To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kinderpsychiatrie.

Journal articles on the topic 'Kinderpsychiatrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 journal articles for your research on the topic 'Kinderpsychiatrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Helmsen, Johanna, Gerd Lehmkuhl, and Franz Petermann. "Kinderpsychiatrie und Klinische Kinderpsychologie im Dialog." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 4 (September 2009): 285–96. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.4.285.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahren haben sich die Kinderpsychiatrie und Klinische Kinderpsychologie beträchtlich angenähert. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, in welchen Themenbereichen diese inhaltliche Nähe in besonderem Maße besteht. Zudem werden die Forschungstrends im Bereich der Diagnostik und Behandlung psychisch kranker Kinder im deutschen Sprachraum aufgezeigt. Dazu wurden die Jahrgänge 2007 und 2008 der Kindheit und Entwicklung und der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie einer bibliometrischen Analyse unterzogen. Inhaltlich ließen sich fünf Themenbereiche ausmachen, denen sich gleichzeitig die Klinische Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie gewidmet haben: a) Klinische Kinderneuropsychologie, b) Psychische Störungen des Kindesalters, c) Frühe Kindheit, d) Intelligenzdiagnostik und e) Psychotherapieforschung. Die Ergebnisse verdeutlichen die engen Verbindungen zwischen der Kinderpsychiatrie und der Klinischen Kinderpsychologie. Darüber hinaus lassen sie den Schluss zu, dass Forscher und Praktiker beider Disziplinen von einer interdisziplinären Zusammenarbeit profitieren können. Zukünftig sollte der bereits bestehende Dialog sowohl in der Forschung als auch in der Praxis weiter intensiviert werden, um psychisch kranke Kinder optimal diagnostizieren und behandeln zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Elstner, Thomas. "Kinderpsychiatrie und Infant Mental Health." Pädiatrie & Pädologie 46, no. 3 (June 2011): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-011-0287-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bakker, Nelleke. "‘Een oedipaal conflict op een epileptische basis’." Pedagogiek 41, no. 2 (November 1, 2021): 129–50. http://dx.doi.org/10.5117/ped2021.2.001.bakk.

Full text
Abstract:
Abstract Dit artikel bespreekt het diagnosticeren en behandelen van gedragsproblemen in de universitaire kliniek voor kinderpsychiatrie die tussen 1952 en 1962 werd geleid door de eerste Nederlandse hoogleraar in het vakgebied, Theo Hart de Ruyter. Zoals veel generatiegenoten was hij, behalve psychiater, ook psychoanalyticus. Algemeen wordt aangenomen dat de kinderpsychiatrie toen primair werd beïnvloed door de psychoanalyse met haar focus gericht op een verklaring van gedragsproblemen vanuit de opvoeding. Deze aanname is echter niet getoetst aan de klinische praktijk. Waren verklaringen die naar de kinderlijke natuur verwijzen – zoals de neurologische constitutie of erfelijke aanleg – toen uit de spreekkamer verdwenen en was behandeling met medicatie taboe, zoals is gesuggereerd? Hart de Ruyters theoretische werk wordt vergeleken met dat van vakgenoten uit dezelfde tijd. Op basis van patiëntendossiers wordt het bovendien vergeleken met de manier waarop hij kinderen diagnosticeerde en behandelde. Zowel theorie en praktijk als etiologie en behandeling bleken nature en nurture te vermengen. Het gebruik van een elektro-encefalogram en medicatie doet evenwel geen afbreuk aan de overwegende oriëntatie van de kliniek op de nieuwste versies van de psychoanalyse. Het onderstreept, net als het gebruik van ogenschijnlijk onverenigbare theorieën, het semi-geïmproviseerde karakter van de vroege academische kinderpsychiatrie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerhard, Uwe-Jens, Anke Schönberg, and Bernhard Blanz. "Johannes Trüper - Mittler zwischen Kinderpsychiatrie und Pädagogik." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 36, no. 1 (January 2008): 55–63. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.36.1.55.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie als eigenständige Fachrichtung ist nicht nur als Resultat einer Spezialisierung innerhalb der Medizin bzw. der Psychiatrie zu werten, sondern geht aus dem Zusammenspiel medizinischer, pädagogischer, psychologischer und philosophischer Einflüsse hervor. Innerhalb der wissenschaftlichen Nachbardisziplinen nimmt die Pädagogik und dort insbesondere die Heilpädagogik eine entscheidende Rolle ein. Exemplarisch soll dies am Wirken des Pädagogen Johannes Trüper dargestellt werden. Methodik: Anhand von Literatur- und Archivstudien erfolgt ein kurzer Abriss seines Lebens und die Wertung seines wissenschaftlichen Werkes. Ergebnisse: Trüper gründete nicht nur sein berühmtes Erziehungsheim auf der Sophienhöhe bei Jena 1892, sondern war Mitbegründer der Zeitschrift «Die Kinderfehler» (1896), einer der wichtigsten Periodika für die pädagogische und kinderpsychiatrische Forschung. Der als einer der Pioniere der Kinderpsychiatrie geltende Psychiater und Philosoph Theodor Ziehen erwarb sich praktische kinderpsychiatrische Erfahrungen als Konsiliarius des Erziehungsheims von Trüper. Der Jenaer Psychiater Wilhelm Strohmayer gehört mit seinem Werk «Vorlesungen über die Psychopathologie des Kindesalters für Mediziner und Pädagogen» (1910), dessen Grundlage seine Konsiliartätigkeit auf der Sophienhöhe bildete, ebenfalls zu den Wegbereitern der Kinderpsychiatrie in Deutschland. Schlussfolgerung: Die enge und unmittelbare Zusammenarbeit von Psychiatern und Pädagogen, die in Jena zur frühen Herausbildung des Faches Kinderpsychiatrie geführt hat, kann als eine Besonderheit in der Wissenschaftsentwicklung angesehen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Westermann, George, and Kate Eaton. "Dagafdeling voor gezinnen: kinderpsychiatrie in Finland." Kind en Adolescent Praktijk 1, no. 2 (December 2002): 65–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03059461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lepach, Anja C., Gerd Lehmkuhl, and Franz Petermann. "Neuropsychologische Themen in der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59, no. 7 (August 2010): 576–87. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2010.59.7.576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gevers, Carolien. "‘De kinderpsychiatrie is weer eens niet thuis‘." Kind en Adolescent Praktijk 2, no. 3 (September 2003): 95–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf03059478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marquardt, Katja. "Beobachten statt funktionieren." PPH 23, no. 03 (May 22, 2017): 140–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104441.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Interview Claudia Strothoff arbeitet auf einer tagesklinischen Station der Kinderpsychiatrie am Uniklinikum Münster und ist dort auch als Praxisanleiterin tätig. Im Gespräch mit der PPH erzählt die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, die zurzeit eine Ausbildung zum systemischen Elterncoach absolviert, von ihren Erfahrungen mit Pflegeschülern in der Psychiatrie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Petermann, Franz, Ulrike Petermann, Martin H. Schmidt, and Ulrich Stephani. "Kindheit und Entwicklung – 25 Jahre." Kindheit und Entwicklung 25, no. 1 (January 2016): 1–3. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000182.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Jahre 1992 wurde die Zeitschrift „Kindheit und Entwicklung“ gegründet und hat sich inzwischen zum führenden Publikationsorgan der Klinischen Kinderpsychologie in den deutschsprachigen Ländern etabliert. Themen der Pädiatrischen Psychologie, Kinderpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe wurden genauso publiziert wie Beiträge zur Kinderpsychotherapie, Angewandten Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungspsychopathologie. Knapp 100 Themenschwerpunkte wurden in diesem Zeitraum bearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bruining, Hilgo, and Rutger J. van der Gaag. "Het brein in ontwikkeling: naar een rationele kinderpsychiatrie." Bijblijven 33, no. 10 (November 21, 2017): 638–44. http://dx.doi.org/10.1007/s12414-017-0265-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

 . "Jaarboek Ontwikkelingspsychologie, orthopedagogiek en kinderpsychiatrie 1 (1994–1995)." Kind en adolescent 16, no. 3 (September 1995): 139. http://dx.doi.org/10.1007/bf03060593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

 . "Jaarboek Ontwikkelingspsychologie, orthopedagogiek en kinderpsychiatrie 1 (1994–1995)." Kind en adolescent 21, no. 3 (September 2000): 140. http://dx.doi.org/10.1007/bf03060774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Legerstee, Jeroen S., Ilse A. van der Reijden-Lakeman, Marja G. Lechner-van der Noort, and Robert F. Ferdinand. "Bruikbaarheid verkorte versie wisc-rn in de kinderpsychiatrie." Kind en adolescent 25, no. 4 (December 2004): 178–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf03060926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schepker, Klaus, and Heiner Fangerau. "Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 44, no. 3 (May 2016): 180–88. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000390.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Entstehungsprozess der Fachgesellschaft wird genauer rekonstruiert hinsichtlich der Entwicklungen, die zur formalen Gründung der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik) in der Phase der Patientenmorde beigetragen haben. Methodisch kam eine historische Netzwerkanalyse unter Berücksichtigung der Hauptakteure zur Anwendung. Die Gründung der Fachgesellschaft stellt sich dar als das Resultat eines Zusammenwirkens von a) Reichsgesundheitsamt, dessen Präsidenten Hans Reiter und Fritz Rott als nationalsozialistischen Gesundheitspolitikern, b) der an dieser Politik ausgerichteten wissenschaftlichen Entwicklung einer jungen Disziplin, die ihre Wissensgrundlage und ihren medizinischen ‹Gegenstand› mit etablierten Fächern wie Psychiatrie und Pädiatrie teilte, c) einem postulierten Bedarf nach Charakterkunde, Prognose und Auslese im nationalsozialistischen Alltag, sowie d) den persönlichen sowie professionspolitischen Interessen der Hauptakteure Schröder und Villinger. Einmal mehr zeigt sich, dass Medizin und Politik im Nationalsozialismus nicht nur miteinander verwoben, sondern in bestimmten Bereichen eins waren. Grenzen sind eher zwischen den gesellschaftlichen ‹Ordnungsebenen› zu ziehen, denn die Gründung der DGKH stellt ein weiteres Beispiel für ein «Radikales Ordnungsdenken» nach Raphael dar, das «in den institutionellen Arrangements auf mittlerer Ebene» die «neue nationalsozialistische Ordnung» realisieren sollte ( Raphael, 2001 ).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Häßler, Frank, Michael Kölch, Ekkehardt Kumbier, Steffen Weirich, and Olaf Reis. "Vergleich der stationären Kinderpsychiatrie 1960 und 2015 in Rostock." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 69, no. 8 (November 27, 2020): 737–48. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2020.69.8.737.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lepach, Anja C., Gerd Lehmkuhl, and Franz Petermann. "Neuropsychologische Trends in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – alles eine Frage der Aufmerksamkeit?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60, no. 4 (September 2012): 291–300. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000129.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der aktuelle Beschluss zur Anerkennung der ambulanten neuropsychologischen Therapie durch approbierte Richt­linientherapeuten mit zusätzlicher neuropsychologischer Weiterbildung ermöglicht, wie nie zuvor, eine Annäherung der Disziplinen in Ausbildung und Praxis. Im Forschungsbereich liefern neuropsychologische Fragestellungen weiterhin wichtige Erkenntnisse zur Erforschung, Diagnostik und Behandlung vielfältiger Störungsbilder. Diese bibliometrische Analyse betrachtet, exemplarisch an den Jahrgängen 2009 bis 2012 vier deutschsprachiger Zeitschriften, für welche Themen der Neuropsychologie und Kinderpsychiatrie sich Schnittstellen ergeben. Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom stellt dabei in Übereinstimmung mit internationalen Trends eine zentrale gemeinsame Herausforderung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

GEVERS, CAROLIEN. "Ga de straat op en leg uit wat kinderpsychiatrie is!" Kind & Adolescent Praktijk 11, no. 3 (August 2012): 126–30. http://dx.doi.org/10.1007/s12454-012-0042-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Scholz, Michael, Eia Asen, Krassimir Gantchev, Beate Schell, and Ursula Süß. "Familientagesklinik in der Kinderpsychiatrie - Das Dresdner Modell - Konzept und erste Erfahrungen -." Psychiatrische Praxis 29, no. 3 (April 2002): 125–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-25103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Murphy, J. Michael, Mark Blais, Lee Baer, Alyssa McCarthy, Hayley Kamin, Bruce Masek, and Michael Jellinek. "Uitkomstmeting in ambulante kinderpsychiatrie: betrouwbare verbetering, verslechtering en klinisch significante verbetering." Gezinstherapie Wereldwijd 27, no. 2 (July 2016): 187–203. http://dx.doi.org/10.1007/s12440-015-0012-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Struß, Nadja, and Heiko Stoff. "ADHS – Störungskonzepte und Anfänge der Pharmakotherapie in Bundesrepublik und DDR." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 49, no. 4 (July 1, 2021): 284–94. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000811.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Störungskonzept der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) etablierte sich nach sporadischen Abhandlungen vor 1900 im Laufe des 20. Jahrhunderts. Das hyperaktive und aufmerksamkeitsgestörte Kind rückte im Nachgang der Europäischen Schlafkrankheit über postenzephalitische Residualzustände in den Fokus der Neuropädiatrie. Aus diesem Patientenkollektiv destillierten Medizinerinnen und Mediziner eine Untergruppe mit leerer neurologischer Anamnese, aber eindrücklicher klinischer Symptomatik heraus. Die Mitte des Jahrhunderts aufkommende Kinderpsychiatrie studierte diese frühkindlich Hirngeschädigten und suchte nach Ursachen und Therapien. Die Störungskonzepte von Reinhart Lempp und Gerhard Göllnitz stellen bedeutende Beiträge aus der Bundesrepublik und der DDR dar, die aufschlussreiche Einblicke in die Etablierung der Pharmakotherapie mit Stimulanzien in den 1970er-Jahren ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schepker, Klaus, and Thomas Beddies. "Hans Heinze und das Forschungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 66, no. 7 (September 19, 2017): 481–97. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2017.66.7.481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Meyer-Probst, Bernhard, and Olaf Reis. "Von der Geburt bis 25." Kindheit und Entwicklung 8, no. 1 (January 1999): 59–68. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.8.1.59.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Rostocker Längsschnittstudie entstammt der Kinderpsychiatrie und trat 1970/71 mit dem Ziel an, die Interaktion zwischen perinatologischen Risikofaktoren und Umweltverhältnissen für die Persönlichkeitsentwicklung durchschaubarer zu machen. Sie verfolgt prospektiv seit der Geburt 294 Kinder mit weiteren Querschnittserhebungen im Alter von zwei, sechs, zehn, 14, 20 und 25 Jahren und konnte zum letzten MZP noch 72 % der Ausgangsstichprobe erfassen. Der vorliegende Beitrag berichtet zusammenfassend über Verlaufsbefunde zu den Leitlinien: Wirkungen biologischer und psychosozialer Risikofaktoren, Stabilität und Veränderung von Intelligenzmeßwerten, Schulerfolg und seelische Gesundheit, Problemverhalten und psychische Störungen, Familienklima und Persönlichkeitsentwicklung und als Beispiel für Reanalysen über Scheidungskinder. Abschließend wird die Entwicklungsdynamik als Störfaktor prognostischer Aussagen, der schwierige Umgang mit vernetzten Daten und die maßgebliche Entwicklungsrelevanz von zwischenmenschlichen Erfahrungen herausgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Berger, Ernst. "Die Kinderpsychiatrie in Österreich 1945–1975 – Entwicklungen zwischen historischer Hypothek und sozialpsychiatrischem Anspruch." VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 1 (2020): 239–48. http://dx.doi.org/10.1553/virus14s239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wernstedt, Wilh. "Tramer, M.Lehrbuch der allgemeinen Kinderpsychiatrie einschliesslich der allgemeinen Psychiatrie der Pubertät und Adoleszenz." Acta Medica Scandinavica 131, no. 1 (April 24, 2009): 96. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1948.tb03412.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Peters, U. H. "Max Isserlin - Kantianer in Königsberg, Psychotherapeut bei Kraepelin, Begründer der Münchner Kinderpsychiatrie, Emigrant in England." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 70, no. 1 (January 2002): 18–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-19555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mürner, Christian. "Rezension: Hafner, Urs (2022): Kinder beobachten. Das Neuhaus in Bern und die Anfänge der Kinderpsychiatrie." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 92, no. 1 (December 19, 2022): 78–79. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2023.art09d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Konrad, Kerstin, Jörg M. Fegert, and Hans-Henning Flechtner. "«Hölle Kinderpsychiatrie?» Deutsche Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Nachkriegszeit – Aufarbeitung, Verantwortung und Konsequenzen für die Zukunft." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 43, no. 1 (January 2015): 5–7. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Haberhausen, Michael, and Christian Bachmann. "Impact Factors und Publikationszeitspannen kinder- und jugendpsychiatrischer Journals." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 1 (January 2009): 51–56. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.1.51.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Der Impact Factor (IF) einer wissenschaftlichen Zeitschrift hat eine wichtige Bedeutung für die Überlegung eines Wissenschaftlers, seine Forschungsergebnisse dort zu publizieren. Ebenso ist die Publikationsspanne, d.h. die Zeit, die vom Einreichen eines Artikels bis zur endgültigen Publikation vergeht, für den Autor von Interesse. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb eine Übersicht über IF und Publikationsspannen deutscher und internationaler kinder- und jugendpsychiatrischer Zeitschriften gegeben. Methodik: Es wurde eine Datenbankrecherche in den Journal Citation Reports hinsichtlich IF und IF-Entwicklung der einschlägigen kinder- und jugendpsychiatrischen Zeitschriften 2002-2007 sowie eine Per-Hand-Auswertung dieser Zeitschriften hinsichtlich der Publikationsspannen für das Jahr 2007 durchgeführt. Ergebnisse: Aktuell existieren neun kinder- und jugendpsychiatrische Fachzeitschriften, von denen acht über einen IF verfügen. Die Spannbreite der IF bewegt sich von 0,419 (Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie) bis 4,655 (Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry). Die Publikationsspannen betrugen zwischen 5,4 und 13,2 Monaten. Schlussfolgerungen: Obwohl die Kinder- und Jugendpsychiatrie als «kleines Fach» gilt, verfügt sie über Zeitschriften mit international konkurrenzfähigem IF. Die beiden deutschsprachigen Zeitschriften zeigen einen eher niedrigen IF. Die Publikationsspannen sind angemessen und könnten durch Online-Vorabpublikationen noch verkürzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gerhard, U. J., and B. Blanz. "Theodor Ziehen als Kinder- und Jugendpsychiater. Eine verspätete Reminiszenz zum 50. Todestag." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 30, no. 2 (May 2002): 127–33. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.30.2.127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Einleitung: Am 29. Dezember 2000 jährte sich zum 50. Mal der Todestag von Theodor Ziehen. Da dieses Ereignis kaum eine Würdigung fand, wird in dem vorliegenden Artikel insbesondere an seine Bedeutung als Kinder- und Jugendpsychiater erinnert. Methodik: Anhand von Literaturstudien erfolgt ein kurzer Abriss seines Lebens und die Wertung seines wissenschaftlichen Werkes. Schlussfolgerung: Ziehen (1862-1950) war ein äußerst vielseitiger Gelehrter. Bleibende Spuren hinterließ er nicht nur als Nervenarzt, sondern auch als Psychologe und Philosoph. Darüber hinaus zählt er zu den Gründervätern des Fachgebiets Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die ersten entwicklungspsychologischen Untersuchungen, die 1898 in die Schrift «Die Ideenassoziation des Kindes» einflossen, unternahm er in Jena. Er arbeitete eng mit den Pädagogen Rein und Trüper zusammen. Im Jahr 1902 erschien der erste Teil des Buches «Die Geisteskrankheiten des Kindesalters», dem 1904 und 1906 weitere Teile folgten. Es dürfte sich um das zweite bedeutende deutschsprachige kinderpsychiatrische Werk handeln. Damit gelang es ihm, das erste systematische und weitgehend vollständige Lehrbuch der Kinderpsychiatrie herauszugeben. Er führte die Termini «Affektive Psychose» und «Psychopathische Konstitution» in die psychiatrische Nomenklatur ein. Auch auf dem Gebiet der Heilpädagogik und Pädagogik war Ziehen tätig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schwab, John J., and Mary E. Schwab-Stone. "Die Geschichte der Kinderpsychiatrie in den USA 1Vorgetragen als Festvortrag zu Ehren von Prof. Dr. Gerhard Nissen, Würzburg, Deutschland, 24. September 1998; übersetzt von Dr. A. Malmendier-Mühlschlegel, A. Warnke." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 27, no. 4 (November 1999): 277–81. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.27.4.277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Diagnostik wohin? – Überlegungen aus der Kinderpsychiatrie." Bulletin des Médecins Suisses 95, no. 48 (November 25, 2014). http://dx.doi.org/10.4414/bms.2014.03017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Diagnostik wohin? – Überlegungen aus der Kinderpsychiatrie." Schweizerische Ärztezeitung 95, no. 48 (November 25, 2014). http://dx.doi.org/10.4414/saez.2014.03017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Psychophysiologischer Stress durch Aggression in der Kinderpsychiatrie." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 11 (November 2018): 674–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0658-7362.

Full text
Abstract:
Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben ein hohes Risiko, mit verbaler und physischer Gewalt konfrontiert zu werden – von herabwürdigenden verbalen Äußerungen und Drohungen bis zu körperlicher Gewalt und sexueller Belästigung. In Einrichtungen der stationären Jugendpsychiatrie in der Schweiz wurde jetzt der Effekt erlebter Aggressionen auf die Haarkortisolkonzentration (HCC) der Mitarbeiter als Burnout-Indikator untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Datenschutzfragen bei der Online-Datenerhebung mit DAWBA in der klinischen Kinderpsychiatrie." Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 164, no. 04 (June 12, 2013): 132–33. http://dx.doi.org/10.4414/sanp.2013.00152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography