To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kinderkrankenpflege.

Journal articles on the topic 'Kinderkrankenpflege'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kinderkrankenpflege.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Müller, Stephanie. "Spannungsfeld häusliche Kinderkrankenpflege." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2, no. 06 (2013): 272–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1361963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Di Cristofano-Koller, Isabelle. "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege." Pflege 26, no. 3 (2013): 220. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoehl, Mechthild. "Freiberufliche präventive Kinderkrankenpflege." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2, no. 03 (2013): 126–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347949.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riedel, Annette, Birte Kimmerle, and Sonja Lehmeyer. "Ethik in der Kinderkrankenpflege." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 05 (2014): 222–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1393869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Petersen, Julia. "Beziehungsarbeit in der ambulanten Kinderkrankenpflege – Eine phänomenologische Untersuchung des Spannungsfeldes von Nähe und Distanz." Pflege 33, no. 6 (2020): 337–46. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000764.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Die ambulante Kinderkrankenpflege betreut schwerstkranke Kinder im Umfeld ihrer Familien. Über die Herausforderungen, vor die Pflegende durch ihre professionelle Rolle einerseits und die intime Arbeit inmitten der Familie andererseits im Hinblick auf die Beziehungsgestaltung gestellt sind, ist noch wenig bekannt. Ziel: Die Studie fragt nach dem Erleben des Spannungsfeldes von Nähe und Distanz von Pflegenden in der ambulanten Kinderkrankenpflege. Methode: Es wurden neun narrative Interviews mit Pflegenden aus der ambulanten Kinderkrankenpflege geführt, die mit dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bäumer, R. "Konferenz Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK)." Der Onkologe 13, no. 4 (2007): 328–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-006-1181-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vaillant, Jochen, and Oliver Wiedmann. "Von Pauschalen und Budgets." CNE Pflegemanagement 06, S 01 (2019): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-1967.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Zusammenführung der Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Kranken- sowie Kinderkrankenpflege ergeben sich auch im Rahmen der Finanzierung umfangreiche Änderungen. Hier die wichtigsten in Kürze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rohde, Katrin. "Was macht Beratung in der Kinderkrankenpflege aus?" JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2, no. 03 (2013): 123–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zobel, Markus. "Schlank und Schlau: Pflegedokumentationssystem für die Kinderkrankenpflege." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2, no. 03 (2013): 141. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jung, B., and S. W�rdisch. "Die Rolle der Kinderkrankenpflege in der Schmerztherapie." Der Schmerz 14, no. 5 (2000): 314–18. http://dx.doi.org/10.1007/s004820070018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kutschke, Thomas. "Pflegefachmann/-frau ab 2020." CNE Pflegemanagement 05, no. 05 (2018): 4–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-0668-4333.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEnde Juni hat der Bundestag die „Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe“ verabschiedet. Damit ist der Weg frei für die neue gemeinsame Ausbildung von Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Alle wichtigen Infos lesen Sie hier in unserem Schwerpunkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dobke, Julia, Christina Köhlen, and Jutta Beier. "Pediatric home care in Germany – A quantitative study of the situation of the providers." Pflege 14, no. 3 (2001): 183–90. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.3.183.

Full text
Abstract:
Die häusliche Kinderkrankenpflege in Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren stetig an Bedeutung zugenommen. Trotzdem bleibt sie im Größenvergleich mit der häuslichen Pflege Erwachsener eine kleine Gruppe in der Pflegelandschaft Deutschlands. Aufgrund dieses Randgruppendaseins ist bisher bundesweit keine adäquate Finanzierung gewährleistet, die die besonderen Bedürfnisse kranker Kinder in der häuslichen Kinderkrankenpflege ausreichend berücksichtigt. In dieser Erhebung werden Daten zur Unternehmensorganisation – im Sinne der personellen Ausstattung und der internen Strukturen der Anbieter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Straub, Christine, Alexandra Dürkop, and Sebastian Bode. "Lernbegleitung auf einer Interprofessionellen Ausbildungsstation." PADUA 15, no. 2 (2020): 101–6. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000544.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Auf der ersten Interprofessionellen Ausbildungsstation in der Pädiatrie in Deutschland (IPAPÄD) versorgen Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (AGKKP) ab dem zweiten Ausbildungsjahr gemeinsam mit Medizinstudierenden im Praktischen Jahr (PJ) Patient_innen weitgehend selbständig. Eine pflegerische Praxisanleitung begleitet sie als interprofessionelle Lernbegleitung (IPPLB).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wilhelm, Tina. "Generalistik – was ändert sich in den Ausbildungsbetrieben?" JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09, no. 04 (2020): 142–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1186-8161.

Full text
Abstract:
Mit dem Inkrafttreten des neuen Pflegeberufegesetzes stehen Ausbildungsstätten für pflegerische Berufe vor der Herausforderung, die „neue“ generalistische Pflegeausbildung umzusetzen. Wie die pflegerische Ausbildung zukünftig gestaltet werden kann, wird im folgenden Beitrag erläutert. Dabei werden die Möglichkeiten für Interessenten der Kinderkrankenpflege beispielhaft betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lehrer, Viktoria, Anna Reichhardt, and Gero Langer. "Absentismus in der Pflegeausbildung." PADUA 10, no. 5 (2015): 328–35. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000283.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer Online-Erhebung wurden bundesweit Auszubildende zu Fehlzeitenverhalten in der Pflegeausbildung befragt. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Annahme, dass sich die Fehlzeiten von Auszubildenden an Schulen des Gesundheitswesens (Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege) hinsichtlich Häufigkeit, Dauer und Art der Abwesenheit verändern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kocks, Andreas. "Von internationalen Erfahrungen lernen und auf nationale Bedarfe reagieren." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 08, no. 06 (2019): 245–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1019-6211.

Full text
Abstract:
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ist auch außerhalb der klassischen Arbeitsfelder wie im Krankenhaus oder der ambulanten Versorgung relevant. Das internationale Berufsbild der School Nurses – Schulgesundheitspflege – zeigt, dass die Themen Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen vor der Schultür nicht haltmachen. Auch in Deutschland braucht es fachkompetente und strukturierte Versorgungsangebote.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Absalon, Susanne, and Andreas Kocks. "Unterwegs in den Familien." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 07, no. 06 (2018): 238–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0748-3330.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNina Braun ist gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin seit 1995 mit einer Weiterbildung zur Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Sonja Hotz ist Hebamme seit 1988 mit der Fachqualifikation Familienhebamme. Beide sind in Bonn im lokalen Netzwerk der Frühen Hilfen in den Familien unterwegs. Im folgenden Interview berichten sie von ihrer Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brand-Hörsting, Birgit. "Praxisanleitung 2020 – nicht alles beim Alten!" JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09, no. 03 (2020): 115–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1141-6507.

Full text
Abstract:
Am 1. Januar 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten. Auf dieser Grundlagewird die generalistische Ausbildung in den Pflegeschulen umgesetzt. Die Folgen für die Praxisanleitung sind weitreichend und fordern ein radikales Umdenken. Konkrete Beispiele zu den einzelnen Schritten des Anleitungsprozesses zeigen, wie die Umsetzung in der Kinderkrankenpflege aussehen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Muesse, André, Stefanie Vehma, and Sonja Eppler. "Bleiben Sie in Bewegung!" JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 08, no. 01 (2019): 8–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0792-8789.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag bildet den Abschluss unserer Serie über Kinästhetik Infant Handling. In den vergangenen zwölf Ausgaben der JuKiP hat unser Autoren- und Expertenteam Ihnen einen Überblick über das vielfältige Handlungsspektrum mit Kinästhetik in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege gegeben. Zusammenfassend könnte man sagen: Kinästhetik ist die gelebte Umsetzung salutogenetischen Denkens in der Pflegesituation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Carter, Bernie. "Pflegemodelle kritisch hinterfragt." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09, no. 03 (2020): 111–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1141-7058.

Full text
Abstract:
Bernie Carter ist Professorin für Kinderkrankenpflege in Großbritannien. Ihre Forschung ist auf Kinder und junge Menschen fokussiert, deren Leben eingeschränkt wird durch Schmerz, Krankheit oder Behinderung. Im Folgenden setzt sich die Wissenschaftlerin kritisch mit den Modellen der familienzentrierten Pflege und der kindzentrierten Pflege auseinander – und gibt uns Lesern damit viele Infos zum Nachdenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Prajo, Nataša, Maximilian Weissengruber, Martin Matzka, and Martin Nagl-Cupal. "Ernährungsmanagement bei mangelernährten Kindern in der häuslichen Pflege – Empfehlungen aus einer settingspezifischen Leitlinie." Pflege 33, no. 6 (2020): 357–64. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000770.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Mangelernährung bei Kindern ist ein unterschätztes und häufig nicht erkanntes Phänomen. Bei unzureichender Behandlung kann Mangelernährung eine Vielzahl von negativen Folgen für die Entwicklung von Kindern haben. Gegenwärtig liegt für die häusliche Kinderkrankenpflege keine Leitlinie zu Mangelernährung vor. Ziel: Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, das Ernährungsmanagement von mangelernährten Kindern im Sinne der Unterernährung darzustellen, welches im Zuge der Entwicklung einer settingspezifischen Leitlinie für die häusliche Kinderkrankenpflege erarbeitet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rohde, Katrin S. "Familienintegration braucht gemeinsames Verstehen und Kommunikation." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 06, no. 03 (2017): 110–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123960.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kernaufgabe der Kinderkrankenpflege Pflegende spielen im System Familie sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Begleitung von kranken Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle, die sie zumindest in Teilen bewusst ausgestalten können. Dazu muss es auch gelingen, die bestehenden Aufgaben und Rahmenbedingungen in das Handlungsgefüge zu integrieren. Beratung ist dabei ein Bestandteil der Begleitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Zang, Stefanie. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 04, no. 02 (2015): 93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zang, Stefanie. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 04, no. 05 (2015): 244. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-104886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ruser, Corinne. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 05, no. 01 (2016): 45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-109624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Böll, Mechthild. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 02 (2014): 93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1372680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wingenfeld, Klaus. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 05 (2014): 237. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1393873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Böll, Mechthild. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 03 (2014): 141. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1378175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ruser, Corinne. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 3, no. 01 (2014): 45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1367701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schwandt, Alexander. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 04, no. 03 (2015): 141. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1554088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ruser, Corinne, and Mechthild Böll. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 04 (2014): 190. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1386734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Böggemann, Marlies, Benjamin Kühme, and Ute Schöniger. "Das Praxiscurriculum im Studiengang Pflege dual – Das Osnabrücker Modell: Spagat zwischen Anspruch und Alltag." PADUA 14, no. 1 (2019): 21–27. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000469.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der generalistisch ausgerichtete Studiengang Pflege an der Hochschule Osnabrück verbindet die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und die Ausbildung der Altenpflege mit dem Bachelor of Science. Im Studienprogramm werden theoretische und praktische Ausbildung sowie Studium gleichberechtigt koordiniert und kooperativ gestaltet. In diesem Verschränkungsmodell (Moers et al. 2012) werden die drei Lernorte Hochschule, Berufsfachschule und Fachpraxis miteinander verknüpft und abgestimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Groß, Johannes. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 04, no. 06 (2015): 292–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Böll, Mechthild. "Mitteilungen für die Mitglieder des Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 06 (2014): 285. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hall, Sabine, Michael Kruse, Nina Rogava, and Kerstin Rörick. "Beratung und Anleitung von Eltern intensivpflichtiger Kinder in der häuslichen Kinderkrankenpflege." intensiv 14, no. 06 (2006): 279–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-927246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Königstein, Astrid, and Anna Neumann. "Aufklärung über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09, no. 01 (2020): 25–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0976-5141.

Full text
Abstract:
Wenn Eltern ihren schreienden Säugling im Affekt schütteln, können sie ihrem Kind gravierende gesundheitliche Schäden zufügen oder es sogar töten. Seit 2017 klärt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen mit Sitz in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf. Unterstützt wird es dabei vom bundesweiten „Bündnis gegen Schütteltrauma“. Ziel ist es, gemeinsam möglichst viele Familien und werdende Eltern zu erreichen. Fachkräfte der Gesundheits- und Kinder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schwarz-Govaers, Renate. "«In guten Händen», Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Band 1, Lehrbuch." Pflege 21, no. 02 (2008): 0130–32. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.21.2.130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Taylan, Christina, and Lutz T. Weber. "Nephrologische Pflege bei Kindern und Jugendlichen." Dialyse aktuell 25, no. 01 (2021): 27–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1121-0261.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGPflege in der Kindernephrologie ist komplex und geht weit über rein pflegerische Maßnahmen hinaus. Aus diesem Grund kann Pflege in der Kindernephrologie aber zu einer außerordentlichen beruflichen Zufriedenheit führen. Eine besondere Herausforderung stellt die Beschäftigung mit einer Patientengruppe dar, die einer beeinträchtigenden körperlichen und insbesondere auch psychomentalen Entwicklung unterworfen ist und die über weite Strecken die Betreuung der gesamten Familie einschließt. Die meisten Nierenerkrankungen, die zu einem chronischen Nierenfunktionsverlust führen, sind sel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schwarz-Govaers, Renate. "In guten Händen, Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Band 1 – Lernsituationen, Arbeitsbuch." Pflege 21, no. 02 (2008): 0132–34. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.21.2.132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

di Piazza, Simone. "Consulting in Pediatric Nursing." Pflege 14, no. 1 (2001): 5–11. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.1.5.

Full text
Abstract:
Beratung in der Pflege ist nicht nur eine Frage der Technik und der Beratungsmethode! Um Pflegende professionell zu Beratern zu qualifizieren ist eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung und der Zielsetzung zwingend. Des Weiteren muss die Rolle der Pflegenden innerhalb der Beratung geklärt sowie die Frage nach der Besonderheit der Pflegeberatung behandelt werden. Nachfolgender Artikel beschäftigt sich mit diesem Thema speziell für das Arbeitsfeld der Kinderkrankenpflege. Die Arbeitsanforderungen an Pflegende in diesem Bereich sind seit geraumer Zeit durch eine Auseinandersetzung mit der gesam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schell, Werner. "Die Tätigkeiten in der Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege sind nicht abschließend gesetzlich geregelt - Vorbehaltsregelungen bestehen nicht." intensiv 10, no. 2 (2002): 90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-20569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Krug, Doreen. "Die Einstellung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zum interprofessionellen Lernen." PADUA 12, no. 5 (2017): 347–53. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000402.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Interprofessionelle Kooperation ist ein wesentlicher Baustein der künftigen professionellen Versorgung von Pflegebedürftigen und Patienten. In der beruflichen Praxis zeigt sich, dass die Gesundheitsberufe wenig voneinander wissen. Anhand der Entwicklung eines Konzeptes der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle / Saale zur Schaffung und Umsetzung interprofessioneller Ausbildungssequenzen soll der Frage nach der Bereitschaft zum interprofessionellen Lernen in den einzelnen Gesundheitsfachberufen nachgegangen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Beier, Jutta. "Patienten- und familienorientierte Information und Beratung in der «Häuslichen Kinderkrankenpflege» in Deutschland – ein Stiefkind pflegewissenschaftlicher Forschung?" Pflege 16, no. 2 (2003): 63–65. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.2.63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Piechotta-Henze, Gudrun. "Diffuse Konstruktionen und politisches Desinteresse: Die Geschlechterfolie auf den pflegerischen Ausbildungen und ihre Auswirkungen." Sozialer Fortschritt 69, no. 3 (2020): 203–17. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.69.3.203.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird unter Einbeziehung historischer Entwicklungen der pflegerische Arbeitsbereich mit dem Fokus auf Ausbildungen und Geschlechterfrage untersucht. Es zeigt sich, dass eine Geschlechterfolie auf den feminisierten pflegespezifischen Bildungswegen liegt, die bis heute diffuse Konstruktionen und Sonderwege nach sich zieht. Abstract: Unclear Structures and Political Indifference: The Overlay of Femininity on the Vocational Education and Training for Nurses and Its Impact Ein schneller Blick auf die jüngsten Veränderungen in der pflegerischen Ausbildungslands
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Oelke, Uta. "Development and construction of a curriculum for a joint theoretical education in nursing in acute, geriatric and paediatric care." Pflege 16, no. 1 (2003): 40–49. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.1.40.

Full text
Abstract:
Von November 1996 bis April 2001 wurde in Deutschland eines der ersten langfristig angelegten pflegepädagogischen Forschungsprojekte durchgeführt. Es handelt sich um den Modellversuch «Gemeinsame Grundausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildung», welcher in Form eines Verbundvorhabens fünf verschiedener Institutionen erfolgte: dem Caritasverband für das Bistum Essen als Projektträger, der Katholischen Schule für Pflegeberufe sowie dem Fachseminar der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel Essen als Ausbildungsstätten, dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rehfeldt, Ingrid, Axel Doll, Ina Thierfelder, and Dorothea Tegethoff. "Unterstützungsbedarf von Eltern in der Trauerbegleitung nach dem Tod ihres frühgeborenen Kindes." Pflege 29, no. 2 (2016): 63–71. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000474.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: In Deutschland kommen 9 % aller Kinder zu früh zur Welt, 32 % der Frühgeborenen versterben. Die Frühtodsituation stellt Eltern und professionelle Akteure in der Neonatologie vor besondere Herausforderungen. 1994 wurde an der Charité aus der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege eine Initiative gestartet, um Eltern perinatal verstorbener Kinder zu begleiten. Ziel dieser Studie war es, den Unterstützungsbedarf von Eltern nach dem perinatalen Verlust ihres frühgeborenen Kindes auf der neonatologischen Intensivstation aus der Sicht professioneller Akteure zu erheben. M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Reick, Sibylle, Natalie Hubenthal, Marit Zimmermann, and Thomas Hering. "Lokale Barrierecremes zur Hautpflege bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit Inkontinenz-assoziierter Dermatitis (IAD) – Eine narrative Literaturübersicht." Pflege 30, no. 3 (2017): 117–28. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000522.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Die Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) ist eine häufig auftretende Erkrankung bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Professionell Pflegende, aber auch Eltern, haben für die Therapie die Wahl zwischen zahlreichen Barrierecremes mit Zinkoxid, Dexpanthenol oder Vaseline in verschiedenen Wirkstoffkombinationen und mit unterschiedlichen Zusatzwirkstoffen. Fragestellung: Welche Wirkstoffkombinationen lokaler Barrierecremes reduzieren Schmerzen, Schweregrad oder Heilungsdauer bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit Inkontinenz-assoziierter Dermat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fischer, Marion, and Luisa Weidauer. "P5: Entwicklung eines Objective Structured Clinical Examination (OSCE) für das erste Ausbildungshalbjahr in der Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflege." HeilberufeScience 4, S2 (2013): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-013-0194-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lautenschläger, Sindy, Jürgen Muser, and Elisabeth Müller. "Übertragbarkeit der Theorie „Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation“ in die pflegerische Versorgungspraxis – Eine Fallstudie." Die Rehabilitation 57, no. 02 (2017): 100–107. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106727.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Das Ziel dieser Studie besteht darin, zu beschreiben, wie die Theorie zur therapeutischen Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation anhand einer Fallstudie auf die pflegerische Versorgungspraxis übertragen werden kann. Material und Methoden Die Theorie wurde anhand der Grounded Theory nach Glaser und Strauss entwickelt. In 5 Rehabilitationskliniken wurden teilnehmende Beobachtungen (n=92) und episodische Interviews (n=10) durchgeführt. In die Untersuchung wurden die Berufsgruppen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ulrich, Gert, Angelika Homberg, Sven Karstens, Katja Goetz, and Cornelia Mahler. "Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen." Das Gesundheitswesen 81, no. 02 (2017): 99–105. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107873.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Ziel der vorliegenden Befragung war es, die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in ausgewählten Gesundheitsberufen zu erfassen und determinierende Faktoren der Arbeitszufriedenheit zu identifizieren. Methoden Es wurden insgesamt 579 Absolventen aus den Berufsgruppen Pflege (P; Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege; n=368), Therapie (T; Physiotherapie, Logopädie; n=102) und Diagnostik (D; Medizinisch-technische Laboratoriums Assistenz, Medizinisch-technische Radiologie Assistenz; n=109) ca. ein Jahr nach Ausbildungsab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!