To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kernenergie.

Dissertations / Theses on the topic 'Kernenergie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 dissertations / theses for your research on the topic 'Kernenergie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jåfs, Daniel. "Introduktionen av kärnkraften i Finland : en undersökning med fokus speciellt på vår verkstadsindustris roll /." Åbo : Åbo Akademis Förl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018628353&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kupper, Patrick. "Abschied von Wachstum und Fortschritt : die Umweltbewegung und die zivile Nutzung der Atomenergie in der Schweiz (1965-1975) /." Zürich : ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geschichte, Technikgeschichte, 1998. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=incoll&nr=138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Girerd, Pascal. "Aspects communautaires de l'approvisionnement en énergie nucléaire." Lille 3 : ANRT, 1987. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37597920v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lippmann, Wolfgang. "Nutzung der Kernenergie - ein substanzieller Beitrag für eine zukunftssichere und nachhaltige Energieversorgung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1200407487909-54313.

Full text
Abstract:
In der intensiv geführten Diskussion um eine nachhaltige Energiestrategie spielt international die Kernenergie eine zentrale Rolle. Sie wird als ein substanzieller Bestandteil in einem ausgewogenen Energiemix gesehen. Kernenergie ist sicher, zuverlässig, ressourcenschonend und CO2-frei. Fast alle technisch hoch entwickelten Länder planen bzw. realisieren den Neubau von modernen Kernkraftwerken. Die technologisch auf diesem Gebiet führenden Nationen haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen, die es sich zum Ziel gestellt hat, die Kernkraftwerke der nächsten Generation zu entwickeln. Deutschland ist noch nicht dabei<br>The intensive discussion regarding a sustainable energy strategy is focused centrally on the international role of nuclear energy. Nuclear energy is considered a substantial component in a balanced energy mix. It is safe and reliable, saves resources and produces no CO2. Almost all technologically highly developed countries are planning or building new modern nuclear power stations. The technology leaders in this field have formed a pool aimed at developing nuclear power stations of the next generation. Germany has not yet joined this pool
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rabiti, Cristian. "Modelling of fast neutron transients in an accelerator driven system." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-30994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaeser, Peter. "Die Auswirkungen des Ersatzes der Kernenergie auf den Marktwert der BKW FMB Energie AG." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02603512001/$FILE/02603512001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Geier, Stephan Verfasser], and Gregor [Akademischer Betreuer] [Schöllgen. "Schwellenmacht - Kernenergie und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1980 / Stephan Geier. Betreuer: Gregor Schöllgen." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1031805737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geier, Stephan [Verfasser], and Gregor [Akademischer Betreuer] Schöllgen. "Schwellenmacht - Kernenergie und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1980 / Stephan Geier. Betreuer: Gregor Schöllgen." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus-41200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Borre, Tom Vanden. "Efficiënte preventie en compensatie van catastroferisico's het voorbeeld van schade door kernongevallen /." [Antwerpen ; Groningen : Maastricht : Intersentia Rechtswetenschappen] ; University Library, Maastricht University [Host], 2001. http://arno.unimaas.nl/show.cgi?fid=7369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meyer, Marco [Verfasser], Harald [Akademischer Betreuer] Schoen, and Johannes [Akademischer Betreuer] Marx. "Einstellungen zur Kernenergie im internationalen Vergleich - Politisierungsniveaus, gegenstandsspezifische Salienz und nukleare Zwischenfälle / Marco Meyer ; Harald Schoen, Johannes Marx." Bamberg : University of Bamberg Press, 2018. http://d-nb.info/1154764605/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wacht, Ines [Verfasser]. "Verfassungsrechtliche Bewertung des gesetzlichen Ausstiegs aus der Kernenergie : Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung vonVertrauensschutz bei politisch motivierten Strategiewechseln des Gesetzgebers / Ines Wacht." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021. http://d-nb.info/1237604990/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schlömer, Jan [Verfasser]. "Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie : Eine atom-, verfassungs- und europarechtliche Bewertung des Atommoratoriums und der 13. Atomrechtsnovelle / Jan Schlömer." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110059116/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schneehain, Alexander W. "Der Atomausstieg : eine Analyse aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht /." Göttingen : Cuvillier, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015031858&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lohmann, Torsten. "Die rechtliche Struktur der Sicherungsmaßnahmen der Internationalen Atomenergie-Organisation /." Berlin : Duncker & Humblot, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272304425.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Harthan, Ralph Oliver. "Integration of Renewable Energies into the German Power System and Their Influence on Investments in New Power Plants." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-160117.

Full text
Abstract:
The increasing share of renewable energies in the power sector influences the economic viability of investments in new conventional power plants. Many studies have investigated these issues by considering power plant operation or the long-term development of the power plant fleet. However, power plant decommissioning, investment and operation are intrinsically linked. This doctoral thesis therefore presents a modelling framework for an integrated consideration of power plant decommissioning, investment and operation. In a case study focusing on Germany, the effects of the integration of renewable energies on power plant decommissioning, investment and operation are evaluated in the context of different assumptions regarding the remaining lifetime of nuclear power plants. With regard to the use of nuclear power, a phase-out scenario and a scenario with lifetime extension of nuclear power plants (by on average 12 years) are considered. The results show that static decommissioning (i.e. considering fixed technical lifetimes) underestimates the capacity available in the power sector in the scenario without lifetime extension since retrofit measures (versus decommissioning) are not taken into account. In contrast, capacity available in the case of nuclear lifetime extension is overestimated since mothballing (versus regular operation) is not considered. If the impact on decommissioning decisions of profit margins accrued during power plant operation are considered (“dynamic decommissioning”), the electricity price reduction effect due to a lifetime extension is reduced by more than half in comparison to static decommissioning. Scarcity situations do not differ significantly between the scenarios with and without lifetime extension with dynamic decommissioning; in contrast, there is a significantly higher need for imports without lifetime extension with static decommissioning. The case study demonstrates that further system flexibility is needed for the integration of renewable energies. It can be further concluded that the share of flexible power plants is higher with the phase-out of nuclear power plants. With regard to the decommissioning dynamics, the phase-out can be considered as beneficial for the economic viability of fossil power plants. Furthermore, the phase-out does not, overall, lead to environmental disadvantages in the medium term, but may be beneficial in the long run since lock-in effects are avoided. Further research is required with regard to the consideration of future flexibility options and a new market design<br>Der steigende Anteil erneuerbarer Energien beeinflusst die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in neue konventionelle Kraftwerke. Zahlreiche Studien haben diese Aspekte in Bezug auf den Kraftwerksbetrieb oder die langfristige Entwicklung des Kraftwerksparks untersucht. Stilllegungen, Investitionen und Betrieb im Kraftwerkspark bedingen jedoch einander. Aus diesem Grund wird in dieser Doktorarbeit ein Modellierungsansatz für eine integrierte Betrachtung von Kraftwerksstilllegung, -investition und -betrieb vorgestellt. In einer Fallstudie für Deutschland werden die Auswirkungen einer Integration erneuerbarer Energien auf Kraftwerksstilllegung, -investition und -betrieb im Zusammenhang mit unterschiedlichen Annahmen über die Restlaufzeit von Kernkraftwerken untersucht. Bezogen auf die Nutzung der Kernenergie wird hierbei ein Ausstiegsszenario sowie ein Laufzeitverlängerungsszenario (Verlän-gerung der Laufzeit um durchschnittlich 12 Jahre) betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die statische Stilllegung (d.h. die Betrachtung fester technischer Lebensdauern) im Fall eines Verzichts auf die Laufzeitverlängerung die im Kraftwerkspark verfügbare Leistung unterschätzt, da Retrofit-Maßnahmen (im Vergleich zur Stilllegung) nicht berücksichtigt werden. Die verfügbare Leistung im Falle einer Laufzeitverlängerung wird dagegen überschätzt, da die Möglichkeit der Kaltreserve (im Vergleich zum regulären Betrieb) vernachlässigt wird. Werden die Rückwirkungen der im Betrieb erwirtschaftbaren Deckungsbeiträge auf Stilllegungsentscheidungen (“dynamische Stilllegung”) betrachtet, so wird der strompreissenkende Effekt durch die Laufzeitverlängerung im Vergleich zur statischen Stilllegung mehr als halbiert. Knappheitssitutationen unterscheiden sich nicht wesentlich mit und ohne Laufzeitverlängerung im Fall der dynamischen Stilllegung, während bei statischer Stilllegung ohne Laufzeitzeitverlängerung ein deutlich größerer Importbedarf besteht. Die Fallstudie zeigt, dass weitere Systemflexibilitäten für die Integration erneuerbarer Energien benötigt werden. Der Anteil flexibler Kraftwerke ist größer im Fall des Kernenergieausstiegs. Der Kernenergieausstieg wirkt sich in Bezug auf die Stilllegungsdynamik positiv auf die Wirtschaftlichkeit fossiler Kraftwerke aus. Insgesamt führt der Kernenergieausstieg zu keinen mittelfristig nachteiligen Umwelteffekten, er kann sich jedoch langfristig positiv auswirken, da Lock-in-Effekte vermieden werden. Es besteht weiterer Forschungsbedarf in Bezug auf die Berücksichtigung künftiger Flexibilitätsoptionen und ein neues Marktdesign
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Harthan, Ralph Oliver. "Integration of Renewable Energies into the German Power System and Their Influence on Investments in New Power Plants: Integrated Consideration of Effects on Power Plant Investment and Operation." Doctoral thesis, 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13132.

Full text
Abstract:
The increasing share of renewable energies in the power sector influences the economic viability of investments in new conventional power plants. Many studies have investigated these issues by considering power plant operation or the long-term development of the power plant fleet. However, power plant decommissioning, investment and operation are intrinsically linked. This doctoral thesis therefore presents a modelling framework for an integrated consideration of power plant decommissioning, investment and operation. In a case study focusing on Germany, the effects of the integration of renewable energies on power plant decommissioning, investment and operation are evaluated in the context of different assumptions regarding the remaining lifetime of nuclear power plants. With regard to the use of nuclear power, a phase-out scenario and a scenario with lifetime extension of nuclear power plants (by on average 12 years) are considered. The results show that static decommissioning (i.e. considering fixed technical lifetimes) underestimates the capacity available in the power sector in the scenario without lifetime extension since retrofit measures (versus decommissioning) are not taken into account. In contrast, capacity available in the case of nuclear lifetime extension is overestimated since mothballing (versus regular operation) is not considered. If the impact on decommissioning decisions of profit margins accrued during power plant operation are considered (“dynamic decommissioning”), the electricity price reduction effect due to a lifetime extension is reduced by more than half in comparison to static decommissioning. Scarcity situations do not differ significantly between the scenarios with and without lifetime extension with dynamic decommissioning; in contrast, there is a significantly higher need for imports without lifetime extension with static decommissioning. The case study demonstrates that further system flexibility is needed for the integration of renewable energies. It can be further concluded that the share of flexible power plants is higher with the phase-out of nuclear power plants. With regard to the decommissioning dynamics, the phase-out can be considered as beneficial for the economic viability of fossil power plants. Furthermore, the phase-out does not, overall, lead to environmental disadvantages in the medium term, but may be beneficial in the long run since lock-in effects are avoided. Further research is required with regard to the consideration of future flexibility options and a new market design.<br>Der steigende Anteil erneuerbarer Energien beeinflusst die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in neue konventionelle Kraftwerke. Zahlreiche Studien haben diese Aspekte in Bezug auf den Kraftwerksbetrieb oder die langfristige Entwicklung des Kraftwerksparks untersucht. Stilllegungen, Investitionen und Betrieb im Kraftwerkspark bedingen jedoch einander. Aus diesem Grund wird in dieser Doktorarbeit ein Modellierungsansatz für eine integrierte Betrachtung von Kraftwerksstilllegung, -investition und -betrieb vorgestellt. In einer Fallstudie für Deutschland werden die Auswirkungen einer Integration erneuerbarer Energien auf Kraftwerksstilllegung, -investition und -betrieb im Zusammenhang mit unterschiedlichen Annahmen über die Restlaufzeit von Kernkraftwerken untersucht. Bezogen auf die Nutzung der Kernenergie wird hierbei ein Ausstiegsszenario sowie ein Laufzeitverlängerungsszenario (Verlän-gerung der Laufzeit um durchschnittlich 12 Jahre) betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die statische Stilllegung (d.h. die Betrachtung fester technischer Lebensdauern) im Fall eines Verzichts auf die Laufzeitverlängerung die im Kraftwerkspark verfügbare Leistung unterschätzt, da Retrofit-Maßnahmen (im Vergleich zur Stilllegung) nicht berücksichtigt werden. Die verfügbare Leistung im Falle einer Laufzeitverlängerung wird dagegen überschätzt, da die Möglichkeit der Kaltreserve (im Vergleich zum regulären Betrieb) vernachlässigt wird. Werden die Rückwirkungen der im Betrieb erwirtschaftbaren Deckungsbeiträge auf Stilllegungsentscheidungen (“dynamische Stilllegung”) betrachtet, so wird der strompreissenkende Effekt durch die Laufzeitverlängerung im Vergleich zur statischen Stilllegung mehr als halbiert. Knappheitssitutationen unterscheiden sich nicht wesentlich mit und ohne Laufzeitverlängerung im Fall der dynamischen Stilllegung, während bei statischer Stilllegung ohne Laufzeitzeitverlängerung ein deutlich größerer Importbedarf besteht. Die Fallstudie zeigt, dass weitere Systemflexibilitäten für die Integration erneuerbarer Energien benötigt werden. Der Anteil flexibler Kraftwerke ist größer im Fall des Kernenergieausstiegs. Der Kernenergieausstieg wirkt sich in Bezug auf die Stilllegungsdynamik positiv auf die Wirtschaftlichkeit fossiler Kraftwerke aus. Insgesamt führt der Kernenergieausstieg zu keinen mittelfristig nachteiligen Umwelteffekten, er kann sich jedoch langfristig positiv auswirken, da Lock-in-Effekte vermieden werden. Es besteht weiterer Forschungsbedarf in Bezug auf die Berücksichtigung künftiger Flexibilitätsoptionen und ein neues Marktdesign.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Naz, Naila. "Comparison of expression pattern and localization of iron transport proteins in rat liver, brain and spleen during acute phase response:invivo and invitro studies." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE45-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography