To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kenntnisstand.

Journal articles on the topic 'Kenntnisstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kenntnisstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gundling, Felix, Paris Parasiris, Anna-Lena Bunz, Maximilian Sohn, Bernhard Haller, Wolfgang Schepp, and Tobias Mühling. "Defizite in der Gesundheitskompetenz stationär behandelter Patienten – eine Querschnittstudie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 04 (February 2019): e21-e29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0758-0647.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Systematische Untersuchungen zum objektiven Verständnis von Patienten bezüglich häufiger medizinischer Begriffe in Deutschland sind selten. Methodik 196 Patienten (38 % weiblich, 62 % männlich) in stationären Fachabteilungen an einem kommunalen Krankenhaus wurden mittels eines zuvor entwickelten Fragebogens untersucht. Dieser enthielt 43 Fragen zu häufig im Alltag vorkommenden medizinischen Fachbegriffen. Untersucht wurden der subjektive und objektive Bekanntheitsgrad. Zusätzlich wurde eine Assoziation mit verschiedenen potenziellen Einflussfaktoren (u. a. Ausbildung, Versicherungsstatus, Konsum bestimmter Informationsmedien) durchgeführt. Ergebnisse Durchgehend gaben mehr Patienten an, die Bedeutung medizinischer Begriffe zu kennen, als dies bei objektiver Überprüfung der Fall war. Die Assoziation des medizinischen Kenntnisstandes mit verschiedenen Einflussfaktoren ergab, dass Frauen häufiger über korrektes medizinisches Wissen verfügten als Männer (51,1 vs. 47,2 %, p = 0,12). Das Lebensalter war negativ mit dem medizinischen Kenntnisstand korreliert (p < 0,001). Die Länge der Schulbildung war mit einem besseren medizinischen Kenntnisstand assoziiert (p < 0,001). Privat versicherte Patienten waren besser medizinisch gebildet als gesetzlich Versicherte (p = 0,001). Männliche Patienten mit eher mentaler Arbeit hatten einen besseren Kenntnisstand als solche mit körperlicher Arbeit (51,1 vs. 41,8 %; p = 0,002). Zeitungs- und Fernsehkonsum sowie Anzahl der Arztkontakte waren nicht mit einer Verbesserung des medizinischen Kenntnisstandes vergesellschaftet. Fazit Ein hoher Bekanntheitsgrad medizinischer Begriffe kann Ärzte im Anamnesegespräch dazu verleiten, das Verständnis dieser Begriffe auch von Seiten des Patienten stillschweigend vorauszusetzen. Ärzte sollten daher durch aktives Nachfragen das Verständnis beim Patienten sicherstellen. Zukünftige Erhebungen zur Gesundheitskompetenz auf Patientenseite sollten diese Divergenz zwischen subjektiver Einschätzung und objektivem Wissen berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rebmann, H. "Atopieprophylaxe. Grundlagen und Kenntnisstand." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 51, no. 02 (February 1991): 85–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Molerus, Otto. "Kenntnisstand und Entwicklungslinien der Schüttgutmechanik." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 1 (1985): 1–7. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pöttgen, Saskia, and Florence Samkange-Zeeb. "Kenntnisstand zu sexuell übertragbaren Infektionen." Prävention und Gesundheitsförderung 8, no. 4 (August 28, 2013): 234–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-013-0403-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Christiansen, S. "Partielle linksventrikuläre Resektion - aktueller Kenntnisstand." Zeitschrift f�r Herz-, Thorax- und Gef��chirurgie 16, no. 6 (December 1, 2002): 261–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-002-0366-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weiss, H. R. "Aktueller Kenntnisstand zur Physiotherapie bei Skoliose." Der Orthopäde 45, no. 6 (May 25, 2016): 549–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-016-3279-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reiner, G. "Evaluierung und Nutzung der natürlichen Krankheitsresistenz beim Schwein – aktueller Stand und Möglichkeiten." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, no. 03 (2003): 151–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNatürliche Resistenzen gegenüber Infektionskrankheiten wurden beim Schwein im Zusammenhang mit Virosen, Bakteriosen und Parasitosen beschrieben. Der jeweilige Kenntnisstand schwankt dabei von der Beobachtung von Tier- und Populationsunterschieden über die mehr oder weniger vollständige molekulare Aufklärung der zugrunde liegenden Mechanismen bis hin zum Einsatz von Resistenzgenvarianten in der Praxis. Die vorliegende Arbeit skizziert den aktuellen Kenntnisstand und veranschaulicht, auch anhand eigener Forschungsarbeiten, den Weg vom klinischen Bild zur Identifikation des Resistenzgens. Anhand des E.-coli-F18-Rezeptors wird der erreichte Praxisstand dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hardt, Wolfgang. ""Kenntnisstand bei den Hautärzten ist sehr gering"." Der Deutsche Dermatologe 68, no. 10 (October 2020): 744–45. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-020-3319-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nickel, Rafael. "Kastration der Hündin und Harninkontinenz – aktueller Kenntnisstand." kleintier konkret 17, no. 05 (November 14, 2014): 2–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groneberg, D., P. Morfeld, T. Kraus, D. Köhler, N. Krug, H. Magnussen, D. Nowak, et al. "Gesundheitliche Effekte der Feinstaubbelastung – aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand." Pneumologie 63, no. 07 (July 2009): 363–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1214788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Peltola, L., C. Goddia, F. Namboya, F. M. Brunkhorst, and G. Pollach. "Sepsis – Kenntnisstand des nichtärztlichen Personals in Afrika." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 110, no. 1 (February 13, 2013): 49–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-013-0215-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eichhorn, C., C. Seibold, J. Loss, A. Steinmann, and E. Nagel. "Kenntnisstand zum Thema UV-Strahlung und Sonnenschutz." Der Hautarzt 59, no. 10 (September 11, 2008): 821–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-008-1622-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klimek, Ludger, and Claus Bachert. "Derzeitiger Kenntnisstand der nasalen Anwendung von Glukokortikosteroiden." Allergo Journal 11, no. 2 (March 2002): 98–103. http://dx.doi.org/10.1007/bf03360951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bacher-Höchst, M., and O. Vöhringer. "Kenntnisstand zum Verformungs- und Bruchverhalten einsatzgehärteter Stähle." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 44, no. 4 (July 1, 1989): 236–47. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1989-440415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ebel, Guntram. "Biologische Wirksamkeit von Leitrechen-Bypass-Systemen - Aktueller Kenntnisstand." WASSERWIRTSCHAFT 110, no. 12 (December 2020): 18–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-020-0758-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rau, Renate, and Dajana Buyken. "Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 59, no. 3 (June 16, 2015): 113–29. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000186.

Full text
Abstract:
Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen erfordern Kenntnisse darüber, welche Arbeitsbelastungen potentiell gesundheitsgefährdend sind. Daher erfolgte eine systematische Suche (PubMed, PsycInfo, PSYNDEX, Web of Science) nach Metaanalysen und systematischen Reviews zum Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und Erkrankungen. Suchkriterien für Belastungen waren: work intensity, job demand, job control, job strain, iso-strain, cognitive demands, effort, reward, effort/reward-imbalance, completeness, variety, repetitiveness, emotional labour, working hours, overtime, shift work, social stressors, social support, role stress, bullying and job insecurity; für Erkrankungen: Depression, Angst, Panik, kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes. Die Auswertung von 54 Publikationen ergab, dass hohe Arbeitsintensität, geringer Handlungsspielraum, Job Strain, Effort-Reward-Imbalance, Überstunden, lange Arbeitszeiten, bestimmte Formen von Schichtarbeit, geringe soziale Unterstützung, Rollenstress, Bullying und Arbeitsplatzunsicherheit als potentiell gesundheitsgefährdend einzuschätzen und daher (neben hier nicht untersuchten Arbeitsbelastungen) bei Gefährdungsbeurteilungen berücksichtigt werden sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ströhle, Alexander, and Andreas Hahn. "Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährungsformen – aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand." Therapeutische Umschau 73, no. 11 (November 2016): 659–72. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000848.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Vegetarismus ist keine einheitliche Ernährungsform, sondern wird in unterschiedlichen Ausprägungen praktiziert. Am bekanntesten sind lakto-ovo-vegetarische und vegane Kostformen. Die in westlichen Industrieländern lebenden Vegetarier unterscheiden sich nicht nur in ihrer Ernährungsweise von der Durchschnittsbevölkerung. Auch ihr sonstiger Lebensstil differiert. Eine vegetarische Lebensweise geht mit einem um 40 – 50 % reduzierten Risiko für Typ-2-Diabetes und einem um 20 – 30 % verminderten Risiko für ischämische Ereignisse einher. Krebserkrankungen treten bei Vegetariern 8 – 15 % seltener auf, während bei der Krebsmortalität kein Unterscheid zu Nicht-Vegetariern besteht. Keine Vorteile übt die vegetarische Ernährung auf die Knochengesundheit aus. Auch bei der Gesamtsterblichkeit lässt sich kein eindeutig vorteilhafter Effekt nachweisen. Eine auf einer breiten Lebensmittelauswahl beruhende lakto-ovo-vegetarische Kost mit reichlich Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukte, Samen und Nüssen, ergänzt um mäßige Anteile an Milchprodukten und Eiern, stellt bei Erwachsenen im Allgemeinen die Versorgung mit allen Nährstoffen sicher (Ausnahmen: Vitamin D und Iod sowie potenzielle Defizite bei Eisen, ggf. Zink und langkettigen Omega-3-Fettsäuren). Vegane Kostformen bergen mehr Risiken hinsichtlich einer defizitären Nährstoffversorgung als eine lakto-ovo-vegetarische Kost. Bei entsprechenden Ernährungskenntnissen, breiter Lebensmittelauswahl sowie gezielter Supplementierung bzw. dem Konsum von angereicherten Lebensmitteln mit Vitamin B12 und D, Iod und ggf. an Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) reichen Mikroalgenzubereitungen ist eine adäquate Nährstoffversorgung auch bei einer vielseitigen veganen Ernährung für Erwachsene möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmidt, Helmut, and Gerd Geißlinger. "Wirkungen und Nebenwirkungen der Coxibe: Kenntnisstand nach Markteinführung." Pharmazie in unserer Zeit 31, no. 2 (March 20, 2002): 180–87. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200203)31:2<180::aid-pauz180>3.0.co;2-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Demuth, Norbert, and Andreas Hiltpold. "“Preferential flow”: Eine Übersicht über den heutigen Kenntnisstand." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 156, no. 6 (1993): 479–84. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19931560604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Weber, M., J. Schildmann, J. Schüz, E. Herrmann, J. Vollmann, and C. Rittner. "Ethische Entscheidungen am Lebensende - Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, no. 28/29 (July 2004): 1556–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hoffmann, Marisa, and Harry von Piekartz. "Hochaktive Kaumuskeln – S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung von Bruxismus." physiopraxis 18, no. 06 (June 2020): 45–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1158-6401.

Full text
Abstract:
Kürzlich ist eine neue Leitlinie zum Thema Bruxismus erschienen. Ein solider Kenntnisstand darüber ist auch in der therapeutischen Praxis wichtig. Marisa Hoffmann und Prof. Dr. Harry von Piekartz tragen die Fakten zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schnitzer, S., A. Kuhlmey, K. Balke, A. Litschel, A. Walter, and L. Schenk. "Kenntnisstand und Bewertung gesundheitspolitischer Reformen im Spiegel sozialer Determinanten." Das Gesundheitswesen 73, no. 03 (February 25, 2010): 153–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Detsch, Ralph, Edgar Niecke, Martin Nieger, and Franz Reichert. "Zum Kenntnisstand der 1,3,5-Triaza-2,4-diphospha-1,4-pentadiene." Chemische Berichte 125, no. 2 (February 1992): 321–30. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19921250208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bauer, M., J. Scholz, S. Marz, C. Spies, H. Wulf, J. Boldt, F. K. Pühringer, H. Laubenthal, and E. F. Kochs. "Zum Kenntnisstand von Patienten über die Aufgaben der Anästhesiologie." Der Anaesthesist 55, no. 8 (August 2006): 892–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-006-1047-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Belka, Claus, Angelika Betsch, Patrizia Marini, Verena Jendrossek, Michael Bamberg, and Wilfried Budach. "Zelltodliganden in Kombination mit ionisierender Strahlung: Rationale und Kenntnisstand." Strahlentherapie und Onkologie 179, no. 3 (March 2003): 141–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00066-003-1047-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Böttcher, Heidi, Günther Unfer, Bernhard Zeiringer, Stefan Schmutz, and Markus Aufleger. "Fischschutz und Fischabstieg – Kenntnisstand und aktuelle Forschungsprojekte in Österreich." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 67, no. 7-8 (July 24, 2015): 299–306. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-015-0248-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bacher-Höchst, M., and O. Vöhringer. "Kenntnisstand zum Verformungs- und Bruchverhalten einsatzgehärteter Stähle. Teil 2." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 44, no. 5 (September 1, 1989): 304–17. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1989-440516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schutkowski, Holger. "Sex-different traits in infant skeletons - Knowledge and diagnostic significance." Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 76, no. 2 (June 20, 1986): 149–68. http://dx.doi.org/10.1127/zma/76/1986/149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Glaser, Joachim. "Möglichkeiten der Ernährungstherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen." Ernährung & Medizin 35, no. 03 (September 2020): 107–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1115-9515.

Full text
Abstract:
Nach derzeitigem Kenntnisstand haben Ernährungsgewohnheiten keinen signifikanten Einfluss auf die Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Eine längere Stilldauer scheint Säuglinge jedoch vor späterer Erkrankung an CED zu schützen. Liegen im Zuge der Erkrankung Mangelzustände vor, ist eine spezielle Ernährungstherapie indiziert, vorzugsweise enteral – insbesondere bei Kindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Tröger, Beate. "Forschungsdatenmanagement an der Universität Münster." Bibliotheksdienst 50, no. 7 (July 1, 2016): 616–22. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0076.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Forschungsdatenmanagement ist eine der großen aktuellen Herausforderungen für Universitäten, liegen Kenntnisstand und aktuelles Handeln in vielen Fachkontexten doch noch entfernt von den Anforderungen etwa der Drittmittelgeber. Eine umfangreiche Befragung diente an der Universität Münster zur Herausarbeitung von entsprechenden Handlungsbedarfen im Umgang mit der sehr komplexen Materie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schaefer, Christof. "Medikamentöse Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit – Aktueller Kenntnisstand und Empfehlungen." Der Klinikarzt 43, no. 09 (October 1, 2014): 412–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kubat, H., and M. Bahro. "Ressourcenaktivierung bei depressiven älteren Patienten - Ein Überblick zum gegenwärtigen Kenntnisstand -." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 69, no. 1 (January 2001): 10–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-10440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schaefer, Christof. "Medikamentöse Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit – aktueller Kenntnisstand und Empfehlungen." Frauenheilkunde up2date 9, no. 01 (February 23, 2015): 2–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dummer, R., J. Ulrich, S. Lischner, M. Volkenandt, C. Garbe, and A. Hauschild. "Der Kenntnisstand der Dermatologen in Praxis und Klinik zum Melanom." Aktuelle Dermatologie 28, no. 12 (December 2002): 456–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Litmathe, J., U. Boeken, P. Feindt, and E. Gams. "Herzrhymusst�rungen nach kardiochirurgischen Eingriffen: �bersicht, aktueller Kenntnisstand, therapeutische Optionen." Zeitschrift f�r Herz-, Thorax- und Gef��chirurgie 17, no. 4 (August 1, 2003): 149–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-003-0402-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mayer, Sebastian, Karin Vitzthum, Norman Schöffel, David A. Groneberg, and Michael Spallek. "Arthrose — zum aktuellen Kenntnisstand über die Ätiologie, Diagnose und Therapie." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 60, no. 5 (May 2010): 154–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03344273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Razim, C. "Restaustenit - zum Kenntnisstand über Ursache und Auswirkungen bei einsatzgehärteten Stählen." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 40, no. 4 (July 1, 1985): 150–65. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1985-400402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fladung, A. K., B. J. Connemann, and D. Brummer. "Tumorassoziierte Fatigue." Onkologische Welt 02, no. 05 (2011): 223–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632086.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Fatigue-Syndrom bei Krebspatienten ist ein häufiges Problem, das die Therapieadhärenz gefährdet. Die Pathogenese ist nach wie vor nicht ganz verstanden, jedoch scheinen physische, emotionale und medikamentöse Ursachen eine Rolle zu spielen. Dieser Artikel fasst den aktuellen Kenntnisstand bei tumor-assoziierter Fatigue zusammen und erörtert pharmakologische und supportive Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fladung, A. K., B. J. Connemann, and D. Brummer. "Tumorassoziierte Fatigue." Nervenheilkunde 30, no. 08 (2011): 610–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628401.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Fatigue-Syndrom bei Krebspatienten ist ein häufiges Problem, das die Therapieadhärenz gefährdet. Die Pathogenese ist nach wie vor nicht ganz verstanden, jedoch scheinen physische, emotionale und medikamentöse Ursachen eine Rolle zu spielen. Dieser Artikel fasst den aktuellen Kenntnisstand bei tumor-assoziierter Fatigue zusammen und erörtert pharmakologische und supportive Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kraft, Karin. "Phytotherapie bei Schwangeren und Stillenden." Erfahrungsheilkunde 67, no. 06 (December 2018): 337–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-0806-1683.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPhytotherapie wird häufig zur Behandlung von Beschwerden in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet. Die wissenschaftliche Beleglage hinsichtlich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist jedoch sehr schwach, die Anwendung erfolgt deshalb ganz überwiegend auf empirischer Basis. In diesem Artikel wird der aktuelle Kenntnisstand dargestellt unter besonderer Berücksichtigung von möglichen Risiken für das ungeborene Kind und den Säugling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Glaesmer, Heide, Lena Spangenberg, Thomas Forkmann, and Tobias Teismann. "Suizidalität: Theoretische Konzepte, Risikoabschätzung und Behandlungsansätze." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 06 (June 2020): 252–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1112-7365.

Full text
Abstract:
Vergleicht man den Kenntnisstand zum therapeutischen Umgang mit suizidalen Patienten mit dem zu anderen Störungsbereichen, wird ein erheblicher Nachholbedarf deutlich. Gleichwohl hat es in den vergangenen Jahren eine sehr positive Entwicklung gegeben, die sowohl die psychologische Theoriebildung als auch die Entwicklung von Behandlungsansätzen betrifft. Im Folgenden wird ein Überblick über den aktuellen Stand gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gruber, Harald, Jens-Peter Rose, Elana Mannheim, and Joachim Weis. "Künstlerische Therapien in der Onkologie - wissenschaftlicher Kenntnisstand und Ergebnisse einer Studie." Musiktherapeutische Umschau 32, no. 3 (September 2011): 206–18. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2011.32.3.206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Keupp, Helmut, Roman Koch, Reinhold Leinfelder, W. Bausch, R. Hüttner, H. P. Luterbacher, R. K. F. Meyer, U. Rehfeld, J. Schroeder, and F. Wurm. "Steuerungsprozesse der Entwicklung von Oberjura-Spongiolithen Süddeutschlands: Kenntnisstand, Probleme und Perspektiven." Facies 23, no. 1 (December 1990): 141–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf02536711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Janßen, Christian, and Maximilian Mayer. "Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden." Public Health Forum 25, no. 4 (December 20, 2017): 301–3. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen eines Forschungsprojektes „Inklusion und Studium“ wurden 491 Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften München zu ihren Studienbedingungen und Einstellungen zum Thema „Inklusion“ befragt. Von den befragten Studierenden waren ca. 10% selbst von einer Beeinträchtigung betroffen. Während die meisten Befragten angaben, keine Berührungsängste zu Studierenden mit Beeinträchtigung aufzuweisen, war der Kenntnisstand zum Thema „Inklusion“ auffallend gering. Ein Drittel der Studierenden mit Beeinträchtigung hat sich mindestens schon einmal ausgegrenzt gefühlt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Beate, Fessler. "Selten, hochaggressiv und lebensbedrohlich." Onkologische Welt 09, no. 01 (February 2018): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1637777.

Full text
Abstract:
Lymphome im zentralen Nervensystem können sich primär und sekundär manifestieren. Sie sind zwar selten, aber nach wie vor eine Herausforderung für die Hämatologie. Denn sie gelten als hochaggressiv und lebensbedrohlich. Die Datenlage ist eingeschränkt, sowohl für die Prophylaxe als auch für die Therapie. Die Toxizität sowohl der medikamentösen als auch der radiologischen Therapie ist hoch; Spätschäden sind nicht selten. Über den aktuellen Kenntnisstand informierte ein Symposium auf der diesjährigen Jahrestagung der DGHO in Stuttgart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Vervuert, Ingrid, and Cornelia Rückert. "Der BARF-Trend in der Hundeernährung – Eine Herausforderung für den Tierarzt?" kleintier konkret 20, no. 03 (June 2017): 12–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101858.

Full text
Abstract:
Das Füttern von sog. BARF-Rationen ist ein aktueller Ernährungstrend bei Hunden. Der Übersichtsartikel beschreibt das tierärztliche Spannungsfeld zwischen Motivation und Kenntnisstand der Hundebesitzer auf der einen Seite und den wesentlichen Nachteilen der BARF-Fütterung auf der anderen Seite. Bei vielen Hundebesitzern besteht der Wunsch nach einer „natürlichen und gesunden Fütterung“, wohingegen die Nachteile der BARF-Fütterung maßgeblich durch Imbalancen in der Nährstoffzufuhr und der Kontamination mit Salmonellen hauptsächlich durch rohes Geflügelfleisch gekennzeichnet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hubal, M., and V. Krömker. "Melktechnische Einflüsse auf die Zitzenkondition von Milchkühen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 38, no. 04 (2010): 225–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623978.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben der Melkarbeit und den Haltungsbedingungen nehmen melktechnische Variablen Einfluss auf die Zitzenkondition von Milchkühen. Da eine unzureichende Zitzenkondition mit Störungen der Eutergesundheit in Verbindung gebracht wird, sollten die technischen Einstellungen so gewählt werden, dass möglichst geringe melkabhängige Störungen der Zitzenkondition auftreten. Durch die komplexe Interaktion der melktechnischen Parameter ist eine Verbesserung der Zitzenkondition durch eine optimierte Einstellung nicht einfach zu erreichen. Die vorliegende Arbeit versucht, mittels einer Literaturübersicht den aktuellen Kenntnisstand darzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Anheuser, P., S. Mühlstädt, P. Fornara, J. Steffens, K. P. Dieckmann, and J. Kranz. "Kenntnisstand und Früherkennung maligner Keimzelltumoren des Hodens unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen." Der Urologe 58, no. 11 (September 26, 2019): 1331–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-019-01029-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Klimke, A., and E. Klieser. "Das atypische Neuroleptikum Clozapin (Leponex®) - aktueller Kenntnisstand und neuere klinische Aspekte." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 63, no. 05 (May 1995): 173–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Welte, T., and B. Hoffmann. "Nicht-invasive Beatmung bei kritisch Kranken: Teil I: Wirkmechanismus und wissenschaftlicher Kenntnisstand." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 124, no. 46 (March 25, 2008): 1385–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography