Academic literature on the topic 'Klaus Philipp'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Klaus Philipp.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Klaus Philipp"

1

Werner, Klaus G. "Formeln und Kombinationen - Empfindungen und Individualisierungen." Die Musikforschung 46, no. 4 (September 22, 2021): 371–90. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1993.h4.1175.

Full text
Abstract:
An einem Musterbeispiel aus der Kammermusik wird die These verifiziert, Carl Philipp Emanuel Bachs Instrumentalmusik sei weniger an der klassischen Prägung von Rondo- und Sonatenform, sondern eher an der älteren Ritornellform orientiert. Dank einer hohen Flexibilität bildet die Ritornellform für Bach eine geeignete Basis dafür, Empfindungen gemäß den Affektenlehren Scheibes und Forkels individuell in Musik umzusetzen. (Werner, Klaus-Günter)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kaufmann, Wolfgang. "Die Staatssicherheit in Ost- und Westdeutschland." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 351–57. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.351.

Full text
Abstract:
Peter Böhm: For Eyes Only. Die wahre Geschichte des Agenten Horst Hesse Horst Kopp: Der Desinformant. Erinnerungen eines DDR-Geheimdienstlers Klaus Eichner, Gotthold Schramm (Hg.): Top-Spione im Westen. Spitzenquellen der DDR-Aufklärung erinnern sich Gabriele Gast: Kundschafterin des Friedens. 17 Jahre Top-Spionin der DDR beim BND Werner Großmann, Peter Böhm: Der Überzeugungstäter Uwe Krähnke, Matthias Finster, Philipp Reimann, Anja Tschirpe: Im Dienste der Staatssicherheit. Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes Jens Gieseke, Andrea Bahr: Die Staatssicherheit und die Grünen. Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Kontakten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Olbertz, Stephan. "Verborgene Trios mit obligater Laute?" Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 261–77. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132985.

Full text
Abstract:
Der Artikel versucht, Aussagen zu den möglichen Urfassungen der beiden fraglichen Werke zu treffen. Ausgangspunkt dafür bildet Klaus Hofmanns im BJ 1998 vorgenommene Identifizierung von BWV 1025 als Bearbeitung einer Lautensonate von Silvius Leopold Weiß. Analog dazu dienen stilistische und satztechnische Beobachtungen an BWV 1031 und 1020 dem Autor zur Untermauerung der These, auch hier könne es sich um Bach'sche Bearbeitungen fremder Triosonaten mit Laute handeln. Dazu werden Hypothesen zur Rekonstruierbarkeit der angenommenen Urfassungen aufgestellt und der Frage nach deren Urheberschaft nachgegangen. Dabei gerät besonders Carl Heinrich Graun ins Blickfeld. Erwähnte Artikel: Christoph Wolff: Das Trio A-Dur BWV 1025: Eine Lautensonate von Silvius Leopold Weiss, bearbeitet von Johann Sebastian Bach . BJ 1993, S. 47-67 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Karl-Ernst Schröder: Zum Trio A-Dur BWV 1025. BJ 1995, S. 47-60 Dominik Sackmann, Siegbert Rampe: Bach, Berlin, Quantz und die Flötensonate Es-Dur BWV 1031. BJ 1997, S. 51-85 Klaus Hofmann, Hans Eppstein: Auf der Suche nach der verlorenen Urfassung. Diskurs zur Vorgeschichte der Sonate in h-Moll für Querflöte und obligates Cembalo von Johann Sebastian Bach. Mit einer kritischen Nachbemerkung von Hans Eppstein. BJ 1998, S. 23-62
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lewis, Michael J. "Review: Um 1800. Architekturtheorie und Architekturkritik in Deutschland zwischen 1790 und 1810 by Klaus Jan Philipp." Journal of the Society of Architectural Historians 59, no. 2 (June 1, 2000): 266–68. http://dx.doi.org/10.2307/991609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roehr, Charles C., and Hans Versmold. "In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Philipp Riegel—Leading Pediatrician, Clinical Scientist, and Pioneer Perinatal Epidemiologist." Pediatric Research 84, no. 4 (October 2018): 570–71. http://dx.doi.org/10.1038/s41390-018-0136-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wollny, Peter. "Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren." Bach-Jahrbuch 96 (January 1, 2010): 111–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101883.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt zwei in den Musikalienbeständen der Stadtkirche St. Johannis aufgefundene Manuskripte vor. Zum einen handelt es sich um ein Kompositionsautograf C. P. E. Bachs (Ich bin vergnügt in meinem Stande, Kantate CPEBachWV F 30), zum anderen um eine Abschrift einer nicht genau identifizierbaren Missa (Kyrie und Gloria) in e-moll von der Hand J. S. Bachs. Neben der Beschreibung der Quellen widmet sich der Artikel ihrer Überlieferung bis zum Verbleib in Mügeln. Besondere Aufmerksamkeit widerfährt der Komposition C. P. E. Bachs, die als früheste Quelle zu dessen kompositorischen Schaffen (ca. 1732-34) eingehend gewürdigt wird. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Alfred Dürr: Zur Echtheit einiger Bach zugeschriebener Kantaten. BJ 1951/52, S. 30-46 Conrad Freyse: Die Schulhefte Wilhelm Friedemann Bachs. BJ 1951/52, S. 103-119 Hans-Joachim Schulze: Vier unbekannte Quittungen J. S. Bachs und ein Briefauszug Jacob von Stählins. BJ 1973, S. 88-90 Klaus Häfner: Der Picander-Jahrgang. BJ 1975, S. 70-113 William H. Scheide: Bach und der Picander-Jahrgang - Eine Erwiderung. BJ 1980, S. 47-51 Andreas Glöckner: Neuerkenntnisse zu Johann Sebastian Bachs Aufführungskalender zwischen 1729 und 1735. BJ 1981, S. 43-76 William H. Scheide: Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Picanders Kantatenjahrgangs-Vorbemerkung und im Werkverzeichnis des Nekrologs auf Johann Sebastian Bach. BJ 1983, S. 109-113 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Ortrun Landmann: Die Telemann-Quellen der Sächsischen Landesbibliothek [...] Dresden 1983. BJ 1985, S. 185-187 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Klaus Häfner: Aspekte des Parodieverfahrens bei Johann Sebastian Bach. Laaber 1987. BJ 1990, S. 92-94 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Peter Wollny: Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs [...] BJ 1996, S. 7-22 Andreas Glöckner: Alumnen und Externe in den Kantoreien der Thomasschule zur Zeit Bachs. BJ 2006, S. 9-36 Daniel R. Melamed: Hat Johann Sebastian Bach die Lukas-Passion BWV 246 aufgeführt? BJ 2006, S. 161-170 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs. BJ 2008, S. 33-98 Marc-Roderich Pfau: Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel. BJ 2008, S. 99-122 Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil I). BJ 2008, S. 159-202 Rashid-S. Pegah: Carl Philipp Emanuel Bach und Kronprinz Friedrich in Preußen: Dier erste Begegnung? BJ 2008, S. 328-332 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. BJ 2009, S. 11-48 Andreas Glöckner: Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire? BJ 2009, S. 95-116 Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium und Picanders Geburtstagskantate für "Herrn J. W. C. D.". BJ 2009, S. 191-199
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blanken, Christine. "Ein wieder zugänglich gemachter Bestand alter Musikalien der Bach-Familie im Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel." Bach-Jahrbuch 99 (January 1, 2013): 79–128. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132979.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt einen Bestand von Musikalien vor, der im Zusammenhang mit der Vorbereitung der ersten Bach-Gesamtausgabe zusammengetragen wurde und als Depositum des Verlags Breitkopf & Härtel im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig verwahrt wird. Es handelt sich um ein umfangreiches Konvolut von Handschriften vom frühen 18. bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts, von denen einigen Werken J. S. Bachs hauptsächlich Instrumentalmusik der Bach-Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian das Interesse weckt. Diese bleiben im Artikel jedoch unberücksichtigt, der sich ganz auf die Kompositionen J. S. Bachs konzentriert, Datierungen versucht, Schreiber bestimmt und Provenienzen klärt. Eine vollständige Auflistung der Werke gibt der Anhang des Artikels wieder. Erwähnte Artikel: Karl Tittel: Welche unter J. S. Bachs Namen geführten Orgelwerke sind Johann Tobias bzw. Johann Ludwig Krebs zuzuschreiben? Ein Versuch zur Lösung von Autorschaftsproblemen. BJ 1966, S. 102-137 Wolfgang Wiemer: Ein Bach-Doppelfund: Verschollene Gerber-Abschrift (BWV 914 und 996) und unbekannte Choralsammlung Christian Friedrich Penzels. BJ 1973, S.29-73 Ernest May: Eine neue Quelle für J. S. Bachs einzeln überlieferte Orgelchoräle. BJ 1974, S. 98-103 Yoshitake Kobayashi: Neuerkenntnisse zu einigen Bach-Quellen an Hand schriftkundlicher Untersuchungen. BJ 1978, S. 43-60 William H. Scheide: Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Picanders Kantatenjahrgangs-Vorbemerkung und im Werkverzeichnis des Nekrologs auf Johann Sebastian Bach. BJ 1983, S. 109-113 Hans-Joachim Schulze: Studenten als Bachs Helfer bei der Leipziger Kirchenmusik. BJ 1984, S. 45-52 Klaus Hofmann: Bachs Doppelchor "Nun ist das Heil und die Kraft" (BWV 50). Neue Überlegungen zur Werkgeschichte: BJ 1994, S. 59-74 Klaus Hofmann: Die Motette "Lobet den Herrn, alle Heiden" (BWV 230). Alte und neue Probleme. BJ 2000, S. 35-50 Joshua Rifkin: Siegesjubel und Satzfehler. Zum Problem von "Nun ist das Heil und die Kraft" (BWV 50). BJ 2000, S. 67-86 William H. Scheide: Nochmals BWV 50 "Nun ist das Heil und die Kraft". BJ 2001, S. 117-130 Michael Maul: Johann Adolph Scheibes Bach-Kritik. Hintergründe und Schauplätze einer musikalischen Kontroverse. BJ 2010, S. 153-198
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hölscher, Tonio. "Friederike Fless, Stephanie Langer, Paolo Liverani, Michael Pfanner: Historische Reliefs.Mit Beiträgen von Klaus Stefan Freyberger und Markus Wolf. Fotos von Raoul Laev,Gisela Geng, Philipp Groß und Michael Pfanner." Gnomon 93, no. 5 (2021): 448–55. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417-2021-5-448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ward, W. R. "Philipp Jakob Spener, Briefe aus der Dresdner Zeit, 1686–1691, II: 1688. Edited by Johannes Wallmann with Klaus vom Orde. Pp. xxxv+651. Tübingen: Mohr Siebeck, 2009. €179. 978 3 16 149175 7." Journal of Ecclesiastical History 61, no. 3 (June 11, 2010): 647. http://dx.doi.org/10.1017/s002204691000093x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arkæologisk Selskab, Jysk. "Anmeldelser 2014." Kuml 63, no. 63 (October 31, 2014): 331–91. http://dx.doi.org/10.7146/kuml.v63i63.24494.

Full text
Abstract:
Søren H. Andersen: Tybrind Vig. Submerged Mesolithic settlements in Denmark(T. Douglas Price) Klaus Brandt (red.): Hollingstedt an der Trene. Ein Flusshafen der Wikingerzeit und des Mittelalters für den Transitverkehr zwischen Nord- und Ostsee(Hans Skov) Lisbeth Bredholt Christensen, Olav Hammer & David Warburton (red.): The Handbook of Religions in Ancient Europe(Morten Warmind) Andres S. Dobat: Kongens Borge. Rapport over undersøgelserne 7‑0(Silke Eisenschmidt) Oliver Grimm & Ulrich Schmölcke (red.): Hunting in Northern Europe until 0 AD. Old traditions and regional ­developments, continental sources and continental influences(Mads Dengsø Jessen) Beverley Hirschel, Babette Ludowici & Philipp Sulzer (red.): Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millenium AD(Rasmus Birch Iversen) Mette Høj (red.): Jacob Kornerup – maler, arkæolog og konservator(Hans Krongaard Kristensen) Connie Jantzen: Middelalderbyen Aarhus(Hans Krongaard Kristensen) Albrecht Jockenhövel (Hrsg.): Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentech‌nologie in Europa(Henriette Lyngstrøm) Niels Johannsen, Mads D. Jessen & Helle Juel Jensen (red.): Excavating the Mind: Cross-sections through Culture, Cognition and Materiality(Mette Løvschal) Axel Degn Johansson: Et liv med flint. En amatørarkæologs erindringer(Sven Thorsen) Hauke Jöns, Peter Schmid, Matthias D. Schön & Wolf Haio Zimmermann (red.): Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee von der Vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter und zur Wikingerzeit(Andres S. Dobat) Maria Herlin Karnell (red.): Gotlands Bildstenar. Järnålderns gåtfulla budbärare(Christian Adamsen) Hans Krongaard Kristensen: Klostre i det middelalderlige Danmark(Martin W. Jürgensen) Hans Krongaard Kristensen: Børglum Domkirke og Kloster i middelalderen(Jes Wienberg) Nina Lau: Pilgramsdorf / Pielgrzymowo. Ein Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Nordmasowien(Xenia Pauli Jensen) Lene Heidemann Lutz & Anne Birgitte Sørensen (red.): Med graveske gennem Sønderjylland. Arkæologi på naturgas- og motorvejstracé(Lars Krants) Lisbeth Pedersen (red.): Menneskers veje – kulturhistoriske essays i -året for Kalundborg Museum(Jesper Laursen) Kerstin Schierhold: Studien zur hessisch-westfälischen Megalithik. Forschungsstand und -perspektiven im europäischen Kontext(Anne Birgitte Gebauer) Mara-Julia Weber: From tech‌nology to tradition. Re-evaluating the Hamburgian-Magdalenian relationship(Felix Riede & Ditte Skov Jensen) Leslie Webster: The Franks Casket(Else Roesdahl) Joakim Wehlin: Östersjöns skeppssättningar. Monument och mötesplatser under yngre bronsålder(Lise Frost)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Klaus Philipp"

1

Guggenmos, Matthias [Verfasser], Philipp [Akademischer Betreuer] Sterzer, Klaus [Akademischer Betreuer] Obermayer, John-Dylan [Akademischer Betreuer] Haynes, and Stefan [Akademischer Betreuer] Pollmann. "Modulation of perceptual brain processes through learning and attention / Matthias Guggenmos. Gutachter: Philipp Sterzer ; Klaus Obermayer ; Stefan Pollmann. Betreuer: Philipp Sterzer ; Klaus Obermayer ; John-Dylan Haynes." Berlin : Technische Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1077247125/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kammerhofer, Peter Philipp [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Drechsler, Klaus [Gutachter] Drechsler, and Michael [Gutachter] Kupke. "Analyse der Haltbarkeit von Werkzeugen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen / Peter Philipp Kammerhofer ; Gutachter: Klaus Drechsler, Michael Kupke ; Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1185069690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kirchner, Philipp [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Nendel, Klaus [Gutachter] Nendel, and Egon [Gutachter] Müller. "Fördertechnisches Gesamtsystem für eine automatisierte und flexible Fahrzeug-Fertigung / Philipp Kirchner ; Gutachter: Klaus Nendel, Egon Müller ; Betreuer: Klaus Nendel." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2019. http://d-nb.info/1219582190/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Junker, Philipp [Verfasser], Klaus [Gutachter] Hackl, and Gunther [Gutachter] Eggeler. "Variational modeling of martensitic phase transformations / Philipp Junker ; Gutachter: Klaus Hackl, Gunther Eggeler." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1122589964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reinisch, Philipp [Verfasser], Dieter [Akademischer Betreuer] Schramm, and Klaus [Akademischer Betreuer] Bengler. "Eine risikoadaptive Eingriffsstrategie für Gefahrenbremssysteme / Philipp Reinisch. Gutachter: Klaus Bengler. Betreuer: Dieter Schramm." Duisburg, 2012. http://d-nb.info/1036113477/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baker, Kenneth Rex. "Lights, camera, creating heroes in actions Claus von Stauffenberg and the July 20th conspirators in German and American filmic representations of the July 20th plot /." Bowling Green, Ohio : Bowling Green State University, 2009. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc%5Fnum=bgsu1241204154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fahr, Philipp [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Drechsler, Klaus [Gutachter] Drechsler, and Helmut [Gutachter] Rapp. "Beitrag zur Gestaltung und Auslegung rotationssymmetrischer dickwandiger Pressverbindungen mit orthotropen Fügepartnern / Philipp Fahr ; Gutachter: Klaus Drechsler, Helmut Rapp ; Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1175091723/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krause, Philipp Klaus [Verfasser], Isolde [Akademischer Betreuer] Adler, and Sebastian [Akademischer Betreuer] Hack. "Graph decomposition in routing and compilers / Philipp Klaus Krause. Gutachter: Isolde Adler ; Sebastian Hack." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2016. http://d-nb.info/1100276084/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jüttner, Frank [Verfasser], and Klaus Jan [Akademischer Betreuer] Philipp. "Ludwig Hilberseimer und das Primitive in der Kunst / Frank Jüttner ; Betreuer: Klaus Jan Philipp." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2018. http://d-nb.info/116401322X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bruckbauer, Philipp [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Drechsler, Klaus [Gutachter] Drechsler, and Gerald [Gutachter] Pinter. "Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Interphasen zwischen Epoxidharz und thermoplastischen Funktionsschichten für Faserverbundwerkstoffe / Philipp Bruckbauer ; Gutachter: Klaus Drechsler, Gerald Pinter ; Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1177991187/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Klaus Philipp"

1

Luck of the devil: The story of Operation Valkyrie. London: Penguin, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Countdown to Valkyrie: The July plot to assassinate Hitler. London: Frontline Books, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baigent, Michael. Secret Germany: Stauffenberg and the true story of Operation Valkyrie. New York, NY: Skyhorse Pub., 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baigent, Michael. Secret Germany: Claus von Stauffenberg and the mystical crusade against Hitler. London: Penguin, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoffmann, Peter. Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Peter, Hoffmann. Stauffenberg: A family history, 1905-1944. 2nd ed. Montreal: McGill-Queen's University Press, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peter, Hoffmann. Stauffenberg: A family history, 1905-1944. Cambridge [England]: Cambridge University Press, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinbach, Peter. Claus Schenk Graf Von Stauffenberg: Wagnis - Tat - Erinnerung. Kohlhammer, W., GmbH, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kershaw, Ian. Luck of the Devil: The Story of Operation Valkyrie. Penguin Books, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ernst, Gerhard, Klaus Zühlke-Robinet, Gerhard Finking, and Ursula Bach, eds. Digitale Transformation. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748903413.

Full text
Abstract:
The employment and work of the future is taking place in service provider systems, which are a result of the digital revolution. Nevertheless, politics, science and research have insufficiently considered the consequences of the digital revolution for the organisation of work in the field of service provision. Using the example of logistics, this book presents the social economy, knowledge services, and the consequences and design options for work and employment at the levels of ‘society’, ‘services, markets and the economy’, ‘service development’, ‘service production’ and ‘model development’ from different technical perspectives. The essay ‘Services are becoming high-tech’, written by twenty academics, outlines a design concept for top-class service research, which can serve as a trailblazer for international competitiveness, high customer value and good work in the digital revolution. With contributions by Ursula Bach, Bernd Bienzeisler, Tilo Böhmann, Jost Buschmeyer, Wolfgang Dunkel, Martin Eisenmann, Gerhard Ernst, Michaela Evans, Gerhard Finking, Michael Fischer, Walter Ganz, Philipp, K. Görs, Birgit Graf, Winfried Hacker, Ewald Heinen, Markus Hoppe, Henning Hummert, Heike Jacobsen, David Kremer, Vanessa Kubek, Niklas Kühl, Hendrik Lager, Andrea Lohmann-Haislah, Andrea Martin, Nadine Müller, Claudia Munz, Friedhelm Nachreiner, Friedemann Nerdinger, Ulrike Pietrzyk, Gerhard Satzger, Birte Schiffhauer, Christian Schiller, Lothar Schröder, Martin Schütte, Udo Seelmeyer, Guiseppe Strina, Anne Traum, Anne-Sophie Tombeil, Michael Vilain, Alfredo Virgillito, Philipp Waag, Harald Weber, Johannes Wendsche, Claus Zanker, Klaus J. Zink, Klaus Zühlke-Robinet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography