINKSPRÜCHE BEI G. R. WECKHERLIN." Daphnis 36, no. 1-2 (May 1, 2007): 343–48. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

GREULE, A., and W. MÜLLER. "Keltische Resistenzgebiete in der Germania und der Romania." Onoma 36 (January 1, 2001): 245–54. http://dx.doi.org/10.2143/ono.36.0.563286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Radcliffe, Stanley. "GOTTFRIED KELLER'S ‘KELTISCHE KNOCHEN’ AND WILHELM RAABE'S MAMMOTH." German Life and Letters 41, no. 2 (January 1988): 99–105. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.1988.tb00923.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Downing, Eric. "Wilhelm Raabes „Keltische Knochen“ und die Archäologie deutscher Identität." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 50, no. 2009 (December 24, 2009): 69–81. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339194.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gorrochategui, Joaquín. "Theonyme in der baskisch-keltischen Kontaktzone Aquitaniens." Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 137, no. 2 (2011): 5–14. http://dx.doi.org/10.1553/anzeiger137_2s5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eska, J. F. "PILCH, H.: Die keltischen Sprachen und Literaturen." Kratylos 54, no. 1 (2009): 178–80. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2009/1/37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Preßlinger, H., and C. Eibner. "Phosphorlegierter keltischer Stahl – hart, zäh und korrosionsbeständig." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 154, no. 11 (November 2009): 534–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-009-0512-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Alder, Cornelia, Andrea Hagendorn, Guido Lassau, Daniel Reicke, Kaspar Richner, and Christian Stegmüller. "romanische Kirche unter der ehemaligen St. Johanneskapelle am Münsterplatz." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2002 (December 1, 2004): 79–95. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2002.79-95.

Full text
Abstract:
Vom Frühjahr 2002 bis zu Beginn von 2003 legten die Mitarbeitenden der Archäologischen Bodenforschung und der Basler Denkmalpflege umfangreiche und gut erhaltene Baustrukturen der spätgotischen St. Johanneskapelle und eines bisher unbekannten romanischen Vorgängerbaus aus der Zeit um 1100 frei. Wie auf dem Münsterhügel nicht anders zu erwarten, wurden auch zahlreiche Befunde und Funde keltischer und römischer Zeitstellung nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Visočnik, Julijana. "Wolfgang Meid: Keltische Personennamen in Pannonien. Archaeolingua Foundations, Budapest 2005 (recenzija)." Keria: Studia Latina et Graeca 8, no. 2 (December 26, 2006): 134. http://dx.doi.org/10.4312/keria.8.2.134-137.

Full text
Abstract:
Knjigo Keltska osebna imena v Panoniji uvrščamo med dela onomastičnega značaja. Onomastične raziskave so zveste spremljevalke vsakega epigrafskega izvajanja, zato so dela, ki zberejo in sistematizirajo imenski material, dobrodošla, saj olajšajo delo epigrafikom. Po razmeroma dolgem predahu je pred nami spet delo te vrste, ki ne bo koristno samo za raziskovalce Panonije, pač pa tudi za sosednji Norik in nenazadnje za vse, ki se ukvarjajo s tistimi provincami rimskega imperija, kjer je nekoč živelo keltsko prebivalstvo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Clarus, Ingeborg. "Die Symbolik des Wassers im Spiegel keltischer Mythen." Analytische Psychologie 28, no. 4 (1997): 283–97. http://dx.doi.org/10.1159/000469838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Čižmář, Miloš. "Neue Erkenntnisse zur Verzierung keltischer Waffen in Mähren." Etudes Celtiques 28, no. 1 (1991): 127–36. http://dx.doi.org/10.3406/ecelt.1991.1953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Simon, Zsolt. "Keltischer Einfluss im Latein Pannoniens? : Eine kritische Neubetrachtung." Graeco-Latina Brunensia, no. 1 (2018): 195–209. http://dx.doi.org/10.5817/glb2018-1-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Dobesch, Gerhard. "Zwei Fragmente des Ephoros – zwei Gedanken zur keltischen Religion." Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 142 (2008): 79–120. http://dx.doi.org/10.1553/anzeiger142s79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmidt, Karl Horst. "Zur Konzeption einer historisch-vergleichenden Analyse des keltischen Lexikons." Etudes Celtiques 33, no. 1 (1997): 83–101. http://dx.doi.org/10.3406/ecelt.1997.2113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hill, Eugen. "Keltischer Einfluss in der Flexion des deutschen geschlechtigen Pronomens?" Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 7, no. 1 (January 12, 2016): 1–34. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2016-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Imhoff, H. "Egeler, M.: Vom Land der Frauen und keltischen Helden …" Zeitschrift für celtische Philologie 67, no. 1 (December 10, 2020): 211–13. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2020-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Janssens, L. A. A. "De Romeinse hondengrafvondsten van Tongeren." Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift 87, no. 2 (April 30, 2018): 105–8. http://dx.doi.org/10.21825/vdt.v87i2.16088.

Full text
Abstract:
In Tongeren centrum werd bij een opgraving een graf van een grote hond gevonden uit de Romeinse periode. Ter hoogte van de mond lag een vaatwerkje als grafgift: een rond terra sigillata-schaaltje. Dit was of moest doorgaan voor het etensbakje van het dier. Door het afbreken van de randen wordt symbolisch aangegeven dat het bakje na de dood niet meer kon worden gebruikt. De symboliek van de etensbak met afgebroken randen kan ook geplaatst worden in een Keltische traditie waarbij mythische honden dagelijks stukjes van de volle maan afbeten en zo de maancyclus creëerden. Deze vondst is uitzonderlijk, maar past in de zeer lange traditie van hondenbegrafenissen, met als vroegste vondst deze van Bonn-Oberkassel daterend van 14 200 jaar geleden en voortdurend tot in het heden. Ook nu nog geven mensen vaak voorwerpen mee bij een graf of urne van hun gezelschapsdier.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schulte, Michael. "On the history of the dotted runes and the connexion to the British Isles." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142, no. 1 (March 1, 2020): 1–22. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl-2020-0001.

Full text
Abstract:
AbstractDer Beitrag untermauert die mehrfach (vor allem von Hagland/Page 1998) geäußerte Vermutung, dass die punktierten Runen zu diakritischen Zwecken auf den Britischen Inseln entstanden sind, und zwar an Orten, wo die englische, skandinavische und keltische Bevölkerung in engem Kontakt miteinander stand. Auch der lateinische Einfluss auf Manuskriptrunen wird ausführlich diskutiert. Ein Zentrum dieser multikulturellen Mischgesellschaft war die Insel Man. Bei ihren Schreibern steht zu vermuten, dass sie außer den skandinavischen und englischen Runen vor allem die Ogam-Schrift kannten, in der Punkte ebenso wie Kerben eine konstitutive und nicht nur diakritische Rolle spielen. Dies könnte die Schreiber zur Punktierung von Runen angeregt haben.Die für diese These wichtigste Inschrift Kirk Michael III, in der Runen und Ogam kombiniert erscheinen, wird detailliert untersucht. Verschiedene ungrammatische Formen werden als Zeichen eines fortschreitenden Sprachverfalls (language attrition) des Skandinavischen gedeutet. Die Entstehung der Inschrift wird aus kunstgeschichtlichen Gründen in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts, auf jeden Fall aber vor 1000 angesetzt. Diese Datierung lässt einen Transport der neuen diakritischen Technik nach Skandinavien vor ihrem ersten Auftreten in dortigen Inschriften zumindest möglich erscheinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Telle, Rainer, and Martina Thönnißen. "Prähistorische feuerfeste Werkstoffe und ihre Weiterentwicklung in keltischer und römischer Zeit." Practical Metallography 43, no. 2 (February 2006): 55–87. http://dx.doi.org/10.3139/147.100289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zimmer, Stefan. "De Mabinogion: oude Keltische verhalen uit Wales. Ond. red. v. K. JONGELING & M. VAN ROOTSELER." ZCPH 54, no. 1 (April 30, 2004): 281–82. http://dx.doi.org/10.1515/zcph.2005.281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Michael, Matter. ""Allegro guerriero" und "battendo le aste": schottisch-keltische Krieger und Barden als Topos in der Musik." Die Musikforschung 74, no. 2 (September 22, 2021): 134–54. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2021.h2.2981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bernasconi, Marco, Andrea Hagendorn, Guido Lassau, and Beate Von Harten. "Krypta unter der Vierung des Basler Münsters: Eine neue Informationsstelle." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2018 (December 1, 2019): 85–129. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2018.85-129.

Full text
Abstract:
Zum 1000-jährigen Jubiläum des Heinrichsmünsters hat die Archäologische Bodenforschung im Mai 2019 in der bisher unzugänglichen Krypta unter der Vierung die Archäologische Informationsstelle «Basel, 820–1500 n. Chr. – Krypta unter der Vierung des Münsters» eröffnet. Sie ist seither die Hauptattraktion des Rundgangs zu Originalfundplätzen der keltischen, römischen und mittelalterlichen Stadtgeschichte, zu denen u. a. auch mittels GPS eine dreisprachige App führt. Die Krypta unter der Vierung war im 19. Jahrhundert während Umbaumassnahmen zugunsten einer grosszügigeren Nutzung des Mittelschiffs für Gottesdienste und Konzerte abgebrochen und zugeschüttet worden. Erst 1966 wurde sie bei archäologischen Ausgrabungen wieder freigelegt und mit einer Betondecke versehen. Der Raum blieb danach über 50 Jahre lang unberührt. Er ist der einzige Ort im Münster, an dem Baureste aller Vorgängerbauten zu sehen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gleirscher, Paul. "Keltischer oder etruskischer Einfluss? Ein späthallstattzeitlicher Armreif mit gegenständiger Kopfzier aus Möllbrücke." Archaeologia Austriaca Band 104/2020 (2020): 231–51. http://dx.doi.org/10.1553/archaeologia104s231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bochnak, Tomasz, and Piotr N. Kotowicz. "Bruchstücke von zwei keltischen Hohlbuckelringen aus Pakoszówka, Kr. Sanok, im Südosten Polens." Materiały i Sprawozdania Rzeszowskiego Ośrodka Archeologicznego 36 (2015): 285–98. http://dx.doi.org/10.15584/misroa.2015.36.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bichlmeier, Harald. "Ist der Name der nordwestböhmischen Stadt dt. Kaaden / tschech. Kadaň keltischen Ursprungs?" Zeitschrift für celtische Philologie 65, no. 1 (November 1, 2018): 29–44. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2018-650103.

Full text
Abstract:
Abstract The North-West-Bohemian town Kaaden (Czech Kadaň) lies in an area where Celts settled some two millennia ago. For this reason a Celtic etymology was proposed for this placename, although a Slavic etymology based on the Common Slavic personal name *Kadanъ (attested in Old Czech, Polish, Sorabian) had existed for decades: Kadaň (taken over later on into German as Ka(a)den) was derived from the personal name *Kadanъ with the possessive suffix Common Slavic *-jь and meant originally ‘Kadan’s (castle/town)’. It will be shown that the Celtic etymology which argues for a Proto-Celtic *katu-dūno- ‘town/castle of the fight/battle’ invokes too many ad-hoc-developments and scarcely (if at all) attested soundchanges to be regarded at all plausible. The ‘classical’ Slavic etymology, on the other hand, can be shown to be flawless in all aspects.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Maier, Bernhard. "Heilige Ordnungen: Zu keltischen Funden im Württembergischen Landesmuseum. Hrsg. v. H. SCHICKLER." ZCPH 54, no. 1 (April 30, 2004): 248–49. http://dx.doi.org/10.1515/zcph.2005.248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gerber, Yvonne, Andreas Burkhardt, and Guido Helmig. "Tüpfelplatten vom Titelberg." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2000 (December 1, 2001): 113–45. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2000.113-145.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des in den 90er Jahren gross angelegten Projektes zur Untersuchung der keltischen Münzen aus Basel wurde nicht nur nach der chronologischen und typologischen Differenzierbarkeit dieser Fundgattung aufgrund ihrer optischen und physischen Beschaffenheit geforscht, sondern es wurde auch der Frage nachgegangen, mit weichen Münztechniken die Kelten ihr Geld überhaupt hergestellt hatten. Tüpfelplatten sind von der Forschung früh mit der Produktion von Münzen in Zusammenhang gebracht worden, und zwar sowohl mit gegossenen Potin- als auch mit geprägten Buntmetall- und Edelmetallmünzen. Bei den Untersuchungen der Fundgattung Tüpfelplatten, die im folgenden Aufsatz dargelegt werden, drehten sich die Fragen um die Herstellung von Metallrohlingen als Grundlage für zu prägende Münzen. 75 Fragmente von Tüpfelplatten vom Oppidum auf dem Titelberg in Luxemburg konnten im Rahmen dieses Projekts archäometrisch untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Collis, John. "Keltische Numismatik und Archaeologie/Numismatique Celtique et Archaeologie. (two volumes). Edited by H.vonG. Grasmann, W. Jansen, and N. Brandt." Archaeological Journal 142, no. 1 (January 1985): 388–89. http://dx.doi.org/10.1080/00665983.1985.11021080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Boessneck, Joachim. "Die neuen Tierknochenfunde aus dem keltischen Oppidum bei Manching im Vergleich mit den früheren." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 77, no. 1-4 (April 26, 2010): 47–61. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1962.tb01231.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Prokopf, Andreas. "»Du wirst niemals ein Pole sein!« Fußballhooligans in Polen zwischen keltischem Kreuz und Patriotismus." Polen-Analysen, no. 42 (November 18, 2008): 2–8. http://dx.doi.org/10.31205/pa.042.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wiesinger, Michaela. "Feenreste: Zur latenten Feenhaftigkeit hofferner Frauenfiguren in Diu Crône Heinrichs von dem Türlin." Journal of the International Arthurian Society 6, no. 1 (September 25, 2018): 46–69. http://dx.doi.org/10.1515/jias-2018-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Es ist eine anerkannte Forschungsmeinung, dass im höfischen Roman in der Figur der Fee Reste keltischer Mythen bewahrt worden sind. In mittelhochdeutschen Texten ist das jedoch nur noch in sehr abgeschwächter Form sichtbar, da andersweltliche Frauenfiguren in höfischen Romanen meist in den Artushof integriert werden und damit ihr antagonistisches Potential und auch ihre Handlungsmacht verlieren. Entgegen der etablierten These, dass diese Integration unumkehrbar vonstattengeht, möchte dieser Aufsatz die Frage stellen, ob das in Texten, die mit mythischen Residuen spielen und sich durch eine Allgegenwärtigkeit des Wunderbaren auszeichnen, wirklich der Fall ist. Am Beispiel der Crône soll gezeigt werden, dass die Anderweltlichkeit der Frauenfiguren durch die Nähe zum Artushof nicht völlig aufgelöst, sondern lediglich in die Latenz verdrängt wird und unter bestimmten Bedingungen wieder reaktiviert werden kann. Armin Schulz folgend, wird die These aufgestellt, dass die Fee als Erzählfunktion viel stärker die Zeichnung der Frauenfiguren in der Crône prägt, als vordergründig ersichtlich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Elshout, Helena. "‘No learned rhetorical flourishes!’ Anti-rhetorical narration and metaphorical agency in Raabe’sCeltic Bones." Language and Literature: International Journal of Stylistics 22, no. 3 (August 2013): 191–204. http://dx.doi.org/10.1177/0963947013489237.

Full text
Abstract:
As Monika Fludernik (2011) points out, creative metaphors receive less attention than conceptual metaphors in cognitive studies. The complex role of metaphor in literature and its narrative function needs to be further explored. Realistic novellas do not display a predilection towards elaborate creative metaphors. They contain other figures of speech and more conventional figurative forms such as symbols, allegories and similes – the latter to approximate an experience or perception. My hypothesis is, however, that in realistic texts metaphorical agency is often contained and instigated by virtual micronarratives (digression, memory, association, imagination and dream). How does metaphoricity relate to virtual parts of the storyworld? In order to investigate this question I use Wilhelm Raabe’s poetic realist novella Keltische Knochen ( Celtic Bones, published 1864) as a case study. Raabe’s travel account shows how virtual passages can receive and entail a metaphorical dimension. In Raabe’s novella the narrator witness claims that it does not manipulate reality by rhetorical tricks and metaphorical transformations, and therefore makes a clear distinction between the virtual and real parts of the storyworld. At the same time this distinction is undermined because the virtual events interfere with the real events and transform them into metaphorical sequences. The metaphorical sequences open up alternative segments of the storyworld that can be coined as paranarratives. The case study exposes the negotiability and the co-text dependence of literary metaphoricity and contributes to the exploration of the narrative potential of figurativeness in literary texts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Salač, Vladimír. "Zum sogenannten keltischen Erbe in der Wirtschaft der älteren Römischen Kaiserzeit in Böhmen und Mitteleuropa." Archaeologia Austriaca Band 96/2012 (2014): 35–56. http://dx.doi.org/10.1553/s35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wodtko, D. S. "SCHUMACHER, S. unter Mitarbeit von B. SCHULZE-THULIN und C. AAN DE WIEL: Die keltischen Primärverben." Kratylos 54, no. 1 (2009): 66–69. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2009/1/10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ilon, Gábor. "Daten zur Frage der prehistorischen oder antiken goldenen Stimmarke und der keltischen Silbermünzen: Ménfőcsanak, West-Transdanubien, Ungarn." Študijné zvesti Archeologického ústavu SAV supplement, no. 1 (November 30, 2019): 255–65. http://dx.doi.org/10.31577/szausav.2019.suppl.1.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dupraz, Emmanuel. "Bemerkungen über die altkeltischen Fluchrituale: Zum Blei von Chartres und einem lateinischen Fluchtäfelchen mit Formeln keltischen Ursprungs." Zeitschrift für celtische Philologie 65, no. 1 (November 1, 2018): 83–122. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2018-650106.

Full text
Abstract:
Abstract This paper deals with the Gaulish defixio from Chartres and more generally with the Celtic tradition of malediction rituals in Antiquity, as documented by the defixiones from Chartres, Larzac and Chamalières and by contact features in Latin defixiones from the Celtic speaking provinces. It is argued that this tradition, as opposed to the Latin one, systematically advocated that the malediction ritual was performed as a defensive measure against a former malediction by the cursed persons. The same lexemes are used to refer to the cursed persons and to the performer of the cursing ritual: this stylistic device emphasises that the defixio is to be regarded as a counter-malediction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography