To see the other types of publications on this topic, follow the link: Klebverbindungen.

Journal articles on the topic 'Klebverbindungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Klebverbindungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Chester, R. J., and J. D. Roberts. "Hohlraumminimierung in Klebverbindungen." International Journal of Adhesion and Adhesives 9, no. 3 (July 1989): 125. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(89)90088-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bischoff, J., and O. D. Hennemann. "Korrosion von Klebverbindungen." Materials and Corrosion 50, no. 1 (January 1999): 12–16. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-4176(199901)50:1<12::aid-maco12>3.0.co;2-t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roos, Cecil, Elisabeth Stammen, Klaus Dilger, Olaf Hesebeck, and Vinicius Carrillo Beber. "Versagensverhalten von CFK-Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 64, no. 10 (October 2020): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-020-0437-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ditz, Michael, and Jan Ditter. "Automatisierte Bewertung struktureller Klebverbindungen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 123, no. 7-8 (July 2021): 72–77. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-021-0726-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jusufi, Levent, and Edgar Husser. "Prozessübergreifende Simulation von Klebverbindungen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 123, no. 7-8 (July 2021): 66–71. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-021-0728-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wilhelm, Tina, Michael Hinnen, Wolfgang Schmidt, Joachim Montnacher, and Alexander Verl. "Zerstörungsfreie Prüfung von Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 54, no. 6 (June 2010): 14–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ditz, Michael, and Jan Ditter. "Automatisierte Bewertung struktureller Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 65, no. 6 (June 2021): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-021-0508-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jusufi, Levent, and Edgar Husser. "Prozessübergreifende Simulation von Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 65, no. 6 (June 2021): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-021-0505-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rauh, Andrea. "CFK-Klebverbindungen in der Crashberechnung." Lightweight Design 5, no. 3 (March 2012): 30–33. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-012-0097-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hamoush, S. A., and S. H. Ahmad. "Freisetzungsgeschwindigkeit der Bruchenergie in klebverbindungen." International Journal of Adhesion and Adhesives 9, no. 3 (July 1989): 128. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(89)90106-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Soetens, F. "Klebverbindungen in konstruktionen aus aluminiumlegierung." International Journal of Adhesion and Adhesives 10, no. 3 (July 1990): 121. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(90)90061-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Comyn, J. "Oberflächenbehandlung und analyse von klebverbindungen." International Journal of Adhesion and Adhesives 10, no. 3 (July 1990): 122. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(90)90067-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lammel, Christian, and Peter Schaumeier. "Trennen struktureller Klebverbindungen in Sekundenbruchteilen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 53, no. 11 (November 2009): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wolfrum, Johannes, Mirko Schade, and Helmut Rapp. "Vorhersage der Festigkeit geschäfteter Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 51, no. 9 (September 2007): 46–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Crocombe, A. D. "Globales nachgebe als bruchkriterium für klebverbindungen." International Journal of Adhesion and Adhesives 9, no. 3 (July 1989): 127. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(89)90097-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Groth, H. L. "Viskoelastische und viskoplastische spannungsanalyse von klebverbindungen." International Journal of Adhesion and Adhesives 10, no. 3 (July 1990): 126. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(90)90085-c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmitt, Michael. "Prüfung von Konstruktionsklebstoffen, -klebverbindungen und Kernverbunden." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 53, no. 6 (June 2009): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Roye, Werner, Marianna Michaloudaki, and D. Kosteas. "Methoden zur zerstörungsfreien Qualitätssicherung von Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 48, no. 3 (March 2004): 32–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kolbe, Jana. "Thermische Alterung von Klebstoffen und Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 65, no. 1-2 (February 2021): 32–37. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-021-0469-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hölck, Ole. "Bewertung der thermischen Alterung von Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 65, no. 6 (June 2021): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-021-0506-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sommer, Silke, Florence Andrieux, Dieter Memhard, and Dong-Zhi Sun. "Versagensmodellierung von Punktschweiß- und Klebverbindungen unter Crashbelastung*." Materials Testing 51, no. 1-2 (February 2009): 13–21. http://dx.doi.org/10.3139/120.110004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Thiede, Holger, Martin Kahlmeyer, and Stefan Böhm. "Verfahrenskonzept zur Überwachung von Klebverbindungen im Glasbau." Stahlbau 82, S1 (April 2013): 157–67. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201390061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vallée, Till, Sascha Heinrichs, Jonas Wirries, Michael Adam, Morten Voß, Isabel Van de Weyenberg, and Patrick Cosemans. "Beschleunigte Aushärtung von Klebverbindungen mit Curie-Partikeln." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 63, no. 12 (December 2019): 35–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-019-0085-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Barthel, Clemens. "Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 6)." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 48, no. 11 (November 2004): 38–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schlimmer, Michael. "Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 4)." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 48, no. 9 (September 2004): 42–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bornemann, Jörg, and Michael Schlimmer. "Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 2)." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 48, no. 6 (June 2004): 40–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bieker, Cornelia, and Michael Schlimmer. "Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 3)." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 48, no. 7-8 (July 2004): 38–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schlimmer, Michael. "Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 9)." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 49, no. 3 (March 2005): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bornemann, Jörg, Clemens Barthel, and Michael Schlimmer. "Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 7)." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 48, no. 12 (December 2004): 36–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schlimmer, Michael. "Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 8)." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 49, no. 1-2 (January 2005): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmidt, Halvar, Thomas Bruder, and Holger Hanselka. "Schwingfestigkeitsanalyse struktureller Klebverbindungen unter Belastung mit variablen Amplituden*." Materials Testing 54, no. 7-8 (July 2012): 503–9. http://dx.doi.org/10.3139/120.110357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Amijima, S., and T. Fujii. "Eine einfache methode der spannungsanalyse bei abgeschrägten klebverbindungen." International Journal of Adhesion and Adhesives 9, no. 3 (July 1989): 127. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(89)90100-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schleevoigt, Petra, and Jörg Leuthäusser. "Neues Konzept für ein leichteres Lösen von Klebverbindungen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 50, no. 7-8 (July 2006): 24–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kästner, Martin, and Karl Rautenstrauch. "Polymermörtel‐Klebverbindungen für Holz‐Beton‐Verbundbrücken Teil 1." Bautechnik 98, S1 (February 24, 2021): 23–30. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kästner, Martin, and Karl Rautenstrauch. "Polymermörtel‐Klebverbindungen für Holz‐Beton‐Verbundbrücken Teil 2." Bautechnik 98, S1 (February 24, 2021): 31–39. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Böhme, Wolfgang, Jörg Lienhard, and Dieter Memhard. "Charakterisierung und Modellierung von Stahl-Klebverbindungen unter crashartiger Belastung∗." Materials Testing 55, no. 9 (September 2, 2013): 660–67. http://dx.doi.org/10.3139/120.110485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nicklisch, Felix, and Bernhard Weller. "Kriechverhalten von Klebverbindungen am Beispiel von Holz-Glas-Verbundelementen." Stahlbau 84, S1 (April 2015): 407–20. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201590097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gledhill, R. A., S. J. Shaw, and D. A. Tod. "Haltbarkeit von klebverbindungen, bei denen Organosilan-Haftmittel verwendet werden." International Journal of Adhesion and Adhesives 10, no. 3 (July 1990): 125. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(90)90079-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ikegami, K., T. Takeshita, K. Matsuo, and T. Sugibayashi. "Festigkeit von geschäfteten klebverbindungen zwischen faserverstärktem kunststoff und metall." International Journal of Adhesion and Adhesives 10, no. 3 (July 1990): 125. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(90)90082-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dorn, L., and N. Salem. "Analyse und Modellierung des Kriechverhaltens von Kunststoffen und Metall-Klebverbindungen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, no. 11 (November 1992): 401–6. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920231112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Giese‐Hinz, Johannes, and Bernhard Weller. "Experimentelle Untersuchung von Klebverbindungen zwischen lackiertem Glas und holzbasierten Werkstoffen." ce/papers 3, no. 1 (March 2019): 238–51. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.1014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Parker, B. M. "Die Festigkeit von klebverbindungen carbonfaserverstärkter verbundwerkstoffe bei einwirkung von Feuchtigkeit." International Journal of Adhesion and Adhesives 10, no. 3 (July 1990): 124. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(90)90076-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kassnel-Henneberg, B. "Verbindungen für Glaskonstruktionen." Bauingenieur 93, no. 01 (2018): 45–50. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-01-69.

Full text
Abstract:
Hochtransparente Gebäudehüllen ohne sichtbare Tragstruktur oder Treppen, die in der Luft zu schweben scheinen, sind der Traum vieler Architekten. Um diese gestalterischen Anforderungen zu erfüllen und trotzdem die Standsicherheit der gläsernen Struktur zu gewährleisten, kommt der Ausführung der Verbindungspunkte zwischen den Glaselementen eine wichtige Bedeutung zu. Die Verbindungspunkte stellen das verbleibende Sichtbare dar, somit rücken sie in den Fokus des Interesses beim Betrachten der Ganzglaskonstruktion. In diesem Artikel werden neue Ganzglaskonstruktionen mit dem besonderen Blick auf die Ausführung der so wichtigen Verbindungsdetails vorgestellt. Neben den Möglichkeiten von projektspezifischen Lösungen werden auch strukturelle transparente Klebverbindungen zwischen Metall und Glas erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Feldmann, Markus, Carl Richter, Björn Abeln, and Benjamin Schaaf. "Zur Berechnung und Bemessung von Klebverbindungen aus der Sicht des Stahlbaus." Stahlbau 86, no. 12 (December 2017): 1106–12. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201710554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kemper, Frank, Lukas Ledecky, Markus Feldmann, Hartmut Pasternak, and Vitali Fischer. "Zeitabhängige Windbeanspruchungen von geklebten Fassadenanschlüssen/Time-dependent wind loads of bonded façade connections." Bauingenieur 92, no. 03 (2017): 115–22. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-03-45.

Full text
Abstract:
Für die Bemessung lastabtragender Klebverbindungen im Fassadenbereich ist zu beachten, dass die Windbelastungen auf den Bauwerksoberflächen sowohl zeitlich als auch räumlich veränderlich sind. Während für übliche Fassadenanschlüsse eine Bemessung mit charakteristischen Extremwerten ausreichend ist, muss beim Einsatz von sowohl höhermoduligen (z. B. Acrylat) als auch niedrigmoduligen (z. B. Polyurethan) Klebstoffen, die beide ein zeit- und temperaturabhängiges Materialverhalten aufweisen, eine vollständige Beschreibung dieser zeitbezogenen Lasteinwirkungen erfolgen. Nur dadurch wird letztlich die erforderliche betriebsfeste Auslegung eines geklebten Fassadenanschlusses ermöglicht. Im vorliegenden Beitrag wird die Ermittlung von zeitbezogenen Lasteinwirkungen und die Berechnung der daraus resultierenden Beanspruchungs-Zeit-Funktionen infolge von natürlichen Windeinwirkungen auf Basis von Windkanalversuchen und Windstatistik thematisiert. Anhand geeigneter Zählverfahren und unter Berücksichtigung von klebstoffspezifischen Materialeigenschaften wird exemplarisch aufgezeigt, inwiefern unterschiedliche Fassadenpositionen und Windeigenschaften für die Auslegung von geklebten Fassadenanschlüssen von Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hoffmeister, B., P. Di Biase, C. Richter, B. Schaaf, and M. Feldmann. "Innovative kalt gebogene Fassadenelemente mit Structural Glazing/Innovative cold bent steel-glass components using structural glazing skins." Bauingenieur 93, no. 03 (2018): 116–23. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-03-52.

Full text
Abstract:
Es werden derzeit deutliche Fortschritte im Bereich intelligenter Gebäudefassaden gemacht, in der Regel durch die Kombination von Glas und Metall. Im Rahmen des europäischen RFCS-Projekts „S+G“ (Innovative Steel Glass composite structures for high-performance building skins [1]), wurden Stahl-Glas-Verbundsysteme für Fassaden unter Einsatz von Klebverbindungen entwickelt, die freiformende und transparente Verkleidungen von Fassaden und Dächern ermöglichen. Dabei wurden kaltverformte Stahl-Glas-Elemente in Form eines hyperbolischen Paraboloids entworfen, bei denen die Glasscheibe über eine elastische Klebung mit einem Metallrahmen verbunden ist. Schwerpunkte waren unter anderem die Durchführung und numerische Simulation von Bauteilversuchen mit drei verschiedenen Versuchskörpertypen, um das Stahl-Glas-Verbundsystem mit verschiedenen Klebstoffen unter verschiedenen Belastungen zu untersuchen. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse. Sie zeigen das Potenzial auf, das geklebte kaltverformte Stahl-Glas-Verbundsysteme als Fassadenelemente bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schaaf, B., B. Abeln, C. Richter, M. Feldmann, E. Toups, J. Simon, S. Reese, R. Seewald, A. Schiebahn, and U. Reisgen. "Bestimmung von Material- und Modellparametern hyperelastischer Silikonklebungen im konstruktiven Glasbau/Determination of material and model parameters of hyperelastic silicone bondings in structural glass construction." Bauingenieur 96, no. 01-02 (2021): 37–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-01-02-63.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Einsatzbereich geklebter Glaskonstruktion unter Verwendung von Silikonen mit hyperelastischem Materialverhalten ist aufgrund hoher bauaufsichtlicher Hürden sehr eingeschränkt. Hinsichtlich der Bemessung von Structural Silicone Glazing (SSG) Klebungen ist die Europäische Technische Zulassungsrichtlinie ETAG 002 für Silikon-Klebungen das einzige normative Dokument. Darin wird eine Berechnungsmethode empfohlen, bei der sich die Normalspannungen aus der einwirkenden Kraft über die Klebfläche berechnen, was jedoch als eine grobe Schätzung angesehen werden kann und dazu beiträgt, dass hohe Sicherheitsfaktoren anzusetzen sind. Im Rahmen von FE-Berechnungen zur Bemessung von Klebverbindungen wird das Material des Klebstoffs in der Regel durch hyperelastische Materialmodelle wie Ogden oder Mooney-Rivlin beschrieben. Diese Materialmodelle und ihre Herleitungen sind jedoch komplex und die Bestimmung der Materialparameter wird als aufwändig empfunden. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Technik und beschreibt verschiedene Kennwertversuche sowie die Bestimmung der Materialparameter innerhalb des Programms ANSYS und gibt einen Ausblick auf ein neu entwickeltes Materialmodell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ciupack, Yvonne, Lukas Ledecky, Hartmut Pasternak, Vitali Fischer, Elisabeth Stammen, and Klaus Dilger. "Lebensdauer von zyklisch beanspruchten Klebverbindungen im Stahlbau - Teil 2: Untersuchungen zur Betriebsfestigkeitsprüfung einer Klebverbindung/Service Life of Cyclic Loaded Adhesively Bonded Connections in Steel Construction Part 2: Investigation on Fatigue Life Testing of Adhesively Bonded Joints." Bauingenieur 94, no. 02 (2019): 56–62. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-02-42.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ein geklebter Fassadenanschluss wird vornehmlich durch Temperatur- und Windeinwirkungen beansprucht, sodass im Grenzzustand der Dauerhaftigkeit nicht von einem quasistatischen Lastfall ausgegangen werden kann. Der natürliche Verlauf der Außenlufttemperatur und des Windes führen folgerichtig zu einer zyklischen Belastungssituation der Gebäudehülle. Während die Effekte aus zyklischen Windeinwirkungen für Stahlbauteile vernachlässigbar sind, können sie für das Tragverhalten von Klebschichten, aufgrund der Viskoelastizität, einen wesentlichen Einfluss haben. Aus diesem Grund werden realistische Beanspruchungsszenarien für geklebte Trapezprofilanschlüsse auf Basis gemessener Wind- und Temperaturdaten in Form von Beanspruchungs-Zeit-Funktionen abgeleitet. Ziel ist die Entwicklung einer Methodik zur Betriebsfestigkeitsprüfung von Stahlklebverbindungen. Zur Gewährleistung der Anwendbarkeit des zu entwickelnden Verfahrens wird eine effektive Versuchszeitverkürzung durch das Zeit-Temperatur-Superpositions-Prinzip sowie Methoden zur Vereinfachung der Beanspruchungs-Zeit-Funktionen erzielt. Im Anschluss werden vier Lastnachfahrversuche durchgeführt, die lediglich zu einer Teilschädigung der Klebschicht führen. Die quasistatische Resttragfähigkeit beträgt circa 70 % der Zugfestigkeit, welche an ungeschädigten Prüfkörpern bestimmt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ledecky, Lukas, Yvonne Ciupack, Hartmut Pasternak, Vitali Fischer, Elisabeth Stammen, and Klaus Dilger. "Lebensdauer von zyklisch beanspruchten Klebverbindungen im Stahlbau – Teil 1: Einflüsse auf das Tragverhalten/Service Life of Cyclic Loaded Adhesively Bonded Connections in Steel Construction – Part 1: Influences on the Carrying Behavior." Bauingenieur 94, no. 01 (2019): 29–35. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-01-75.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Klebtechnologie bietet innovatives Potenzial für den Stahlbau hinsichtlich Produktivität, Ressourceneffizienz, materialgerechtes Konstruieren und architektonischer Gestaltungsmöglichkeiten. Auf Grundlage einer Pilotanwendung, des geklebten Fassadenanschlusses, werden die Einflüsse auf das Tragverhalten bei zyklischer Beanspruchung untersucht. Aufgrund der Viskoelastizität von Klebschichten wird ein grundlegend unterschiedliches Verhalten im Vergleich zu Stahlbauteilen erwartet. Zur Bestimmung der Einflüsse werden Versuche an zyklisch belasteten Standardprüfkörpern durchgeführt, wobei Einflüsse aus Mittelspannung, Temperatur und Prüffrequenz studiert werden. Im Allgemeinen kann eine Abnahme der Dauerfestigkeit geklebter Stahlbauteile bei Zunahme der Mittelspannung beobachtet werden. Ebenso zeichnet sich der negative Einfluss erhöhter Temperaturen auf das Tragverhalten der geklebten Prüfkörper ab, wobei die Sensitivität vom verwendeten Klebstoff abhängig ist. Für den geklebten Fassadenanschluss werden Wöhlerlinien mit Hilfe von bauteilähnlichen Prüfkörpern abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ballhorn, Michael, and Kurt Marchetti. "Warum versagt eine Klebverbindung?" adhäsion KLEBEN & DICHTEN 54, no. 3 (March 2010): 19–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243897.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography