To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kinderzeichnung.

Journal articles on the topic 'Kinderzeichnung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 journal articles for your research on the topic 'Kinderzeichnung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bechtler, Barbara. "Die Kinderzeichnung als Inspirationsquelle für das künstlerische Schaffen von Paul Klee." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 11 (April 1, 2022): 4–14. https://doi.org/10.5281/zenodo.6406271.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel behandelt die Kinderzeichnung als Inspirationsquelle für Klees künstlerisches Schaffen aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive. Das Ziel davon ist aufzuzeigen, wie diese sein Werk geprägt haben. Die Kinderzeichnung im Allgemeinen wird charakterisiert und anhand von einzelnen Kinderzeichnungen und Werken des Künstlers Klee werden Merkmale davon aufgezeigt. Es zeigen sich dabei Parallelen wie beispielsweise die Reduktion auf wenige Objekte oder Linien oder den bewusst kindlichen Stil, den Klee wählte, welcher sich in der Strichführung, der B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Yusuf, Adel. "Kinderzeichnung, kulturvergleichende Psychologie und kulturvergleichende Kinderzeichnungsforschung." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 21, no. 4 (2010): 189–204. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000025.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Untersuchung werden die Menschzeichnungen palästinensischer Kinder aus Israel und deutscher Kinder aus Deutschland verglichen. Die kulturvergleichende Psychologie liefert uns sehr wichtige Thesen über die Unterschiede zwischen kollektivistischen (u.a. palästinensischen) oder individualistischen (u.a. deutschen) Kulturen. Dabei ist zu erkennen, dass während kollektivistische Kulturen die Bedeutung des Sozialzentrismus hervorheben, individualistische Kulturen dagegen dem Selbstzentrismus großen Wert beimessen. Zudem unterscheiden sich deutsche und palästinens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scheid, Claudia, and Bertram Ritter. "Mikes Lösung – Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung." Zeitschrift für Qualitative Forschung 15, no. 1-2 (2015): 181–206. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v14i1-2.21334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wittmann, Barbara. "Der Gemalte Witz: Giovan Francesco Carotos „Knabe Mit Kinderzeichnung”." Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 50, no. 1 (1997): 185–206. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.1997.50.1.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Merz, Redaktion. "Kuhweiden und Handyfotos." merz | medien + erziehung 54, no. 5 (2010): 84. https://doi.org/10.21240/merz/2010.5.29.

Full text
Abstract:
Kinder zeichnen meistens begeistert – sei es der Familienausflug in den Tierpark, das Fußballspiel mit den Freundinnen und Freunden oder das Lieblingstier, vieles wird gerne und oft auf dem Papier festgehalten, mal hoch konzentriert sehr detailreich und genau, mal eben nebenher als rasche Skizze. Doch was steckt hinter dieser kreativen Art sich auszudrücken, haben die neuen Medien und ein veränderter Alltag die kreativen Ausdrucksweisen der Heranwachsenden verändert und was bedeutet das für die Kunstdidaktik? Diesen und ähnlichen Fragen haben sich die Herausgeberinnen und der Herausgeber von K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mohr, Anja. "Analyse von Videodokumentationen in der kunstpädagogischen Forschung." Methodologische Forschungsansätze 3, Methodol. Forschungsansätze (2001): 1–11. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/03/2001.03.07.x.

Full text
Abstract:
Am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität werden seit 1996 unter der Leitung von Prof. Dr. A. von Criegern Untersuchungen zum kindlichen Bildverhalten am Computer durchgeführt. Aus ersten explorativen Studien ist inzwischen ein Forschungsprojekt entstanden, das auf breiterer theoretisch und empirischer Basis das bildnerische Verhalten von Vor- und frühen Grundschulkindern am Computer untersucht. Entgegen der bisher ergebnisorientierten, eher quantitativ arbeitenden Kinderzeichnungsforschung, stellte das Giessener Team sehr schnell fest, dass der gesamte Malprozess und mehr n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fuchs, Walther, Osamu Okuda, and Fabienne Eggelhöfer. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 11 (Inhaltsverzeichnis)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 11 (April 1, 2022): 1. https://doi.org/10.5281/zenodo.6406101.

Full text
Abstract:
<strong>INHALTSVERZEICHNIS ZM11</strong> &nbsp; VORWORT / EDITORIAL Fabienne Eggelh&ouml;fer, Walther Fuchs, Osamu Okuda &nbsp; ARTIKEL KINDERZEICHNUNG ALS INSPIRATIONSQUELLE F&Uuml;R DAS K&Uuml;NSTLERISCHE SCHAFFEN VON PAUL KLEE <strong>Barbara Bechtler&nbsp;</strong> PAUL KLEES &raquo;FORMUNG&laquo; IN (ZEIT-)STR&Ouml;MEN <strong>Osamu Okuda</strong> &raquo;GESPALTENE&laquo; WERKE BEI PAUL KLEE: TEIL 2 <strong>Marie Kakinuma</strong> DIALOGUE BETWEEN ART AND ARCHITECTURE, PAUL KLEE AND CARLO SCARPA <strong>Giacomo Ontano</strong> DER WIENER PIANIST UND KLAVIERP&Auml;DAGOGE GOTTFRIED GALSTON.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kleeberg-Niepage, Andrea, and Marie Theres Marx. "Kein Schlaraffenland, nirgends: Rekonstruktive Analysen von Kinderzeichnungen im historischen Vergleich." Sozialer Sinn 25, no. 1 (2024): 89–136. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2024-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die bis heute selten genutzten Kinderzeichnungen waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gegenstand eines intensiven Forschungsstrangs in der psychologischen und pädagogischen Kindheitsforschung. Unter anderem der Psychologe William Stern führte umfangreiche Sammlungen von Kinderzeichnungen durch, verbunden mit der Hoffnung, Einblicke in das kindliche Seelenleben zu gewinnen. In diesem Beitrag re-analysieren wir zwei historische Kinderzeichnungen aus der Schlaraffenland-Sammlung Sterns von 1905 mit der dokumentarischen Bildanalyse und vergleichen sie mit zwei Zeichnungen aus einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hadulla, Michael, and Timo Pfeil. "Kinderzeichnungen in der Homöopathie." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 53, no. 04 (2009): 192–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kleeberg-Niepage, Andrea, and Marie-Theres Marx. "„Vom Haben und Machen“." Sozialer Sinn 22, no. 1 (2021): 143–84. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2021-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kinderzeichnungen als bedeutsamer Zugang zur kindlichen Perspektive auf die Welt und die eigene Position darin könnten vor allem in der kulturvergleichenden Forschung verstärkt interessieren. Versteht man Kinderzeichnungen als Bilder und damit (auch) als Träger von kulturellen Bedeutungen, in denen sich Erfahrungen und implizite Wissensbestände der Zeichnenden dokumentieren, bietet sich eine rekonstruktive Analyse an, die gleichsam ‚hinter‘ das offensichtlich Abgebildete schaut. In der vorliegenden dokumentarischen Interpretation von Kinderzeichnungen aus Ghana und Deutschland
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fischer, J. "Kinderzeichnungen helfen bei der Differentialdiagnose des Kopfschmerzes." Praxis 91, no. 44 (2002): 1875–76. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.91.44.1875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kiefert, Ulrike, Arnold Lohaus, Christina Frebel, and Birgit Becker. "Zur Frage einer Angstauslösung durch ein Angstinterview bei Vorschulkindern." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 16, no. 3/4 (2002): 207–16. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.207.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Es wird der Frage nachgegangen, ob die Durchführung eines Angstinterviews bei Vorschulkindern negative Emotionen erzeugt. Bei 120 Kindern wurde ein Interview zur Erhebung typischer Kinderängste durchgeführt. Die Kinder wurden gebeten, vor und nach der Interviewdurchführung ein Bild von sich selbst zu malen. Die Bilder wurden über das Internet 137 Studierenden in einer Zufallsreihenfolge präsentiert, wobei mit fünfstufigen Ratingskalen zu beurteilen war, wie stark in den Bildern Ängstlichkeit, Traurigkeit und Unzufriedenheit zum Ausdruck kam. Zusätzlich sollte das Entwicklungsn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Niesyto, Horst. "Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. Bericht über eine Fachtagung in Ludwigsburg." Methodologische Forschungsansätze 3, Methodol. Forschungsansätze (2001): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/03/2001.03.19.x.

Full text
Abstract:
Das «Interdisziplinäre Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung» (IZMM) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltete am 6./7. Oktober 2000 eine Fachtagung zum Thema «Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendheitsforschung». Der vorliegende Beitrag skizziert Thema und Intention dieser Tagung und vermittelt einen Überblick über die Vorträge zu Tagebüchern, essayistisch-ästhetischem Schreiben und Sprechen, Kinderzeichnungen, Graffiti sowie Eigenproduktionen mit Video (Schwerpunkt). Der abschliessende Teil fasst einzelne Überlegungen und Ergebnisse d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hieger, Anna. "Olive der Strauß." merz | medien + erziehung 56, no. 4 (2012): 84. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.4.21.

Full text
Abstract:
Das Straußenmädchen Olive sticht aus ihrer Familie heraus. Den üblichen Straußenaktivitäten kann sie nicht viel abgewinnen. Schnell laufen wie es ihr Vater liebt kann sie noch nicht und so riesige Eier legen wie ihre Mutter will sie gar nicht. Bleibt noch nach Wurzeln picken wie ihr Bruder, aber davon muss Olive immer nießen. Sie steckt am liebsten ihren Kopf in den Sand. Denn jedes Mal, wenn sie das tut, taucht sie in einer neuen spannenden Umgebung auf. Ihre blühende Fantasie bringt sie stets an neue Orte und immer wartet ein kleines Abenteuer auf Olive. Mal ist sie mitten auf einem Rummelpl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kriesten, Jasmin. "Kindliche Vorstellungen von Frieden und Unfrieden – empirische Implikationen, interdisziplinäre Perspektiven und friedenspädagogische Konsequenzen." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74, no. 4 (2022): 435–46. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2022-0049.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Aktuelle Friedensgefährdungen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit der Weiterentwicklung schulischer Friedensbildungsprozesse in religionspädagogischer Ausrichtung. Von enormer Bedeutung ist hierbei, die Perspektive der betreffenden Grundschülerinnen und -schüler aufzunehmen. Die Studie „Friedensbild und Friedensbildung“ nimmt sich diesem Ziel an, indem mithilfe der verknüpfenden Erhebung von Kinderzeichnungen und Interviews kindliche Vorstellungen von Frieden und Unfrieden untersucht wurden. In Zusammenführung mit theoriebasierten und interdisziplinären Betrachtungsweisen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bach, Joachim. "Urformen und endogene Bildmuster." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 12, no. 2 (2001): 77–86. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.12.2.77.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Der nachfolgende Text beschreibt einen Teilbereich langjähriger Erfahrung in der stationären Betreuung altersverwirrter Menschen mit kunst- und kreativitätstherapeutischen Methoden als Arbeitsansatz, der geeignet ist, bei den betroffenen Menschen eine Verbesserung der Lebensqualität in folgendem Sinne zu bewirken: Bereitstellung und Sicherung adäquater Kommunikations- und Ausdrucksmöglichkeiten, Erfahrung personaler Wertschätzung, Stärkung und Sicherung verbliebener Ressourcen, Verbesserung der Orientierung, Minderung von Angst-, Spannungs- und Verwirrtheitszuständen, Stärkung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

James, Barbara, and Gabriele Seitz. "Bruder Grimm. Im Himmel steht ein Baum, Dran hang ich meinen Traum. Volkslieder, Kinderlieder, Kinderzeichnungen." Jahrbuch für Volksliedforschung 32 (1987): 221. http://dx.doi.org/10.2307/849500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Niesyto, Horst, and Peter Holzwarth. "Qualitative Forschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Medien. Erfahrungswerte aus dem EU-Forschungsprojekt CHICAM – Children In Communication About Migration." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5, Jahrbuch Medienpädagogik (2017): 163–89. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.09.09.x.

Full text
Abstract:
Visuelle Methoden haben in verschiedenen Bereichen qualitativer Forschung eine wichtige Bedeutung. Zu nennen sind vor allem die visuelle Soziologie und die visuelle Anthropologie. Fotografie und Video werden bei teilnehmender Beobachtung zusätzlich zu Feldnotizen eingesetzt. Video dient zur Dokumentation von Interviews und Gruppendiskussionen. Bilder oder Filmsequenzen sind geeignet, um Kommunikation im Rahmen von Interviews zu stimulieren ("photo-elicitation", vgl. Prosser/Schwartz 1998, S. 123). In Pierre Bourdieus Arbeiten lassen sich einige interessante Beispiele für diesen Ansatz finden (
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Barth, G. M., and G. Klosinski. "Signale von Not, Elend und Findigkeit:." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, no. 3 (2002): 129–39. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.3.129.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Signale von Not und Elend können bei zahlreichen Kindern in Scheidungssituationen erkannt werden, vor allem wenn die Scheidung mit massiven Auseinandersetzungen der Eltern verbunden ist, die es den Kindern unmöglich machen, zu beiden Elternteilen eine gleichermaßen gute Beziehung aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig sind die Kinder äußerst findig, um Auswege aus der unlösbaren Situation zu finden. Es werden typische Ausgangslagen in Scheidungsverfahren beschrieben, die zu einer Begutachtung führen: Persönlichkeitsprobleme der Eltern, Funktionalisierung des Kindes, Problematische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eggelhöfer, Fabienne, Walther Fuchs, and Osamu Okuda. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 11 (Editorial)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 11 (April 1, 2022): 2–3. https://doi.org/10.5281/zenodo.6406140.

Full text
Abstract:
Anl&auml;sslich der 10. Ausgabe der Zwitscher-Maschine wurde ein Gespr&auml;ch zur Frage &raquo;Was wird heute &uuml;ber Paul Klee gezwitschert?&laquo; gef&uuml;hrt. Eine erfreuliche, konkrete Antwort findet sich in dieser 11. Ausgabe: Interdisziplin&auml;re vielf&auml;ltige Forschungsthemen (Kinderpsychologie, Architektur- und Musikgeschichte, Provenienzforschung u. a.) und eine vertiefte, kritisch-historische Analyse der Werke Klees in einem erweiterten historischen Kontext. Die Studie von <strong>Barbara Bechtler</strong> beleuchtet die Kinderzeichnung als Inspirationsquelle f&uuml;r Klees
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Merz, Redaktion. "Einmal hin, alles drin – ‚Erwachsenenratgeber‘ mit großen Ambitionen." merz | medien + erziehung 57, no. 4 (2013): 89–90. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.4.30.

Full text
Abstract:
Einmal hin, alles drin – ‚Erwachsenenratgeber‘ mit großen Ambitionen Elternhilfe und Fachinformation, Anleitung und Hintergrundwissen, Bilder- und Sachbuch, Familie, Kindergarten und Schule – die Publikation Kinder &amp; Medien, die Klett | Kallmeyer als neuesten Streich der Reihe Kinder &amp; ... herausgibt, gebart sich als wahre eierlegende Wollmilchsau: Alle Themen, alle Zugänge, alle Zielgruppen. Quadratisch, praktisch, gut kommt das Buch daher, in ansprechender Aufmachung und mit prägnantem Titel: Hier wird nicht lange um den heißen Brei formuliert. Wer was wissen will über Kinder oder Me
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eggelhöfer, Fabienne, Walther Fuchs, and Osamu Okuda. "Autorinnen und Autoren ZM10." Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee - Studien, no. 10 (July 8, 2021): 110–11. https://doi.org/10.5281/zenodo.5082304.

Full text
Abstract:
<strong>Oskar B&auml;tschmann</strong>, 1943 geb. in Luzern, Promotion und Habilitation in Z&uuml;rich, Professuren in Deutschland, 1990/91 Getty Scholar, 1991&ndash;2009 o. Prof. f&uuml;r Kunstgeschichte an der Universit&auml;t Bern, 2001&ndash;2003 Dekan der Phil.-hist. Fakult&auml;t, 2009&ndash;2018 am Schweizerischen Institut f&uuml;r Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Z&uuml;rich; 2005 Professeur de France am Institut National d&rsquo;Histoire de l&rsquo;Art, Paris, 2009/10 Wittkower Professor an der Bibliotheca Hertziana Rom (Max Planck-Institut), 2012/13 Samuel H. Kress Professor am Center for
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Maurer, Dieter. "Frühe Bilder in der Ontogenese." Sozialer Sinn 17, no. 2 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2016-0010.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Aufsatz unternimmt den Versuch, die Morphologie früher Bilder in der Ontogenese auf der Grundlage ausgedehnter phänomenologischer und dokumentarischer Studien zusammenfassend darzustellen, im Sinne einer Revision bisheriger Darstellungen in der Literatur, welche frühe Bilder häufig unter den Bezeichnungen „Kritzeleien“ und „frühe Kinderzeichnung“ abhandeln. Mit dieser Zusammenfassung soll gleichzeitig die „Logik“, der bildhafte Begründungszusammenhang von frühen graphischen Merkmalen, Strukturbildungen und Entwicklungstendenzen deutlich werden. Die Darstellungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mai, Tobias, Nicole Feldmann, Jennifer Luboeinski, Antje Tannen, and Andreas Kocks. "Pflege in Kinderaugen — eine qualitative Bildanalyse von Kinderzeichnungen." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, February 2025. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2024.12.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Walser Kessel, Caroline, Friedrich Lachmayer, Vytautas Čyras, Peter Parycek, and Yueh-Hsuan Weng. "Rechtsvisualisierung als Vernetzung von Sprache und Bild – Anmerkungen zum Buch «Kennst du das Recht?»." Jusletter IT, February 25, 2016. http://dx.doi.org/10.38023/79458466-761c-4364-af81-f2662098be59.

Full text
Abstract:
Mit dem Buch «Kennst du das Recht?» Ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche hat eine bemerkenswerte Serie der Rechtsvisualisierung ihren Ausgang genommen: Einerseits finden sich darin mehrere visuelle Ansätze, von Ablaufdiagrammen, Fotos über gemalte Abbildungen bis hin zu Kinderzeichnungen. Das Buch adressiert nicht professionelle Kreise sondern will einfach nur Verständnis vermitteln und richtet sich von der Konzeption her auch an Kinder und Jugendliche. In der Folge war das Buch dann Grundlage für weitere Visualisierungen bis hin zu Übersetzungen ins Englische und Chinesische.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!