To see the other types of publications on this topic, follow the link: Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie.

Dissertations / Theses on the topic 'Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wittchen, Hans Ulrich. "Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie - zwischen Aufstieg und Erosion." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-91232.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert Probleme der raschen Weiterentwicklung von Klinischer Psychologie und der Verhaltenstherapie im besonderen. Dabei werden drei Perspektiven angesprochen: (a) Binnenbeziehungen innerhalb des Fachs Klinische Psychologie sowie zu Nachbardisziplinen, (b) Transferprobleme wissenschaftlicher Erkenntnisse von der Forschung zur Praxis und (c) Probleme der Fort-und Weiterbildung sowie der Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. Als Beispiele von Fortschritt und Erosion werden diskutiert: (a) die Verhaltensmedizin, als Muster für gut abgestimmte und in die Klinische Psychologie als Fach integrierte Entwicklung, (b) die Gesundheitspsychologie für eine schlechte Interaktionskultur mit mangelhaftem gegenseitigem Informationstransfer und (c) die Psychotherapieszene als Beispiel für Erosionsprozesse in Forschung, Praxis sowie vor allem rort-und Weiterbildung. Der Beitrag fordert eine wesentliche Stärkung des Fachs Klinische Psychologie als fachliche und organisatorische Klammer zwischen den auseinanderdriftenden Entwicklungen. Eine erfolgreiche Übernahme dieser universitär verankerten Koordinations-und Integrations aufgabe erfordert allerdings gleichzeitig auch eine erhebliche Ausweitung personeller Ressourcen und fachlicher Kompetenzen. Eine zentrale neue Herausforderung für klinisch-psychologische Universitätsinstitute besteht auch in der Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Der Beitrag empfiehlt in diesem Zusammenhang, vor allem in der Fort-und Weiterbildung den verstärkten Einsatz von Therapiemanualen sowie die lnstitutionalisierung von regelmäßigen Konsensuskonferenzen mit Empfehlungen zur Therapiedurchführung
This paper discusses progress and erosion aspects of c1inical psychology and behavior therapy in Germany from three interrelated perspectives: (a) the relationship of behavior therapy and c1inical psychology to other basic and applied psychological disciplines as weIl as neighboring disciplines, (b) the transfer problems from the scientific fields to practice, and (c) the problem of quality assurance in practice and postgraduate education. Specific emphasis is laid on a discussion of the field of behavioral medicine, as an example for well-integrated and coordinated research and practice activities; health psychology as an example for deficient communication patterns with clinical psychology and behavior therapy, and psychotherapy as an example for erosion in research, education and practice. The paper strongly recommends a more dominant steering role of clinical psychology as the most comprehensive scientific discipline. This steering role, however, would also require a considerably expanded infrastructure of clinical psychology departments in universities together with several mechanisms (competence enhancement, consensus conferences, development of postgraduate education guidelines, quality assurance activities, coordination) to be able to fulfill this mission. The paper also suggests the more frequent use of standardized treatment manuals in postgraduate courses
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittchen, Hans-Ulrich. "Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie - zwischen Aufstieg und Erosion." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-99894.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert Probleme der raschen Weiterentwicklung von Klinischer Psychologie und der Verhaltenstherapie im besonderen. Dabei werden drei Perspektiven angesprochen: (a) Binnenbeziehungen innerhalb des Fachs Klinische Psychologie sowie zu Nachbardisziplinen, (b) Transferprobleme wissen-schaftlicher Erkenntnisse von der Forschung zur Praxis und (c) Probleme der Fort– und Weiterbildung sowie der Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. Als Beispiele von Fortschritt und Erosion werden diskutiert: (a) die Verhaltensmedizin, als Muster für gut abgestimmte und in die Klinische Psychologie als Fach integrierte Entwicklung, (b) die Gesundheitspsychologie für eine schlechte Interaktionskultur mit mangelhaftem gegen-seitigem Informatiûnstransfer und (c) die Psychotherapieszene als Beispiel für Erosionsprozesse in Forschung, Praxis sowie vor allem Fort– und Weiterbildung. Der Beitrag fordert eine wesentliche Stärkung des Fachs Klinische Psychologie als fachliche und organisatorische Klammer zwischen den auseinanderdriftenden Entwicklungen. Eine erfolgreiche Übernahme dieser universitär verankerten Koordinations- und Integrationsaufgabe erfordert allerdings gleichzeitig auch eine erhebliche Ausweitung personeller Ressourcen und fachlicher Kompetenzen. Eine zentrale neue Herausforderung für klinisch-psychologische Universitätsinstitute besteht auch in der Entwicklung von Qualitätssicherungsmaβnahmen. Der Beitrag empfiehlt in diesem Zusammenhang, vor allem in der Fort– und Weiterbildung den verstärkten Einsatz von Therapiemanualen sowie die Institutionalisierung von regelmäβigen Konsensuskonferenzen mit Empfehlungen zur Therapiedurchführung
This paper discusses progress and erosion aspects of c1inical psychology and behavior therapy in Germany from three interrelated perspectives: (a) the relationship of behavior therapy and c1inical psychology to other basic and applied psychological disciplines as weIl as neighboring disciplines, (b) the transfer problems from the scientific fields to practice, and (c) the problem of quality assurance in practice and postgraduate education. Specific emphasis is laid on a discussion of the field of behavioral medicine, as an example for well-integrated and coordinated research and practice activities; health psychology as an example for deficient communication patterns with clinical psychology and behavior therapy, and psychotherapy as an example for erosion in research, education and practice. The paper strongly recommends a more dominant steering role of clinical psychology as the most comprehensive scientific discipline. This steering role, however, would also require a considerably expanded infrastructure of clinical psychology departments in universities together with several mechanisms (competence enhancement, consensus conferences, development of postgraduate education guidelines, quality assurance activities, coordination) to be able to fulfill this mission. The paper also suggests the more frequent use of standardized treatment manuals in postgraduate courses
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittchen, Hans Ulrich. "Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie - zwischen Aufstieg und Erosion." Karger, 1996. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26090.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert Probleme der raschen Weiterentwicklung von Klinischer Psychologie und der Verhaltenstherapie im besonderen. Dabei werden drei Perspektiven angesprochen: (a) Binnenbeziehungen innerhalb des Fachs Klinische Psychologie sowie zu Nachbardisziplinen, (b) Transferprobleme wissenschaftlicher Erkenntnisse von der Forschung zur Praxis und (c) Probleme der Fort-und Weiterbildung sowie der Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. Als Beispiele von Fortschritt und Erosion werden diskutiert: (a) die Verhaltensmedizin, als Muster für gut abgestimmte und in die Klinische Psychologie als Fach integrierte Entwicklung, (b) die Gesundheitspsychologie für eine schlechte Interaktionskultur mit mangelhaftem gegenseitigem Informationstransfer und (c) die Psychotherapieszene als Beispiel für Erosionsprozesse in Forschung, Praxis sowie vor allem rort-und Weiterbildung. Der Beitrag fordert eine wesentliche Stärkung des Fachs Klinische Psychologie als fachliche und organisatorische Klammer zwischen den auseinanderdriftenden Entwicklungen. Eine erfolgreiche Übernahme dieser universitär verankerten Koordinations-und Integrations aufgabe erfordert allerdings gleichzeitig auch eine erhebliche Ausweitung personeller Ressourcen und fachlicher Kompetenzen. Eine zentrale neue Herausforderung für klinisch-psychologische Universitätsinstitute besteht auch in der Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Der Beitrag empfiehlt in diesem Zusammenhang, vor allem in der Fort-und Weiterbildung den verstärkten Einsatz von Therapiemanualen sowie die lnstitutionalisierung von regelmäßigen Konsensuskonferenzen mit Empfehlungen zur Therapiedurchführung.
This paper discusses progress and erosion aspects of c1inical psychology and behavior therapy in Germany from three interrelated perspectives: (a) the relationship of behavior therapy and c1inical psychology to other basic and applied psychological disciplines as weIl as neighboring disciplines, (b) the transfer problems from the scientific fields to practice, and (c) the problem of quality assurance in practice and postgraduate education. Specific emphasis is laid on a discussion of the field of behavioral medicine, as an example for well-integrated and coordinated research and practice activities; health psychology as an example for deficient communication patterns with clinical psychology and behavior therapy, and psychotherapy as an example for erosion in research, education and practice. The paper strongly recommends a more dominant steering role of clinical psychology as the most comprehensive scientific discipline. This steering role, however, would also require a considerably expanded infrastructure of clinical psychology departments in universities together with several mechanisms (competence enhancement, consensus conferences, development of postgraduate education guidelines, quality assurance activities, coordination) to be able to fulfill this mission. The paper also suggests the more frequent use of standardized treatment manuals in postgraduate courses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wittchen, Hans-Ulrich. "Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie - zwischen Aufstieg und Erosion." Karger, 1996. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26265.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert Probleme der raschen Weiterentwicklung von Klinischer Psychologie und der Verhaltenstherapie im besonderen. Dabei werden drei Perspektiven angesprochen: (a) Binnenbeziehungen innerhalb des Fachs Klinische Psychologie sowie zu Nachbardisziplinen, (b) Transferprobleme wissen-schaftlicher Erkenntnisse von der Forschung zur Praxis und (c) Probleme der Fort– und Weiterbildung sowie der Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. Als Beispiele von Fortschritt und Erosion werden diskutiert: (a) die Verhaltensmedizin, als Muster für gut abgestimmte und in die Klinische Psychologie als Fach integrierte Entwicklung, (b) die Gesundheitspsychologie für eine schlechte Interaktionskultur mit mangelhaftem gegen-seitigem Informatiûnstransfer und (c) die Psychotherapieszene als Beispiel für Erosionsprozesse in Forschung, Praxis sowie vor allem Fort– und Weiterbildung. Der Beitrag fordert eine wesentliche Stärkung des Fachs Klinische Psychologie als fachliche und organisatorische Klammer zwischen den auseinanderdriftenden Entwicklungen. Eine erfolgreiche Übernahme dieser universitär verankerten Koordinations- und Integrationsaufgabe erfordert allerdings gleichzeitig auch eine erhebliche Ausweitung personeller Ressourcen und fachlicher Kompetenzen. Eine zentrale neue Herausforderung für klinisch-psychologische Universitätsinstitute besteht auch in der Entwicklung von Qualitätssicherungsmaβnahmen. Der Beitrag empfiehlt in diesem Zusammenhang, vor allem in der Fort– und Weiterbildung den verstärkten Einsatz von Therapiemanualen sowie die Institutionalisierung von regelmäβigen Konsensuskonferenzen mit Empfehlungen zur Therapiedurchführung.
This paper discusses progress and erosion aspects of c1inical psychology and behavior therapy in Germany from three interrelated perspectives: (a) the relationship of behavior therapy and c1inical psychology to other basic and applied psychological disciplines as weIl as neighboring disciplines, (b) the transfer problems from the scientific fields to practice, and (c) the problem of quality assurance in practice and postgraduate education. Specific emphasis is laid on a discussion of the field of behavioral medicine, as an example for well-integrated and coordinated research and practice activities; health psychology as an example for deficient communication patterns with clinical psychology and behavior therapy, and psychotherapy as an example for erosion in research, education and practice. The paper strongly recommends a more dominant steering role of clinical psychology as the most comprehensive scientific discipline. This steering role, however, would also require a considerably expanded infrastructure of clinical psychology departments in universities together with several mechanisms (competence enhancement, consensus conferences, development of postgraduate education guidelines, quality assurance activities, coordination) to be able to fulfill this mission. The paper also suggests the more frequent use of standardized treatment manuals in postgraduate courses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stapel, Matthias. "Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie bei depressiven Erkrankungen in der Psychosomatik." Lengerich Pabst Science Publ, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765569&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cramer, Barbara. "Biografiearbeit und kognitive Verhaltenstherapie bei Alzheimer Krankheit im Frühstadium." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-134656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bartl, Helga. "Katamnese einer Psychotherapiestudie zur Behandlung komplizierter Trauer mit integrativer kognitiver Verhaltenstherapie." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-179353.

Full text
Abstract:
Theoretischer Hintergrund. Der Tod eines nahestehenden Menschen kann nicht immer problemlos verarbeitet werden und verursacht mitunter Trauerverläufe, die sich kompliziert gestalten und krankheitswertige Symptome hervorrufen (Komplizierte Trauer; KT). In Anbetracht der negativen Folgen für Gesundheit und Lebensqualität ist hier eine professionelle Intervention angezeigt. Aus der Zusammenschau bisheriger Forschungsergebnisse kann trauerspezifische Psychotherapie als die Behandlungsmethode der Wahl bezeichnet werden, wobei diesbezügliche Forschung noch weiterer Bemühungen bedarf. Dazu soll die vorliegende Untersuchung beitragen, indem sie den längerfristigen Therapieerfolg einer neu entwickelten, integrativen kognitiven Verhaltenstherapie für komplizierte Trauer (IKVT-KT) evaluiert. Methode. Die 51 Studienteilnehmer, von denen 37 die IKVT-KT vollständig durchlaufen hatten und 14 vorzeitig ausgeschieden waren, wurden rund 18 Monate nach Therapieende bzw. Dropoutzeitpunkt zu einer Nachuntersuchung eingeladen. Als primäre Outcome-Variable dienten Schweregrad und Diagnose einer KT, als sekundäre die allgemeine psychische Belastung und als tertiäre posttraumatische Belastung sowie Reifung. Die ursprüngliche Wartegruppe wurde mit der Behandlungsgruppe zu einer Gesamtstichprobe zusammengelegt, da sie im Anschluss an die Wartezeit ebenfalls die Behandlung erhalten hatte. Ergebnisse. Die bereits während der Therapiephase deutlich rückgängige Trauersymptomatik konnte von den nachuntersuchten Therapie-Completern (Therapie+Katamnese-Completer) im Verlauf des Katamnesezeitraums nicht nur beibehalten, sondern tendenziell noch weiter verringert werden. Über den Gesamtstudienzeitraum war ihr Symptomrückgang somit sehr stark ausgeprägt (d = 2.22) und der Gruppe der nachuntersuchten Therapieabbrecher/-ablehner (Dropouts) deutlich überlegen, was auch im Rahmen von ITT-Analysen bestätigt werden konnte. Eine Remission im Sinne des Ablegens der KT-Diagnose erlangten bis zur Katamnese 92% der Therapie+Katamnese-Completer und 68% der ITT-Stichprobe, eine sowohl statistisch reliable als auch klinisch bedeutsame Symptomverbesserung war für 65% bzw. 49% der Fall. Außerdem konnten die während der Therapiephase erzielten Symptomrückgänge in allgemeiner psychischer und in posttraumatischer Belastung sowie der erlangte Zuwachs an posttraumatischem Wachstum von den Therapie+Katamnese-Completern während des Katamnese-Intervalls aufrechterhalten werden. Als Prädiktoren des längerfristigen Therapieerfolgs im Sinne des Rückgangs der Trauersymptomschwere erwiesen sich für die Completer eine natürliche Todesursache, eine geringere Anzahl zwanghafter Persönlichkeitsmerkmale und ein größerer Zeitabstand zum Verlust. Schlussfolgerungen. Die IKVT-KT konnte nach einer bereits im Vorfeld erfolgten Evaluation des kurzfristigen Behandlungseffektes im Rahmen der vorliegenden Follow-Up-Studie nun auch ihre längerfristige Wirksamkeit bestätigen. Angesichts der relativ schwer belasteten und mehrfach komorbiden Stichprobe ist dies ein für die klinische Versorgung psychisch kranker Menschen äußerst relevantes und vielversprechendes Ergebnis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pilgramm, Juliane [Verfasser]. "Neuronale Korrelate der Ritualausführung bei Patienten mit Waschzwängen vor und nach kognitiver Verhaltenstherapie / Juliane Pilgramm." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068530456/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fricke, Susanne [Verfasser]. "Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen / Susanne Fricke." Kassel : Kassel Univ. Press, 2003. http://d-nb.info/969666985/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spörrle, Matthias. "Irrational, rational, egal? – Empirische Untersuchungen zum Beitrag der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie nach Albert Ellis für die psychologische Grundlagenforschung." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-70916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heibach, Eva [Verfasser], and Tania [Akademischer Betreuer] Lincoln. "Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Psychosen: zentrale Komponenten und ihre Relevanz für die Praxis / Eva Heibach geb. Lüllmann. Betreuer: Tania Lincoln." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014. http://d-nb.info/1052994741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hammelstein, Philipp. "Das Stimulationsbedürfnis (Sensation Seeking) im klinischen und differentialpsychologischen Kontext /." Lengerich ; Berlin Bremen Miami, Fla. Riga Viernheim Wien Zagreb : Pabst Science Publ, 2008. http://d-nb.info/989187462/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hinz, Michaela. "Verhaltenstherapeutisch orientierte Förderprogramme und ihr Beitrag zur Unterstützung der Kommunikationsfähigkeit von Kindern mit Autismus : eine kritische Betrachtung von applied behavior analysis (ABA nach Lovaas) und natural environment teaching /." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/987778064/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wälchli, Anna. "Die stationäre Prävention schizophrener Rückfälle : kognitive-verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze im Vergleich /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d2013.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoyer, Jürgen, and Hans-Ulrich Wittchen. "The present and future of clinical psychology in Germany." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-99649.

Full text
Abstract:
Introduction: This paper does not aim to predict the future of clinical psychology in Germany. The future of psychology depends on the complex interaction between political, sociological, economic and health-care related factors as well as on the scientific progress in the discipline itself and in neighbour disciplines. However, it is fair to say that clinical psychology continues to gain even stronger influences in health care and will face a number of new challenges over the next years of its expansion. Our paper will present some of these potential fields of development and change based on a brief description of the status quo. The focus of the article will be specific developments in Germany, although there will be an overlap with general tendencies that describe the situation of clinical psychology in the new millenium in general. Furthermore, for research as well as practice, the specific relationship between clinical psychology and psyciatry will be highlighted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Makuch, Magdalena [Verfasser], Wolfgang [Gutachter] Tress, and Birgit [Gutachter] Janssen. "Die Zusammenhänge von Persönlichkeitsmerkmalen und der psychischen Gesundheit mit Zahnbehandlungsängsten - eine klinische Studie / Magdalena Makuch ; Gutachter: Wolfgang Tress, Birgit Janssen." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1128818094/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lange, Claudia. "Neuropsychologische Testleistungen, psychopathologische Symptomatik und Hippocampusvolumen bei psychisch traumatisierten Patientinnen." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969563760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hoyer, Jürgen, and Hans-Ulrich Wittchen. "The present and future of clinical psychology in Germany." Il Pensiero Scientifico Ed, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26250.

Full text
Abstract:
Introduction: This paper does not aim to predict the future of clinical psychology in Germany. The future of psychology depends on the complex interaction between political, sociological, economic and health-care related factors as well as on the scientific progress in the discipline itself and in neighbour disciplines. However, it is fair to say that clinical psychology continues to gain even stronger influences in health care and will face a number of new challenges over the next years of its expansion. Our paper will present some of these potential fields of development and change based on a brief description of the status quo. The focus of the article will be specific developments in Germany, although there will be an overlap with general tendencies that describe the situation of clinical psychology in the new millenium in general. Furthermore, for research as well as practice, the specific relationship between clinical psychology and psyciatry will be highlighted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wuttig, Daniela [Verfasser], and Uwe [Akademischer Betreuer] Hartmann. "Sexuelle Appetenzstörung der Frau und Partnerschaftszufriedenheit in langjährigen Paarbeziehungen : eine empirische Untersuchung an 34 Paaren / Daniela Wuttig. Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Uwe Hartmann." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/1045155411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Csallner, Gisela [Verfasser], Constanze [Akademischer Betreuer] Hausteiner-Wiehle, and Markus Wolfgang [Akademischer Betreuer] Ollert. "Klinische und psychobehaviorale Charakteristika bei Patienten mit organisch unerklärten Beschwerden einer universitären Lyme-Borreliose-Sprechstunde / Gisela Csallner. Gutachter: Markus Wolfgang Ollert ; Constanze Hausteiner-Wiehle. Betreuer: Constanze Hausteiner-Wiehle." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1033403148/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kneer, Jonas [Verfasser], Tillmann [Akademischer Betreuer] Krüger, and Astrid [Akademischer Betreuer] Müller. "Die Untersuchung klinischer und neurobiologischer Mechanismen von Pädophilie und sexualisierter Gewalt gegen Kinder / Jonas Kneer ; Akademische Betreuer: Tillmann Krüger, Astrid Müller ; Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie; Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Sexualmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1201827264/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Vogelsang, Katja [Verfasser], and Uwe [Akademischer Betreuer] Hartmann. "Systematische Darstellung und empirische Untersuchung zur Symptomatologie und Häufigkeit sexueller Funktionsstörungen bei Frauen / Katja Vogelsang. Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie : Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Uwe Hartmann." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1077920326/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Laurent, Anna-Maria Verfasser], and Margot [Akademischer Betreuer] [Albus. "2-Jahres-Katamnese bei Patienten einer Soziotherapiestation Praediktoren für den weiteren Krankheitsverlauf, demographische und klinische Variablen, die den Outcome beeinflussen / Anna-Maria Laurent. Betreuer: Margot Albus." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/104989099X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lovric, Damir [Verfasser], Gottfried [Akademischer Betreuer] Fischer, and Robert [Akademischer Betreuer] Bering. "Multimediale Visualisierung als Werkzeug moderner Wissenskommunikation : der Einfluss systematisierender externer Repräsentationsformen auf Lernleistung und Lernemotion im Fach Klinische Psychologie / Damir Lovric. Gutachter: Gottfried Fischer ; Robert Bering." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2010. http://d-nb.info/1038024935/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bartels, Claudia. "Evaluation neuroprotektiver Strategien am Beispiel ausgewählter neurodegenerativer Erkrankungen: Amyotrophe Lateralsklerose und Alkoholabhängigkeit." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC5D-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wagner, Thilo. "Prädiktion von Therapieerfolg und Verlauf psychiatrischer Komorbidität bei prognostisch benachteiligten Alkoholkranken." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC36-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Krampe, Henning. "Zur Rolle der Therapeutenrotation und von Patientenmerkmalen für die Wirksamkeitsprozesse der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA)." Doctoral thesis, 2004. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ADC8-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Peikert, Gregor [Verfasser]. "Persönlichkeit and Therapieerfolg : Persönlichkeitsmerkmale und der Erfolg stationärer Verhaltenstherapie bei Agoraphobie und Panikstörung / von Gregor Peikert." 2005. http://d-nb.info/975594257/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schön, Kathrin [Verfasser]. "Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie-Ausbildung : Prozess- und Ergebnisqualität aus Sicht der Teilnehmer-innen / vorgelegt von Kathrin Schön." 2001. http://d-nb.info/964509954/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Giebelstein, Hanni [Verfasser]. "Beziehungspersönlichkeit und klinische Persönlichkeitsakzentuierungen nach DSM-IV und ICD-10 / vorgelegt von Hanni Giebelstein." 2008. http://d-nb.info/996197028/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Geckle, Roland. "Spieltätigkeit und Spieldidaktik Theorie und Empirie zu einem integrativen Spielbegriff für die Klinische Psychologie /." 1994. http://books.google.com/books?id=ymhqAAAAMAAJ.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Boos, Anne [Verfasser]. "Traumabewältigung : die Bedeutung kognitiver Faktoren und deren Veränderung in der stationären Verhaltenstherapie bei Frauen mit chronischer posttraumatischer Belastungsstörung / vorgelegt von Annegret Boos." 2004. http://d-nb.info/972107053/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Daiminger, Christine [Verfasser]. "WWW - eine Erfolgsgeschichte mit Differenzen : ein Beitrag zur Geschichte der Professionalisierung der Verhaltenstherapie und der DGVT in der BRD / vorgelegt von Christine Daiminger." 2005. http://d-nb.info/974074624/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Krüger, Andreas [Verfasser]. "Alexithymie und Anhedonie bei psychosomatischen Patienten : eine klinische Untersuchung / vorgelegt von Andreas Krüger." 2000. http://d-nb.info/968640508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Korntheuer, Petra [Verfasser]. "Rumination im Alltag : Inhalte, Verlauf, Vorhersage und klinische Aspekte gedanklicher Bewältigung / vorgelegt von Petra Korntheuer." 2005. http://d-nb.info/973925531/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haerkötter, Christian [Verfasser]. "Kognitive Verhaltenstherapie bei chronischem Tinnitus : Evaluation neuer Ansätze ; eine Studie zu potentiellen Therapieeffekten verbesserter Edukation und apparativer Versorgung mit therapeutischen Rauschgeneratoren / Christian Haerkötter." 2001. http://d-nb.info/963199595/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Klement, Ulrike [Verfasser]. "Finger-Tapping bei schizophrenen Patienten : kinematische Analyse und klinische Korrelate / vorgelegt von Ulrike Klement." 2003. http://d-nb.info/96741914X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Doering, Bettina Katharina [Verfasser]. "Selbstkonzept nach erworbenen Hirnschädigungen : klinische Relevanz, Inhalte und Strukturen / vorgelegt von Bettina Katharina Doering." 2010. http://d-nb.info/1006548564/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schneider, Carolin [Verfasser]. "Klinische und psychologische Aspekte bei brandverletzten Kindern : eine Langzeitstudie des Verbrennungszentrums Aachen / vorgelegt von Carolin Schneider." 2002. http://d-nb.info/967061474/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dettling, Michael [Verfasser]. "Die klinische Relevanz von State-, Trait- und Residualmarkern für die biologische Psychiatrie am Beispiel neuroendokriner und pharmakogenetischer Befunde / von Michael Dettling." 2000. http://d-nb.info/962291625/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Verhasselt, Anke Eva Maria [Verfasser]. "Kognitionsstörungen bei Multipler Sklerose und ihre klinische Diagnose unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsgedächtnisses / vorgelegt von Anke Eva Maria Verhasselt." 2002. http://d-nb.info/965079759/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Würzinger, Udo [Verfasser]. "Prospektive klinische Untersuchung zum Einfluß der Elektrokrampftherapie auf die Serumkonzentration von NSE und Protein S-100 und kognitive Funktionen psychiatrischer Klinikpatienten / vorgelegt von Udo Würzinger." 2003. http://d-nb.info/968071864/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Walesch, Katja Elisabeth [Verfasser]. "Selbstwertgefühl und Objektbeziehungen bei Patienten mit schizoaffektiver Psychose : eine klinische Studie mit dem Gießen-Test / vorgelegt von Katja Elisabeth Walesch." 2003. http://d-nb.info/968916759/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Seelisch gesund von Anfang an : Programm und Abstracts des 26. Symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 1. - 3. Mai 2008 in Potsdam." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1755/.

Full text
Abstract:
Der Tagungsband enthält das Programm und die Abstracts des 26. Symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, veranstaltet an der Universität Potsdam vom 1. bis 3. Mai 2008. Etwa 450 Kongressteilnehmer präsentieren den aktuellen Forschungs- und Wissensstand der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in Deutschland. Grußworte halten die brandenburgische Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Dagmar Ziegler, die Präsidentin der Universität Potsdam, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, sowie Prof. Dr. Michael Linden als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Zu den Themenschwerpunkten des Kongresses gehören Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit Älterer, Impulsivität, Schlaf- und Traumforschung in der Klinischen Psychologie, Behandlung von Essstörungen, Wirksamkeitsstudien psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters, Angst und Depression, Behandlung von Kriegs- und Folteropfern, Risiko- und Schutzfaktoren der Kindesentwicklung sowie Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Außer den Vorträgen gibt es eine Präsentation von etwa 150 Postern. Zum Programm der Tagung gehört ebenso die Verleihung des Klaus-Grawe-Awards for the Advancement of Innovative Research in Clinical Psychology and Psychotherapy an Prof. Dr. Timothy J. Strauman von der Duke University (USA), die Verleihung der Nachwuchswissenschaftler- und Posterpreise sowie ein Pre-conference Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden der Klinischen Psychologie zum Thema "Verhaltens- und Molekulargenetik".
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hötzel, Katrin. "Steigerung der Änderungsmotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa." Doctoral thesis, 2014. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2014032712337.

Full text
Abstract:
Eine hohe Änderungsmotivation nach dem transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung hat sich bei Essstörungen in vielen Studien als mit einem wünschenswerten Therapieausgang im Zusammenhang stehend gezeigt. Gleichzeitig weisen insbesondere Betroffene mit einer Anorexia oder Bulimia nervosa eine geringe Änderungsmotivation auf. Für den Essstörungsbereich entwickelte Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation sind überwiegend im Motivational Interviewing verankert, worin u. a. der Arbeit mit Lebenszielen von Patienten eine wichtige Bedeutung zugeschrieben wird. Die Rolle solcher expliziter Ziele ist jedoch bisher für Anorexia und Bulimia nervosa nicht untersucht worden. Dennoch sind die Forschungsergebnisse zum Motivational Interviewing bei Essstörungen überwiegend vielversprechend und in den Studien, in denen lediglich vergleichbare Verbesserungen in Kontroll- sowie Interventionsgruppe zu verzeichnen waren, könnten potentielle Unterschiede möglicherweise aufgrund des Einsatzes inadäquater Messinstrumente unentdeckt geblieben sein. Zur gezielten Auswahl eines geeigneten Messinstruments wäre deshalb ein systematischer Überblick über Verfahren zur Erfassung der Änderungsmotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa hilfreich, den die Literatur bisher jedoch nicht bietet. Studien bezüglich Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation bei Essstörungen wurden außerdem bisher ausschließlich im „face-to-face“-Setting durchgeführt und evaluiert, obwohl das Internet aufgrund seiner Niederschwelligkeit besonders geeignet für einen ersten Zugang zu Hilfsangeboten für von Anorexia und Bulimia nervosa Betroffene zu sein scheint. Nachdem zunächst die Rolle expliziter Ziele bei Anorexia und Bulimia nervosa untersucht sowie ein systematischer Überblick über Messinstrumente zur Erfassung der Änderungsmotivation bei Essstörungen erstellt wurde, lag das primäre Ziel dieser Arbeit in der Evaluation eines Online-Programms zur Steigerung der Änderungsmotivation bei Frauen mit Symptomen einer Anorexia und Bulimia nervosa. Dieses am transtheoretischen Modell orientierte und sich der Prinzipien des Motivational Interviewing bedienende Programm wurde in einem randomisiert-kontrollierten Versuchsdesign mit Warte-Kontrollgruppe im Prä-Post-Vergleich evaluiert. Es stellte sich heraus, dass Frauen mit Anorexia und Bulimia nervosa im Wesentlichen die gleichen Ziele verfolgen wie gesunde Kontrollprobandinnen, wobei sie ihre Ziele untereinander förderlicher wahrnehmen als gesunde Frauen, ihnen die Realisierung der Ziele aber schlechter gelingt. Die im Motivational Interviewing vorgeschlagene Arbeit mit Zielen scheint somit im Bereich der Essstörungen sinnvoll und wurde auch in dem hier evaluierten Online-Programm berücksichtigt, wobei den Ergebnissen entsprechend dabei nicht auf essstörungsspezifische Zielinhalte eingegangen wurde. Für die systematische Überblicksarbeit ließen sich ausschließlich auf dem transtheoretischen Modell basierende Verfahren zusammentragen. Da sich eine symptomspezifische Erfassung der Änderungsmotivation einer globalen Messung gegenüber als überlegen herausstellte, wurde ein symptomspezifisches Maß in Form eines Fragebogens zur Erfassung der primären Outcome-Variablen für die Evaluation des Online-Programms gewählt. Im Prä-Post-Vergleich der web-basierten Intervention ließen sich ein signifikanter Anstieg der Änderungsmotivation in mehreren Symptombereichen sowie Verbesserungen in einigen weiteren klinischen Maßen in der Experimentalgruppe nachweisen, jedoch nicht in der Kontrollgruppe. Es wurde eine Dropout-Rate von 41% verzeichnet. Das Internet ist ein geeignetes Medium für den Einsatz von Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation bei Frauen mit Symptomen einer Anorexia oder Bulimia nervosa. Bei Online-Programmen für Essstörungen stellt die Reduktion hoher Dropout-Raten eine Herausforderung für zukünftige Forschungsarbeiten dar. Bezüglich der Erfassung der Änderungsmotivation wären vom transtheoretischen Modell unabhängige Verfahren wünschenswert, die einen möglicherweise von der kategorialen Konzeption abweichenden Ansatz bieten. Bei der weiteren Erforschung von Lebenszielen bei Frauen mit Anorexia und Bulimia nervosa sollte zusätzlich der Einfluss impliziter Motive berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Tao, Zhuoli. "Ernährungsverhalten und Essstörungsgefahr bei den chinesischen Jugendlichen." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B646-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Blum, Nicola [Verfasser]. "Die subjektive Wahrnehmung der Prodromalsymptomatik bei akutem Myokardinfarkt : eine klinische Untersuchung zum Zusammenhang von somatischen und psychologischen Parametern / vorgelegt von Nicola Blum, geb. Voß." 2001. http://d-nb.info/964078201/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wendt, Andrea. "Beeinträchtigung und Selbstwirksamkeitserwartung bei chronischen RückenschmerzpatientInnen." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD6A-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wiedl, Katrin. "Rehamotivation, psychisches Befinden und Lebensqualität bei Patienten in stationärer berufsdermatologischer Rehabilitation." Doctoral thesis, 2009. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2009121812.

Full text
Abstract:
Das übergeordnete Ziel der Arbeit war die Überprüfung der Vorhersagbarkeit unterschiedlicher Outcome-Kriterien bei Patienten in stationärer berufsdermatologischer Rehabilitation mithilfe der Rehamotivation und weiterer theoretisch relevanter Variablen. Zur Anwendung kamen der Rehamotivationsfragebogen PAREMO-20, Verfahren zur Erfassung von psychischer Belastung (Marburger Hautfragebogen, MHF), Krankheitsbewältigung, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität sowie soziodemographische, krankheits- und behandlungsbezogene Daten. In einem ersten Schritt ging es um die teststatistische Überprüfung der Untersuchungsverfahren, insbesondere des PAREMO-20 bei der vorliegenden Patientengruppe (N=424). Alle Verfahren erwiesen sich als für die Anwendung bei dermatologischen Patienten geeignet. Für den PAREMO-20 ließen sich die aus der allgemeinen Rehabilitationsforschung bekannten teststatistischen Merkmale weitgehend replizieren. Als Nächstes erfolgte die Überprüfung der prädiktiven Validität dieser diagnostischen Informationen bezüglich verschiedener subjektiver und objektiver Kriterien des Behandlungsergebnisses. Im Zentrum standen hierbei deskriptiv ermittelte sowie mithilfe des Reliable Change Index ermittelte Gruppierungen von Patienten hinsichtlich ihrer Behandlungsfortschritte (verbessert, verschlechtert, gleich geblieben). Hierzu wurden Diskriminanzanalysen und logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Als Ergebnis zeigte sich, dass Kriterien der objektiven und subjektiven Hautgesundheit mit den eingesetzten Verfahren nicht vorhersagbar sind. Der PAREMO-20 besitzt hier keine prädiktive Validität. Dagegen konnte die Veränderung der Lebensqualität als indirektes Erfolgskriterium durch die psychische Verfassung zu Beginn der 3-wöchigen Maßnahme mit dem Marburger Hautfragebogen vorhergesagt werden. Zudem wurden Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Instrumente diskutiert und Implikationen für Forschung und Praxis abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Stawicki, Sabina. "Therapieprozess- und Ergebnisforschung in der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA)." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC5C-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography