To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kleinunternehmer.

Dissertations / Theses on the topic 'Kleinunternehmer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Kleinunternehmer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zwick, Iwan. "Kompetenzen von Schweizer Kleinunternehmern : eine empirische Studie ihres Selbstverständnisses /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00140817.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

König, Reiner. "Buchführung: für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige und Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse." Reiner König, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73333.

Full text
Abstract:
Die in Ausbildung, Studium, Weiterbildung sowie der entsprechenden Literatur dargestellte Buchführung (Doppelte Buchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) ist typischerweise auf die Erfordernisse und Möglichkeiten größerer und großer Unternehmen ausgerichtet. Für buchführende Kleinunternehmen sowie freiberuflich Tätige sind jedoch andere Voraussetzungen und Möglichkeiten kennzeichnend. Die vorliegenden Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse sollen Einzelunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründern, die zur Doppelten Buchführung und zur Erstellung entsprechender Abschlüsse verpflichtet sind oder das freiwillig tun, die Möglichkeit verschaffen, sich für die Doppelte Buchführung unter den speziellen Bedingungen ihrer Arbeit das erforderliche Grundlagenwissen anzueignen. Zielsetzung der Kurse ist folglich nicht die Ausbildung zum „Spezialisten“ für Rechnungswesen und Steuerrecht (z.B. zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater). Die vorliegenden Kurse können und sollen auch nicht die professionelle Betreuung und Beratung durch den Steuerberater des Unternehmens ersetzen. Sie sollten jedoch die Arbeit der Kleinunternehmer, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründer und deren Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erleichtern und unterstützen. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zur Doppelten Buchführung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials, Inhalt der Kurse des Kursangebotes Buchführung für Kleinunternehmer und freiberuflich Tätige, Kurs 1 Begriff, Aufgaben sowie Gliederung des Rechnungswesens, Kurs 2 2.1 Übersicht, 2.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht, 2.3 Buchführungspflichten gemäß Steuerrecht, 2.4 Aufzeichnungspflichten gemäß Steuerrecht, 2.5 Beginn und Ende der Buchführungspflicht, 2.6 Aufbewahrung der Buchführungs- und Aufzeichnungsunterlagen, 2.7 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 2.8 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 2.9 Verstöße gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie mögliche Konsequenzen und 2.10 Mindestbuchführung, Kurs 3 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens, Kurs 4 Bilanz und Arbeit mit Bilanzdaten, Kurs 5 Gewinn- und Verlustrechnung, Kurs 6 Ansätze einer Bilanz- und Kennzahlenanalyse, Kurs 7 Konten (Grundlagen), Kurs 8 Buchen auf Konten, Kurs 9 Von Bilanz zu Bilanz (Beleggeschäftsgang für Bestandskonten), Kurs 10 Inventur und Inventar, Kurs 11 Organisation der Finanz- oder Geschäftsbuchführung, Kurs 12 Abschreibungen bzw. Absetzungen für Abnutzung, Kurs 13 Methoden der Gewinnermittlung, Kurs 14 Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), Kurs 15 Steuerliche Aufzeichnungen Kassenbuch, Kunden- und Lieferantenbuch, Wareneingangs- und Warenausgangsbuch, Umsatzsteuerliche Aufzeichnungen und Belege Kurs 16 Grundlagen der Bewertung Kurs 17 Grundwissen zur Umsatzsteuer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malieva, Elena. "Russische Kleinunternehmer zwischen Ökonomie und Politik : zur Genese und Rolle von Vertrauen, Sozialkapital und Institutionen in der Region Nižnij Novgorod." Bremen, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975312197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

König, Reiner. "Steuerliche Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung: für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse." Reiner König, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71575.

Full text
Abstract:
Das deutsche Steuerrecht unterscheidet zwischen Buchführung (Doppelte Buchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) sowie steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung. Die vorliegenden Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse sollen Einzelunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründern, die nicht zur Doppelten Buchführung und zur Erstellung entsprechender Abschlüsse verpflichtet sind und das auch nicht freiwillig tun, die Möglichkeit verschaffen, sich für die Erstellung von und Arbeit mit steuerlichen Aufzeichnungen das erforderliche Grundlagenwissen anzueignen. Zielsetzung der Kurse ist folglich nicht die Ausbildung zum „Spezialisten“ für Rechnungswesen und Steuerrecht (z.B. zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater). Die vorliegenden Kurse können und sollen auch nicht die professionelle Betreuung und Beratung durch den Steuerberater des Unternehmens ersetzen. Sie sollten jedoch die Arbeit der Kleinunternehmer, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründer und deren Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erleichtern und unterstützen. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zu steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials Inhalt der Kurse des Kursangebotes Kurs 1 Begriff, Aufgaben sowie Gliederung des Rechnungswesens Kurs 2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Aufbewahrungsfristen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen, Mindestbuchführung, Verstöße und Konsequenzen gemäß Handels- und Steuerrecht 2.1 Übersicht 2.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 2.3 Buchführungspflichten gemäß Steuerrecht 2.4 Aufzeichnungspflichten gemäß Steuerrecht 2.5 Beginn und Ende der Buchführungspflicht 2.6 Aufbewahrung der Buchführungs- und Aufzeichnungsunterlagen 2.7 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen 2.8 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 2.9 Verstöße gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie mögliche Konsequenzen 2.10 Mindestbuchführung Kurs 3 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens Kurs 4 Betriebsvermögen, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben sowie Einnahmenüberschussrechnung Kurs 5 Grundwissen zur Umsatzsteuer für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer Kurs 6 Organisation der steuerrechtlichen Aufzeichnungen Kurs 7 Steuerliche Aufzeichnungen - Aufzeichnung der Betriebseinnahmen - Aufzeichnung der Betriebsausgaben - Aufzeichnungen für die Einnahmenüberschussrechnung - Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben - Fahrtenbuch - Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter - Verzeichnisse zu den Wirtschaftsgütern des Anlage- und Umlaufvermögens - Wareneingangs- und Warenausgangsbücher - Kunden- und Lieferantenbücher (Kontokorrentbuch) - Kassenbuch - umsatzsteuerliche Aufzeichnungen usw. Kurs 8 Abschreibungen bzw. Absetzungen für Abnutzung Kurs 9 Methoden der Gewinnermittlung Kurs 10 Grundlagen der Bewertung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Markgraf, Daniel. "Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess : eine Untersuchung von kleinen Dienstleistungsunternehmen in Mitteldeutschland /." Lohmar ; Köln : Eul, 2008. http://d-nb.info/99068038X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

König, Reiner. "Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität: für buchführende Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse." Reiner König, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70915.

Full text
Abstract:
Die Existenz der Unternehmen erfordert die tägliche Gewährleistung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität). Mittel- und längerfristig können Bestand und Entwicklung des Unternehmens sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit nur gewährleistet werden, wenn das Unternehmen wirtschaftlich bzw. rentabel arbeitet und damit einen angemessenen Gewinn erwirtschaftet. Das gilt auch für Kleinunternehmer und freiberuflich Tätige. Das in Berufsausbildung, Studium und Weiterbildung dazu vermittelte Wissen ist allerdings „üblicherweise“ auf die Erfordernisse, Bedingungen und Möglichkeiten größerer und großer Unternehmen sowie Konzerne ausgerichtet. Für die Bedingungen und Erfordernisse der Vielzahl von Kleinunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie entsprechender Existenzgründer ist das häufig nicht so recht oder bestenfalls nur zum Teil zu gebrauchen. Gegenstand der vorliegenden digitalen Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse ist deshalb die Sicherung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität, ausgehend von den Bedingungen und Erfordernissen in Kleinunternehmen bzw. für freiberuflich Tätige. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zur Sicherung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials Inhalt des Kursangebotes Kurs 1 Einige notwendige Grundlagen Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens Kurs 3 Kalkulatorische Kosten als Instrument des Kosten- und Erfolgsmanagements Kurs 4 Sicherung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität aus der Sicht der Gewinnverwendung, Kurs 5 Methoden der Gewinnermittlung Kurs 6 Ansatzpunkte, Ursachen und Einflussgrößen für die Höhe und Entwicklung des Gewinnes im Unternehmen Kurs 7 Arbeit mit betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) Kurs 8 Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität am Absatzmarkt 8.1 Grundlagen des Marketing, Erlöse und Erlösrechnung und 8.2 Absatzpreispolitik und Absatzpreisgestaltung 8.3 Kurzkalkulation der Absatzpreise 8.4 Kostenorientierte Angebots-Preiskalkulation 8.5 Absatz-Preiskalkulation mit Teilkosten und Deckungsbeiträgen 8.6 Nachfrageorientierte Preisfestlegung / Arbeit mit Preisuntergrenzen 8.7 Arbeit mit Zusatzaufträgen 8.8 Optimale Sortiments- und Programmgestaltung Kurs 9 Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität am Beschaffungsmarkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schliesser, Jasmin. "Administrative Belastung von Kleinst- und Kleinunternehmen." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01657907002/$FILE/01657907002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tondok, Iris. "Auswahl und Einrichtung einer webbasierten Groupware für Kleinunternehmen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dudler, Manuel. "IT-unterstütztes CRM für Kleinunternehmen am Beispiel eines Softwareherstellers." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02601425001/$FILE/02601425001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Anker, Fred W. G. van den. "Die Organisation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer: eine empirische Analyse." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204492.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Organisationsanalyse hinsichtlich der Kooperation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer dargestellt. Ziel ist, den Begriff der virtuellen Organisation zu definieren und die verschiedenen Kooperationsformen und Besonderheiten vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer zu beschreiben. Neben einer Literaturstudie wurden dazu Projektausschreibungen auf einer Kooperationsplattform im Internet analysiert und eine Reihe von felderkundenden Interviews durchgeführt. Daraufhin wurde eine detaillierte Analyse der Arbeitsorganisation in einem Projekt eines virtuellen Netzwerkunternehmens vorgenommen. Die Ergebnisse verschaffen einen Einblick in die Rollenvergabe und Arbeitsteilung zwischen den Partnern und in die Rolle(n) des Koordinationsunternehmens sowie in die potentiellen Vor- und Nachteile einer solchen zentralen Koordination der autonomen Partner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Anker, Fred W. G. van den. "Die Organisation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer: eine empirische Analyse." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29589.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Organisationsanalyse hinsichtlich der Kooperation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer dargestellt. Ziel ist, den Begriff der virtuellen Organisation zu definieren und die verschiedenen Kooperationsformen und Besonderheiten vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer zu beschreiben. Neben einer Literaturstudie wurden dazu Projektausschreibungen auf einer Kooperationsplattform im Internet analysiert und eine Reihe von felderkundenden Interviews durchgeführt. Daraufhin wurde eine detaillierte Analyse der Arbeitsorganisation in einem Projekt eines virtuellen Netzwerkunternehmens vorgenommen. Die Ergebnisse verschaffen einen Einblick in die Rollenvergabe und Arbeitsteilung zwischen den Partnern und in die Rolle(n) des Koordinationsunternehmens sowie in die potentiellen Vor- und Nachteile einer solchen zentralen Koordination der autonomen Partner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bruhn, Miriam, and Jan Loeprick. "Small Business Tax Policy, Informality, and Tax Evasion - Evidence from Georgia." WU Vienna University of Economics and Business, Universität Wien, 2014. http://epub.wu.ac.at/4307/1/SSRN%2Did2500783.pdf.

Full text
Abstract:
Using a panel of administrative data and regression discontinuity analysis, this paper examines how the introduction of preferential tax regimes for Georgian micro and small businesses in 2010 affects formal firm creation and tax compliance. The results show that the new tax regime for micro businesses increased the number of newly registered formal firms by 18-30 percent below the eligibility threshold during the first year of the reform, but not in subsequent years. The analysis does not find an effect of the new tax regime for small businesses on formal firm creation in any year. Policy makers are often concerned about abuse risks stemming from differentiated tax treatment of micro and small businesses. The analysis in this paper reveals reduced tax compliance in 2010 around the micro business eligibility threshold, but does not find significant evidence of reduced compliance by Georgian firms in later years. The results also do not show any significant evidence of strategic sorting around the regime eligibility thresholds. (authors' abstract)
Series: WU International Taxation Research Paper Series
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sarodnick, Florian. "Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen : Analyse und Bewertung von Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld zwischen kollektiver Selbstorganisation und zentraler Koordination /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2783-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lindvall, J. (Johanna). "Mit Dienstleistungen ins Ausland:eine Marktanalyse zu Möglichkeiten des finnischen Kleinunternehmens UKKO.fi (SLP Group Oy) auf dem deutschen Online-Rechnungsdienstmarkt." Master's thesis, University of Oulu, 2017. http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-201711303233.

Full text
Abstract:
Wegen der Kleinheit des Binnenmarkts ist Außenhandel für Finnland immer sehr wichtig gewesen. Einer der bemerkenswertesten Handelspartner Finnlands ist Deutschland, aber die kleinen und mittleren Unternehmen haben ihre Exportaktivitäten traditionell auf die Nachbarländer konzentriert. Obwohl Finnland eine Dienstleistungsgesellschaft ist, sind die Dienstleistungsausfuhren auf internationaler Ebene auch relativ gering gewesen. Finnische KMU und besonders Dienstleistungen könnten aber zur Entwicklung des finnischen Exports in der Zukunft beitragen. In dieser Pro Gradu-Arbeit werden daher die Möglichkeiten des finnischen Kleinunternehmens UKKO.fi auf dem deutschen Markt untersucht. UKKO.fi ist eine Online-Rechnungsdienstleistung, die zurzeit in ihrem Herkunftsland und in Schweden tätig ist, die aber auch nach anderen Ländern expandieren möchte. Der deutsche Online-Rechnungsdienstmarkt wird in dieser Arbeit also geforscht, um evaluieren zu können, ob die Ausdehnung nach Deutschland für das Unternehmen möglich wäre. Die vorliegende Arbeit setzt sich auch zum Ziel, einen Überblick über den finnischen Außenhandel und die deutsche Wirtschaft zu geben. Die vorliegende Arbeit ist eine qualitative Fallstudie, die die Prinzipien der Marktanalyse mit Hilfe der Sekundär- und Feldforschung verwertet. Das Werk konzentriert sich also auf eine Angelegenheit, die in diesem Fall die finnische Online-Rechnungsdienstleistung UKKO.fi ist. Die Marktanalyse besteht aus drei Teilen, die Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse und Gesetze und Verfügungen heißen. Die Materialien für die Arbeit sind hauptsächlich durch Literatur und Internet gesammelt. Besonders die Konkurrenzanalyse gründet sich auf die Informationen, die auf den Webseiten von deutschen Online-Rechnungsanbietern gesammelt worden sind. Obwohl diese Arbeit keine Fragebogenuntersuchung ist, bildet das Gespräch mit dem Geschäftsleiter von UKKO.fi eine der wichtigsten Informationsquellen für die Arbeit. Die Marktanalyse hat gezeigt, dass der deutsche Online-Rechnungsdienstmarkt sehr vielfältig ist und viele unterschiedliche Akteure umfasst. Der Markteintritt scheint sehr leicht für neue Unternehmen zu sein, weil er kein großes Kapital, keine ausführliche Marktkenntnis und z.B. keine Lizenzen verlangt. Auf dem deutschen Online-Rechnungsdienstmarkt gibt es aber keine genau ähnliche Dienstleistung wie UKKO.fi, welches dem Unternehmen einen Konkurrenzvorteil verschaffen aber auch zu Problemen führen kann. Die in der Marktanalyse herausgefundenen Sachen helfen hoffentlich den Leitern von UKKO.fi bei der Entscheidung über ihre Expansion nach Deutschland. In der Arbeit werden auch weitere Maßnahmen vorgeschlagen, wenn das Unternehmen beschließt, ihre Tätigkeit nach Deutschland zu expandieren
Sisämarkkinoiden rajallisuuden vuoksi viennillä on perinteisesti ollut suuri merkitys Suomen kansantaloudelle. Yksi Suomen tärkeimmistä kauppakumppaneista on Saksa, joka pitää ykkössijaa sekä vientikohteena että tuontimaana. Suomalaisten pienten ja keskisuurten yritysten vienti on kuitenkin kohdistunut tähän mennessä pääasiassa naapurimaihin. Vaikka Suomi on palveluyhteiskunta, palveluvienti on myös ollut kansainvälisessä vertailussa varsin vähäistä. Suomalaisilla pk-yrityksillä sekä erityisesti palveluilla voisi kuitenkin olla merkittävä rooli viennin edistämisessä tulevaisuudessa. Tämän pro gradu -työn tarkoituksena onkin tutkia suomalaisen pienyritys UKKO.fi:n mahdollisuuksia Saksan laskutuspalvelumarkkinoilla. Tutkimuksen kohteena on suomalainen laskutuspalvelu UKKO.fi (SLP Group Oy), joka tarjoaa yksityishenkilöille mahdollisuuden laskuttaa asiakkaitaan ilman omaa yritystä. Palvelu hoitaa käyttäjiensä laskujen lähettämisen, palkanmaksun sekä kaikki lakisääteiset maksut ja vähennykset. Yritys toimii parhaillaan sekä kotimaassaan että Ruotsissa. Tässä laadullisessa tapaustutkimuksessa tarkastellaan markkina-analyysin keinoin UKKO.fi:n mahdollisuuksia laajentaa toimintaansa Saksaan. Markkina-analyysi koostuu tässä tapauksessa kolmesta osa-alueesta, jotka ovat kilpailija-analyysi, asiakasanalyysi sekä lait ja säädökset. Lisäksi työ sisältää yleiskatsauksen Suomen vientiin sekä Saksan talouteen. Markkina-analyysin aineisto on kerätty pääasiassa Internetistä. Erityisesti kilpailija-analyysi pohjautuu tietoihin, jotka on koottu Saksan markkinoilla toimivien laskutuspalveluiden verkkosivuilta. Teoriaosion lähteinä on puolestaan käytetty sekä kirjallisuutta että verkkomateriaalia. Vaikka kyseessä ei ole haastattelututkimus, yksi merkittävimmistä lähteistä on keskustelu Ukko Kumpulaisen, UKKO.fi:n toimitusjohtajan, kanssa. Tutkimuksen asiasanoja ovat freelancerit, laskutuspalvelu, markkina-analyysi, pk-yritys sekä vienti. Tämän tutkimuksen avulla saatiin selville, että Saksan laskutuspalvelumarkkinat ovat erittäin laajat ja monimuotoiset. Markkinoilta löytyy useita erilaisia toimijoita, jotka tarjoavat palveluita valmiista laskupohjista aina pankkitileihin ja kirjanpitoon saakka. Uusien yritysten on myös verrattain helppoa tulla markkinoille, sillä toiminnan aloittaminen ei vaadi suurta pääomaa, laajaa markkinatuntemusta tai esimerkiksi lupia viranomaiselta. Saksan markkinoilla ei kuitenkaan toimi yhtäkään täysin UKKO.fi:n kaltaista yritystä, joka tarjoaisi sekä mahdollisuuden luoda ja lähettää laskuja että vastaanottaa palkan palvelun kautta. Näiden seikkojen nojalla UKKO.fi:lle löytyy tilaa Saksan markkinoilta ja palvelun erilaisuus voisi luoda yritykselle kilpailuedun. Toisaalta yritys kohtaisi markkinoilla useita erilaisia kilpailijoita, mikä voisi osoittautua haasteelliseksi sekä tärkeimpien kilpailijoiden että mahdollisten korvaavien tuotteiden tunnistamisessa. Lakien ja säädösten puitteissa Saksa on joka tapauksessa potentiaalinen kohdemaa UKKO.fi:lle, sillä EU:n sisällä toimivana yrityksenä se voi hyötyä useista eduista. Ulkomaisten yritysten toimintaan sekä palkanmaksuun ja palkasta tehtäviin vähennyksiin liittyviin seikkoihin tulisi kuitenkin perehtyä vielä tarkemmin esimerkiksi asiantuntevan lakimiehen tai veroneuvojan avulla
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hefnawy, Abdulla Abdel Shafy Mansour. "The role of small manufacturing enterprises in sustainable regional development." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1166550723533-58224.

Full text
Abstract:
During the last ten years the small manufacturing enterprises (SMEs) sector has become firmly established at the top of the development agenda for many countries, hence, marking this sector's increasingly acknowledged economic importance. Evidence from various parts of the world has shown clear signs of the growth of SMEs. Despite this, little attention has been given to understanding the environmental impacts these enterprises produce or to defining the role these entities play in terms of sustainable regional development. This thesis sets out to contribute to a better understanding of the influence of SMEs on sustainable regional development, as well as the contribution of SMEs to the economy in terms of job creation in the context of developing countries using Egypt and its Ismailia region as the basis for case study. Three main hypotheses were formulated relevant to the role of SMEs in sustainable regional development. In general, these hypotheses relate to the following: 1) The contribution of SMEs to the regional economy; 2) Problems and barriers SMEs face in achieving sustainable development; and 3) The potential for SMEs to utilize available existing resources to enhance their role in achieving sustainable regional development. In order to test these three hypotheses and to answer related questions, an analysis was undertaken within the framework of two spatial tiers: national and regional, that is Egypt and Ismailia, respectively. Two types of data were used - primary and secondary. A sample of 101 entrepreneurs and 100 workers were interviewed from the Ismailia region. The results of these interviews were analyzed in the empirical portions of this thesis. Chapter one pertains to the justification of the thesis; its objectives; the development of related research questions and hypotheses; the methodology used for data analysis; data sources used; questionnaire design; survey methods; and problems of data collection. Chapter two discusses the concept of SMEs worldwide and in Egypt as a basis from which to provide a concrete definition of SMEs that is used in the empirical portion of this study. In addition, the potential of SMEs and the problems facing SMEs in terms of sustainable regional development, the differences between SMEs and larger enterprises, as well as the importance of SMEs for the Egyptian economy are discussed in this chapter. The relationship between SMEs and sustainable urban and regional development is highlighted in more detail in chapter three. This relationship is discussed within the context of the notions of the overall concept of sustainable development, the sustainable regional development agenda in Egypt and related regulations, and the positive characteristics SMEs need in order to bring sustainable urban and regional development to fruition. Chapter four examines the first hypothesis of this study; this hypothesis states that, in general, SMEs have a positive effect on the economic and social development of a region. This chapter evaluates the ability of SMEs to drive the regional and national chains of economic added value; the capability of SMEs to create job opportunities at the regional level; and the effects of SMEs in terms of improved life-style and standard of living of workers and their families. Chapter five tests the second hypothesis in this thesis which states that the affects of a variety of types and sizes of SMEs on regional sustainable development is limited, at least for the time being. This chapter provides an analysis of economic, social and environmental obstacles and constraints that SMEs must face on a daily basis to achieve sustainable development in the region. In chapter six the potential by which SMEs can utilize their assets to enhance their contribution to sustainable regional development is evaluated; the potential opportunities available to SMEs to make better use of local raw materials and to drive the chain of economic activity within the Ismailia region were examined. The ability of SMEs to work more efficiently through the use of clusters and networks as a potential strategy is clarified. Chapter Seven presents a compilation of the detailed findings of this thesis along with the lessons that have emerged as a result of the research conducted. A series of policies and recommendations are provided as a means from which to create favourable conditions to encourage SMEs to play a more significant role in the national economy and in subsequent sustainable regional development. From a national perspective, the activities of SMEs are not usually the most serious source of environmental degradation, but, collectively, their sheer numbers may translate into substantial impacts on the eco-system. While the individual SME has financial problems related to the treatment and disposal of its waste, the adoption of an industrial cluster strategy for SMEs can provide an efficient solution to this problem. A cluster should consist of several single enterprises located in close proximity to one another, thereby, improving the ease of and costs associated with the treatment and disposal of environmental wastes. This study advocates the necessity of raising the degree of environmental awareness for organizations, syndicates, unions and societies related to SMEs, as well as entrepreneurs and labourers in their respective domains. Opportunities for raising environmental awareness can be implemented through a series of organized seminars, meetings and workshops designed to motivate individuals and small businesses within the society of SMEs to incorporate an ecological sense and approach into their daily behaviour and practices. A national policy must be adopted in Egypt in order for the SMEs sector to be successful in its contribution to sustainable development. Such policy must be all-inclusive and provide for the technical support of SMEs, financial support to SMEs, environmental support to SMEs, as well as provide overarching legislative support relevant to this particular sector of the business environment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Aldali, Suliman [Verfasser]. "Die Einkommensbesteuerung der gewerblich oder freiberuflich tätigen Kleinunternehmer in Deutschland und die Problematik ihrer Übertragung auf Syrien / von Suliman Aldali." 2008. http://d-nb.info/997474203/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Malieva, Elena [Verfasser]. "Russische Kleinunternehmer zwischen Ökonomie und Politik : zur Genese und Rolle von Vertrauen, Sozialkapital und Institutionen in der Region Nižnij Novgorod / vorgelegt von Elena Malieva." 2005. http://d-nb.info/975312197/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gdawietz, Gregor. "Zum Qualifikationsbedarf von Kleinunternehmern : Versuch einer Bestimmung ohne Quantifizierung /." 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007841843&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stocker, Michael. "Kreditgarantieprogramme für Kleinunternehmen in Lateinamerika : eine Wirkungsanalyse am beispiel der FUNDES-Garantieprogramme in sechs lateinamerikanischen Ländern /." 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008082535&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography