Books on the topic 'Klischees'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 49 books for your research on the topic 'Klischees.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Jüdisches Museum Berlin (1999- ) and Jüdisches Museum der Stadt Wien, eds. Typisch!: Klischees von Juden und Anderen. Berlin: Jüdisches Museum, 2008.
Find full textScherrer, Doris Schafer. Schreiben Frauen anders?: Klischees auf dem Prüfstand. Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag, 1998.
Find full textNiemann, Christoph. Geschlechterrollen in der Werbung: Rollenverteilung, Klischees, Vorurteile. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2006.
Find full textMichels, Georg. Europa im Kopf: Von Bildern, Klischees und Konflikten. Bonn: Zentrum für europäische Integrationsforschung, 2001.
Find full textHertin, Katja. Lexikon der weiblichen Klischees: Von Amazone bis Zicke. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 2005.
Find full textAlbrecht-Birkner, Veronika. Francke in Glaucha: Kehrseiten eines Klischees (1692-1704). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen, 2004.
Find full textSprachliche "Klischees" und Rezeption: Empirische Untersuchungen zum Trivialitätsbegriff. Bern: P. Lang, 1992.
Find full textBüchner, Britta Ruth. Rechte Frauen, Frauenrechte und Klischees der Normalität: Gespräche mit "Republikanerinnen". Pfaffenweiler: Centaurus, 1995.
Find full textWaldbauer, Peter. Lexikon der antisemitischen Klischees: Antijüdische Vorurteile und ihre historische Entstehung. Murnau a. Staffelsee: Mankau, 2007.
Find full textGrözinger, Elvira. Die schöne Jüdin: Klischees, Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur. Berlin: Philo, 2003.
Find full textKonflikt der Kulturen, oder, Feindbild Islam: Alte Vorurteile, neue Klischees, reale Gefahren. Freiburg: Herder, 1996.
Find full textHolzberger, Rudi. Das sogenannte Waldsterben: Zur Karriere eines Klischees : das Thema Wald im journalistischen Diskurs. Bergatreute: Eppe, 1995.
Find full textStüwe, Gerd. Klischees und Selbstbilder: Lebenslagen, Perspektiven und Identitätsfindung von Jungen und Mädchen aus Migrantenfamilien. Berlin: Express Edition, 1988.
Find full textKlischees im frühen historischen Lernen: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht. Berlin: Metropol, 2011.
Find full textBaumgarten, Katrin. Hagestolz und alte Jungfer: Entwicklung, Instrumentalisierung, und Fortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster: Waxmann, 1997.
Find full textDie literarische Gestalt des Blinden im 19. und 20. Jahrhundert: Klischees, Vorurteile und realistische Darstellungen des Blindenschicksals. Frankfurt am Main: P. Lang, 1991.
Find full textKämpf, Philipp. Die Jugo-Schweiz: Klischees, Provokationen, Visionen : enthält Portraits und Interviews mit Ex-Mister-Schweiz Robert Ismajlović, der Schriftstellerin Dragica Rajčić und anderen. Zürich: Rüegger, 2008.
Find full textCornelißen, Waltraud. Klischee oder Leitbild? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10486-5.
Full textNiepel, Gabriele. Alleinerziehende: Abschied von einem Klischee. Opladen: Leske+Budrich, 1994.
Find full textReuth, Ralf Georg. Hitlers Judenhass: Klischee und Wirklichkeit. München: Piper, 2009.
Find full textGächter, Alexander, and Urs Stampfli. Klischee Schweiz: Ein Land gesehen von aussen = Klischee Schweiz : a country seen from outside. Basel: Christoph Merian Verlag, 2003.
Find full textGünter, Janne. WendeZeit: "kein Klischee stimmt" : ostdeutsche Lebensläufe in Selbstentwürfen. Essen: Klartext, 2001.
Find full textSchmidt, Dorothea. Indianer als Heilsbringer: Ein neues Klischee in der deutschsprachigen Literatur? Frankfurt: Brandes & Apsel, 1988.
Find full text1949-, Jaritz Gerhard, ed. Landherr, Bauer, Ackerknecht: Der Bauer im Mittelalter : Klischee und Wirklichkeit. Wien: H. Böhlaus Nachf., 1985.
Find full textKunow, Rüdiger. Das Klischee: Reproduzierte Wirklichkeiten in der englischen und amerikanischen Literatur. München: W. Fink, 1994.
Find full textBuchholz, Martin. Stille Tage im Klischee: Expeditionen in die Tiefen des deutschen Hohlraums. Berlin: Parthas Verlag, 2001.
Find full textScholz, Dieter David. Mythos Primadonna: 25 Diven widerlegen ein Klischee : Gespräche mit grossen Sängerinnen. Berlin: Parthas, 1999.
Find full textCornelissen, Waltraud. Klischee oder Leitbild?: Geschlechtsspezifische Rezeption von Frauen- und Männerbildern im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.
Find full textLeben auf der Grenze: Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012.
Find full textKöbberling, Anna. Das Klischee der Sowjetfrau: Stereotyp und Selbstverständnis Moskauer Frauen zwischen Stalinära und Perestroika. Frankfurt: Campus, 1997.
Find full textKlischee, Karriere, Krieg: Zu Ausprägungsformen deutsch-russischer Beziehungen von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Aachen: Shaker Verlag, 2014.
Find full textDie Loreley in ihrer Landschaft: Romantische Dichtungsallegorie und Klischee : ein literarisches Sujet bei Brentano, Eichendorff, Heine und anderen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.
Find full textKehrseite eines Klischees: Der Schriftsteller Ludwig Ganghofer. Thalhofen: Bauer-Verlag, 2005.
Find full textZeigen, Gesicht. »Weiße können nicht rappen« Das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees. Beltz GmbH, Julius, 2017.
Find full textBenard, Cheryl, and Edit Schlaffer. Wie aus Mädchen tolle Frauen werden. Selbstbewußtsein jenseits aller Klischees. Heyne, 2000.
Find full textIngo. In den USA. Klischees, Mythos und Wirklichkeit auf der Spur. Königshausen & Neumann, 2001.
Find full textDie Antiken Olympischen Spiele Als Referenzrahmen Fur Die Modernen Olympischen Klischees. Bachelor + Master Publishing, 2013.
Find full textFuhrmann, Gregor. Tonale &Laquo; Klischees ALS Ausdrucksmittel: Reminiszenzen an Traditionelle Harmonik in Claude Debussys Preludes I & II. Peter Lang Publishing, 2005.
Find full textPrärie- und Plainsindianer: Die Reise in das innere Nord-America von Maximilian Prinz zu Wied und Karl Bodmer : zur Geschichte eines Klischees. Mainz: H. Schmidt, 1993.
Find full textOtto, Kolleritsch, and Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Institut für Wertungsforschung., eds. Klischee und Wirklichkeit in der musikalischen Moderne. Wien: Universal Edition, 1994.
Find full textZotz, Birgit. Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee. Verlag Dr. Kovac, 2010.
Find full textEl-Gawhary, Karim. Frauenpower auf Arabisch: Jenseits von Klischee und Kopftuchdebatte. Kremayr und Scheriau, 2013.
Find full text1958-, Hirt Elisabeth, and Gronner Ali 1945-, eds. Dieses Wien: Ein Führer durch Klischee und Wirklichkeit. Wien: Junius, 1986.
Find full textSusanne, Heine, ed. Islam zwischen Selbstbild und Klischee: Eine Religion im österreichischen Schulbuch. Köln: Böhlau, 1995.
Find full textGünther, Blaicher, and Katholische Universität Eichstätt, eds. Erstarrtes Denken: Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur. Tübingen: G. Narr, 1987.
Find full textDas Fremde Im Alltagsleben Des Einzelnen - Mediales Klischee Oder Reales Feindbild? Peter Lang Pub Inc, 2003.
Find full textJosef, Donnenberg, and Reiss Werner 1941-, eds. Katholische Sprache zwischen Klischee, Propaganda und Prophetie: Versuche der Unterscheidung, Chancen der Erneurung. Salzburg: O. Müller, 1991.
Find full textOstasienrezeption zwischen Klischee und Innovation: Zur Begegnung zwischen Ost und West um 1900. München: Iudicium, 2000.
Find full text1921-, Kanokogi Toshinori, and Paul Gregor, eds. Klischee und Wirklichkeit japanischer Kultur: Beiträge zur Literatur und Philosophie in Japan und zum Japanbild in der deutschsprachigen Literatur : Festschrift für Toshinori Kanokogi. Frankfurt am Main: P. Lang, 1987.
Find full text