Academic literature on the topic 'Kleinunternehmer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kleinunternehmer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kleinunternehmer"

1

Kirchinger, Alena, and Maximilian Dachauer. "Kleinunternehmer im Ausland." UmsatzsteuerRundschau 69, no. 12 (June 1, 2020): 479–82. http://dx.doi.org/10.9785/ur-2020-691208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Queck, Matthias. "Für EU-Sorgfaltspflicht zählt Risiko statt Größe." Lebensmittel Zeitung 73, no. 10 (2021): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-10-028.

Full text
Abstract:
Brüssel. Auch Kleinunternehmer sollen für Verstöße gegen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette haften, wenn sie in Hochrisiko-Branchen tätig sind. So will es das EU-Parlament. Was aber riskant ist, darüber soll die EU-Kommission entscheiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Véron, R. "Konstituierung von Kleinunternehmer-Selbsthilfegruppen im städtischen Java, Indonesien." Geographica Helvetica 49, no. 3 (September 30, 1994): 125–32. http://dx.doi.org/10.5194/gh-49-125-1994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koch, Ulrich. "Impressionen zur Depression." Allgemeine Homöopathische Zeitung 266, no. 06 (November 2021): 3. http://dx.doi.org/10.1055/a-1582-4186.

Full text
Abstract:
Im Laufe des vergangenen Jahres ist der Druck in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens immer weiter angestiegen. Der Druck stieg für unsere politischen Entscheidungsträger, angesichts einer nicht immer klaren und von der Entwicklung her eindeutigen pandemischen Situation die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, und sie haben ihn in bester Absicht schnell nach unten weitergereicht. Der Druck stieg für viele Kleinunternehmer, den Einzelhandel und die körpernahen Dienstleistungen, wirtschaftlich zu überleben, und nicht zuletzt steigt der Druck auf die Menschen, die angesichts einer nicht wirklich transparenten Informationslage und weiterhin nur vorläufig zugelassenen Impfstoffen zurückhaltend und abwartend abwägen wollen. Menschen, die vorsichtig, vielleicht sogar ängstlich sind und deshalb einfach nur kritisch ihr Recht auf Selbstbestimmung über die zunehmend repressive öffentliche Meinungsmache stellen, die schon lange nicht mehr in Gänze von unserem Grundgesetz gedeckt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ratecka, Barbara. "Die Österreicher zu Verstehen… Österreichs Beziehung zur Frage der EU-Erweiterung." International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18, no. 1 (May 28, 2016): 71–84. http://dx.doi.org/10.1515/ipcj-2016-0005.

Full text
Abstract:
Mai 2004 – ein glückliches Datum für die Polen. Republik Polen wurde Mitglied der EU! Die Österreicher freuten sich nicht so sehr über die Aufnahme von zehn Ländern aus Mittel- und Osteuropa in die EU-Strukturen. Vor der Erweiterung der Union schlugen die Österreicher vor, für die Staatsbürger der neuen EU-Mitgliedsländer, die eine Arbeit auf dem Gebiet der EU aufnehmen wollten, eine siebenjährige Karenzzeit und eine Schutzfrist für vier Branchen festzusetzen. Die Mitglieder der österreichischen Regierung und der Kommissar Franz Fischler spornten österreichische Unternehmer zur Ostexpansion an. 67% der österreichischen Kleinunternehmer waren jedoch der Meinung, dass die EU-Erweiterung ihrem Lande keinen Nutzen bringe. Man übte Druck auf die Regierung aus, damit sie den eigenen Arbeitsmarkt, die Landwirtschaft und die Grenzregionen schützt. Die Österreicher schlugen vor (was andere EU-Nettozahler unterstützten), die EU-Ausgaben auf dem Niveau von 1% des Bruttonationaleinkommens zu beschränken. Sie haben jedoch die Tatsache vergessen, dass die Kürzungen auch ihre eigenen Bürger treffen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frank, Hermann, Manfred Lueger, and Christian Korunka. "Innovative Kleinunternehmen: Eine qualitative Systemanalyse." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 58, no. 1 (January 2010): 1–30. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.58.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rossmanith, Jonas, and Andreas Kabela. "BSC-Implementierung in einem Kleinunternehmen." Controlling 16, no. 4-5 (2004): 217–28. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2004-4-5-217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keßler, Jürgen, and Manfred Kühnberger. "Die Reform der genossenschaftlichen Pflichtprüfung bei Kleinunternehmen." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 58, no. 2 (June 1, 2008): 144–57. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2008-0207.

Full text
Abstract:
Die am 18. August 2006 in Kraft getretene Genossenschaftsreform1 hat kleine Genossenschaften von der bisher obligatorischen Prüfung des Jahresabschlusses befreit. Ziel des Gesetzgebers war es, zu einer deutlichen Kostenentlastung hinsichtlich der Prüfungskosten beizutragen. Der Erfolg der Reform erscheint fraglich, bestehen doch die Kreditgeber regelmäßig auf der Vorlage eines geprüften Jahresabschlusses. Wenn schon eine Revision angebracht ist – wofür wenig spricht –, so hätte es sich nach Ansicht der Autoren empfohlen, künftig auf die Geschäftsführungsprüfung zu verzichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thomä, Jörg. "Kleinunternehmen und der Schutz von Innovationen – benachteiligt oder einfach anders?" ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 57, no. 3-4 (July 2009): 219–38. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.57.3-4.219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sailer, Hansjörg. "Einsichtnahme in die Insolvenzdatei jedenfalls vor größeren Zahlungen auch Kleinunternehmen zumutbar." Juristische Blätter 133, no. 8 (August 2011): 525–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-011-0011-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kleinunternehmer"

1

Zwick, Iwan. "Kompetenzen von Schweizer Kleinunternehmern : eine empirische Studie ihres Selbstverständnisses /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00140817.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

König, Reiner. "Buchführung: für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige und Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse." Reiner König, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73333.

Full text
Abstract:
Die in Ausbildung, Studium, Weiterbildung sowie der entsprechenden Literatur dargestellte Buchführung (Doppelte Buchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) ist typischerweise auf die Erfordernisse und Möglichkeiten größerer und großer Unternehmen ausgerichtet. Für buchführende Kleinunternehmen sowie freiberuflich Tätige sind jedoch andere Voraussetzungen und Möglichkeiten kennzeichnend. Die vorliegenden Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse sollen Einzelunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründern, die zur Doppelten Buchführung und zur Erstellung entsprechender Abschlüsse verpflichtet sind oder das freiwillig tun, die Möglichkeit verschaffen, sich für die Doppelte Buchführung unter den speziellen Bedingungen ihrer Arbeit das erforderliche Grundlagenwissen anzueignen. Zielsetzung der Kurse ist folglich nicht die Ausbildung zum „Spezialisten“ für Rechnungswesen und Steuerrecht (z.B. zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater). Die vorliegenden Kurse können und sollen auch nicht die professionelle Betreuung und Beratung durch den Steuerberater des Unternehmens ersetzen. Sie sollten jedoch die Arbeit der Kleinunternehmer, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründer und deren Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erleichtern und unterstützen. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zur Doppelten Buchführung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials, Inhalt der Kurse des Kursangebotes Buchführung für Kleinunternehmer und freiberuflich Tätige, Kurs 1 Begriff, Aufgaben sowie Gliederung des Rechnungswesens, Kurs 2 2.1 Übersicht, 2.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht, 2.3 Buchführungspflichten gemäß Steuerrecht, 2.4 Aufzeichnungspflichten gemäß Steuerrecht, 2.5 Beginn und Ende der Buchführungspflicht, 2.6 Aufbewahrung der Buchführungs- und Aufzeichnungsunterlagen, 2.7 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 2.8 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 2.9 Verstöße gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie mögliche Konsequenzen und 2.10 Mindestbuchführung, Kurs 3 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens, Kurs 4 Bilanz und Arbeit mit Bilanzdaten, Kurs 5 Gewinn- und Verlustrechnung, Kurs 6 Ansätze einer Bilanz- und Kennzahlenanalyse, Kurs 7 Konten (Grundlagen), Kurs 8 Buchen auf Konten, Kurs 9 Von Bilanz zu Bilanz (Beleggeschäftsgang für Bestandskonten), Kurs 10 Inventur und Inventar, Kurs 11 Organisation der Finanz- oder Geschäftsbuchführung, Kurs 12 Abschreibungen bzw. Absetzungen für Abnutzung, Kurs 13 Methoden der Gewinnermittlung, Kurs 14 Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), Kurs 15 Steuerliche Aufzeichnungen Kassenbuch, Kunden- und Lieferantenbuch, Wareneingangs- und Warenausgangsbuch, Umsatzsteuerliche Aufzeichnungen und Belege Kurs 16 Grundlagen der Bewertung Kurs 17 Grundwissen zur Umsatzsteuer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malieva, Elena. "Russische Kleinunternehmer zwischen Ökonomie und Politik : zur Genese und Rolle von Vertrauen, Sozialkapital und Institutionen in der Region Nižnij Novgorod." Bremen, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975312197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

König, Reiner. "Steuerliche Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung: für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse." Reiner König, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71575.

Full text
Abstract:
Das deutsche Steuerrecht unterscheidet zwischen Buchführung (Doppelte Buchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) sowie steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung. Die vorliegenden Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse sollen Einzelunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründern, die nicht zur Doppelten Buchführung und zur Erstellung entsprechender Abschlüsse verpflichtet sind und das auch nicht freiwillig tun, die Möglichkeit verschaffen, sich für die Erstellung von und Arbeit mit steuerlichen Aufzeichnungen das erforderliche Grundlagenwissen anzueignen. Zielsetzung der Kurse ist folglich nicht die Ausbildung zum „Spezialisten“ für Rechnungswesen und Steuerrecht (z.B. zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater). Die vorliegenden Kurse können und sollen auch nicht die professionelle Betreuung und Beratung durch den Steuerberater des Unternehmens ersetzen. Sie sollten jedoch die Arbeit der Kleinunternehmer, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründer und deren Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erleichtern und unterstützen. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zu steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials Inhalt der Kurse des Kursangebotes Kurs 1 Begriff, Aufgaben sowie Gliederung des Rechnungswesens Kurs 2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Aufbewahrungsfristen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen, Mindestbuchführung, Verstöße und Konsequenzen gemäß Handels- und Steuerrecht 2.1 Übersicht 2.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 2.3 Buchführungspflichten gemäß Steuerrecht 2.4 Aufzeichnungspflichten gemäß Steuerrecht 2.5 Beginn und Ende der Buchführungspflicht 2.6 Aufbewahrung der Buchführungs- und Aufzeichnungsunterlagen 2.7 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen 2.8 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 2.9 Verstöße gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie mögliche Konsequenzen 2.10 Mindestbuchführung Kurs 3 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens Kurs 4 Betriebsvermögen, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben sowie Einnahmenüberschussrechnung Kurs 5 Grundwissen zur Umsatzsteuer für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer Kurs 6 Organisation der steuerrechtlichen Aufzeichnungen Kurs 7 Steuerliche Aufzeichnungen - Aufzeichnung der Betriebseinnahmen - Aufzeichnung der Betriebsausgaben - Aufzeichnungen für die Einnahmenüberschussrechnung - Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben - Fahrtenbuch - Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter - Verzeichnisse zu den Wirtschaftsgütern des Anlage- und Umlaufvermögens - Wareneingangs- und Warenausgangsbücher - Kunden- und Lieferantenbücher (Kontokorrentbuch) - Kassenbuch - umsatzsteuerliche Aufzeichnungen usw. Kurs 8 Abschreibungen bzw. Absetzungen für Abnutzung Kurs 9 Methoden der Gewinnermittlung Kurs 10 Grundlagen der Bewertung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Markgraf, Daniel. "Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess : eine Untersuchung von kleinen Dienstleistungsunternehmen in Mitteldeutschland /." Lohmar ; Köln : Eul, 2008. http://d-nb.info/99068038X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

König, Reiner. "Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität: für buchführende Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse." Reiner König, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70915.

Full text
Abstract:
Die Existenz der Unternehmen erfordert die tägliche Gewährleistung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität). Mittel- und längerfristig können Bestand und Entwicklung des Unternehmens sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit nur gewährleistet werden, wenn das Unternehmen wirtschaftlich bzw. rentabel arbeitet und damit einen angemessenen Gewinn erwirtschaftet. Das gilt auch für Kleinunternehmer und freiberuflich Tätige. Das in Berufsausbildung, Studium und Weiterbildung dazu vermittelte Wissen ist allerdings „üblicherweise“ auf die Erfordernisse, Bedingungen und Möglichkeiten größerer und großer Unternehmen sowie Konzerne ausgerichtet. Für die Bedingungen und Erfordernisse der Vielzahl von Kleinunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie entsprechender Existenzgründer ist das häufig nicht so recht oder bestenfalls nur zum Teil zu gebrauchen. Gegenstand der vorliegenden digitalen Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse ist deshalb die Sicherung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität, ausgehend von den Bedingungen und Erfordernissen in Kleinunternehmen bzw. für freiberuflich Tätige. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zur Sicherung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials Inhalt des Kursangebotes Kurs 1 Einige notwendige Grundlagen Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens Kurs 3 Kalkulatorische Kosten als Instrument des Kosten- und Erfolgsmanagements Kurs 4 Sicherung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität aus der Sicht der Gewinnverwendung, Kurs 5 Methoden der Gewinnermittlung Kurs 6 Ansatzpunkte, Ursachen und Einflussgrößen für die Höhe und Entwicklung des Gewinnes im Unternehmen Kurs 7 Arbeit mit betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) Kurs 8 Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität am Absatzmarkt 8.1 Grundlagen des Marketing, Erlöse und Erlösrechnung und 8.2 Absatzpreispolitik und Absatzpreisgestaltung 8.3 Kurzkalkulation der Absatzpreise 8.4 Kostenorientierte Angebots-Preiskalkulation 8.5 Absatz-Preiskalkulation mit Teilkosten und Deckungsbeiträgen 8.6 Nachfrageorientierte Preisfestlegung / Arbeit mit Preisuntergrenzen 8.7 Arbeit mit Zusatzaufträgen 8.8 Optimale Sortiments- und Programmgestaltung Kurs 9 Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität am Beschaffungsmarkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schliesser, Jasmin. "Administrative Belastung von Kleinst- und Kleinunternehmen." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01657907002/$FILE/01657907002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tondok, Iris. "Auswahl und Einrichtung einer webbasierten Groupware für Kleinunternehmen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dudler, Manuel. "IT-unterstütztes CRM für Kleinunternehmen am Beispiel eines Softwareherstellers." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02601425001/$FILE/02601425001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Anker, Fred W. G. van den. "Die Organisation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer: eine empirische Analyse." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204492.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Organisationsanalyse hinsichtlich der Kooperation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer dargestellt. Ziel ist, den Begriff der virtuellen Organisation zu definieren und die verschiedenen Kooperationsformen und Besonderheiten vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer zu beschreiben. Neben einer Literaturstudie wurden dazu Projektausschreibungen auf einer Kooperationsplattform im Internet analysiert und eine Reihe von felderkundenden Interviews durchgeführt. Daraufhin wurde eine detaillierte Analyse der Arbeitsorganisation in einem Projekt eines virtuellen Netzwerkunternehmens vorgenommen. Die Ergebnisse verschaffen einen Einblick in die Rollenvergabe und Arbeitsteilung zwischen den Partnern und in die Rolle(n) des Koordinationsunternehmens sowie in die potentiellen Vor- und Nachteile einer solchen zentralen Koordination der autonomen Partner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kleinunternehmer"

1

Schröer, Stefanie. Quick Guide Online-Marketing für Einzelkämpfer und Kleinunternehmer. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15939-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Self employment, small firms and enterprise. London: Institute of Economic Affairs, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blacky, Dan. Kassenbuch Kleinunternehmer: Kariert. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blacky, Dan. Kassenbuch Kleinunternehmer: Holz. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beverly, Bea. Kassenbuch Kleinunternehmer: Buchhaltung. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beverly, Bea. Kassenbuch Kleinunternehmer: Rechnungen. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Orkitten, Bethany. Kassenbuch Kleinunternehmer: Einfach. Perfekt Für Kleinunternehmer, Vereine und Buchhalter. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

art, Emma. Kassenbuch Kleinunternehmer: 2021-2022 / Einfaches Kassenbuch Für Kleinunternehmer, Vereine, Gastronomen... Independently Published, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lorberts, Lara. Kassenbuch Kleinunternehmer: Buchführung und Buchhaltung Für Kleinunternehmer, Selbständige und Vereine. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

NNotizbuch-buch. Kassenbuch Kleinunternehmer 6 X 9: Einnahmen Ausgaben Buch Für Kleinunternehmer. Independently Published, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kleinunternehmer"

1

Bornhofen, Manfred, and Martin C. Bornhofen. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Rechtslage 2017, 401–26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16539-0_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bornhofen, Manfred. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Veranlagung 2000, 424–35. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96625-4_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bornhofen, Manfred. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Rechtslage 2004, 427–38. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96626-1_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bornhofen, Manfred, and Martin C. Bornhofen. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Rechtslage 2010, 394–409. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6347-5_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bornhofen, Manfred. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Veranlagung 2001, 424–35. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94896-0_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bornhofen, Manfred. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Veranlagung 2002, 430–41. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94897-7_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bornhofen, Manfred, and Martin C. Bornhofen. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Rechtslage 2008, 394–409. Wiesbaden: Gabler, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9802-6_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bornhofen, Manfred, and Martin C. Bornhofen. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Rechtslage 2011, 397–406. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6781-7_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bornhofen, Manfred, and Ernst Busch. "Besteuerung der Kleinunternehmer." In Steuerlehre 1 Veranlagung 1998, 437–48. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11505-2_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Horst, Michael. "Kleinunternehmer-Regelung nach § 19 UStG." In Juristische Personen des öffentlichen Rechts und die Umsatzsteuer, 125–31. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38247-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Kleinunternehmer"

1

Engels, M., L. Boß, J. Engels, R. Kuhlmann, J. Kuske, L. Lesener, V. Pavlista, et al. "PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wulf, IC, M. Engels, L. Boß, J. Engels, R. Kuhlmann, J. Kuske, S. Lepper, et al. "PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography