To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kindler Verlag.

Journal articles on the topic 'Kindler Verlag'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kindler Verlag.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

van Schaick, Bert. "Peter Kindler, Einfuhrung in das italienische Recht, JuS Schriftenreihe (Auslandisches Recht) 122, Verlag C.H. Beck, Munchen, 1993,." European Review of Private Law 4, Issue 1 (1996): 80–82. http://dx.doi.org/10.54648/erpl1996010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hannemann. "WICKLER, W.: Mimikry. Nachahmung und Täuschung in der Natur. 256 S., 24 farbige, 29 schwarzweiß Abb. München 1968: Kindler Verlag GmbH. DM 16,00." Deutsche Entomologische Zeitschrift 16, no. 4-5 (2008): 456–57. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19690160420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiede, Berenike. "Bildkarten und Buch im Test – Kinderängste bewältigen." ergopraxis 11, no. 03 (2018): 30–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101629.

Full text
Abstract:
In der Pädiatrie begegnen wir häufig Kindern, die unsicher und ängstlich sind. Für die Arbeit mit ihnen testete Berenike Thiede das Bildkartenset „Kinderängste bewältigen“ in Kombination mit dem Buch „Training mit sozial unsicheren Kindern“ aus dem Beltz Verlag. Beides hält sie für geeignet, um Kinder dabei zu unterstützen, selbstbewusster zu werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neuleitner, Dana. "Kinder-Medien-Studie 2018." merz | medien + erziehung 62, no. 5 (2018): 2. https://doi.org/10.21240/merz/2018.5.1.

Full text
Abstract:
Den Ergebnissen der diesjäh­rigen Kinder-Medien-Studie zufolge sind klassische Medien bei Kindern nach wie vor sehr beliebt. Zwar wünscht sich jedes dritte Kind zwischen vier und fünf Jahren und jedes zweite zwischen sechs und neun Jahren ein eigenes ­Smartphone, richtig interessant wird das mobile Gerät aber erst später. Spielen Sechs- bis Zehnjährige noch hauptsächlich im Freien, treffen Freunde, treiben Sport, malen oder basteln, gehören Apps und digitale Spiele ab etwa dem elften Lebensjahr zur festen Freizeitgestaltung. Demnach nutzen 47,4 Prozent der älteren Kinder mehrmals pro Woche You
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Michalik, Kerstin. "Denkanregungen." Lernen und Lernstörungen 9, no. 4 (2020): 235–45. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000311.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Der Beitrag untersucht Potentiale des Philosophierens mit Kindern im Kontext von Inklusion. Methode: Auf einer theoretisch-konzeptionellen Ebene werden Merkmale und Besonderheiten des Philosophierens mit Kindern im Hinblick auf Möglichkeiten zur Förderung von Kindern in inklusiven Lernsettings herausgearbeitet. Das Philosophieren mit Kindern, so lautet die zentrale These, trägt zur Partizipation und Förderung aller Kinder bei, weil die philosophische Forschungsgemeinschaft einerseits besondere kognitive Anregungen und Herausforderungen bietet und andererseits eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stengl, Katharina. "Schulze Erika (Hrsg.) (2023). Diversität im Kinderbuch. Wie Vielfalt (nicht) vermittelt wird. Verlag W. Kohlhammer. 179 S., 34,00 €." merz | medien + erziehung 67, no. 5 (2023): 92–93. https://doi.org/10.21240/merz/2023.5.22.

Full text
Abstract:
Bücher nehmen häufig schon in frühen Jahren einen bedeutenden Platz in unserem Leben ein. Ganz gleich, ob Eltern ihren Kindern Geschichten aus Büchern vorlesen oder die Kinder selbst beginnen zu lesen. Wesentlich ist, dass Bücher Wissen vermitteln, und dieses Wissen prägt die kindliche Sicht auf die soziale Welt. Das Lesen von Büchern ermöglicht es Kindern, eine breite Palette von Erfahrungen und Perspektiven kennenzulernen. Sie lernen, sich in verschiedene Charaktere hineinzuversetzen, können fremde Kulturen erkunden und komplexe Themen erforschen. Das erweitert ihren Horizont und trägt dazu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reinhartz, B. E. "P. Kindler, Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters im deutschitalienischen Warenverkehr, Studien zum vergleichenden und internationalenrecht, Band 3, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1987, 274 pp. (ISBN: 3-8204-0120-2)." Netherlands International Law Review 35, no. 02 (1988): 247. http://dx.doi.org/10.1017/s0165070x00007919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Struckmeyer, Kati. "Kinder Medien Monitor 2022." merz | medien + erziehung 67, no. 1 (2023): 5. https://doi.org/10.21240/merz/2023.1.4.

Full text
Abstract:
Lesen spielt in der Freizeit von 4- bis 13-Jährigen eine größere Rolle als TikTok oder YouTube. Fast drei Viertel aller Kinder dieser Altersklasse lesen häufig Bücher, Zeitschriften oder Comics. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt der Kinder Medien Monitor, dessen Ergebnisse im Oktober 2022 veröffentlicht wurden. Die repräsentative Studie gibt Aufschluss über die Mediennutzung und Freizeitgestaltung Heranwachsender. Weitere analoge Aktivitäten, wie Freund*innen treffen (86 %) und draußen spielen (80 %), sind bei Kindern nach wie vor beliebt. Im Medienbereich hat das lineare Fernsehen weit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eilers, Saskia. "Kinder-Medien-Studie 2017." merz | medien + erziehung 61, no. 5 (2017): 2. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.5.1.

Full text
Abstract:
Neben Fernsehen (97 %) und Musik hören (79 %) stellt auch das Lesen von Büchern und Zeitschriften bei 72 Prozent der Kinder eine beliebte mediale Freizeitbeschäftigung dar und übertrifft die Nutzung digitaler Spiele (57 %). Die erstmals erschienene Kinder-Medien-Studie 2017 (KMS) hält unter anderem Zahlen zur Medien- und Lebenswelt von Kindern bereit. Der Fokus auf die kindliche Nutzung von sowie die Elternresonanz auf Printmedien eröffnet dabei einen neuen Blickwinkel auf die mediatisierte Kindheit. Laut Studie besitzen 37 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen ein eigenes Smartphone oder Handy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wiedenbauer, Gunnar, and Petra Jansen-Osmann. "Räumlich-kognitive Fähigkeiten von Kindern mit Spina bifida." Zeitschrift für Neuropsychologie 17, no. 3 (2006): 149–54. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.17.3.149.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In dieser Studie wurden die kognitiven und räumlichen Fähigkeiten von Kindern mit Spina bifida umfassend untersucht. Bei einer systematischen Diagnose der räumlich-kognitiven Fähigkeiten konnte erstmals gezeigt werden, dass Kinder mit Spina bifida im Vergleich zu einer hinsichtlich Alter, Geschlecht und Verbal-IQ gematchten Kontrollgruppe sowohl in den räumlich-kognitiven Faktoren räumliche Veranschaulichung, räumliche Orientierung und mentale Rotation als auch in einer räumlichen Kurzzeitgedächtnisaufgabe signifikant schlechter abschnitten. Darüber hinaus zeigten Kinder mit S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kloos, Horst-Dieter. "«Pain concepts of preschoolers and children of early school age and their parents after painful interventions during hospitalization»." Pflege 12, no. 3 (1999): 173–82. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.12.3.173.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind die individuellen Schmerzkonzepte von Kindern im Vorschul- und frühen Schulalter und ihrer Eltern. In einer qualitativen Studie wurden innerhalb einer Kinderklinik Interviews mit insgesamt 9 Kindern und Eltern durchgeführt, um deren individuelle Schmerzkonzepte, Methoden der Schmerzeinschätzung sowie selbst-initiierte Strategien zur Schmerzlinderung zu untersuchen. Bereits Kinder im Alter von 4–6 Jahren sind in der Lage, erlebte Schmerzen zu erinnern und verbal mitzuteilen. Die Kinder wenden selbständig Strategien zur Schmerzlinderung an, die von A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Syczewska, Aleksandra, and Ulla Licandro. "Children Who Lead Get the Language They Need!?" Frühe Bildung 10, no. 2 (2021): 80–87. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000518.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Zugang zu Peer-Interaktionen im Freispiel stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe am frühpädagogischen Alltag dar. Insbesondere Kinder mit (noch) geringen Kompetenzen in der Umgebungssprache sind auf vielfältige kommunikative Strategien angewiesen, um Interaktionen zu initiieren und sind einem höheren Risiko ausgesetzt, von ihren Peers ignoriert oder abgelehnt zu werden. In der vorliegenden Querschnittsstudie wurden erstmals die Peer-Interaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb (L2-Erwerb; N = 30; M Alter = 4;4 Jahre) im Hinblick auf die Initiierungsstrate
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bernard, Edina. "Ingo Müller, Hitler’s Justice The courts of the Third Reich , traduction de l’allemand par Deborah Lucas Schneider, introduction de Detlev Vagts, Harvard University Press, 1991, 1 re édition Kindler Verlag GmbH, Munich, 1987, 349 pages." Histoire de la justice N° 14, no. 1 (2001): 329–32. https://doi.org/10.3917/rhj.014.0329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grüne, Matthias. "Fiktionsspiele." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 2, no. 1 (2010): 11–22. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v2i1.3210.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht die Frage, ob symbolische Spielformen mit der Fähigkeit zur fiktionalen Rede in einem Entwicklungszusammenhang zu sehen sind. Dafür wird zunächst auf die Merkmale des Als-Ob-Spiels eingegangen und herausgearbeitet, wie die Fiktionsforschung Analogien zu kindlichen Spielweisen integriert. So bezieht die Theorie zwar das Spiel als Grundmuster der Kreation fiktiver Wirklichkeit mit ein, nicht aber das fiktionale Erzählen von Kindern. Diese Lücke wäre zu schließen, wenn man die Entwicklungsgeschichte der Fiktion und die Selbstverständlichkeit, mit der fiktionale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wetjen, Holger, and Thomas Hoeth. "Kinder der Nacht." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 2 (July 3, 2024): 18. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi2.12841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hurschler, Lichtsteiner Sibylle, and Werner Wicki. "Kinematische Untersuchung der Handschrift mit STREGA CSWin: Ein Verfahren zur Förderplanung und zur Wirksamkeitsforschung." Empirische Sonderpädagogik, no. 4 (January 1, 2017): 406–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.3559737.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Erprobung eines Testinstruments zur grafomotorischen Verlaufsdiagnostik unter Einbezug der Einschätzung der beteiligten Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten. Dazu wurde der Verlauf von grafomotorischen Fertigkeiten in einer Stichprobe von 60 Kindern längsschnittlich untersucht. Diese Mädchen und Jungen besuchten aufgrund von Schwierigkeiten mit der Handschrift eine Psychomotorik-Therapie. Die handschriftlichen Fertigkeiten wurden während eines halben Jahres in 4- bis 6-wöchigen Intervallen sechsmal computergestütz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Frasch, Werner, and Ernst Heinrich Meier. "Rezension von: Meier, Ernst Heinrich (Hrsg.), Schwäbische Volkslieder mit ausgewählten Melodien ..." Schwäbische Heimat 34, no. 3 (2025): 260–61. https://doi.org/10.53458/sh.v34i3.15646.

Full text
Abstract:
Ernst Meier: Schwäbische Volkslieder mit ausgewählten Melodien. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt. Nachdruck der Ausgabe von 1855. Jürgen Schweier Verlag Kirchheim unter Teck 1982. 448 Seiten. Gebunden DM 25,- Ernst Meier: Deutsche Kinder-Reime und Kinder-Spiele aus Schwaben. Aus dem Volksmunde gesammelt. Nachdruck der Ausgabe von 1851. Jürgen Schweier Verlag Kirchheim unter Teck 1982. 220 Seiten. Pappband DM 28,-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jäcklein-Kreis, Elisabeth. "Mit Kindern im Internet." merz | medien + erziehung 58, no. 1 (2014): 5. https://doi.org/10.21240/merz/2014.1.5.

Full text
Abstract:
Im Internet gibt es für Kinder einiges zu entdecken. Nur ganz wenige Klicks auf einen der bunten Buttons führen direkt zu einem tollen Spiel, einem witzigen Video – oder mitten hinein in die bunte Konsumwelt. Werbebanner sind bisweilen selbst für den versierten, erwachsenen Internetnutzenden nicht leicht zu erkennen – sie fügen sich in Seiten ein, passen sich dem Layout an und tun alles, um angeklickt zu werden. Wie geht es Kindern mit diesen kommerziellen Angeboten? Können sie Werbung erkennen und von redaktionellen Inhalten unterscheiden? Wie gehen sie mit Werbeangeboten um – und braucht es
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pentz, Anna-Clara. "Medienpädagogische Themen in Kinder- und Jugendbüchern." merz | medien + erziehung 65, no. 2 (2021): 90. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.2.25.

Full text
Abstract:
Einwohlt, Ilona (2021). Uncovered – Dein Selfie zeigt alles. Würzburg: Arena Verlag. 227 S., 8,00 €. Zett, Sabine (2021). Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten. Würzburg: Arena Verlag. 157 S., 12,00 €. Mit ‚Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten‘ und ‚Uncovered – Dein Selfie zeigt alles‘ sind im Arena Verlag zwei Bücher erschienen, die in spannenden Geschichten für Kinder und Jugendliche wichtige medienpädagogische Themen behandeln. Beide Bücher eignen sich auch als Schullektüre. Das Abenteuer der Hündin Chilly Wuff, die zu einem großen Internet-Star wird, nimmt Kinder ab acht Jahren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Struckmeyer, Kati. "Apps für Kinder." merz | medien + erziehung 55, no. 4 (2011): 80–81. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.4.20.

Full text
Abstract:
Sommerzeit – Urlaubszeit – Zeit zum Kofferpacken … Wer mit Kindern in den Urlaub fährt, steht jetzt vor der Frage: Wie viele Bücher und Spiele müssen in den Umfang und das Gewicht des Koffers mit eingeplant werden? Nicht nur für diese Familien sind Apps für Smartphones oder iPads eine willkommene Alternative oder Ergänzung. Auch für medienpädagogisch Tätige lohnt sich ein Blick in die sich rasch entwickelnde Welt des Edutainments für die Kleinen. Es gibt mittlerweile eine Menge lehrreicher, unterhaltsamer und auch ansprechend gestalteter Apps für Kinder. Man muss nicht pädagogisch tätig sein,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Paulus, Heinrike. "Lepold, Marion/Ullmann, Monika (2018). Digitale Medien in der Kita. Alltagsorientierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder. 160 S., 20,00 €." merz | medien + erziehung 62, no. 4 (2018): 92. https://doi.org/10.21240/merz/2018.4.24.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung prägt die heutige Erfahrungs- und Le­benswelt von Kindern bereits in den ersten Lebensjahren. Allein schon über die intuitiv bedien­bare Oberfläche eines Tablets erobern sie sich mühelos ihre digitale Welt. Gleichzeitig gab es noch nie so viele verschiedene Möglichkeiten zur Information, Kommunikation oder Unterhal­tung. Deshalb müssen Kinder früh auf die Medienwelt vorbe­reitet werden. Intensiv und teil­weise emotional wird derweil der Einsatz digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen von pädagogischen Fachkräften und Experten, Eltern sowie Erzie­henden diskutiert. Mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mertes, Kathrin. "Rezension zu Plenk (2014): Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (February 15, 2017): 1–5. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2017.02.15.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Valenčič Arh, Urška. "Kinder- und Jugendliteratur." Journal for Foreign Languages 12, no. 1 (2020): 327–30. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.12.327-330.

Full text
Abstract:
Kinder Mit dem Buch Kinder- und Jugendliteratur legt der Verlag Ferdinand Schöningh einen UTB-Band aus der Reihe Standard Wissen Lehramt – Studienbücher für die Praxis vor. Die Reihe richtet sich an Lehramtstudierenden, Referendare, Lehrerinnen und Lehrer in der Berufseinstiegsphase sowie an alle Fortbildungsteilnehmer in der Ausbildung und in der späteren pädagogischen Tätigkeit. Das Werk der Autorinnen Gina Weinkauff und Gabriele von Glasenapp ist schon auf den ersten Blick ein ansprechendes und besonders für diejenigen, die sich einen elementaren und kompetenten Einblick in das Thema versch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bosch, Manfred, and Hermann Kinder. ""Sterben ist das Letzte"." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 3 (July 1, 2024): 18. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi3.12702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ferchl, Irene. "Vor allem Lyrik." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 1 (July 9, 2024): 16. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi1.12942.

Full text
Abstract:
Fliegende Wörter. Postkartenkalender. Daedalus, Münster Wetzstein Gedichtekalender 2012. Klöpfer & Meyer Verlag, Tübingen Lyrikkalender 2012. Für jeden Tag ein Gedicht. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg Arche Literaturkalender 2012. Paare. Wochenkalender Arche Kinder Kalender 2012 Hrsg. von der IJB, München Der literarische Katzenkalender 2012. Schöffling & Co. Frankfurt a.M.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ferchl, Irene. "Vor allem Gedichte." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 6 (July 3, 2024): 13–14. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi6.12764.

Full text
Abstract:
Fliegende Wörter 2014. Postkartenkalender. Hrsg. von Andrea Grewe, Hiltrud Herbst und Doris Mendlewitsch. Daedalus Verlag, Münster. 16,95 Euro Wetzstein Gedichtekalender 2014. Hrsg. von Thomas Bader. Klöpfer & Meyer, Tübingen. 22 Euro Lyrik-Taschenkalender 2014. Hrsg. von Michael Braun. Verlag das Wunderhorn, Heidelberg. 15,80 Euro Arche Literatur Kalender 2014 – »Kindheit und Jugend«. Hrsg. von Elisabeth Raabe. Arche Kalender Verlag, Zürich / Hamburg. 22 Euro Arche Kinder Kalender 2014 mit 53 Gedichten aus der ganzen Welt. Arche Kalender Verlag, Zürich / Hamburg. 18 Euro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ferchl, Irene. "Alle Jahre wieder." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 1 (June 25, 2024): 14. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi1.12616.

Full text
Abstract:
Arche Literatur Kalender 2015. »Feste & Feiern«. Hrsg. von Elisabeth Raabe. Arche Kalender Verlag, Zürich / Hamburg. 22 Euro Arche Kinder Kalender 2015 mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt. Arche Kalender Verlag, Zürich / Hamburg. 18 Euro Fliegende Wörter 2015. Postkartenkalender. Hrsg. von Andrea Grewe, Hiltrud Herbst und Doris Mendlewitsch. Daedalus Verlag, Münster. 16,95 Euro Wetzstein Gedichtekalender 2015. Hrsg. von Thomas Bader. Klöpfer & Meyer, Tübingen. 22 Euro Lyrik-Taschenkalender 2015. Hrsg. von Michael Braun. Verlag das Wunderhorn, Heidelberg. 15,80 Euro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Setzler, Sibylle, and Bettina Kümmerling-Meibauer. "Rezension von: Kümmerling-Meibauer, Bettina, Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur." Schwäbische Heimat 56, no. 3 (2022): 379–80. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v56i3.4412.

Full text
Abstract:
Bettina Kümmerling-Meibauer: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. 3 Bände. Sonderausgabe. J. B. Metzler Verlag Stuttgart 2004. XXXVI, 1236 Seiten. Kartoniert € 49,95. ISBN 3-476-02021-5
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Galliker, Mark, Madeleine Grivel, Margot Klein, and Christian Schendera. "Sind Frauen von Männern mit Alkoholproblemen besonders partnerzentriert?" SUCHT 50, no. 2 (2004): 113–20. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2004.50.2.113.

Full text
Abstract:
<B>Ziel:</B> Zur Überprüfung des Geltungsbereichs des ursprünglich für den Alkoholbereich entwickelten Konzeptes der Co-Abhängigkeit wird die begrifflich präziser gefasste Partnerzentriertheit untersucht. 
 </P><P>
 <B>Stichprobe:</B> Die in der Untersuchung berücksichtigten Frauen werden per Zufallsauswahl dem Telefonbuch der Stadt Zürich entnommen (N=160). 
 </P><P>
 <B>Design:</B> Folgende Gruppen werden miteinander verglichen: Frauen in Partnerschaften mit/ohne Alkoholproblemen; mit/ohne Erwerbstätigkeit; mit/o
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Busch, Jenny, Nonye Oranu, Claudia Schmidt, and Dietmar Grube. "Rechenschwäche im Grundschulalter: Reduzierte Verfügbarkeit basalen arithmetischen Faktenwissens und Belastung des Arbeitsgedächtnisses bei Drittklässlern." Lernen und Lernstörungen 2, no. 4 (2013): 217–27. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000043.

Full text
Abstract:
Nachteile im Aufbau und Abruf basalen arithmetischen Faktenwissens (zum Beispiel der Summe zweier Ziffern) bilden ein zentrales Merkmal bei Kindern mit Rechenschwäche. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die reduzierte Verfügbarkeit basalen arithmetischen Wissens und dadurch bedingte besondere Belastungen des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern mit Rechenschwäche genauer zu untersuchen. Drittklässler mit und ohne Rechenschwäche bearbeiteten Verifikationsaufgaben zur Addition im Zahlenraum bis 20 mit und ohne Zehnerübergang, einerseits unter Standardbedingungen, andererseits unter kontinuier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Merz, Redaktion. "Schäfer, Horst/Schoor, Irene (2011). Der junge deutsche Kinderfilm. Die 1970er, 80er und 90er Jahre. Meitingen: Corian Verlag. 188 Seiten, 10,00 €." merz | medien + erziehung 56, no. 1 (2012): 90. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.1.32.

Full text
Abstract:
Der zeitliche Rahmen, den sich dieses Buch über die Geschichte des westdeutschen Kinderfilms setzt, scheint willkürlich, hat aber seinen Grund: 1957 wurde Kindern unter sechs Jahren der Kinobesuch verboten. Die Produktion wurde umgehend eingestellt. Erst in den Siebzigern begann das Genre wieder zu florieren. Gerade die Initiatoren des Oberhausener Manifests und ihre Epigonen drehten nun einige der interessantesten deutschen Kinderfilme überhaupt; ihnen ist dieses Buch gewidmet. Horst Schäfer und Irene Schoor berücksichtigen zwar auch rein kommerziell ausgerichtete Produktionen (Die unendliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Maier, Gerald, and Dieter Schwartz. "Rezension von: Schwartz, Dieter, Digitale Bibliotheken, Archive und Portale." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77 (February 17, 2022): 538–39. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v77i.1817.

Full text
Abstract:
Dieter Schwartz, Digitale Bibliotheken, Archive und Portale. Elektronische Produkte und Dienste der Informationsgesellschaft, Hamburg: Verlag Dashöfer, 2. Auflage, 2016. 173 S. 74 Abb. ISBN 978-3-89236-128-2. Kt. € 29,75 (Printausgabe), ab € 19,80 (eBook im PDF-, EPUB- oder Amazon-Kindle-Format)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wrobbel, Sibylle, Rolf Augustin, and Heide Augustin. "Rezension von: Augustin, Rolf; Augustin, Heide, Gelebt in Traum und Wirklichkeit." Schwäbische Heimat 55, no. 2 (2023): 249. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v55i2.5949.

Full text
Abstract:
Rolf und Heide Augustin: Gelebt in Traum und Wirklichkeit. Biographie und Bibliographie der einst berühmten Ludwigsburger Kinderbuchautorin Tony Schumacher - eine Recherche. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Band 20). Peter Lang Verlag Frankfurt 2002. 224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Broschiert € 35,50. ISBN 3-631-50177-3
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ferchl, Irene. "Menschen, Orte und Gedichte." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 6 (June 5, 2024): 21. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi6.11983.

Full text
Abstract:
Der Literatur Kalender 2020. Vom Glück & Leid des Seins. Edition Momente, Zürich / Hamburg. 22 EuroDer Kinder Kalender 2020. Hrsg. von der IJB, München. Edition Momente, Zürich / Hamburg. 20 EuroFliegende Wörter 2020. Postkartenkalender. Hrsg. von Andrea Grewe, Hiltrud Herbst und Doris Mendlewitsch. Daedalus Verlag, Münster. 16,95 Euro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Christensen, Anke. "Von Greta und anderen Heldinnen." Christiana Albertina: Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 84 (December 2023): 75–88. http://dx.doi.org/10.38072/2942-2337/p7.

Full text
Abstract:
Umwelt- und Klimafragen haben in den vergangenen Jahren auch im Genre der Kinder- und Jugendliteratur an Bedeutung gewonnen, besonders durch die ›Fridays for Future‹-Bewegung. Ökologische Literatur ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor des Buchmarkts geworden. Verlage betonen Bildungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit, setzen auf umweltgerechte Produktionsverfahren und Inhalte. Der Beitrag analysiert allgemeine Merkmale von Kinder- und Jugendliteratur zum Klimawandel und fokussiert sich dann exemplarisch auf das Bilderbuch Greta und die Großen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wettengel, Michael, and Christine Bütterlin. "Rezension von: Bütterlin, Christine, Köpfchen, Kanzel, Kinder." Ulm und Oberschwaben 60 (July 12, 2023): 448–49. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v60i.6868.

Full text
Abstract:
Christine Bütterlin: Köpfchen, Kanzel, Kinder. Der Ulmer Münsterpfarrer Jakob Rieber (1858-1926) und seine siebzehnköpfige Familie. Reutlingen: Oertel + Spörer Verlags-GmbH + Co.-KG 2015; 288 S., zahl. s-w Abb., geb., 19,95 EUR
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ferchl, Irene. "Qual der Wahl." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 6 (July 9, 2024): 12–13. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi6.12864.

Full text
Abstract:
Arche Kinder Kalender 2013. Mit 53 Gedichten und Bildern aus aller Welt. 18 Euro Lesezeit. Diogenes Literatur-Kalender 2013. 19,90 Euro Arche Literatur Kalender 2013. Die Zeit. 19,90 Euro Fliegende Wörter 2013. Postkartenkalender. Hrsg. von Andrea Grewe, Hiltrud Herbst und Doris Mendlewitsch. Daedalus. 16,95 Euro Lyrik-Taschenkalender 2013. Hrsg. von Michael Braun. Verlag Das Wunderhorn. 15,80 Euro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Merz, Redaktion. "Schreiner, Kurt (Hrsg.) (2009). Erfolgreich unterrichten. Münster: Daedalus Verlag Joachim Herbst, 160 S., 16,80 Euro." merz | medien + erziehung 54, no. 1 (2010): 91–92. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2010.1.37.

Full text
Abstract:
„Alle wollen den guten Lehrer“, diesen Wunsch haben Kinder und Jugendliche seit jeher. Doch was macht eine gute Lehrkraft aus? Inwieweit ist die Lehrperson auch Erzieherin oder Erzieher? Welche Voraussetzungen sind für die Professionalität notwendig? Kurt Schreiner ermuntert in seinem Werk Erfolgreich unterrichten in erster Linie unerfahrene Lehrerinnen und Lehrer,kompetenter zu werden. Das Buch ist kein Ratgeber im klassischen Sinn, es ist vielmehr eine Leitlinie, die mit themenbezogenen Zitaten von Historikern aus der Antike, Autoren wie Erich Kästner oder Philosophen wie Immanuel Kant ergän
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Edele, Mark. "Johannes-Dieter Steinert. Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945." East/West: Journal of Ukrainian Studies 2, no. 1 (2015): 181. http://dx.doi.org/10.21226/t21011.

Full text
Abstract:
<p><strong>Johannes-Dieter Steinert. <em>Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945</em>. </strong>[Deportation and Forced Labour. Polish and Soviet Children in Nazi Germany and Occupied Eastern Europe 1939-1945]<strong> </strong>Essen: Klartext Verlag, 2013. 306 pp. Bibliography. Paper.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Azenha Junior, João. "O livro dos sonhos." Tradterm 29 (July 13, 2017): 251–58. http://dx.doi.org/10.11606/issn.2317-9511.v29i0p251-258.

Full text
Abstract:
Klute, Johanna; Küpper, Klaus – Kinder- und Jugendbücher aus Lateinamerika. Kommentierte Bibliographie der deutschen Übersetzungen. Mit einem Vorwort von Thomas Sträter. [Livros para Crianças e Jovens da América Latina. Bibliografia comentada das traduções alemãs. Com um prefácio de Thomas Sträter]. Köln: Verlag Klaus Küpper, 2015 (Archiv für übersetzte Literatur aus Lateinamerika und der Karibik. Bibliographien, Bd. 3.[Arquivo para literatura traduzida da América Latina e do Caribe. Bibliografias, Tomo 3])
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Struckmeyer, Kati. "Nur 30 Minuten? Podcast über Kinder und digitale Medien." merz | medien + erziehung 64, no. 4 (2020): 85–86. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.4.20.

Full text
Abstract:
Haus Eins (2020). Nur 30 Minuten? Podcast, kostenlos verfügbar bei diversen Podcast Apps. „Darf ich TikTok haben? Darf ich YouTube? Mama, ich will Instagram! Darf ich ZOCKEN???" „Na gut, aber nur 30 Minuten. Und dann machst du aus, ja?“ Der Trailer des Podcasts macht gleich das große Thema auf, das Patricia Cammarata, Speakerin, Autorin und Podcasterin und Marcus Richter, Journalist und Moderator, in ihrem Podcast bearbeiten. Es wird über relevante Themen in Sachen Medienerziehung gesprochen, und das sehr fundiert, sehr sympathisch und auch sehr unterhaltsam. Der von Ende 2019 bis März 2020 er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Merz, Redaktion. "Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2010). Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag. 462 S., 49,95 €." merz | medien + erziehung 56, no. 3 (2012): 93. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.3.35.

Full text
Abstract:
Das ‚Aufwachsen in Medienwelten‘ ist mittlerweile ein viel strapaziertes Thema, das an diversen Stellen behandelt wird. Wie sehen diese Medienwelten aus? Wie bewegen sich Kinder darin? Wo sind Chancen? Wo Gefahren? Und wie ist all das zu bewerten? Zu diesen Fragen finden sich in der Literatur die unterschiedlichsten Ansätze, Herangehensweisen und Antwortversuche. Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener versuchen sich im vorliegenden Handbuch an einer Bündelung und Sammlung der verschiedenen Herangehensweisen an das Thema und legen ein fast 500 Seiten schweres Werk vor, in dem mehr als 50 Autorinne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Feil, Christine. "Feil, Christine/Gieger, Christoph/Quellenberg, Holger (2009). Lernen mit dem Internet. Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule. Schriften des Deutschen Jugendinstituts Kinder. Wiesbaden: VS Verlag. 313 Seiten, 24,90 €." merz | medien + erziehung 55, no. 1 (2011): 91–92. https://doi.org/10.21240/merz/2011.1.31.

Full text
Abstract:
Die Nutzung eines Computers und des Internets ist im modernen Alltag zu einer Kernkompetenz geworden. Wirft man aber einen Blick in die Grundschulen, so stellt man recht schnell fest, dass Computer und Internet nur selten Einzug in den Unterricht gehalten haben und so der Umgang mit dem Medium nach wie vor vor allem in informellen Lernprozessen in der Freizeit erlernt wird. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autorin und die Autoren in Lernen mit dem Internet die Frage, wie Kinder im Schulalltag eigentlichmit dem Internet zurecht kommen. Das Buch stellt die Ergebnisse eines Projektes des D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lanfermann, Petra. "Von Stuttgart nach Rocky Beach. Auf den Spuren von Aiga Rasch." WLBforum 23, no. 2 (2021): 40–42. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v23i2.991.

Full text
Abstract:
Ab 18. Mai 2021 widmete die WLB der Stuttgarter Illustratorin Aiga Rasch, die im Juli 2021 80 Jahre alt geworden wäre, eine Ausstellung. Bekannt durch ihr unverwechselbares Layout für die Jugendkrimiserie „Die drei ???“, entwarf Aiga Rasch zwischen 1962 und 1999 über 500 Buchcover und rund 5.000 Illustrationen für verschiedene Verlage, hauptsächlich im Bereich Kinder- und Jugendbuchliteratur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fery, Anton, Tobias Krüger, Lynh Nguyen, Stefan Schawe, and Andreas Schmid. "Literatur als koloniale Beute? : Provenienzgeschichten 1910–2021 (Ausstellung in Berlin, 26.4.–21.7.2023)." Zeitschrift für Germanistik 34, no. 1 (2024): 183–88. http://dx.doi.org/10.3726/92165_183.

Full text
Abstract:
2021 erschien im Reclam Verlag ein Geschenkbuch mit dem Titel Die schönsten Märchen aus Afrika. Es handelt sich um das jüngste Beispiel einer ganzen Reihe von Anthologien dieser Art, die mit der vermeintlichen Exotik ehemals kolonisierter Kontinente werben und in teils hohen Auflagen als Kinder- und Weltliteratur verkauft werden. Die ältesten von ihnen stammen aus dem 19. Jahrhundert. Seitdem zirkulieren sie in verschiedenen Ausgaben und Übersetzungen auf dem europäischen Buchmarkt, werden immer wieder neu herausgegeben, neu arrangiert oder auch einfach nur neu gedruckt.1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Anfang, Günther. "Alter Wein in neuen Schläuchen." merz | medien + erziehung 55, no. 5 (2011): 82–83. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.5.26.

Full text
Abstract:
Sieht man sich die aktuelle Landschaft der Kinderlernsoftware an, so kann man feststellen, dass sich nicht viel Neues tut. Alte Programme werden in neuen Formaten wiederaufgelegt und Bewährtes zum wiederholten Mal vermarktet. So gibt es für die Vierjährigen den PC-Klassiker Oskar der Ballonfahrer, der zum ersten Mal als PC-Spiel vor über zehn Jahren erschienen ist, nun auf Nintendo DS in der Ausgabe Tierische Abenteuer. Das Spiel ist immer noch hervorragend und macht Kindern sicher viel Spaß, auch wenn das kleine Display des Nintendo DS den Vierjährigen sicher ein bisschen Fingerfertigkeit abv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kurz-Adam, Maria. "Kinder als Retter unserer Zukunft? Rezension zum Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit." Blätter der Wohlfahrtspflege 171, no. 5 (2024): 193–95. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2024-5-193.

Full text
Abstract:
Die umgebende Natur ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Kindheitspädagogik. Ihr wird, folgt man der Vorstellung Rousseaus oder Pestalozzis, eine eigene bildende Kraft zugeschrieben, die die natürlichen Bahnen der Entwicklung des Kindes zu lenken vermag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gangloff, Tilmann P. "»Mehrmals pro Woche von Papier«. Die »Kinder-Medien-Studie« erfreut Eltern, Pädagogen und vor allem Verlage: Kinder lesen Printprodukte." Jugend Medien Schutz-Report 40, no. 5 (2017): 8. http://dx.doi.org/10.5771/0170-5067-2017-5-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Merz, Redaktion. "Von realen und virtuellen Kontexten." merz | medien + erziehung 55, no. 1 (2011): 89–90. https://doi.org/10.21240/merz/2011.1.29.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke sind keine Erfindung der neuen Medien, auch nicht des Technologiezeitalters, noch nicht einmal der Industrialisierung. Soziale Netzwerke sind so alt wie die Menschheit selbst, denn sie entstehen dort, wo Menschen miteinander in soziale Interaktion treten. Dieses dort war dabei noch nie so deiktisch wie in heutiger Zeit, denn wie abstrakt auch immer soziale Netzwerke früher waren, virtuell existieren sie, betrachtet man die Menschheitsgeschichte, erst seit einem Wimpernschlag. Und dieser Wimpernschlag zieht, scheinbar den Gesetzmäßigkeiten der Chaostheorie folgend, eine zunehm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heuer, Sven. "»Systemsprenger« als umstrittenes Repräsentationsmodell – über die analytischen Schwierigkeiten mit dem Gebrauchswert eines Adressierungsvorgangs." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 1 (April 13, 2022): 99–105. http://dx.doi.org/10.3262/sz2201099.

Full text
Abstract:
Die Konjunktur intensivpädagogischer Handlungskonzepte und Hilfesettings – geführt unter Maßgaben eines öffentlichen Interesses an der Systemsprenger-Figur – sieht intensivpädagogische Akteurinnen und Akteure mit einer Vielzahl an Symboliken, Labelingprozessen und begrifflichen »Wahlverwandtschaften« konfrontiert, die eine Risikowahrnehmung und die Bedarfe der systemsprengenden Kinder und Jugendlichen kaum zu trennen vermag. Mittels der vielseitigen Gesellschafts- und Fachperspektiven der Begriffsbildung und -verwendung des Systemsprengers skizziert der Beitrag die dynamische Wechselwirkung ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!