To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kleintiere.

Journal articles on the topic 'Kleintiere'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kleintiere.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Strauß, Sophia. "Osteopathie für Kleintiere." team.konkret 15, no. 04 (2019): 2–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-1012-3464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sigrist, Nadja. "Infusionstherapie für Kleintiere." veterinär spiegel 15, no. 04 (2005): 4–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stocker, S. "Checkliste Akupunktur Kleintiere." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 154, no. 2 (2012): 89. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kamutzki, Christin Jana, and Ilka Ute Emmerich. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2024." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 53, no. 02 (2025): 103–10. https://doi.org/10.1055/a-2559-6314.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2024 kamen für Kleintiere drei neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: der Histamin-H2-Rezeptor-Antagonist Ranitidin zur Behandlung von Magengeschwüren, der Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist Tasipimidin zur Linderung von Angstzuständen und der SGLT-2-Hemmer Velagliflozin zur insulin-unabhängigen Behandlung von Diabetes mellitus. Kein Wirkstoff erhielt eine Erweiterung auf weitere Tierarten. Neu für Kleintiere auf dem Markt sind: zwei Wirkstoffe (Amlodipin; Fluralaner) in je einer neuen Darreichungsform, eine neue Wirkstoffkombination (Neomycinsulfat + Polymyx
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2023." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 52, no. 02 (2024): 110–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-2291-7019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2023 kamen für Kleintiere 2 neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das strukturelle, aber nicht funktionelle Analog des hemmenden Botenstoffes Gamma-Aminobuttersäure Pregabalin mit anxiolytischer Wirkkomponente und der Dopaminagonist Ropinirol als Augentropfen zum Auslösen von Erbrechen. Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. Die Phosphorverbindung Butafosfan wurde auch für Pferde, Hunde und Katzen und das Mineral Natriumchlorid als isotonische Natriumchloridlösung auch für Kaninchen und Meerschweinchen zugelassen. Des Weiteren kamen für K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Alexander, Cecile-Simone. "Physikalische Therapie für Kleintiere." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 146, no. 12 (2004): 575. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.146.12.575b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2016." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 45, no. 03 (2017): 180–85. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-170278.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2016 kamen für Kleintiere zwei neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das Mineralokortikoid Desoxycorticosteron (Zycortal®) und Sarolaner (Simparica®), ein Ektoparasitikum der Isoxazolingruppe. Ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde Fluralaner (Bravecto®), ebenfalls ein Ektoparasitikum der Isoxazolingruppe, auch für Katzen zugelassen. Außerdem kamen ein Präparat mit einer neuen Wirkstoffkombination, ein Wirkstoff in Monozubereitung und zwei Wirkstoffe in einer neuen Darreichungsform für Kleintiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2020." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 02 (2021): 129–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1428-7648.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2020 kam für Kleintiere ein neuer Wirkstoff auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das ACTH-Analogon Tetracosactid zur Beurteilung der Nebennierenrindenfunktion bei Hunden. Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung: Das dissoziative Anästhetikum Ketamin wurde auch für Hamster, Mäuse und Ratten zugelassen und das osmotische Laxans Lactulose auch für Hunde und Katzen. Auf den Markt kamen weiterhin 2 neue Wirkstoffkombination (Mometason + Terbinafin + Florfenicol, Sarolaner + Moxidectin + Pyrantel), ein Wirkstoff (Tetracain) in einer neuen Darreichungsform, ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2022." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 51, no. 02 (2023): 116–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-2063-3247.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2022 kamen für Kleintiere 3 neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: der periphere selektive α2-Adrenozeptor-Antagonist Vatinoxan in Kombination mit Medetomidin (Zenalpha®), mesenchymale Stammzellen aus der Nabelschnur von Pferden (DogStem®) und das Ektoparasitikum Tigolaner in Kombination mit Emodepsid und Praziquantel (Felpreva®). Kein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. Des Weiteren kamen für Kleintiere auf den Markt: Vier Wirkstoffe (Acetylcystein, Clindamycin, Metoclopramid, Oclacitinibmaleat) in einer neuen Darreichungsform, ein Wirkstoff m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2014." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 43, no. 03 (2015): 170–80. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-150260.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2014 kamen für Kleintiere sechs neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: Die Ektoparasitika der Isoxazolin-Gruppe Afoxolaner (NexGard®) und Fluralaner (Bravecto®) und das Neonikotinoid Dinotefuran (Vectra 3D, Vectra Felis), das Antidiabetikum Protamin-Zink-Insulin humanen Ursprungs (ProZinc®), das Antimykotikum Ketoconazol (Fugazid®) sowie das Zytostatikum Oclacitinib (Apoquel®). Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurden das Antiparasitikum Eprinomectin und das Antibiotikum Clindamycin auch für Katzen zugelassen. Vorgestellt werden fe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2015." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 44, no. 03 (2016): 171–78. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-160399.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2015 kamen für Kleintiere vier neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: Der Kalziumkanalblocker Amlodipin (Amodip®), das Benzodiazepin Diazepam (Ziapam®), das Allylamin- Antimykotikum Terbinafin (Osurnia®) und das Schleifendiuretikum Torasemid (UpCard®). Ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde das Triazol-Antimykotikum Itraconazol (Fungitraxx®) auch für Ziervögel zugelassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Emmerich, Ilka. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2017." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 46, no. 02 (2018): 99–104. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-180334.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2017 kam für Kleintiere mit Lokivetmab (Cytopoint®), einem kaninisierten monoklonalen Antikörper gegen das Zytokin Interleukin 31, ein neuer Wirkstoff auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt. Ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde Sarolaner, ein Ektoparasitikum der Isoxazolingruppe, in Kombination mit Selamectin (Stronghold® Plus) auch für Katzen zugelassen. Das Testosteronderivat Nandrolon (Nandrosol®) und die Kombination aus dem Benzodiazepin Zolazepam mit dem “dissoziativen Anästhetikum” Tiletamin (Zoletil®) erhielten erneut eine Zulassung. Außerdem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2021." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 50, no. 03 (2022): 213–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-1867-2855.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2021 kamen für Kleintiere 8 neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: die spezifischen monoklonalen Antikörper Bedinvetmab (Librela®) und Frunevetmab (Solensia®), der Cyclooxygenase-2-Hemmer Enflioxib (Daxocox®), das Ektoparasitikum der Isoxazolingruppe Esafoxolaner (NexGard® Combo), das Antihämorrhagikum Etamsylat (Hemosilate), das Antidepressivum Mirtazapin (Mirataz®), das alpha-selektive Sympathomimetikum Tetryzolin zur Anwendung am Auge (Zolicep®) und das Zytostatikum Tigilanoltiglat (Stelfonta®). Kein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. Des W
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2018." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 02 (2019): 112–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0858-4261.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2018 kamen für Kleintiere 2 neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das Ektoparasitikum der Isoxazolingruppe Lotilaner (Credelio®) und das Opioidanalgetikum Tramadol (Tralieve®). Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurde das nicht steroidale Antiphlogistikum Meloxicam (Metacam®) aus der Gruppe der Oxicame auch für Meerschweinchen und das Inhalationsnarkotikum Sevofluran (Sevoflo®) aus der Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen auch für Katzen zugelassen. Mit Benzylpenicillin-Benzathin in Kombination mit Benzylpenicilli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ungemach, F. R., and I. U. Emmerich. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2006." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 06 (2007): 403–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Emmerich, I. U., and F. R. Ungemach. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2007." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 05 (2008): 311–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ungemach, F. R., and I. U. Emmerich. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2008." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 37, no. 06 (2009): 399–409. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622819.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2008 kamen für Kleintiere drei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Dabei handelt es sich um Alphaxalon (Alfaxan®), einem weiteren Kurznarkotikum für Hunde und Katzen, das GnRH-Analogon Deslorelin (Suprelorin®), das erste Präparat, mit dem eine vorübergehende Unfruchbarkeit bei Rüden erzeugt werden kann, und das schon seit längerem bekannte Breitspektrum-Anthelminthikum Oxantel in Kombination mit Pyrantel und Praziquantel (Dolpac®), das in dieser Dreierkombination im Vergleich zu am Markt befindlichen Anthelminthikakombinationen keinen pharmakotherapeutischen Zugewin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2009." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 38, no. 05 (2010): 300–312. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622863.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2009 kamen für Kleintiere fünf neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt: das Analgetikum Buprenorphin (Buprenovet®), das Zytostatikum Masitinib (Masivet®), das Antiepileptikum Phenobarbital (Phenoleptil®) sowie die Cyclooxygenase-2-Hemmer Mavacoxib (Trocoxil®) und Robenacoxib (Onsior®). Sechs weitere Wirkstoffe erhielten eine Zulassungserweiterung hinsichtlich der Tierarten. So wurde Benazepril, Cefalexin, Ivermectin und Ramipril auch für Katzen, Emodepsid in Kombination mit Praziquantel ebenfalls für Hunde und die Kombination Imidaclopird + Moxidectin zusätzlich für Fret
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2010." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 39, no. 06 (2011): 429–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623608.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2010 kamen für Kleintiere weder Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen noch Präparate mit einer Zulassungserweiterung hinsichtlich der Tierarten auf den deutschen Markt. Lediglich ein Tierarzneimittel mit einer interessanten neuen Darreichungsform, zwei Präparate in einer neuen Wirkstärke und ein aufgrund anderer Kriterien interessantes Präparat wurden 2010 eingeführt. Vorgestellt werden ferner neun im Jahr 2010 neu zugelassene Wirkstoffe für die Humanmedizin, die für die Tiermedizin interessant sein könnten (das Analgetikum Tapentadol, das Antiallergikum Bilastin, die Antia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2011." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 40, no. 05 (2012): 351–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623665.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Jahr 2011 kamen für Kleintiere neun neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: der Cyclooxygenase-2-Hemmer Cimicoxib (Cimalgex ® ), das Analgetikum vom Morphintyp Methadon (Comfortan®), das Antiemetikum Metoclopramid (Emeprid®), das Kortikosteroid Mometasonfuroat in Kombination mit dem Antimykotikum Posaconazol (Posatex®), das Fluorchinolon-Antibiotikum Pradofloxacin (Veraflox®), das Insektizid Spinosad (Comfortis®), das Zytostatikum Toceranib (Palladia®) und das Vitamin Phytomenadion (Vitamin K1 Laboratoire TVM). Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2012." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 41, no. 04 (2013): 237–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623716.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2012 kamen für Kleintiere drei Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das Thyreostatikum Carbimazol (Vidalta®), das Analgetikum vom Morphintyp Fentanyl (Fentadon®) und das Antiepileptikum Kaliumbromid (Libromide®). Die Zulassung eines Wirkstoffs erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde das Insektizid Flumethrin in Kombination mit Imidacloprid ebenfalls für Katzen zugelassen. Außerdem beinhaltet dieses Arzneimittel eine interessante neue Darreichungsform für Hunde und Katzen und eine neue Wirkstoffkombination für Hunde. Vorgestellt werden ferner drei im Ja
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2013." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 04 (2014): 240–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623771.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2013 kamen für Kleintiere vier neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das humane rekombinante Knochen-Morphogeneseprotein-2 Dibotermin alfa (TruScient®), das Ektoparasitikum der Oxadiazin-Gruppe Indoxacarb (Activyl®), das Antiepileptikum Imepitoin (Pexion®) und der Angiotensin-II1-Rezeptor-Antagonist Telmisartan (Semintra®). Ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde der Prolaktinantagonist Cabergolin ebenfalls für Katzen zugelassen. Vorgestellt werden ferner drei im Jahr 2013 neu zugelassene Wirkstoffe für die Humanmedizin, die für die T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Störk, Stefan. "Texturanalyse bei Feuchtnahrung für Kleintiere." Veterinary Focus 27.3, no. 03 (2017): 41–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1570591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2019." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 48, no. 02 (2020): 111–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1115-8031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2019 kamen für Kleintiere 2 neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das nicht steroidale, nicht die Cyclooxygenase hemmende Antiphlogistikum Grapiprant (Galliprant®) aus der Piprant-Klasse und das Diagnostikum für Kornealdefekte Fluorescein (Ophtorescein®), ein Xanthenfarbstoff. Ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde das Antidiabetikum Protamin-Zink-Insulin humanen Ursprungs (ProZinc®) auch für Hunde zugelassen. Außerdem kamen eine neue Wirkstoffkombination (Fluralaner + Moxidectin), 5 Wirkstoffe (Acepromazin, Chloramphenicol, Dexameth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Emmerich, I. U., and F. R. Ungemach. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2004/2005." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 04 (2006): 231–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Franz, H. "Bildung von Humus aus pflanzlichem Bestandsabfall und Wirtschaftsdünger durch Kleintiere." Bodenkunde und Pflanzenernährung 32, no. 6 (2007): 336–51. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19430320603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kirsch, Oliver. "Versicherungen für Hunde, Katzen und Kleintiere – Überblick und Tipps zur Haftpflicht- und Krankenabsicherung." team.konkret 10, no. 03 (2014): 16–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1359404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ungemach, F. R., and I. U. Emmerich. "13. und 14. Novellierung des Arzneimittelgesetzes – die wichtigsten veterinärmedizinisch relevanten Änderungen für Kleintiere." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 01 (2006): 69–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mallig, C., C. Steinbrunn, A. Riecken, S. Hungerbühler, M. Fehr, and C. Rapsch. "Hydrometra bei einem Zwergkaninchen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 05 (2008): 363–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622698.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Der seltene Fall einer Hydrometra bei einem Zwergkaninchen wird beschrieben. Patient und Methoden: Ein 4,5 Jahre altes, bis dahin unverpaartes weibliches Zwergkaninchen wurde wegen einer starken Umfangsvermehrung des Abdomens in der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover vorgestellt. Neben der hochgradigen Distension ließ sich röntgenologisch eine homogene abdominale Verschattung darstellen. Sonographisch wurden übereinander gelagerte Uterusschlingen mit anechogenem Inhalt nachgewiesen. Nach Ovariohysterektomie konnte das Kaninchen mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heuschmann, I., and A. Ch Voss. "Röntgenreizbestrahlungen bei 60 Hunden mit Osteoarthrosen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 05 (2008): 339–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622695.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Die Strahlentherapie hat in der Humanmedizin bei gutartigen Erkrankungen, vor allem Arthrosen, eine über hundertjährige Geschichte mit guten Ergebnissen. In einem strahlenbiologischen Teil wird auf die biologischen Wirkungsmechanismen eingegangen. In einer prospektiven Studie sollten Wirksamkeit und praktische Durchführbarkeit der Strahlentherapie bei Hunden mit Arthrosen geprüft werden. Material und Methoden: Zur Bestrahlung standen zwei Röntgentherapiegeräte mit Energien von 50–200 keV zur Verfügung. Im Verlauf von 2 Jahren wurden 60 Hunde mit schmerzhaf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kraft, W. "Heimtiere als Patienten in der tierärztlichen Praxis – Entwicklung seit 1967." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 33, no. 03 (2005): 221–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622468.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Die Gesamtzahl und die Spezies der Heimtiere unter den Kleintierpatienten der Medizinischen Kleintierklinik der Universität München in den Jahren 1967, 1987, 1993, 1997 und 2002 wurden untersucht. Material und Methode: Zur Auswertung gelangten die Krankenkarteikarten der in diesen Jahren vorgestellten 15 698 Klein-und Heimtierpatienten. Die Heimtiere wurden nach Spezies unterteilt in Chinchilla, Frettchen, Goldhamster, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte und Zwergkaninchen sowie sonstige im Heim gehaltene Kleinsäuger. Ergebnis: 965 (6,15%) der insgesamt 15 69
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schindler, Ellen. "Praxisporträt: Dr. med. vet. Jo-Ann Lawrence – Praxis für Ganzheitliche Tiermedizin für Kleintiere und Pferde." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 36, no. 03 (2022): 112–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1876-9751.

Full text
Abstract:
Entscheidend für meine Arbeit ist häufiges Zentrieren, um die Adlerperspektive, also eine ganzheitliche Perspektive einnehmen zu können und die Sachen zu sehen, wie sie sind, um systemische Zusammenhänge zu erkennen und das alles, ohne zu werten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mosel, G., J. Rass, L. F. Litzke, Ch Stehle, and M. Röcken. "Transendoskopische Laserchirurgie der Dorsalverlagerung des Gaumensegels beim Pferd: operative Technik, Erfolgsrate, Prognose." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, no. 02 (2006): 110–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621058.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Untersuchung war, die Effizienz der transendoskopischen Staphylektomie bei Pferden mit einer Dorsalverlagerung des Gaumensegels (DDSP) darzulegen. Material und Methoden: In der tierärztlichen Klinik für Pferde und Kleintiere Starnberg wurden im Zeitraum von 1998 bis 2002 insgesamt 23 Pferde mit einer habituell bestehenden Dorsalverlagerung des Gaumensegels laserchirurgisch operiert. Mit einem 980-nm-Diodenlaser erfolgte eine transendoskopische Staphylektomie. Ergebnisse: Postoperativ konnte bei 82,6% der Patienten die Dorsalverlagerung nicht mehr ausgelöst werden. Sieb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Thiel, C., M. Kramer, V. Grevel, and P. Böttcher. "Die Transposition des M. semitendinosus zur Versorgung ventraler Perinealhernien beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 02 (2007): 93–101. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Die Transposition des M. semitendinosus zum Verschluss betont ventraler Perinealhernien ist eine seit langem bekannte Methode. Allerdings gibt es bezüglich ihrer Erfolgsrate bzw. der damit verbundenen Komplikationen nur vereinzelte Angaben in der Literatur. In der vorliegenden Arbeit werden alle Hunde mit einer ventralen Perinealhernie vorgestellt, die zwischen 2003 und 2005 an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Transposition des M. semitendinosus versorgt wurden. Material und Methode: Sec
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Barnikol, W. K. R., B. Hiller, and St Guth. "Ein Mikro-Atemstromventil für spontan atmende narkotisierte Kleintiere - A Respiratory Micro-Valve for Spontaneously Breathing Anaesthetized Small Animals." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 39, no. 3 (1994): 57–62. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1994.39.3.57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Seipel, J., K. Biermann, I. Nolte, and J. Rieder. "Kaniner und feliner Diabetes mellitus – ein epidemiologischer Rückblick (1996–2006)." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 03 (2008): 169–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622674.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Gegenstand und Ziel: Bestimmung der Prävalenz und Risikofaktoranalyse des Diabetes mellitus bei Hund und Katze am Patientenkollektiv der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Material und Methoden: Retrospektiv wurden alle diabetischen Patienten der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover in den Jahren 1996 bis 2006 nach Gewicht, Alter, Rasse und Geschlecht analysiert. Ergebnisse: In diesem 11-jährigen Untersuchungszeitraum litten 10 von 1000 Katzen und 4 von 1000 vorgestellten Hunden an Diabetes mellitus. Der feline Diabetes mellitus weist im Vergleich zum k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wigger, A., M. Kramer, and C. Thiel. "Darminvagination bei der Katze – eine retrospektive Studie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 05 (2008): 357–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622697.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Es wird die Invagination des Darms bei der Katze mit Eruierung prädisponierender Ursachen sowie geeigneter diagnostischer und therapeutischer Optionen beschrieben. Material und Methoden: Retrospektive Auswertung der Daten von 13 Katzen, die im Zeitraum 2000 bis 2007 mit Invagination im Klinikum Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Kleintiere, Chirurgie vorgestellt wurden. Ergebnisse: Bei neun der 13 Patienten handelte es sich Maine-Coon-Katzen. Das durchschnittliche Alter betrug 48,2 Monate. Die klinische Symptomatik sowie Verä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ehlers, Jan, Ansgar Kirk, Andrea Tipold, Marc Dilly, and Simon Engelskirchen. "Skills-Lab-Training in der Tiermedizin." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 45, no. 06 (2017): 397–405. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-110097.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: In dem 5,5-jährigen Studium der Tiermedizin soll den angehenden Tierärzten neben theoretischem Fachwissen eine Vielzahl an praktischen Fertigkeiten vermittelt werden. Bei der großen Anzahl an Studierenden pro Semester ist die Ausbildung am lebenden Patienten unter Berücksichtigung des Tierschutzes und tierethischer Standpunkte nur begrenzt möglich. Das seit 2013 etablierte tiermedizinische Clinical Skills Lab an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) bietet allen Studierenden die Möglichkeit, klinischpraktische Fertigkeiten an Simulatoren und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schimke, E., Cetina Thiel, and Sabine Tacke. "Thorakoskopie bei Hund und Katze – Technik und erste eigene Ergebnisse." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 33, no. 02 (2005): 84–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622456.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Die Thorakoskopie ist ein minimal invasives endoskopisches Verfahren, das die Visualisierung der Thoraxhöhle und ihrer Organe ermöglicht. Über die Thorakoskopie und endoskopische Thoraxchirurgie wird in der Veterinärmedizin zurzeit noch wenig berichtet, während in der Humanmedizin die Anzahl der thorakoskopisch durchgeführten Operationen stetig zunimmt. Genaue Kenntnisse der anatomischen Strukturen sind eine Grundvoraussetzung zur Durchführung der Thorakoskopie. Über einen Zugang können weite Bereich des Thorax untersucht werden. Der vorliegende Artikel bes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Treese, Julia Sophie, Ingo Nolte, and Jan-Peter Bach. "Patientenbesitzerbefragungen in der Kleintiermedizin – Bedeutung, Nutzen und Fallstricke bei Planung, Durchführung und Auswertung." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 01 (2021): 14–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-1319-0026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel In der Studie wurden Nutzen von und Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung von Patientenbesitzerbefragungen in der Kleintiermedizin anhand von 2 Beispielen untersucht. Ein Augenmerk lag auf dem Vergleich der subjektiven Einschätzung und Wahrnehmung der Patientenbesitzer in Bezug zu der durchgeführten Diagnostik und Therapie sowie dem Krankheitsverlauf und der Lebensqualität ihres Tieres. Untersuchungsgut Die beiden Befragungen richteten sich an Besitzer von Hunden mit chronischer Enteropathie (CE) bzw. degenerativer Mitralklappenerkrankung („degene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hübler, C., M. Kramer, and C. Peppler. "Bissverletzungen am Hals beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 37, no. 02 (2009): 75–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622774.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Diagnostik und Therapie von Bissverletzungen am Hals beim Hund. Material und Methoden: Retrospektive Auswertung der Daten von 47 Bissverletzungen am Hals bei 45 kaninen Patienten, die von Januar 2000 bis August 2007 in der Klinik für Kleintiere, Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgestellt wurden. Ergebnisse: 38 Tiere wurden innerhalb der ersten 24 Stunden vorgestellt. Davon wiesen 10 Hunde neben Haut- und Unterhautläsionen Verletzungen von Muskulatur, Trachea, Ösophagus, Kehlkopf, Gefäßen oder Wirbelsäule auf. Neun Hunde wurden erst nach einem Tag ode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fischer, A., M. Kramer, O. Lautersack, and C. Thiel. "Einsatz von SISTM (Small Intestinal Submucosa) bei der Hernia perinealis des Hundes." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 38, no. 02 (2010): 71–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622833.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Therapie der Hernia perinealis beim Hund mittels Einsatz von SISTM. Material und Methoden: Retrospektive Auswertung der prä-, intra-, und postoperativen Daten von 15 Hunden mit 21 Perinealhernien, die von Juli 2003 bis Januar 2005 im Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen operativ mittels Einsatz von SISTM therapiert wurden. Ergebnisse: Bei 11 Hunden wurde die Ausprägung der Perinealhernie als hochgradig eingestuft, bei vier Patienten als mittelgradig. Das Körpergewicht der Hunde lag bei 5–51 kg (Ø 20 kg). Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Turković, V., S. Teichmann, and R. Dörfelt. "Rauchvergiftungen bei Hunden und Katzen – eine retrospektive Studie über 5,5 Jahre." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 05 (2014): 303–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623775.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Vor allem bei Wohnungsbränden erleiden Kleintiere durch das Einatmen von heißen Dämpfen sowie Verbrennungsrückständen und durch Carboxyhämoglobin- und Blausäurebildung Schädigungen der Atemwege und Lungen. Zusätzlich tritt in den meisten Fällen eine Sauerstoffunterversorgung auf. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung von Hunden und Katzen mit Rauchexposition war es, Symptome vor der Vorstellung, klinische und labordiagnostische Befunde sowie deren Verlauf zu dokumentieren und typische Abweichungen darzustellen. Material und Methoden: Die Auswertung erfass
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Benesch, Franziska, Frauke Paul, and Michaele Alef. "Inhalationsanästhesie bei der Katze: Die Entwicklung des Cuffdrucks bei Verwendung von Lachgas." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 51, no. 05 (2023): 326–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-2159-6016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die Verwendung eines Lachgas-/Sauerstoff-Gemischs bei einer Inhalationsanästhesie führt durch Diffusion von Lachgas in die Blockmanschette des Endotrachealtubus (Cuff) zu einem Anstieg des Drucks im Cuff, wenn dieser, wie üblich, mit Luft gefüllt wurde. Ziel der vorliegenden Studie war, die Entwicklung des Cuffdrucks während einer Isofluran-Lachgasanästhesie unter klinischen Bedingungen bei der Katze zu untersuchen und mögliche Einflussfaktoren wie Tubusgröße und Gesamtgasflussrate zu identifizieren. Tiere, Material und Methoden In der prospektiven Studie wu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Steidl, Thomas. "Lahmheitsuntersuchung bei Kleintieren." team spiegel 15, no. 02 (2009): 4–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bigler, Beat. "Harnsteine bei Kleintieren." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 151, no. 6 (2009): 294. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.151.6.294b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hauswirth, Susanne. "Zungendiagnostik beim Kleintier." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 29, no. 03 (2015): 89–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1546245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Günther, C., C. Peppler, and M. Kramer. "Speicheldrüsenerkrankungen beim Kleintier." veterinär spiegel 16, no. 03 (2006): 12–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ortmann, Volker. "Maulhöhlenchirurgie beim Kleintier." veterinär spiegel 16, no. 03 (2006): 26–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rösch, Sarah, Wolf v. Bomhard, Romy M. Heilmann, and Gerhard U. Oechtering. "Nasenausfluss beim Hund – Wie sinnvoll sind bakteriologische und histopathologische Untersuchungen?" Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 02 (2019): 84–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-0863-6667.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Es sollte untersucht werden, inwieweit die bakteriologische Untersuchung von Nasenschleimhautabstrichen (BU) und die histopathologische Untersuchung (HP) von Nasenschleimhautbioptaten bei Hunden mit Nasenausfluss (NAF) für das Stellen einer Diagnose von Bedeutung sind. Material und Methoden Retrospektiv wurden Patientenakten von Hunden ausgewertet, die mit dem Hauptsymptom NAF von Januar 2015 bis Dezember 2016 in der HNO-Abteilung der Klinik für Kleintiere vorgestellt wurden. Ergebnisse Die Auswertung umfasste die Daten von 85 Hunden. Auf der Basis der Ergeb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!