To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kindesmisshandlung.

Dissertations / Theses on the topic 'Kindesmisshandlung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 dissertations / theses for your research on the topic 'Kindesmisshandlung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hüttenkofer, Heike. "Wahrnehmung von Kindesmisshandlung in Südost-Alaska." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-29091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Albert, Isabel. "Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder : eine kriminologische und rechtliche Betrachtung der Erscheinungsformen, Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung /." Frankfurt, M. ; Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien : Lang, 2008. http://d-nb.info/989198332/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hermann, Katharina [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Püschel. "Knöcherne Verletzungen im Rahmen von Kindesmisshandlung / Katharina Hermann. Betreuer: Klaus Püschel." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1022196367/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Randau, Wiebke-J. "Tatmuster bei sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-19567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Witt, Andreas [Verfasser]. "Prävalenz, Verlauf und Folgen multipler und kombinierter Typen von Kindesmisshandlung / Andreas Witt." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1189733838/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Menzel, Sonja [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Püschel. "Ausgewählte Risikofaktoren für Kindesmisshandlung – Einfluss auf die Schwere der Verletzung / Sonja Menzel. Betreuer: Klaus Püschel." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1049784405/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lecht, Johannes [Verfasser]. "Epidemiologie von und Risikofaktoren für Kindesmisshandlung - Eine retrospektive Analyse klinisch-forensischer Untersuchungen von 368 Misshandlungsfällen / Johannes Lecht." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2020. http://d-nb.info/1213056446/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keil, Inga [Verfasser]. "Frakturen bei Kleinkindern in den ersten 2 Lebensjahren. Häufigkeiten, Lokalisationen, Ursachen und die Bedeutung der Kindesmisshandlung / Inga Keil." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2014. http://d-nb.info/1049808347/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Block, Andrea [Verfasser]. "Assoziation depressiver Störungen mit Kindesmisshandlung, Resilienz und dem Metabolischen Syndrom : Ergebnisse aus der Study of Health in Pomerania / Andrea Block." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/1115733338/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Struck, Nele [Verfasser], and Eva-Lotta [Akademischer Betreuer] Brakemeier. "Auswirkungen verschiedener Formen der Kindesmisshandlung auf die depressive Symptomatik im Erwachsenenalter: Die Rolle potenzieller Mechanismen / Nele Struck ; Betreuer: Eva-Lotta Brakemeier." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:04-z2021-00818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Damrow, Miriam K. "Sexueller Kindesmissbrauch : eine Studie zu Präventionskonzepten, Resilienz und erfolgreicher Intervention /." Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/504116541.pdf.

Full text
Abstract:
Univ., Diss. u.d.T.: Damrow, Miriam K.: Kritische Analyse von Präventionsprogrammen bei Familien mit sexuellem Missbrauch: konzeptuelle Entwicklung eines Interventionsprogramms--Augsburg, 2005.
Literaturverz. S. 225 - 236.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wahl, Nicole [Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] Sperhake. "Phänomenologische, kriminologische und epidemiologische Aspekte der Kindesmisshandlung im Großraum Hamburg : eine retrospektive Analyse der klinisch rechtsmedizinischen Untersuchungen 1988 bis 2004 / Nicole Wahl. Betreuer: Jan Sperhake." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/1020417625/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pape, Bernadette. "Legalverhalten nach Sexualdelinquenz : eine empirische Analyse der Delinquenzkarrieren nach Sexualstraftaten an Kindern /." Frankfurt am Main ; New York : Lang, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015508197&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Herber, Bernd. "Medizinische, kriminalistische und juristische Aspekte von begutachteten Kindesmisshandlungen am Zentrum der Rechtsmedizin Frankfurt (1994 - 1999)." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972022015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Beckmann, Helge. "Patho-histologische Skelettbefunde nach Kindesmißhandlung /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013357560&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hüttenkofer, Heike [Verfasser]. "Wahrnehmung von Kindesmisshandlung in Südost-Alaska / vorgelegt von Heike Hüttenkofer." 2004. http://d-nb.info/973266260/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Geers, Nina. "Die Möller-Barlow-Erkrankung - ein einheitliches Krankheitsbild oder eine verkannte Form der Kindesmisshandlung?" Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-28594.

Full text
Abstract:
Obwohl die Geschichte der Kindheit seit Jahrhunderten auch mit Kindesbestrafung, Kindesmisshandlung und sogar Kindstötung verbunden ist, definierten erst Ende der 40er Jahre zunächst J. Caffey und F. N. Silverman, in den 60er Jahren jedoch vor allem H. Kempe und R. E. Helfer das Krankheitsbild des „battered child“ mit den Trias: • radiologisch nachweisbare subperiostale Blutungen mit Verkalkungen, Frakturen und traumatischen Gelenkabsprengungen • Subduralergüssen und • Retinablutungen. Diese Symptome mögen in ihrer Gesamtheit zwar spezifisch für eine traumatische Einwirkung sein, doch ist eine detaillierte, insbesondere radiologische Diagnostik zum Ausschluss anderer Leiden von großer Wichtigkeit. Eine medizinhistorische Aufarbeitung der ersten pädiatrischen Röntgenbilder zwischen 1895 und 1910 zeigt, dass ein damals häufig diagnostiziertes Krankheitsbild die Möller-Barlow Krankheit war, die erstmal von J. Möller im Jahre 1859 beschrieben wurde. Schon damals galt sie überwiegend als Vitamin-C-Mangelerkrankung des Säuglings und Kleinkindes, die sich klinisch vor allem in Form einer hochgradigen Berührungsempfindlichkeit sowie Extremitätenschwellungen äußerte. Dies konnten C. Hart und O. Lessing durch Tierexperimente bestätigten. Dank ihrer, sowie auch J. Schoedels, C. Nauwercks und C. Schmorls vielzähliger makro- und mikroskopischer Studien konnten die charakteristischen Befunde • verkalkte subperiostale Blutungen • metaphysäre Trümmerfeldzonen • zentrale Osteoporose und • Verbreiterung und Auftreibung der Knorpel-Knochen-Grenzen erhoben werden. Schon damals wiesen jedoch bedeutende Kinderärzte wie O. Heubner darauf hin, dass die wirkliche Pathophysiologie erst unzureichend geklärt sei. Seit 1915 wurden kaum weitere Original-Kasuistiken publiziert und heute wird das Krankheitsbild nur noch in Einzelfällen beobachtet. Eine Bewertung der vor 1910 angefertigten Röntgenbilder von Kindern, bei denen M.-B. Krankheit diagnostiziert wurde, lässt keinen einheitlichen Befund erheben und zumindest ein Teil der pathologischen Auffälligkeiten könnte aus heutiger Sicht durchaus als Folge traumatischer Einwirkungen im Sinne eines Schütteltraumas mit subperiostalen Blutungen interpretiert werden. Die Tierexperimente weisen aber auch darauf hin, dass ein exzessiver Vitamin-C-Mangel subperiostale Hämorrhagien entstehen lassen. Des Weiteren lassen die bei der M.-B. Krankheit beschriebenen Röntgenveränderungen auch eine Vielzahl von Differentialdiagnosen zu, wie z. B. die Rachitis, das Menkes-Syndrom, die Lues connata, die Osteogenesis imperfecta, die akute Leukämie und vor allem die Kindesmisshandlung. Resümierend sollte die Erstbeschreibung radiologischer Veränderungen des typischen Schütteltraumas im Säuglings- und Kleinkindesalter um mindestens 50 Jahre vorverlegt und die M.-B. Krankheit vor allem als medizinhistorisches Phänomen differenter Ursache angesehen werden. Radiologische Veränderungen in Form subperiostaler Blutungen, Verkalkungen und einer gestörten Ossifikation sind in erster Linie als Folgen eines Schütteltraumas anzusehen, doch sollte bei der Differentialdiagnostik auch an Ernährungsstörungen mit Vitamin-C-Mangel gedacht werden
Although the history of childhood is associated with child abuse, punishment and even killing of children, first J. Caffey and F. N. Silverman in the forties and H. Kempe and R. E. Helfer in the sixties defined the battered child syndrome with the trias: • subperiostal haemorrhage with calcification, fractures and articular divulsion • subdural extravasation and • retinal bleeding. A medical-historical evaluation of the first paediatric roentgenographies between 1895 and 1910 shows an often diagnoses clinical picture: the Möller-Barlow disease, which seemed to be a vitamin c deficiency disease in infants. Typical findings were calcified subperiostal haemorrhage, metaphyseal comminuted zone and widening of the chondro-osseous zone. The radiographic findings from children who suffered from Möller-Barlow disease could be also due to child abuse or other differential diagnosis such as rickets, Menkes-syndrome, Lues connata, osteogenesis imperfecta or acute leukaemia. To sum up, the first description of radiographic alterations in abused infants should brought forward for at least 50 years and the Möller-Barlow disease could be seen as a medical-historical phenomenon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Geers, Nina [Verfasser]. "Die Möller-Barlow-Erkrankung - ein einheitliches Krankheitsbild oder eine verkannte Form der Kindesmisshandlung? / vorgelegt von Nina Geers, geborene Schulte." 2008. http://d-nb.info/990171868/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Meinel, Ulrike. "Tötungsdelikte an Kindern unter 18 Jahren in der DDR im Zeitraum vom 01.01.1985 bis 31.12.1989 - Schwerpunkt Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung mit Todesfolge /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013193411&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bartholl, Tim [Verfasser]. "Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch : eine retrospektive Studie aus den Gutachten des Instituts für Rechtsmedizin Münster der Jahre 1996 bis 2005 / vorgelegt von Bartholl, Tim." 2009. http://d-nb.info/995299323/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Güntzschel, Julia. "Zur Entmystifizierung der gewaltlosen Mutter: Eine Systematisierung wissenschaftlicher und fachlicher Debatten." Master's thesis, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33754.

Full text
Abstract:
Bei Betrachtung des Gewaltdiskurses im Familienkontext fällt auf, dass in Bezug auf elterliche Gewalt gegen Kinder die Gewaltausübung überwiegend mit Männern in Verbindung gebracht oder gänzlich auf sie beschränkt wird. Gegenstand der Abschlussarbeit stellt dabei nicht die überwiegende Verknüpfung von Gewalt mit dem Bild von Männlichkeit dar, sondern legt den Fokus auf den bisher in wissenschaftlichen und fachlichen Debatten marginalisierten Bereich der weiblichen Gewaltausübung. Es soll geklärt werden, warum die von Frauen ausgeübte Gewalt an Kindern entweder gar nicht oder nur in einem sehr geringen Umfang wahrgenommen wird. Die Arbeit setzt sich somit zum Ziel, einen Überblick über das Forschungsfeld mit Zusammenfassungen und Kurzbewertungen zu einzelnen Publikationen herzustellen, der durch die Aufarbeitung und Systematisierung aktueller, aber auch älterer Debatten ermöglicht wird. Dabei ist von Bedeutung, wie umfangreich sich bisher in den Debatten über Gewalt gegen Kinder durch Frauen auseinandergesetzt wurde und wo der jeweilige Schwerpunkt liegt. Anhand eines Untersuchungszeitraums über die vergangenen 35 Jahre soll deutlich gemacht werden, wie sich diese Thematik in den Debatten herausgebildet hat und ob spezifische Entwicklungstendenzen ersichtlich werden. Aufgrund der Interdisziplinarität des Gewaltdiskurses und der noch jungen Forschungslandschaft wird sich auf deutsche sowie internationale Wissenschafts- und Fachliteratur bezogen und beschränkt sich auf Veröffentlichungen im Bereich soziologischer, pädagogischer und psychologischer Disziplinen. Zusammenfassend bietet diese Abschlussarbeit über misshandelnde Mütter mit der Methode des systematischen Literaturüberblicks einerseits eine Einführung in die Thematik von Mutterschaft und Mütterlichkeit sowie eine Einführung in psychische und sexualisierte Gewalt gegen Kinder durch Frauen. Andererseits kann sie als Überblickswerk zu weiblichen Gewaltstrukturen in der Mutter-Kind-Beziehung verstanden werden, da ein breites Spektrum an deutsch- und englischsprachiger Literatur verarbeitet wurde, die systematisch wesentliche Schwerpunkte der Debatten in einem Zeitraum von 1980 bis 2015 in den Fokus der Betrachtung rückt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Herber, Bernd [Verfasser]. "Medizinische, kriminalistische und juristische Aspekte von begutachteten Kindesmisshandlungen am Zentrum der Rechtsmedizin Frankfurt (1994 - 1999) / vorgelegt von Bernd Herber." 2004. http://d-nb.info/972022015/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lange, Jasmin. "Der sexuelle Kindesmissbrauch als Herausforderung für die Soziale Arbeit: Präventionsmaßnahmen im Landkreis Görlitz." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74430.

Full text
Abstract:
Der sexuelle Kindesmissbrauch stellt in Deutschland nach wie vor ein großes Tabuthema dar. Im Durchschnitt sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei Betroffene. Aus diesem Grund ist die folgende Bachelor-Arbeit dem Thema „Kindesmissbrauch“ gewidmet. In der Literatur und Forschung werden vor allem männliche Täter betrachtet, da sie knapp 85 Prozent der Missbrauchstaten begehen. Neben der Einordnung des sexuellen Kindesmissbrauchs nach ICD-10, werden vor allem die verschiedenen Missbrauchsarten (Hands-On- sowie Hands-Off-Taten) näher beleuchtet. Des Weiteren finden Kinder- und Elternrechte Berücksichtigung. Die Darstellung der Straftatbestände (im 13. Abschnitt des Strafgesetzbuchs) geben eine rechtliche Einordnung von unterschiedlichen Missbrauchstaten vor. Zudem werden Typisierungen von Täter*innen, die Ursachen ihrer Täterschaft und ihre Strategien ausführlich dargestellt. Es erfolgt eine Erläuterung der devianten sexuellen Präferenzen (Pädophilie, Hebephilie), eine Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch sowie eine Diffenrenzierung zwischen Nutzer*innen von sexuellen Missbrauchsabbildungen und sexuellen Missbrauchstäter*innen. Ein großer Teil der Bachelor-Arbeit widmet sich dem familiären Kindesmissbrauch, da im Setting „Familie“ der Großteil des sexuellen Kindesmissbrauchs (im Dunkelfeld) geschieht. Neben (destruktiven) Familiensystemen werden auch Charakteristika von missbrauchenden Vätern und Müttern sowie das Vorgehen anderer (nicht verwandter) männlicher Täter erläutert. Ein weiteres Kapitel widmet sich den physischen und psychischen Auswirkungen des Missbrauchs auf die Betroffenen. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt bei jedem/jeder zweiten Betroffenen auf und wird deshalb besonders ausführlich behandelt. Nach einer Einordnung der Rolle von Schutz- und Risikofaktoren auf die Resilienz, wird die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs (insbesondere im Landkreis Görlitz) betrachtet. Ebenso werden Akteure und Institutionen auf Bundesebene dargestellt. Die Bachelor-Arbeit wird von eigenen Fallbeispielen sowie von Fallvignetten und Abbildungen der Online-Weiterbildung „Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch“ der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, begleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography