To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kennzahlensystem.

Journal articles on the topic 'Kennzahlensystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Kennzahlensystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reichmann, Thomas, and Martin Kißler. "RL-Konzern-Kennzahlensystem." Controlling 21, no. 4-5 (2009): 205–12. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2009-4-5-205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lennartz, Katharina Marie, Anna Mira Naima Grösch, and Rainard Osebold. "Agile Bauprojekte – Die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Messung der Agilität in der Baubranche/Agile Construction Projects – The Balanced Scorecard as an Instrument for measuring Agility in the Construction Industry." Bauingenieur 96, no. 12 (2021): 441–52. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-12-63.

Full text
Abstract:
Aufgrund des Bedarfs, flexibel auf die steigenden technischen Anforderungen und individuellen Kundenwünsche reagieren und proaktiv handeln zu können, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit der Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden in der Baubranche sowie mit Möglichkeiten zur Messung der Agilität in Bauprojekten und -unternehmen. Nach einer Prüfung bestehender Kennzahlensysteme aus der IT-Branche hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Baubranche zeigen sich diese insgesamt als für diesen Anwendungsfall ungeeignet. Auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgt die Entwicklung einer branchenspezifischen Balanced Scorecard (BSC) zur Agilitätsmessung. Das entwickelte System wird einer praxisnahen Validierung von erfahrenen Akteuren der Baubranche in Form von Experteninterviews unterzogen. Das Ergebnis ist ein Kennzahlensystem, welches anhand von definierten, miteinander in Beziehung stehenden Einzelkennzahlen eine Bewertung agilen Projektmanagements im Bauwesen ermöglicht. Weiterhin wird das empfohlene Vorgehen zur Implementierung der BSC dargelegt. Der Artikel schließt mit einem Fazit sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und anknüpfende Forschungsarbeiten ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weyer, Matthias, and Dieter Spath. "Das Kennzahlensystem des Produktionssteuerungskonzepts „Perlenkette“." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 3 (March 27, 2001): 116–19. http://dx.doi.org/10.3139/104.100390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Homuth, M., and R. Künzel. "Prozess-OEE – ein prozessorientiertes Kennzahlensystem." wt Werkstattstechnik online 98, no. 1-2 (2008): 98–101. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2008-1-2-98.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kathmann, Holger, and Michael Maicher. "Kennzahlensystem für einen konzerngebundenen IT-Dienstleister." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 44, no. 2 (April 2007): 16–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Specht, Dieter, Jürgen Heina, and Dirk Metzdorf. "Autonome flexible Fertigungssegmente." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 5 (June 1, 1998): 196–99. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0117.

Full text
Abstract:
Abstract Flexible Fertigungssegmente übernehmen Kostenverantwortung für die erstellten Produkte und Leistungen. In diesem Beitrag wird ein Kennzahlensystem vorgeschlagen, das unter Berücksichtigung indirekter Prozesse eine effektive Steuerung dieser Bereiche unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schulte, Christof. "Kennzahlensystem für die Steuerung der betrieblichen Personalarbeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 4, no. 4 (November 1990): 351–65. http://dx.doi.org/10.1177/239700229000400403.

Full text
Abstract:
Kennzahlen sind in vielen Untemehmensbereichen ein erprobtes Controlling-Instrument zur Planung und Steuerung. Im Personalwesen ist der Einsatz derzeit noch relativ wenig verbreitet. Eine wesentliche Ursache dafür ist darin zu sehen, daß viele personalwirtschaftliche Sachverhalte qualitativer Natur, und somit einer Messung nur schwer zugänglich sind. Hinzu kommt, daß sich für eine Vielzahl von beobachtbaren Größen keine kausalen Zusammenhänge finden lassen. Gleichzeitig steigt in den Unternehmen der Wunsch, zum einen das Personalwesen als Funktion und zum anderen personalwirtschaftliche Sachverhalte transparent zu machen, da Personalpolitik als zentraler Erfolgsfaktor immer stärker in den Vordergrund rückt. Um aktives Controlling auch im Personalwesen sicherzustellen, sind aussagefähige Meßinstrumente erforderlich. Hauptanliegen des Beitrages ist es, mitarbeiterbezogene Maßnahmen zu bewerten und im Sinne einer Steuerung Handlungsempfehlungen bei Soll-/Ist-Abweichungen zu geben. Hierzu wird ein Kennzahlensystem vorgestellt, dessen Aufbau sich an zentralen personalpolitischen Zielen orientiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlösser, Rico, and Jonas Schreyögg. "Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem für Krankenkassen." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 94, no. 2 (June 2005): 323–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03353472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ahlfeld, Christian, and Claus Muchna. "Grundsystematik zur Entwicklung von Vertriebskennzahlensystemen." Controlling 33, no. 4 (2021): 56–62. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2021-4-56.

Full text
Abstract:
Ein wichtiges Instrument zur Steuerung des Vertriebs ist ein systematisch strukturiertes Kennzahlensystem. Mit der VDI-Richtlinie 4503 (Blatt 1) steht eine Anleitung zur Entwicklung einer praxistauglichen Kennzahlensystematik zur Verfügung, die die Planung, Kontrolle und Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten unterstützt und für Unternehmen aller Größenordnungen anwendbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bomm, H. "Investitionen in Anlagen mit Ziel- und Kennzahlensystem planen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 87, no. 6 (June 1, 1992): 324–27. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1992-870624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Walter, Uta, and Bernhard Badura. "Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen." Public Health Forum 26, no. 2 (June 27, 2018): 141–43. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Entwicklung von Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) liegt im Interesse sowohl von Unternehmen als auch von Public Health. Der erste Teil des Beitrags informiert über aktuelle gesetzliche Anforderungen im Bereich der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung. Im zweiten Teil machen die Autoren einen Vorschlag für ein evidenzbasiertes Kennzahlensystem zur Steuerung des BGM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Borbe, Michael, Ilka Rost, Eva Vogt, and Petra Winzer. "Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, no. 9 (September 28, 2006): 505–8. http://dx.doi.org/10.3139/104.101056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Götze, Uwe, Susan Krönert, and Barbara Mikus. "Kennzahlensysteme als Instrumente des Produktionscontrolling." Der Betriebswirt: Volume 51, Issue 2 51, no. 2 (June 30, 2010): 10–17. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.51.2.10.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird zunächst herausgearbeitet, dass Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Produktionsbereich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten aufweisen, ihnen eine hohe Bedeutung zukommt und sie in vielfältigen Ausprägungen vorgeschlagen bzw. genutzt werden. Um einen gezielten und systematischen Umgang mit Kennzahlensystemen zu ermöglichen, wird dann ein Vorgehensmodell für deren Gestaltung und Einsatz konzipiert. Für die strategische Ausrichtung von Produktionsbereichen bietet sich die Anwendung des Balanced Scorecard-Konzeptes an. Daher wird schließlich eine speziell auf Produktionsbereiche zugeschnittene, an den Gebieten der Produktionsplanung und -steuerung ansetzende Scorecard-Struktur vorgestellt. Ratios and ratio systems for the production area of enterprises have various potentialities for use. They are absolutely necessary in order to control the plans and results of production and are therefore an important instrument of controlling. Because of the amount of possible ratios the questions are to be answered which ratios should be used and how they can be combined to a system. Thus, a procedure model is developed, that shows the steps for a systematic and successful creation, use and adaption of ratio systems for production management. Additionally, the article proposes a concept for a balanced scorecard with two levels and a structure corresponding to the fields of production planning and scheduling systems. Keywords: kennzahlensysteme als instrument des produktionscontrolling
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Czenskowsky, Torsten, and Sina Kettenring. "Innovative Kennzahlensysteme der Logistik." Der Betriebswirt: Volume 57, Issue 1 57, no. 1 (February 28, 2016): 24–29. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.57.1.24.

Full text
Abstract:
In der Logistik ist die Zeit ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Je schneller die Ware beim Kunden ankommt, desto besser! Amazon differenziert heutzutage sogar nach dem Faktor Zeit. Beim Angebot „Prime“ soll der Kunde die besonders zügige Zustellung allerdings auch teurer bezahlen. Informationen nicht nur über die Zeit, sondern auch über Kosten, Kapazitäten, Ressourcen etc. werden in den meisten Unternehmen aus Kennzahlensystemen gewonnen. Sie sind bis heute aktuell und werden gerne im Zusammenhang mit dem Controlling verwendet, um eine zielorientierte Planung und Steuerung zu realisieren. Mit Hilfe von Kennziffern lassen sich messbare Ziele formulieren, diese lassen sich für Planungszwecke schriftlich festhalten und können durch Erfassung bzw. Berechnung von Istwerten den Planwerten gegenübergestellt werden. Damit sind Kennzahlen im Controlling zur Unternehmenssteuerung von entscheidender Bedeutung. Der Artikel gibt einen Überblick über neue Ansätze von Kennzahlen in der Logistik. Dazu gehören auch Umweltkennzahlen, die zunächst alle wichtigen Umweltaspekte der Logistik ermitteln sollen. Die bisherigen Vorschläge für Logistikkennzahlensysteme sind eher für eine Logistik aus Verladersicht und hier insbesondere für Industrieunternehmen gemacht worden. Grundsätzlich gibt es noch Entwicklungsmöglichkeiten bei spezifischen Kennzahlensystemen für den Handel und für Unternehmen, die im Auftrag der Industrie und des Handels für diese logistisch tätig werden, d.h. für Spediteure und Logistikdienstleister. Key indicators are an important instrument in planning and controlling a company. Nowadays, the focus is not only on conventional key indicators. In the field of logistics, their importance has been recognized as well. Systems of logistic indicators that have been used so far need an adjustment to current aspects due to the steady development of environments in all areas. By an extension of the available systems of indicators to temporal and ecological key indicators one can react to contemporary conditions. This article describes systems of logistic indicators in general and especially possible aspects to expand these systems. Keywords: zeitliche und ökologische aspekte, kapazitätsauslastungsgrad, empirische situation, distribution
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dörnhöfer, Martin, and Willibald A. Günthner. "Kennzahlensysteme für die schlanke Logistik." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 11 (November 28, 2015): 710–13. http://dx.doi.org/10.3139/104.111418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Raithel, Sascha, Sebastian Scharf, and Manfred Schwaiger. "Marketingerfolg richtig messen: Optimale Kennzahlensysteme." Marketing Review St. Gallen 25, no. 2 (February 2008): 8–13. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-008-0018-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krauel, Christopher, Andrei Tamas, and Jung-Hwa Lee. "Effiziente Prozesssteuerung mit Kennzahlensystemen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 5 (May 29, 2015): 286–89. http://dx.doi.org/10.3139/104.111329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Vollmer, Patrick, and Christiane Heuwing. "Integrierte Kennzahlensysteme — Ein Schlüssel zur Unternehmensführung?" Controlling und Management 47, no. 5 (September 2003): 292–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Reichmann, Thomas. "Neue Anforderungen an Kennzahlensysteme und Reportingkonzepte." Controlling 27, no. 6 (2015): 287–89. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2015-6-287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dyckhoff, Harald, Rainer Souren, and Abdulla Elyas. "Betriebstypenspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 53, no. 2 (February 24, 2011): 63–73. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-011-0260-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ahn, Heinz, Marcel Clermont, Sören Guntram Harms, and Christoph Spang. "Einsatz von Controlling-Instrumenten in öffentlichen Theatern." Controlling 31, no. 4 (2019): 41–51. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-4-41.

Full text
Abstract:
Wo steht das Controlling in öffentlich finanzierten Theatern in Deutschland? Im Folgenden wird dies auf Basis einer Umfrage für die Kosten- und Leistungsrechnung, die Budgetierung sowie Kennzahlensysteme beleuchtet. Insbesondere Theaterleitungen und -controller können die Ergebnisse zur Standortbestimmung heranziehen, um Impulse für die gezielte Weiterentwicklung ihres Controllings zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Uebernickel, Falk. "Kütz, M. IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 1 (February 2007): 71. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0021-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schlüchtermann, Jörg, and Franziska Bächer. "Balanced Scorecards: Tue Gutes und rede darüber." Klinik Einkauf 02, no. 01 (February 2020): 31–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1705705.

Full text
Abstract:
Neben finanziellen Zielen gibt es viele nicht monetäre Unternehmensziele, auf die der Einkäufer Einfluss nimmt. Zur strategischen Steuerung braucht es Kennzahlensysteme, die mit Ursache-Wirkungs-Beziehungen arbeiten. Das derzeit bekannteste Konzept einer Erfolgsmessung ist die Balanced Scorecard. Der Beitrag zeigt, wie mit einfachen Mitteln ein Einsatz dieses populären Controlling-Instruments im Klinikeinkauf möglich wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sodenkamp, Daniel, Klaus-Helmut Schmidt, and Uwe Kleinbeck. "Wissenschafts-Praxis-Forum." Zeitschrift für Personalpsychologie 1, no. 4 (October 2002): 182–95. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6391.1.4.182.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es gibt zahlreiche Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung. Drei mehrdimensionale Ansätze, die jeweils sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Kennzahlen umfassen, sind 1.) die Balanced Scorecard, 2.) die Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard und 3.) das Partizipative Produktivitätsmanagement. Zur Vorbereitung einer vergleichenden Gegenüberstellung dieser Ansätze wird die Auswahl der zugrunde gelegten Untersuchungskriterien zunächst begründet. Anschließend werden die Ansätze nacheinander vorgestellt. Dabei werden auch Erfahrungen und empirische Ergebnisse mit den einzelnen Ansätzen berichtet. Abschließend werden die Ansätze anhand der eingangs begründeten Untersuchungskriterien verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schäffer, Utz, Jürgen Weber, and Hans-Ulrich Freise. "Kennzahlensysteme in eBusiness-Start-Ups im Spiegel einer empirischen Erhebung." Controlling 14, no. 6 (2002): 355–64. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2002-6-355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Krol, Felix, Birgit von See, and Wolfgang Kersten. "Digitalisierung messbar machen." Industrie 4.0 Management 2021, no. 3 (June 1, 2021): 30–34. http://dx.doi.org/10.30844/i40m_21-3_s30-34.

Full text
Abstract:
Eine erfolgreiche digitale Transformation hin zum Zielbild der Industrie 4.0 ist heute bereits für viele Unternehmen ein entscheidendes Wettbewerbskriterium. Die anhaltende globale COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit der Digitalisierung in den Unternehmen deutlich gemacht und diese zusätzlich beschleunigt. Insbesondere in dieser Zeit sind die Unternehmen jedoch mit einer ungewissen Auftrags- und Ertragslage konfrontiert und müssen ihre Investitionsbudgets zielgerichtet einsetzen. Als Entscheidungsgrundlage bietet sich die Bestimmung der digitalen Reife mithilfe eines fundierten Kennzahlensystems an. Dieser Beitrag entwickelt ein solches soziotechnisches Digitalisierungs-KPI-Modell entlang der Dimensionen „Strategie und Führung“, „Digitalkompetenzen/Humankapital“ und „Intelligente Prozesse“. Das Modell kann zukünftig als Grundlage für die Bestimmung des digitalen Reifegrads und darauf aufbauend der Allokation von Digitalisierungs-Investitionen genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Arndt, T., C. Lemmerer, C. Biegler, W. Prof Sihn, and G. Prof Lanza. "Steuerung globaler Produktionsnetzwerke*/Planning of global production networks." wt Werkstattstechnik online 107, no. 04 (2017): 241–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-04-45.

Full text
Abstract:
Produktionsnetzwerke sind gekennzeichnet durch vielfältige Liefer- und Leistungsverflechtungen zwischen einzelnen unternehmensinternen Standorten sowie externen Partnern und Zulieferern, die divergierende Ziele verfolgen. Die dargestellte Methodik erlaubt es Unternehmen, mithilfe eines gesamtheitlichen Ziel- und Kennzahlensystems ihr Produktionsnetzwerk realitätsnah abzubilden, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und Gestaltungsmaßnahmen für das gesamte Netzwerk dynamisch zu bewerten.   Manufacturing networks can be characterized by diverse exchanges of goods and services between individual company locations as well as external partners and suppliers which pursue divergent objectives. The methodology presented allows companies by means of a comprehensive target and performance measurement system to map their production network in a realistic manner, to identify improvement potential and to dynamically evaluate design measures for the entire network.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Roeren, Sven, Denis Alt, and Sandra Meier. "Ein Plädoyer zum Füllen einer Lücke." Logistik für Unternehmen 34, no. 10 (2020): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2020-10-40.

Full text
Abstract:
Die Anwendung von Kennzahlen in Form eines schlüssigen Systems ermöglicht eine effiziente Steuerung von Unternehmensbereichen. Solche Systeme sind heute in der Produktion, auch unter der Bezeichnung „Produktionssysteme“, weit verbreitet. Zunehmend in den Fokus der Wertschöpfung rücken dabei auch logistische Funktionen innerhalb der oder direkt an den Grenzen einer Produktion. In vielen Fällen lassen sich bewährte Vorgehensweisen zum Aufbau und zum Betrieb von Kennzahlensystemen nicht ohne Weiteres auf diese Produktionslogistik-Areale übertragen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Ansätze zur Generierung und Anwendung von Zielsystemen in Bereichen der Produktionslogistik beschrieben. Validiert wurde und wird das vorgestellte Modell am Institut der Autoren, dem Technologiezentrum PULS der Hochschule Landshut in Dingolfing (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kossahl, Janis, Matthias Kießling, and Lutz M. Kolbe. "Perspektiven für den Einsatz von Kennzahlensystemen bei der IT-Steuerung der Bundesverwaltung." Verwaltung & Management 17, no. 3 (2011): 156–67. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2011-3-156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fiebig, Daniele. "IT-SERVICEMANAGEMENT - EIN VORGEHENSMODELL ZUR KENNZAHLENDEFINITION." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 4 (February 28, 2016): 14. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2016.3170.

Full text
Abstract:
Das IT-Servicemanagement soll hochwertige IT-Services bedarfsgerecht, zeit-, qualitäts- und kostenoptimal mit höchstmöglicher Verfügbarkeit liefern. IT-Abteilungen stehen heute mehr denn je vor der Aufgabe, den Erfüllungsgrad dieser Anforderungen auf Basis aussagefähiger Messwerte belegen zu müssen. Voraussetzung hierfür ist die Definition und Ermittlung der entsprechenden Werte.Dabei müssen IT-Services flexibel und zeitnah an sich ändernde Unternehmenszielen angepasst werden können. IT-Abteilungen können beim Aufbau von IT-Services auf verschiedene Referenzmodelle zurückgreifen. Nach dem Aufbau von IT-Servicemanagement-Strukturen stellt sich die Aufgabe der kontinuierlichen Steuerung und der Qualitätskontrolle. Derzeit bieten die vorhandenen Konzepte und Referenzmodelle wenig konkrete Ansätze für das Controlling von IT Servicemanagement­prozessen.Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das IT-Servicemanagement müssen unternehmensbezogen definiert und betrieben werden.In diesem Kontext werden einige Referenzmodelle für das Servicemanagement vorgestellt und anschließend die Anforderungen und die Möglichkeiten für eine effektive Steuerung und Kontrolle der Serviceprozesse untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Neuschwander, E., G. Elsner, A. Hettenbach, and G. Becker. "Überblick der medizinischen Kennzahlensysteme in Deutschland zur Qualitätssicherung der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms: Eine Bewertung aus der Sicht des Klinikers." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 4, no. 2 (June 2007): 77–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Neuschwander, E., G. Elsner, A. Hettenbach, and G. Becker. "Überblick der medizinischen Kennzahlensysteme in Deutschland zur Qualitätssicherung der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms: Eine Bewertung aus der Sicht des Klinikers." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 66, no. 11 (November 2006): 1050–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-924468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Spiller, Achim. "Anforderungen an betriebliche Umweltinformationssysteme: Kennzahlen für Nachhaltigkeit." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 11, no. 2 (April 1, 1996). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v11i2.813.

Full text
Abstract:
Die Diskussion um ökologische Kennzahlensysteme kann inzwischen auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. So sind im Rahmen der Entwicklung von Ökobilanzen zahlreiche Vorschläge für den Aufbau einzelwirtschaftlicher Bemes-sungsgrößen vorgelegt worden. Welche Konsequenzen ergeben sich für ein betriebliches Kennzahlensystem aus Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kuznik, Thorsten. "IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision." Zeitschrift Interne Revision, no. 4 (July 28, 2015). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7814.2015.04.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Projekt VeriMetrix: Kennzahlensystem zur Datenschutzbewertung von Cloud-Angeboten." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 38, no. 6 (June 2014): 427–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-014-0167-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Grundlagenliteratur zu neuen Anforderungen an Kennzahlensysteme und Reportingkonzepte." Controlling 27, no. 6 (2015): 318–19. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2015-6-318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fink, Gerhard, and Wolfgang Koller. "Kennzahlensysteme sterreichischer Unternehmen und Grrreneffekte (Firm Ratio Systems in Austrian Business Firms and Size Effects)." SSRN Electronic Journal, 2003. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2404815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography