To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kernenergie.

Journal articles on the topic 'Kernenergie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kernenergie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Friedrich, Thomas A. "Comeback der Kernenergie." VDI nachrichten 75, no. 42 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-42-16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

D'Haeseleer, Bob. "Kernenergie, hot or not?" AGORA Magazine 25, no. 5 (2009): 26–29. http://dx.doi.org/10.21825/agora.v25i5.2375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herms, Eilert, and Arno Anzenbacher. "Technikrisiken - Zum Beispiel Kernenergie." Zeitschrift für Evangelische Ethik 40, no. 1 (1996): 5–22. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1996-0104.

Full text
Abstract:
AbstractThe use and development of technic always presuposes- as every human interaction does- at least implicitely as set of leading concepts conceming the essense and destiny of human life and the good order of society. This study analyses and explains out of a christian perspective the concepts of technic, technical damages, technical risks, developes principals for the treatment of such risks and finally tries to evaluate the nuclear energy technic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von Weizsäcker, Carl Christian, and Claudia Kemfert. "Pro & Contra: Kernenergie." Wirtschaftsdienst 102, no. 11 (2022): 814–15. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3306-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ebert, Klaus. "Kernenergie ohne deutsche Wiederaufarbeitung?" Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 37, no. 11 (1989): 1150–56. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19890371108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bürkle, Wulf, and Robert Taud. "Kernenergie - Rohstoff im Energieverbund." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 4 (1988): 273–83. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Van Zyl de Villiers, Wessel, and Eben Mulder. "Standpunt oor kernenergie in Suid-Afrika." Suid-Afrikaanse Tydskrif vir Natuurwetenskap en Tegnologie 24, no. 1/2 (2005): 46–47. http://dx.doi.org/10.4102/satnt.v24i1/2.171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Van Impe, Michelle. "Wat ons gezegd wordt over kernenergie." Tijdschrift voor Criminologie 60, no. 2 (2018): 157–72. http://dx.doi.org/10.5553/tvc/0165182x2018060002003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koten, J. W. "Mortaliteit bij werkers in de kernenergie." Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde 12, no. 9 (2004): 279. http://dx.doi.org/10.1007/bf03074064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kupitz, J., and T. Konishi. "Nuclear energy for seawater desalination / Kernenergie für die Meerwasserentsalzung." Kerntechnik 62, no. 5-6 (1996): 254–59. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1996-625-617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Scholz, Rupert. "Fritz Ossenbühl: Verfassungsrechtliche Fragen eines beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie." Archiv des öffentlichen Rechts 138, no. 3 (2013): 490. http://dx.doi.org/10.1628/000389113x13757087796230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Viëtor, Marcel, and Algirde Pipikaite. "Book Review: Energiesicherheit für Europa, Kernenergie und Erdgas als Brückentechnologien." European Energy & Climate Journal 2, no. 3 (2012): 21–22. http://dx.doi.org/10.4337/eecj.2012.03.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Koch, Matthias. "Neubewertung der Kernenergie in Japan zu Beginn des 21. Jahrhunderts?" Japanstudien 13, no. 1 (2002): 373–410. http://dx.doi.org/10.1080/09386491.2002.11826886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steinbach, Peter. "Frank Uekötter: Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 1-2 (2021): 228–29. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.1-2.228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bartz, S., and P. Moser. "Die wirtschaftliche Bedeutung des Uranerzbergbaus für eine wachsende Nutzung der Kernenergie." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 153, no. 12 (2008): 468–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-008-0426-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Johnson, Karen E. "Wiederaufbau und Kernenergie: Zur Haltung deutscher Emigranten in Amerika. Dirk Lehrach." Isis 92, no. 1 (2001): 205–6. http://dx.doi.org/10.1086/385132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hoffmann, Dieter. "Buchbesprechung: Geschichte der Kernenergie in der DDR by Wolfgang D. Müller." Physik in unserer Zeit 33, no. 5 (2002): 240. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3943(200209)33:5<240::aid-piuz1111240>3.0.co;2-t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Saurer, Johannes. "Transformationspfade in Energiesystemen – Steuerungsziele und -instrumente in Deutschland, Frankreich und Großbritannien." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (2019): 282–98. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.07.

Full text
Abstract:
Deutschland, Frankreich und Großbritannien verfolgen langfristig, im Einklang mit dem internationalen Klimaschutzrecht und dem EU-Recht, das Ziel einer Transformation der nationalen Energiesysteme hin zu einer treibhausgas-neutralen Energieerzeugung und -versorgung. Sie setzen dazu zum Teil ähnliche rechtliche Instrumente ein, etwa bei der Förderung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz. Hinsichtlich der Steuerungsinstrumente sind aber auch signifikante Divergenzen erkennbar. Am deutlichsten ist dies im Bereich der Kernenergie. Unterschiede bestehen aber auch hinsichtlich der Bedeutung von preisbasierten Instrumenten zur Minderung von Treibhausgasemissionen. In allen drei Rechtsordnungen bestehen Pfadabhängigkeiten, die durch den Einfluss des EU-Rechts teilweise abgeschwächt werden, den Verlauf der Transformation aber entscheidend beeinflussen. Die Pfadabhängigkeiten resultieren einerseits aus der Verfügbarkeit von Energiequellen, andererseits aber auch aus früheren Entscheidungen über Technologien und die Infrastruktur des Energiesystems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schulenberg, Sebastian. "Der iranische Atomkonflikt und die friedliche Nutzung der Kernenergie nach dem Nichtverbreitungsvertrag." Archiv des Völkerrechts 46, no. 3 (2008): 407. http://dx.doi.org/10.1628/000389208785968962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heyen, Dirk A. "Policy Termination durch Aushandlung. Eine Analyse der Ausstiegsregelungen zu Kernenergie und Kohlesubventionen." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 4, no. 1 (2011): 149–66. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v4i1.07.

Full text
Abstract:
Die Analyse der Beendigung von Politiken (Policy Termination) ist in der europäischen Politikwissenschaft fast völlig vernachlässigt. Dabei stellt sich insbesondere angesichts der Überlastung von staatlichen Ressourcen die Frage nach den Bedingungen und Strategien für die Abschaffung von ineffizienten oder aus anderen Gründen nicht mehr gewünschten Policies. Der Aufsatz möchte die Terminierungsliteratur mit einem verhandlungstheoretischen Element bereichern und fragt, ob die Aushandlung der Beendigungsmodalitäten mit den bisherigen Nutznießern einer Politik ein attraktiver Weg für terminierungswillige Regierungsparteien ist. Zur Beantwortung werden anhand von zwei jüngeren und „prominenten“ Terminierungsprojekten (mit schwierigen Rahmenbedingungen) die Vorteile der Verhandlungslösung den dafür notwendigen Zugeständnissen gegenübergestellt. Trotz verlängertem Zeithorizonts des Ausstiegs und dadurch erhöhtem Revisionsrisiko scheint der kompromissorientierte Weg zumindest im Fall von hohen Beendigungshürden und starkem Adressatenwiderstand sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Reich, Sandra. "RTS zur Offenlegungs-VO: Vorschlag der ESAs zu Kernenergie und fossilem Gas." Die Aktiengesellschaft 67, no. 22 (2022): r321. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2022-672203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Umbach, Frank. "Strategische Irrtümer, Fehler und Fehlannahmen der deutschen Energiepolitik seit 2002." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 6, no. 4 (2022): 373–93. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2022-4003.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Deutschlands gescheiterte Russland-Politik der letzten beiden Jahrzehnte mit ihren kollektiven Fehlannahmen und Fehleinschätzungen ist eng verbunden mit seiner Energiepolitik seit 2002, insbesondere mit der Gasimportabhängigkeit von Russland. Der Faktor Versorgungssicherheit und die damit verbundenen geopolitischen Risiken wurden von den Bundesregierungen, aber auch den einschlägigen Ökonomen und Wirtschaftsjournalisten sowie der Wirtschaft weitgehend ausgeblendet oder marginalisiert. Die steigende Gasimportabhängigkeit war auch Folge des deutschen Doppelausstiegs aus der Kernenergie und der Kohle. Sowohl Deutschlands Russlandpolitik wie seine energiepolitischen Alleingänge haben in Brüssel und bei den Nachbarstaaten Deutschlands und in den USA erhebliches Misstrauen verursacht. In der Perzeption vieler Europäer hat Deutschland als größte und mächtigste Wirtschaftsmacht in Europa das Kernprinzip der politischen Solidarität wiederholt nicht beachtet und nicht vorgelebt. Aus diesen Fehlern muss Deutschland nun die richtigen Schlussfolgerungen für seine „Zeitenwende“ ziehen, um weitere kostspielige Fehlentscheidungen und außenpolitische Kollateralschäden bei seiner künftigen Energiewende zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kammermann, Lorenz, and Rahel Freiburghaus. "Konsensdemokratie und die Transformation der schweizerischen Energiepolitik." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (2019): 329–46. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.09.

Full text
Abstract:
Die Schweiz hat den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie im Jahre 2011 beschlossen, diesen Entscheid 2017 in einer Volksabstimmung bestätigt und so den Weg für einen grundlegenden Strukturwandel des Energiesystems freigemacht. Dieser Beitrag untersucht, wie direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz – d. h. die Kerninstitutionen der schweizerischen Konsensdemokratie – auf den Entscheid zur Transformation der schweizerischen Energiepolitik wirken. Dabei werden die für das politische System der Schweiz charakteristischen Strukturen der Machtteilung, welche insbesondere auf den drei Kerninstitutionen direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz sowie auf deren fallspezifischen losen Kopplungen basieren, dargestellt und ihre Wirkung auf die Transformation der schweizerischen Energiepolitik chronologisch nachgezeichnet. Aus der qualitativen Prozessanalyse zeigt sich erstens, dass keine der drei machtteilenden Institutionen der schweizerischen Konsensdemokratie, weder isoliert noch lose gekoppelt, eine ausschließlich transformationshemmende Wirkung entfaltete. Zweitens schien deren Zusammenspiel insbesondere in der vorparlamentarischen Phase (Konsultation) und im Vorfeld der Volksabstimmung bedeutend. Die Analyse zeigt auf, dass institutionelle Aspekte, welche in vielen Policy-zentrierten Studien vernachlässigt werden, eine ebenfalls relevante Erklärungsgröße für Politikwandel ausmachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Reich, Sandra. "Sustainable Finance: Zusätzliche Transparenz zu fossilen Gasen und Kernenergie in den RTS zur Offenlegungs-VO." Die Aktiengesellschaft 68, no. 7 (2023): r94—r95. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2023-680703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Prummer, Julia. "Kernenergie schlägt Nachhaltigkeit und Umweltschutz? EuGH bestätigt Beihilfebeschluss zugunsten der Förderung des Kernkraftwerks Hinkley Point C." Nachhaltigkeits Recht 1, no. 1 (2021): 95. http://dx.doi.org/10.33196/nr202101009501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Aybers, M. N., and B. Sahin. "Nuclear power costs in the build, operate, transfer approach / Die Kosten der Kernenergie beim BOT-Vertragsmodell." Kerntechnik 55, no. 1 (1990): 56–60. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1990-550123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Straßburg, W. "The role of nuclear power in a changing Europe / Die Bedeutung der Kernenergie im Wandel von Europa." Kerntechnik 55, no. 5 (1990): 292–96. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1990-550513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Groen, P. M. H. "J. van Splunter, Kernsplijting en diplomatie. De Nederlandse politiek ten aanzien van de vreedzame toepassing van kernenergie, 1939-1957." BMGN - Low Countries Historical Review 110, no. 2 (1995): 315. http://dx.doi.org/10.18352/bmgn-lchr.4049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Marx, Christian. "Der zerplatzte Traum vom industriellen Atomzeitalter. Der misslungene Einstieg westdeutscher Chemiekonzerne in die Kernenergie während der 1960er und 70er Jahre." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 60, no. 1 (2015): 3–28. http://dx.doi.org/10.17104/0342-2852-2015-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Szőke, Andrea, Daniel Eugen Kudet, and Yves Zimmermann C. "From Clicks to Bricks: Exploring Market Entry Strategies of Online Food Retailers in Germany." Multidiszciplináris kihívások, sokszínű válaszok, no. 2 (December 10, 2024): 52–73. https://doi.org/10.33565/10.33565/mksv.2024.02.03.

Full text
Abstract:
The retail sector in Germany is currently undergoing a transformation. Department stores that were once successful are now closing their branches at prominent locations, while omni-channel retailers that originated from online commerce are expanding their position in brick-and-mortar retail. Previous research has focused on examining which Online Pure Players (OPP) in Germany pursue the Adding Bricks to Clicks (ABtC) expansion strategy and the form of market entry they choose. The investigation showed a clear preference for operating their own retail stores. However, the investigation did not sufficiently consider the food sector, despite the boost in online food retail due to the COVID-19 pandemic. The investigation involved triangulating, merging, and analyzing existing studies and data sources through secondary data analysis. This contribution presents a pilot study that investigates and compares the food omnichannel retailers Ankerkraut, KERNenergie, and mymuesli. These retailers were mentioned in the evaluation of 37 qualitative, guideline-supported expert interviews and originate from online commerce. The examined food retailers offer a curated range of specialty and delicatessen products in the higher price segment, adhering to specific product-price policies. They operate their own stores to strengthen their retail brand and provide a tactile product experience. However, they limit the number of these stores to a handful of flagship locations due to the high costs associated with such an expansion. More effectively, they expand their offline reach through collaborations with established retailers. These partnerships capitalize on the existing brand recognition and market presence of the partners, driving significant growth and serving as a model for best practices in the ABtC food sector.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Szőke, Andrea, Daniel Eugen Kudet, and Yves C. Zimmermann. "From Clicks to Bricks: Exploring Market Entry Strategies of Online Food Retailers in Germany." Multidiszciplináris kihívások, sokszínű válaszok, no. 2 (December 10, 2024): 52–73. https://doi.org/10.33565/mksv.2024.02.03.

Full text
Abstract:
The retail sector in Germany is currently undergoing a transformation. Department stores that were once successful are now closing their branches at prominent locations, while omni-channel retailers that originated from online commerce are expanding their position in brick-and-mortar retail. Previous research has focused on examining which Online Pure Players (OPP) in Germany pursue the Adding Bricks to Clicks (ABtC) expansion strategy and the form of market entry they choose. The investigation showed a clear preference for operating their own retail stores. However, the investigation did not sufficiently consider the food sector, despite the boost in online food retail due to the COVID-19 pandemic. The investigation involved triangulating, merging, and analyzing existing studies and data sources through secondary data analysis. This contribution presents a pilot study that investigates and compares the food omnichannel retailers Ankerkraut, KERNenergie, and mymuesli. These retailers were mentioned in the evaluation of 37 qualitative, guideline-supported expert interviews and originate from online commerce. The examined food retailers offer a curated range of specialty and delicatessen products in the higher price segment, adhering to specific product-price policies. They operate their own stores to strengthen their retail brand and provide a tactile product experience. However, they limit the number of these stores to a handful of flagship locations due to the high costs associated with such an expansion. More effectively, they expand their offline reach through collaborations with established retailers. These partnerships capitalize on the existing brand recognition and market presence of the partners, driving significant growth and serving as a model for best practices in the ABtC food sector.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Eckert, M. "Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland. Anfänge und Weichenstellungen. Von Wolfgang D. Müller. Schäffer Verlag, Stuttgart 1990. 743 Seiten. DM 118,-." Physik in unserer Zeit 22, no. 5 (1991): 228. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19910220511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Augustine, Dolores L. "Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland By Frank Uekötter. Stuttgart: Franz Steiner, 2022. Pp. 380. Cloth €29.00. ISBN: 978-3515132572." Central European History 57, no. 1 (2024): 120–21. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938923001279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Frewer, H. "The potential of nuclear power for reduction of carbon dioxide emissions in Europe / Das Potential der Kernenergie zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen in Europa." Kerntechnik 57, no. 1 (1992): 59–68. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1992-570118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Glaus, Beat. "Lehrach, Dirk: Wiederaufbau und Kernenergie. Zur Haltung deutscher Emigranten in Amerika. Pfaffenweiler, Centaurus-Verlagsges., 1997. 240 S. (Reihe Geschichts- Wissenschaft, 41). DM 89.90. ISBN 3-8255-0105-3." Gesnerus 55, no. 1-2 (1998): 140–41. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0550102030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Koelzer, W. "Risiken der Kernenergie, Fakten und Zusammenhange im Lichte des Tschernobyl-Unfalls. VonJ. Rassow. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim - Basel - Cambridge - New York 1988. XXVIII, 218 S., 30 Abb., 30 Tab., DM 64,-." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 11 (1988): 933. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330601135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Knapp, V., D. Pevec, and R. Vojvodic. "Techno-economic considerations for a small or medium nuclear system built within a limited time interval / Technisch-wirtschaftliche Überlegungen zu einem kleinen oder mittleren, in begrenzter Zeit zu errichtenden Kernenergie-Versorgungssystem." Kerntechnik 54, no. 1 (1989): 57–61. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1989-540118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dreisigacker, E., D. Zilles, M. Rauner, et al. "Akkreditierung neuer Studiengänge/Max-Planck-Gesellschaft: Graduate Schools und Globalhaushalt/…kurzgefaßt/Stellungnahme der DPG zur Energiepolitik und dem geplanten Ausstieg aus der Kernenergie/Ab Herbst 1999 „Master of Physics”︁ in Heidelberg: WE-Heraeu." Physik Journal 55, no. 1 (1999): 7–17. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19990550105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meyer, Jan-Henrik, and Britta Oertel. "Last century's German citizens' dialogue on nuclear energy revisited: new lessons learnt?" Safety of Nuclear Waste Disposal 2 (September 6, 2023): 251–52. http://dx.doi.org/10.5194/sand-2-251-2023.

Full text
Abstract:
Abstract. The German Site Selection Act for a Nuclear Repository of 2017 aims, among other objectives, to find a solution that is supported by a broad social consensus and can thus also be tolerated by those affected. Public participation is considered indispensable when planning and building a nuclear waste repository today. However, what is now even laid down by law has taken some time to emerge. The roots of today's guiding principles on public involvement lie first of all in the nuclear energy controversy of the 1970s and 1980s, which marked the first major societal conflict about technology in (West) Germany and, in terms of its consequences, has shaped the course of events up to the present day. Much of the experience with public engagement, its pitfalls and chances, has been largely forgotten. This paper seeks to address the present lack of knowledge about past government-funded public engagement on nuclear energy. It presents, for the first time, key findings from a 3-year interdisciplinary collaborative research project, funded by the Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management (BASE), on Germany's first information and dialogue campaign on this topic, the “Citizens' Dialogue on Nuclear Energy” (“Bürgerdialog Kernenergie”), which ran from the mid-1970s until the early 1980s. This research is based on comprehensive archival work in numerous state and non-state archives across Germany, a vast array of published materials, and oral history interviews. The paper will discuss why the campaign was started, which (international) models it drew on, which instruments it relied on, and which obstacles and dilemmas it faced. It will present where and to what extent the campaign was able to achieve its goals and where – and why – it failed. The “Citizens' Dialogue” was initially nationwide in scope. From 1977 onwards, activities primarily focussed on the region around Gorleben, where West Germany's nuclear waste repository was initially planned to be located (this decision being finally revoked in 2020). The paper argues that the government-funded campaign was based on two assumptions, which shaped its structure. First, relying on the then conventional knowledge deficit model, governments and experts assumed that citizens needed to be better informed to accept the need for nuclear expansion and lose their supposedly irrational fears regarding nuclear safety. Second, social democratic governments in Europe viewed the involvement of citizens in debates about technology, quality of life and planning for the future as new democratic territory. Juxtaposing past and present experiences with government-funded public engagement, the paper seeks to extract and discuss lessons that may be drawn from the history of past public engagement for the search for a new repository site – in Germany and elsewhere.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Denschlag, H. O. "Nach Tschernobyl: Risiken der Kernenergie - Fakten und Zusammenhänge im Lichte des Tschernobyl-Unfalls. Von J. Rassow. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1988. 218 S., 30 Abb., 88 Tab., Formeln, geb. in kunststoffverstärktem flexiblem Karton, DM 64,-. ISBN." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 36, no. 9 (1988): 1006–7. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19880360910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Großmann, S., W. Petry, N. Straumann, et al. "Frisch: Turbulence: The Legacy of A. N. Kolmogorov/Heumann: Diffusion in Metallen/Klein, Kox, Renn u. Schulmann: The Collected Papers of Albert Einstein Band 4. The Swiss Years: Correspondence, 1912-1914/Michaelis u. Salander: Handbuch Kernenergie Kompend." Physik Journal 52, no. 6 (1996): 583–86. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19960520616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ertelt, Jürgen, and Niels Brüggen. "Jugendarbeit und social media." merz | medien + erziehung 55, no. 3 (2011): 6–7. https://doi.org/10.21240/merz/2011.3.7.

Full text
Abstract:
Weit über 300 Kolleginnen und Kollegen der Medienpädagogik haben sich selbstorganisiert in einer offenen Gruppe auf Facebook zusammen geklickt und sind mit täglich neuen Beiträgen, Links, Fragestellungen und hilfreichen Antworten aktive Nutzerinnen und Nutzer einer bis dato nicht möglichen Form des fachlichen Austauschs. In nur wenigen Monaten ist dieser offene, unverbindliche, freiwillige und doch effiziente Zusammenschluss zu einem Anlaufpunkt für unterschiedliche Inhalte aus Schule, Jugendarbeit und Politik gewachsen. Interdisziplinär und auf kurzen Wegen werden hier Ideen und Meinungen kommuniziert. Aus diesem Pool des informellen und informativen Austauschs gab es (beispielhaft für eine weitere Facette von social media in der Jugendarbeit) auch den Hinweis auf ein Videoprojekt an einer Schule in Baden-Württemberg: Der Energiekonzern EnBW hatte Anfang des Jahres einen Videowettbewerb zum Thema Kernenergie ausgeschrieben. Der Anti-Atomkraft-Clip, der mit medienpädagogischer Begleitung in einer Hauptschule entstand, wurde zwar aufgrund urheberrechtlicher Einwände nicht zum Wettbewerb zugelassen, aber dennoch auf youtube.com veröffentlicht. Angestoßen durch Medienpädagoginnen und -pädagogen startete eine virale Verbreitung des Videos als Beispiel für Jugendpartizipation mit Medien zu dem wieder aktuell gewordenen Thema „Atomausstieg“. Das Video wie auch die Hintergrundgeschichte kursierte zunächst in den Netzmedien, fand dann aber auch Einzug in die klassische Berichterstattung in Zeitung und TV (dokumentarisch erzählt auf www.storify.com/bjoernfr/kritischeenergiereporter). Das Ergebnis des Videoprojekts stand Wochen nach Abschluss plötzlich im medialen Fokus. Die Selbstorganisation von medienpädagogisch Tätigen auf Facebook und die Geschichte um die ‚Anti-AKW-Kids‘ sind zwei Phänomene, die Schlaglichter auf die Bedeutung von social media für Jugendarbeit werfen. Selfempowerment ohne zu fragen und abseits bestehender Strukturen zeigen das Potenzial der Nutzung von frei zugänglichen Online-Vernetzungshilfen auf. Die Möglichkeit, eigene kritische Standpunkte vermeintlich mächtigen Meinungslobbyisten entgegenzustellen, ist ein weiterer Aspekt, der auf der schnellen Verbreitung und vielfachen Bewertung und Unterstützung medialer Produkte und der dabei entstehenden, aber unkontrollierbaren Resonanz aufsetzt.Die Assoziation zu den Umwälzungen in Nordafrika hier ‚im Kleinen‘ scheint nahezuliegen: Sind dies Facebook-Revolutionen oder ist Facebook ein revolutionäres Werkzeug? Via Kurznachrichtendienst Twitter haben wir von Christoph Kappes und seiner Analyse der Leistungsfähigkeit von social media in Umbruchzeiten erfahren. Seine Betrachtung beschreibt für uns auch das Potenzial für soziale Arbeit mit Jugendlichen und social media. Zu berücksichtigen sind aber auch die Problembereiche von social media und die Herausforderungen für pädagogische Arbeit, die daraus entstehen.Wir, die betreuende Fachredaktion dieser merz-Ausgabe, haben uns schon einige Zeit mit den Fragen einer möglichen online-Jugend(medien) arbeit befasst. Dabei stellten wir fest, dass eine Übersicht zu den bereits bestehenden Aktivitäten von Jugendarbeit mit und im Netz noch nicht erfasst wurde. merz startete daraufhin einen call for projects, natürlich in social networks. Die Resonanz war überraschend eindrucksvoll: Über 1.000 Aufrufe aber nur 21 Beiträge stehen vielleicht symbolisch für das große Interesse am Thema, aber zugleich die noch nicht systematisierten Erfahrungen der Arbeit. Jugendarbeit mit social media ist keineswegs selbstverständliche Praxis. Die in diesem Heft versammelten Projekte und Initiativen geben aber Anregungen für mögliche Zugänge zum erweiterten digitalen Lebensraum Jugendlicher mit (medien-)pädagogischen Angeboten – und dies in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede in den Erfahrungen in der Gemeinwesen-, Streetwork- und Jugendverbandsarbeit wie auch in der offenen Jugendarbeit, aus schulischen Kontexten oder der Jugendmedienarbeit. Mit einer Palette von Beiträgen wollen wir ein Spektrum der Ideen und Möglichkeiten sowie beispielhafte Ansätze vorstellen. Dazu haben wir theoretisch-fundierende Betrachtungen und Beiträge aus der Praxis, die konkrete Erfahrungen reflektieren, im Themenschwerpunkt zusammengestellt.Das Spektrum der angebotenen Projekte und Beispiele sowie ergänzend angebotene Beiträge haben uns veranlasst, eine online-Erweiterung des vorliegenden Heftes zu realisieren. Alle Beiträge zur Momentaufnahme Jugendarbeit und social media und weitere nicht gedruckte Beiträge finden Sie auf www.merz-zeitschrift.de/jugendarbeit.Für die Arbeiten an diesem Heft haben wir selbst die kooperativen und kollaborativen Möglichkeiten von social media-Angeboten genutzt. Die Kommunikation mit einigen Autorinnen und Autoren lief nicht nur über die klassische E-Mail, sondern auch via (geschlossenen) Facebook-Gruppen, Mindmaps, sowie Etherpads und GoogleDocs zum zeitgleichen Editieren und Kommentieren von Textentwürfen. Wir hoffen, dass dies einen Beitrag zur Qualität dieses Heftes leisten konnte und freuen uns über ihr Feedback im merz-Forum, auf dem Facebook-Profil der merz oder auf Twitter mit dem Hashtag #merz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wiemer, Dirk T. "EuG: Staatliche Beihilfen – Kernindustrie – Von Ungarn geplante Beihilfe für die Entwicklung zweier neuer Kern­reaktoren am Standort Paks – Beschluss, mit dem die Beihilfe vorbehaltlich der Erfüllung bestimmter Verpflichtungen für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt wird – Art 107 Abs 3 Buchst c AEUV – Vereinbarkeit der Beihilfe mit nicht beihilferechtlichen Bestimmungen des Unionsrechts – Untrennbare Verbindung – Förderung der Kernenergie – Art 192 Abs 1 des Euratom-Vertrags – Grundsatz des Umweltschutzes, Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip, Grundsatz der Nachhaltigkeit – Bestimmung der betroffenen wirtschaftlichen Tätigkeit – Marktversagen – Verzerrung des Wettbewerbs – Verhältnismäßigkeit der Beihilfe – Erforderlichkeit staatlicher Maßnahmen – Ermittlung der Beihilfeelemente – Vergabeverfahren – Begründungspflicht." Zeitschrift für Beihilfenrecht 15, no. 2 (2023): 82. http://dx.doi.org/10.33196/brz202302008201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Krapf, R. "Kernenergie ƒ ein Themenheft." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 11, no. 30 (2011). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2011.07578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fernex, M., and Nidecker. "Themenheft «Kernenergie»: einige wichtige Ergänzungen." Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 11, no. 44 (2011). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2011.07667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Fernex, M., and Nidecker. "Themenheft «Kernenergie»: einige wichtige Ergänzungen." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 11, no. 44 (2011). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2011.07667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kleidon, Axel, and Harald Lesch. "Kann Kernenergie zur Energiewende beitragen?" Physik in unserer Zeit, July 17, 2024. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202401718.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Vergleich zu erneuerbaren Energien sind Kernkraftwerke deutlich teurer in den Stromgestehungskosten. Pro Kilowatt Leistung sind Kernkraftwerke zudem über die letzten Jahrzehnte immer teurer geworden, während die Erneuerbaren immer günstiger wurden. Außerdem wird durch das variable Einspeisen aus Sonne und Wind die verbleibende Netzlast geringer, die noch gedeckt werden muss. Die verbleibenden Lücken in der Stromerzeugung lassen sich gut durch Gaskraftwerke schließen. Diese haben wesentlich geringere Investitionskosten als Kernkraftwerke. Sollten die gegenwärtigen Trends bei der Wasserverfügbarkeit im Zuge des Klimawandels anhalten, dann könnte zudem der Mangel an Kühlwasser den Beitrag von thermischen Kraftwerken an der Stromerzeugung einschränken, vor allem in den trockenen Sommermonaten. Insbesondere die Kernenergie steht also vor zwei Problemen: Sie ist sehr teuer und bietet in künftigen, trockenen Sommern keine Versorgungssicherheit mehr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Stichwort 11: Ausstieg aus der Kernenergie." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 8, no. 3 (1999): 216–22. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.8.3.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"DPG gegen Ausstieg aus der Kernenergie." Physik in unserer Zeit 30, no. 1 (1999): 39. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19990300115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Fukushima und die geistige Wirklichkeit der Kernenergie." Der Merkurstab, 2012. http://dx.doi.org/10.14271/dms-19940-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!