Academic literature on the topic 'Kenken Puzzle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kenken Puzzle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kenken Puzzle"

1

Reiter, Harold B., John Thornton, and G. Patrick Vennebush. "Using KenKen to Build Reasoning Skills." Mathematics Teacher 107, no. 5 (2013): 341–47. http://dx.doi.org/10.5951/mathteacher.107.5.0341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerlach, John R. "Solving KenKen puzzles — by not playing." Pharmaceutical Programming 3, no. 2 (2010): 92–98. http://dx.doi.org/10.1179/175709310x12847352884285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Boreland, B., G. Clement, and H. Kunze. "Set selection dynamical system neural networks with partial memories, with applications to Sudoku and KenKen puzzles." Neural Networks 68 (August 2015): 46–51. http://dx.doi.org/10.1016/j.neunet.2015.04.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pentz, Anna-Clara. "Friend Controller." merz | medien + erziehung 66, no. 3 (2022): 85–86. https://doi.org/10.21240/merz/2022.3.18.

Full text
Abstract:
Es rauscht und flackert. Die Grafik ist verpixelt, Spielelemente sind verschwunden und Level komplett durcheinander. ‚Friend Controller‘ ist kaputt! Jetzt gilt es, das Spiel sofort zu reparieren, sonst löscht es sich selbst und die Avatare Issy und Bobbi sind für immer verschwunden. Damit das nicht geschieht, brauchen sie Hilfe. Issy und Bobbi kennen sich in ihrem Spiel gut aus, aber sie brauchen das Wissen der Spielenden über Freundschaft, um den ‚Friend Controller‘ zu retten. Die*der Spielende des Textadventure muss Rätsel lösen, Gedanken sortieren, Symbole sammeln und Puzzle zusammensetzen, um rechtzeitig die Level zu reparieren. Das dialogbasierten Online-Spiel ist in Zusammenarbeit mit dem freien Kindertheaterkollektiv Show and Tell unter der Projektleitung von Julia Hart und der medienpädagogischen Begleitung von Christiane Schwinge entstanden und ist die Weitererzählung des Theaterstücks ‚Friend Simulator‘, das im September 2021 in Hamburg Premiere feierte. Es richtet sich an Kinder von 10 bis 12 Jahren und regt dazu an, über Freundschaft zu reflektieren. Genau wie sich die beteiligten Schüler*innen bei der Konzipierung des Games mit den wichtigsten Aspekten und der Definition von Freundschaft auseinandergesetzt haben, werden auch die Spieler*innen angeregt, intensiv darüber nachzudenken und sich auch darüber auszutauschen, was für sie selbst Freundschaft ausmacht. Was gehört zu Freundschaft dazu? Wie entsteht eine Freundschaft? In fünf Leveln werden verschiedene Themen rund um Freundschaft thematisiert. Die*der Spielende wählt zunächst aus, ob ihr*ihm Issy oder Bobbi bei der Mission zur Seite stehen soll. Beide Avatare verfügen über coole Superkräfte. Nach Auswahl geht es damit los, Level 1 zu reparieren. Hier sind Freundschaftsbegriffe verloren gegangen. Um das Level zu retten, müssen diese Begriffe eingefangen werden, dabei haben sich einige irreführende Begriffe unter die richtigen gemischt. Wurden alle Freundschaftsbegriffe gefunden, gilt es, sie in der Freundschafts-Skala in die Reihenfolge zu bringen, was einem persönlich an Freundschaft wichtig ist. So landen etwa ‚Spaß haben‘ und ‚Etwas Schönes zusammen machen‘ weiter oben als ‚Beleidigen‘ oder ‚Nerven‘. Jedoch gibt es hier kein Richtig oder Falsch – es zählt allein, welche Freundschaftsbegriffe den Spielenden besonders wichtig sind. Dass hier sowohl positive als auch negative Begriffe auftauchen zeigt, dass in Freundschaften nicht immer alles toll ist. Weiter in Level 2 gilt es, einzuordnen, wie eine Freundschaft entsteht. So steht das Kennenlernen vor dem Anfreunden, bevor man schließlich zu besten Freund*innen wird. Wie und wo das am besten passiert und was beim Anfreunden besonders wichtig ist, entscheidet wieder die*der Spielende selbst. Auch hier gibt es verschiedene Antwortmöglichkeiten. Bobbi und Issy lernen durch die individuellen Antworten verschiedene Aspekte und Seiten von Freundschaft kennen. Und auch wenn den Spielenden in Level 3 besonders viele Freund*innen oder der gemeinsame Musikgeschmack besonders wichtig ist, führt Issys oder Bobbis Nachhaken, ob denn die Anzahl der Freund*innen oder die Gemeinsamkeiten so wichtig sind letztlich zur Lösung der Sicherheitsfragen, die das Level reparieren. Wurde ein Level erfolgreich gerettet, kann ein Move für einen Freundschafts-Check ausgesucht werden, ob High Five, Kreuzen der Füße, Verhaken der Finger ineinander… das coole Ergebnis des persönlichen Freundschafts-Checks gibt es nach Rettung des Spiels zu sehen. Die Avatare Issy und Bobbi lernen das Konzept Freundschaft mithilfe der Spielenden kennen. Immer wieder haken sie mit neugierigen Fragen nach und hinterfragen Ansichten zu Freundschaft. Ist etwa ‚Sich aus Spaß ärgern‘ genauso wichtig in einer Freundschaft wie ‚füreinander da sein‘. Die Fragen der Avatare regen zum eigenen Nachdenken an. So eignet sich das Spiel zum Einsatz im Unterricht, um etwa bei Streit oder Spannungen in der Klassengemeinschaft über Freundschaft zu sprechen. Aber auch sonst lässt es sich gut einbinden, um das Thema Freundschaft zu behandeln. Außerdem kann auf Grundlage des Spiels weitergedacht werden, inwiefern in digitalen Spielen Freundschaften geknüpft und gepflegt werden können oder ob auch Avatare zu Freund*innen werden können. Auf der Website www.friend-controller.de finden sich für den Einsatz im Unterricht theater- und medienpädagogische Begleitmaterialien. Schwinge, Christiane/Amet, Kemal/Hilmer, Alina/Wolff, Gidon (Entwickler*innen) (2022). Friend Controller. Online-Spiel, kostenlos. www.friend-controller.de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Achatz, Markus. "Annäherungen ans Anderssein." merz | medien + erziehung 54, no. 3 (2010): 78–81. https://doi.org/10.21240/merz/2010.3.23.

Full text
Abstract:
Das Programm der Sektion Generation auf den 60. Internationalen Filmfestspielen 2010 in Berlin befasste sich in vielen Fällen mit der Frage nach „Fremdheit“ und was dies bedeuten kann. Hervorgestochen sind Filme, die Andersartigkeit als Chance begreifen, die offen sind für neue Perspektiven und die Neugier ihrer Protagonistinnen und Protagonisten. Die Zugänge zu den teils schwierigen Themen wurden durch Verknüpfungen von Fantasie und Realität erleichtert. Neben rein fiktionalen Kurz- und Langfilmen wurden in diesem Jahr vermehrt Dokumentationen und Mischformen zwischen Doku und Fiktion in die Programmschienen Kplus und 14plus aufgenommen. Die Erweiterung fand beim jungen Publikum erstaunlich guten Zuspruch. Beispielsweise erhielt der Dokumentarfilm Wie wir leben (Neuseeland/Kanada, 2009) eine „Lobende Erwähnung“ der Kinderjury. Der "Gläserne Bär“ als Hauptpreis der 14plus-Jugendjury ging an die deutsche Doku Neukölln Unlimited (2010), in der drei Geschwister einer Familie aus dem Libanon in Berlin zwischen Anerkennung und drohender Abschiebung leben (siehe Beitrag von Isabel Rodde in diesem Heft). Als Kplus-Eröffnungsfilm lief die Dokufiktion Alamar (Mexiko, 2009) von Pedro González-Rubio. Darin begeben sich der fünfjährige Natan und sein Vater auf eine Reise aufs offene Meer. Der Junge lebt eigentlich bei seiner Mutter in Italien, sein Vater stammt aus einer Maya-Familie aus Mexiko. Während der Zeit, die der Junge bei ihm in der mexikanischen Karibik verbringt, lernt Natan unterschiedliche kulturelle Lebensräume kennen und macht völlig neue Erfahrungen mit der Natur und dem Meer. Märchenhaft: Yuki & Nina Noch stärker als für Natan in Alamar geht es für die neunjährige Yuki im Spielf ilm Yuki & Nina um das Zurechtkommen mit einer neuen Situation und um neue Erfahrungswelten. Ausgangspunkt der französisch-japanischen Produktion ist Paris. Yuki und Nina sind enge Freundinnen und verbringen zusammen so viel Zeit wie möglich. Ninas Wunsch, dass Yuki mit ihr in den Urlaub fahren darf, stößt auf große Zurückhaltung bei Yukis Mutter. Nach und nach wird klar, woran dies liegt: Yukis Eltern werden sich trennen und die Mutter plant, mit ihr in die japanische Heimat zurückzukehren. Für die beiden Mädchen bricht eine Welt zusammen. Sie beschließen wegzulaufen und als der Umzug nach Japan immer näher rückt, fahren die Kinder mit der Bahn aufs Land. Dort verstecken sie sich in einem Haus, das Ninas von der Familie getrennt lebendem Vater gehört. Als die Mädchen dort beinahe entdeckt werden, fliehen sie weiter in den Wald. Auf dem Weg in die Tiefe des Waldes wandelt sich der Film sachte. Alles scheint sich zu verändern, nicht wie in einem ‚Gruselfilm‘, sondern eher als gäbe es ein tieferes Eintauchen in die Natur. Geleitet von einem unerklärlichen, inneren Wunsch und überzeugt, auf dem richtigen Weg zu sein, verlässt Yuki ihre Freundin und geht immer weiter. Die Geschichte wird zur Fabel, die Märchensymbolik des Waldes zum zentralen Element. Yuki tritt schließlich auf eine Lichtung mit einem Haus. Die folgenden Szenen zeigen sie in einer trauten Runde mit anderen Mädchen spielend und scherzend. DieKinder sprechen japanisch. Yuki ist in ihrem zukünftigen Leben angekommen. Im späteren Verlauf des Films werden Yuki und Nina von Yukis Vater (gespielt von Hippolyte Girardot) im Wald wiedergefunden. Ein erneuter Wechsel am Filmende zeigt Yuki und ihre Mutter, wie sie – inzwischen in Japan angekommen – mit dem Auto an jener Lichtung und dem Haus vorbei fahren. Yuki weiß, dass sie schon einmal dort gewesen ist. Nicht nur die kindlichen Zuschauerinnen und Zuschauer sind von den Szenen wechseln und Brüchen in der Geschichte irritiert. Konsequent behalten die Regisseure das langsame Erzähltempobei. Die Zielgruppe im Kino reagiert unterschiedlich. Während manche ein lautes Gähnen nicht zurückhalten können, zieht andere die sehr poetische Erzählweise in den Bann – auf eine Art wie es auch Märchen schaffen. Das gemeinsame Werk von Nobuhiro Suwa, einem wichtigen Vertreter des japanischen Autorenkinos (Un couple parfait, 2005) und (als Regiedebüt) vonSchauspieler Hippolyte Girardot (u. a. Le Tango des Rashevski, 2005, Le Parfum d’Yvonne, 1994)gibt den kindlichen Protagonistinnen die Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln. Und darinliegt – neben dem überzeugenden Spiel der beiden Mädchen – das Besondere an Yuki & Nina.Den Heranwachsenden wird etwas zugetraut, sie haben die Möglichkeit selbst herauszuf inden,was richtig ist. Nicht durch ein Ausblenden der Zwänge des Alltags und der Probleme derErwachsenenwelt, sondern durch Emanzipation und das Bewältigen neuer Erfahrungen. Überraschend: Superbror Weitaus zugänglicher ist dagegen der dänische Spielfilm Superbror (Superbruder, 2009) und kommt dem Anspruch auf gute Unterhaltung im Kino auch deutlich näher. In der Traditionideenreicher und übermütiger skandinavischer Kinder- und Jugendfilme schafft es Regisseur Birger Larsen, ein wirklich schwieriges Thema mit Gefühl, Spannung und positivem Lebensgefühl auszustatten. Im Mittelpunkt stehen die beiden Brüder Anton und Buller. Anton ist mit seinen zehn Jahren eigentlich der ‚Kleine‘, doch er muss ständigauf seinen älteren Bruder aufpassen. Buller ist autistisch und bekommt manchmal Angstattacken,während denen er nicht einmal alleine eine Straße überqueren kann. Ständig kritzelt er Zeichnungen, die er wie Kleinkindbilder der Mutter oder Anton schenkt. Anton ist oft genervt undes fällt ihm zeitweise schwer zu akzeptieren, dass sein Bruder so anders ist. Dennoch sorgt er sichauch um ihn und wird selbst traurig, wenn Buller bei der Mutter weint und sagt: „Ich weiß es nichtin meinem Kopf“. Auch in der Geschichte von Superbor kommt es zu überraschenden Brüchen wenn sie zwischen realistischer Familienstory und Science-Fiction-Abenteuer wechselt. Antonentdeckt in einem Park einen Meteoriteneinschlag und zieht einen dampfenden Stein ausdem Krater. Als sich herausstellt, dass es sich um etwas Außerirdisches handelt, kommt Anton einGedankenblitz. Er sammelt alle in der Wohnung verteilten Kritzeleien seines Bruders ein und setzt die einzelnen Teile wie ein Puzzle zu einem Ganzen zusammen. Das riesige Gesamtbild zeigtden Kometen und Anton wird klar, dass er Buller ins Geschehen einweihen muss. Gemeinsamöffnen sie den rätselhaften Fund und f inden eine geheimnisvolle Fernbedienung. Mit Hilfe des galaktischen „Super Trip Controllers“ wird Buller zum tatsächlichen Superbruder – mit Superkräften und galaktischer Coolness. Anton hat endlich einen Bruder, wie er ihn sich immer gewünscht hatte. Allerdings gibt’s auch Probleme mit der Superfernbedienung, denn die Wirkungszeit ist limitiert, der Countdown zählt unaufhaltsam zurück und Anton verliert die Kontrolle über „Super-Buller“. Was zunächst wie ein Desaster erscheint, macht den Jungen nachdenklich, denn ein fliegender Superbruder mit Superkräften und großer Klappe ist ja auch nicht gerade ‚normal‘. Gemeinsam mit Anton stellt sich auch das Kinopublikum die Frage: „Was ist schon normal?“ Am Schluss ist Anton sehr dankbar dafür, den ‚Wunsch‘-Buller erlebt zu haben, weiß aber gleichzeitig und ganz bestimmt: Er liebt seinen großen Bruder und zwar genau so ‚anders‘ wie er immer war. Eindrucksvoll: Dooman River Im 14plus-Programm fiel die koreanisch-französische Koproduktion Dooman River besonders auf. Der Tumen ist ein langer, breiter Fluss, der die Grenze zwischen Nordkorea und China bildet. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist die Region um das Gewässer Schauplatz von Grenzkonflikten und Flüchtlingsdramen. Wenn der Tumen zugefroren ist, wird dasEis zur Verbindung zwischen den Armen auf der chinesischen und den Hungernden aufder nordkoreanischen Seite. Der Spielfilm erzählt in nahezu dokumentarischen Bildern vomAlltag auf der chinesischen Seite und dem Aufeinandertreffen mit den Flüchtlingen. Nachchinesischen Angaben sollen bereits über 400.000 Nordkoreanerinnen und Nordkoreaner über den Fluss geflohen sein. Die geschilderten Varianten des Umgangs mit der angespannten Situation sind vielfältig: Auf koreanischer Seite wird das Ufer von bewaffneten, schussbereiten Militärs bewacht. Eine Gruppe von Flüchtlingskindern muss ein Mädchen zurücklassen, das auf dem Weg hungrig und geschwächt zusammenbricht. Ein chinesischer Händler agiert als Schlepper. In China werden per Lautsprecher Durchsagen gemacht, dass es verboten sei, sich mit den Fremden einzulassen. Der zwölfjährige Chang-ho lebt mit seiner stummen Schwester Soon-hee im chinesischen Grenzdorf, während die Mutter das ganze Jahr über in einer fernen Großstadt arbeitet. Chang-ho freundet sich mit einem gleichaltrigen Flüchtling an. Die Kinder spielen zusammen Fußball und teilen sich das Essen. Für Chang-ho hat es keine Bedeutung, woherder Junge kommt. Die Lage wird indes dramatischer, als der Flüchtlingsjunge mit ansehen muss, wie ein betrunkener Nordkoreaner Chang-hos Schwester vergewaltigt. Dooman River zeigt die harte Realität. In seinem bewegenden Film schildert der chinesische Regisseur Zhang Lu viele Facetten im Umgang mit der Extremsituation: Großherzigkeit und Diskriminierung, Hilfe und Verrat, Freundschaft und Grausamkeit. Die 14plus-Jugendjury fand in ihrer „Lobenden Erwähnung“ für Dooman River die richtigen Worte: „Zum Schluss des Films herrschte Schweigen. Wir waren perplex von der Wucht der Bilder, von der eindringlichen Botschaft und der Stille, die dieser Film beschreibt. Jeder Aspekt des Films will uns wachrütteln, uns auf etwas aufmerksam machen, das in unserer Gesellschaft kaum jemand kennt. Ohne starke Charaktere und Musik schafft es der Film, in der Stille eine Sprache zu entwickeln, die mehr aussagt als jeder verzweifelte Schrei. “Yuki & Nina (Yuki & Nina)Frankreich, Japan 2009, 92 minRegie: Nobuhiro Suwa, Hippolyte GirardotDarsteller: Noë Sampy (Yuki), Arielle Moutel (Nina), Hippolyte Girardot (Yukis Vater), Tsuyu Shimizu (Yukis Mutter),Marilyne Canto (Ninas Mutter)Produktion: Comme des Cinémas (Paris); Weltvertrieb: Films Distribution (Paris) Superbror (Superbruder)Dänemark 2009, 89 minRegie: Birger LarsenDarsteller: Lucas Odin Clorius (Anton), Victor Kruse Palshøj (Bullet), Anette Støvelbæk (Anja), Andrea Reimar (Agnes), Nicolai Borch (Max)Produktion: Nordisk F ilm AS (Valby); Weltvertrieb: Trust Nordisk (Hvidovre) Dooman River (Dooman River)Republik Korea, Frankreich 2009Regie: Zhang LuDarsteller: Cui Jian (Chang-ho), Yin Lan (Soon-hee), Li Jinglin (Jeong-jin), Lin Jinlong (Großvater)Produktion: Lu F ilms (Seoul); Weltvertrieb: Arizona Films (Paris)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

ALAA, MOKHTAR, ZAHER HEGAZY, and RAGAA NAGLAA. "A BLACK WIDOW OPTIMIZATION ALGORITHM FOR SOLVING KENKEN PROBLEM." 17, no. 09 (2022): 1232–42. https://doi.org/10.5281/zenodo.7106602.

Full text
Abstract:
<strong>Abstract:</strong> Kenken is the most famous kind of arithmetic and grid puzzle. Kenken is a grid puzzle like Sudoku. In Kenken, the main objective is to fill cells from 1 to n&times;n grid on the condition that the mathematical operation on every cage is achieved, so that the main constraint in the kenken problem is to produce a certain &ldquo;target&rdquo; number when combined using a specified mathematical operation {+, -, &times;, &divide;}, under this condition, every number appears once on every column and row. The grids range in size from 3&times;3 to 9&times;9. KenKen is a new puzzle phenomenon that&rsquo;s sweeping the world educational, and fun, KenKen is a great way to exercise your brain and sharpen your mathematical tools at the same time. In this paper, the proposed research used python programming to solve the kenken puzzle by using a heuristic search and a black widow optimization algorithm. The proposed algorithm depends on a heuristic search that used logic rules. A lot of puzzle cases cannot be solved, then the black widow optimization algorithm will be run. Obtained results show the efficiency that the proposed algorithm in grids ranges in size 5&times;5, 7&times;7, and 9&times;9 are more efficient than the old ones.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

الرواحي, منصور بن ياسر بن عبيد, та محمد بن ناصر بن سيف الريامي. "فعالية الألغاز العددية الإلكترونية Kenken Puzzles في تنمية مهارات العمليات الحسابية لدى المتعلمين في الصف الرابع الأساسي بسلطنة عمان". مجلة دراسات الخليج والجزيرة العربية, 2019, 149. http://dx.doi.org/10.34120/0382-045-173-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

منصور بن ياسر الرواحي та محمد بن ناصر الريامي. "فعالية الألغاز العددية الإلكترونية (Kenken Puzzles) في تنمية مهارات العمليات الحسابية لدى المتعلمين في الصف الرابع الأساسي بسلطنة عمان." مجلة دراسات الخليج والجزيرة العربية 45, № 173 (2019). http://dx.doi.org/10.34120/jgaps.v45i173.2593.

Full text
Abstract:
هدفت هذه الدراسة إلى تعرّف فعالية الألغاز العددية الإلكترونية في تنمية مهارات العمليات الحسابية، لدى المتعلمين في الصف الرابع الأساسي بسلطنة عمان. تكونت عينة الدراسة من (60) متعلماً ومتعلمة من طلاب مدرسة ينابيع العلم للتعليم الأساسي، تم توزيعهم إلى مجموعتين: إحداهما تجريبية (31)، والأخرى ضابطة (29)، طبق عليهم اختبار مهارات العمليات الحسابية الأربع (الجمع، والطرح، والضرب، والقسمة) تطبيقاً قبلياً وبعدياً، وقد أظهرت نتائج الدراسة وجود فروق ذات دلالة إحصائية عند مستوى (0.05) لصالح المجموعة التجريبية التي تعرضت لاستخدام الألغاز العددية الإلكترونية مقارنة بأداء طلبة المجموعة الضابطة، وأوصت الدراسة بأهمية توظيف الألغاز العددية الإلكترونية في تنمية مهارات العمليات الحسابية؛ وذلك لما لها من فاعلية إيجابية في رفع المستوى التحصيلي للمتعلمين، وزيادة متعة التعلم، ومراعاة الفروق الفردية، وإسهامها في التغلب على بعض صعوبات تعلم مهارات العمليات الأساسية في الرياضيات.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kenken Puzzle"

1

KENKEN Puzzle Book: KENKEN Puzzle, KENKEN Puzzle Book for Adults, KENKEN Puzzle. Independently Published, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Master, Ant. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Master, Bet. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Master, Ant. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Master, Linki. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Master, Beard. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Master, Stop. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Master, Lunky. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Master, Ant. Kenken Puzzles: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Masterok, Lunky. Kenken 4x4: The Ultimate Book of Kenken Puzzle. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kenken Puzzle"

1

"The Kenyan Side: Squaring the Collaboration." In Piecing the Puzzle. University of Manitoba Press, 2012. http://dx.doi.org/10.1515/9780887554209-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Miyamoto, Tetsuya, and Robert Fuhrer. "The KENKEN Method — Puzzles for Beginners." In KenKen: Math & Logic Puzzles That Will Make You Smarter! WORLD SCIENTIFIC, 2018. http://dx.doi.org/10.1142/9789813232563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Phillips, Victoria. "The Aging of a Star in Camelot." In Martha Graham's Cold War. Oxford University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190610364.003.0006.

Full text
Abstract:
“It takes me ten years to make a dancer,” Martha Graham declared, and by 1961, at age sixty-seven, she had created a generation of stars. Her technically powerful company trained with the matriarch of modern dance, its “Picasso,” as they readied to tour for a new, young president, John F. Kennedy, and his sophisticated wife, Jackie. He needed to show sophistication and gravitas; in 1962, Graham and her twenty glowing dancers toured Greece, Turkey, Yugoslavia, Poland, Sweden, West Germany, Finland, the Netherlands, and Norway, traversing a complex geographic puzzle of territories contested between East and West, engaging with “containment,” the “Iron Curtain,” old-fashioned wartime European neutrality, and Bandung’s issues of nonalignment, all refashioned by the changing Cold War. Yet the tour would start in Israel, again courtesy of private funding. Greece and Turkey had been named by Truman in his “containment” policy, led by George Kennan; Graham performed as Clytemnestra for the Greeks. Kennan sponsored Graham as she went “behind the Iron Curtain” to Yugoslavia and Poland, where religious works were foregrounded to fight the Soviet “atheists.” As in 1957, she would perform in West Germany, a Cold War hotspot. In Sweden, Finland, the Netherlands, and Norway, she engaged with European neutrality, nonalignment, and the Non-Aligned Movement that demanded softer power. As Graham aged, she presented increasingly sexually charged works with the cover of modernism and myth. Yet her alcoholism took hold and compromised her work. Many suggested this should be a “farewell tour.”
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography