To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kloneren.

Journal articles on the topic 'Kloneren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kloneren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jeger, Nathalie. "Menselijk reproductief en therapeutisch kloneren: een juridische stand van zaken en een niet-juridische evaluatie." Tijdschrift voor Gezondheidsrecht 28, no. 6 (June 2004): 384–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03056052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

OSTERC, Gregor, and Wolfgang SPETHMANN. "Razmnoževanje jablanovih podlag s potaknjenci v pogojih meglenja (visokotlačni “fog-system”)." Acta agriculturae Slovenica 75, no. 1 (March 15, 2000): 61–68. http://dx.doi.org/10.14720/aas.2000.75.1.16605.

Full text
Abstract:
Es wurde die Möglichkeit der Stecklingsvermehrung von Apfelunterlagen unter Einsatz eines Hochdruck-Fog-Systems geprüft. Bei allen untersuchten Parametern kam es zu großen Unterschieden zwischen einzelnen Klonen. Klon ‘M27’ und die neuen Pillnitzer-Klone ‘PiS1’, ‘PiS2’ und ‘PiS3’ zeigten gegenüber den ‘M9’-Klonen und ‘Pi80’ gute Ergebnisse. Schlechte Ergebnisse mit den ‘M9’-Klonen und ‘Pi80’ werden mit dem Prozeß der Klonalterung erklärt. Bessere Ergebnisse könnten hier möglicherweise mit dem Einsatz von rejuvenilisiertem Mutterpflanzenmaterial (in-vitro-Material) erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

HANSEN, BART, KRIS DIERICKX, and PAUL SCHOTSMANS. "VOORTPLANTINGS GERICHT KLONEN." Bijdragen 65, no. 2 (January 2004): 170–88. http://dx.doi.org/10.2143/bij.65.2.504386.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kreß, Angelika, Ortwin Renn, Barbara Kochte-Clemens, Manuela Brewe, Dieter Birnbacher, Elisabeth Hildt, Michael Fuchs, and Christoph Rehmann-Sutter. "Stichwort 26: Therapeutisches Klonen." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 12, no. 3 (August 1, 2003): 219–26. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.12.3.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Staunæs, Dorthe. "MANGFOLDIGHEDENS ZOMBIER OG KLONER." Psyke & Logos 27, no. 2 (December 31, 2006): 19. http://dx.doi.org/10.7146/pl.v27i2.8312.

Full text
Abstract:
I de sidste årtier har forskellige professionaliserede håndteringer af sociokulturel mangfoldighed været på dagsordenen. Nu synes turen at være kommet til implementering af forskellige typer af mangfoldighedsledelse, der implicerer en gennemgribende reorganisering og styring af organisationen baseret på en opfattelse af sociokulturel diversitet som (økonomisk) ressource. Som en konsekvens af forskydning mod individuelle kompetencer og mangfoldighedsledelse kunne det tænkes, at klassiske sociokulturelle kategorier som etnicitet, race og køn udmanøvreres. Omvendt kan klassiske differentieringsmekanismer virke på mere subtile måder. Ved at koble forskellige foucauldianske inspirerede teorier om styringsteknologier, subjektivering, sociokulturel diversitet og intersektionalitet eksemplificerer artiklen hvad mangfoldighedstiltag kan producere gennem en analyse af en informations- og læringsvideo. Videoen begrebssættes som en art styringsteknologi, der skal ‘skole’ medarbejdere i at tænke mangfoldighed. I videoen sammenflettes en række modsætningsfyldte fortælletråde af såvel neoliberal som klassekamps- og standpunktspolitisk karakter. Den forstyrrer traditionelle forestillinger om den passende medarbejderstab og etablerer samtidig en velkendt hierarkisk ordning af andetheder. Mangfoldighedsfortællingen i videoen fremmer næppe en produktion af forskellighed, men iværksætter snarere en sofistikeret form for kulturel kloning af sammehed, og sociokulturelle kategorier som etnicitet, race og køn ser ud til at leve videre som en art zombier, der nægter at dø. Artiklen afsluttes med at initiere nogle diskursive åbninger for alternative fortællinger om mangfoldighed og håndteringerne af samme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mieth, Dietmar. "Bioethik und Öffentlichkeit." Evangelische Theologie 60, no. 7 (July 1, 2000): 109–26. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2000-0711.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von einer Kritik der Konvention des Europarates zur Biomedizin wird die Biopolitik im Hinblick auf die Anwendung sprachpolitischer Mittel untersucht. Dies hat vor allem Auswirkungen auf das Zusatzprotokoll der Konvention zum Klonen. Angesichts der neurern Optionen für das Klonen wird die Begründung für ein Verbot vorgestellt und gegen Einwände verteidigt. Andererseits wird gezeigt, wie eine Kultur der Affirmation sich herausbildet, die vor einem Menschen nach Gen - Maß nicht mehr zurückscheut. Mit einer »kulturellen Amnesie « ist das Vergessen der Endlichkeit verbunden, die doch eine Voraussetzung dafür darstellt, dass der Mensch als Mitgeschöpf richtig verstanden werden kann. Mitgeschöpflichkeit und Mitschöpfertum sind aneinander gebunden. In einer literaturethischen Schlussbetrachtung wird deutlich, wie sehr der alte Goethe die unbedachten Macherträume mit dem Schluss des zweiten Teils bei »Faust« in einem biblischen Sinne entlarvt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Halsband, Aurélie. "Embryo-Splitting und reproduktives Klonen." Zeitschrift für Praktische Philosophie 9, no. 1 (August 19, 2022): 15–40. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/9.1.1.

Full text
Abstract:
Mithilfe der Verfahren des Embryo-Splittings werden unter Laborbedingungen aus einem Embryo mehrere, genetisch identische Embryonen gewonnen. Gegenwärtig wird in Fachbeiträgen debattiert, die in der Nutztierzucht etablierten Verfahren auf die humane Reproduktionsmedizin auszuweiten. Eine solche Anwendung wird derzeit flächendeckend als reproduktives Klonen verstanden und ist in allen Staaten per Gesetz oder Richtlinie untersagt. Bei der Prüfung ausgewählter Einwände gegen die prinzipielle Zulässigkeit einer Anwendung des Embryo-Splittings als assistierter Reproduktionstechnologie zeigt sich, dass sich die Einwände gegen das reproduktive Klonen nicht auf den Fall des Splittings übertragen lassen. Insbesondere liegt dem Splitting nicht die ‚narzisstische‘ Replikation des Genoms einer bereits lebenden Person zugrunde. Die Gleichsetzung mit anderen Formen des reproduktiven Klonens verdeckt darüber hinaus eigene regulative Fragen zum Umgang mit gesplitteten Embryonen, die hinsichtlich einer potenziellen klinischen Anwendung adressiert werden müssen. Schließlich wird deutlich, dass die Maßgabe, Embryonen zu schützen, bisher einseitig als ausreichender Grund für eine restriktive Regulierung des Splittings herangezogen wurde. Diese Argumentation erweist sich in einer pluralistischen Gesellschaft jedoch als unzureichend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

DAHLGREN, K. V. OSSIAN. "SELBSTSTERILITÄT INNERHALB KLONEN VON LYSIMACHIA NUMMULARIA." Hereditas 3, no. 2 (July 9, 2010): 200–210. http://dx.doi.org/10.1111/j.1601-5223.1922.tb02733.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Freudenstein, Sabine. "Therapeutisches Klonen — Ethisch verantwortbar oder nicht?" Ethik in der Medizin 17, no. 3 (September 2005): 243–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-005-0389-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Harder, Jan, Saman Bazrafshan, and Rebecca Tiarks. "Wie kommen Entwickler mit Klonen zurecht." Softwaretechnik-Trends 33, no. 2 (May 2013): 27–28. http://dx.doi.org/10.1007/s40568-013-0032-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Petzoldt, Ulrich. "Klonen von Säugetieren, Möglichkeit oder Utopie?" Biologie in unserer Zeit 16, no. 5 (October 1986): 143–51. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19860160507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hauck. "About easy answers." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 596–98. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.596.

Full text
Abstract:
Stammzellforschung wird immer deutlicher im Zusammenhang mit einer Reihe von anderen Themenkomplexen gesehen und diskutiert: In vitro-Fertilisation, therapeutischem Klonen, Patentierung von Stammzellen und Genen. Die Nähe zu diesen Themen hat bereits die Diskussion beeinflusst, die ihren offenen, breiten und informativen, auf die Verbesserung des Verständnisses komplizierter und teilweise noch ungeklärter Zusammenhänge ausgerichteten Charakter zu verlieren droht. Es droht eine Polarisierung der Diskussion, die die Suche nach einem gesellschaftlichen Konsens und mehrheitsfähigen Regelungen erschwert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stiernstedt, Fredrik. "Klonerna anfaller? Exporten av svensk musikradio till Estland och Lettland." Nordisk Østforum 25, no. 02 (August 2, 2011): 156–71. http://dx.doi.org/10.18261/issn1891-1773-2011-02-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Winckler, Thomas. "Therapeutisches Klonen menschlicher Zellen ist möglich! Nun also doch: Es ist erstmals gelungen, adulte menschliche Zellen zu klonen." Pharmazie in unserer Zeit 37, no. 2 (March 2008): 117. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200890005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

CASSIMAN JJ. "Klonen of gekloond worden: realiteit bij het proefdier." Tijdschrift voor Geneeskunde 55, no. 17 (January 1, 1999): 1187–94. http://dx.doi.org/10.2143/tvg.55.17.5000530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Selbert, Stefan. "„Therapeutisches Klonen” als Alternative zur Herztransplantation?:Zellvermittelte Gentherapie." Biologie in unserer Zeit 31, no. 1 (January 2001): 40–47. http://dx.doi.org/10.1002/1521-415x(200101)31:1<40::aid-biuz40>3.0.co;2-e.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Petzoldt, Ulrich. "Sag' niemals nie: Neues zum Klonen von Säugetieren." Biologie in unserer Zeit 28, no. 4 (July 1998): 194–200. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.960280403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Niemann, Heiner. "Klonen von Nutztieren. Tierzucht zwischen Landwirtschaft und Biomedizin." Biologie in unserer Zeit 41, no. 1 (February 2011): 34–42. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201110439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

CASSIMAN JJ. "Klonen of gekloond worden: realiteit bij het proefdier." Tijdschrift voor Geneeskunde, no. 17 (January 1, 1999): 1187–94. http://dx.doi.org/10.47671/tvg.55.17.5000530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Beck, Susanne. "Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des Embryos." Medizinrecht 23, no. 4 (April 2005): 252–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-005-1404-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Clausen, J. "Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos." Ethik in der Medizin 17, no. 1 (March 2005): 64–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-005-0353-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Beier, H. M. "Forschungsverbot zum therapeutischen Klonen—Spiegel einer hohen oder einer irrigen Moral?" Reproduktionsmedizin 19, no. 2 (April 2003): 73–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00444-003-0392-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sterthaus, Oliver, Hong Zhang, and Christian De Geyter. "Embryonale Stammzellen – ein wissenschaftliches Nebenprodukt der assistierten Reproduktionsmedizin?" Therapeutische Umschau 66, no. 12 (December 1, 2009): 839–45. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.12.839.

Full text
Abstract:
Embryonale Stammzellen (ES) haben durch ihr größeres Differenzierungspotenzial einige Vorteile gegenüber adulten Stammzellen, die zumeist nur in bestimmte Gewebetypen differenziert werden können. Die Medizin erhofft sich vielfältige Behandlungsmöglichkeiten mit ES-Zellen bei Patienten, besonders bei der Regeneration von erkrankten Gewebstypen. Die Durchführbarkeit dieser Idee wurde bereits im Tierversuch demonstriert, jedoch im humanen System müssen noch viele Hürden bis zur klinischen Applikationen überwunden werden, wie die Züchtung der Zellen, deren Sicherheit sowie deren Immuntoleranz nach erfolgter Transplantation. In der Schweiz dürfen seit 2005 humane embryonale Stammzellen (hESC) aus überzähligen Embryonen nach assistierter Reproduktion gewonnen werden. Im 2008 wurde am Universitätsspital Basel das hESC-Projekt lanciert und im gleichen Jahr konnte bereits die erste hESC-Linie mit einem normalen Karyotyp in der Schweiz etabliert werden. Seit neustem eröffnen diverse Techniken die Möglichkeit, immuntolerante Stammzellen patientenspezifisch zu etablieren, wobei abzusehen ist, dass das therapeutische Klonen von der induzierten Pluripotenz abgelöst wird. Nichtdestotrotz bleibt die hESC-Technologie noch das Standardverfahren, mit dem neue Verfahren und Zelllinien verglichen werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gordijn, Bert. "Das Klonen von Menschen Eine alte Debatte - aber immer noch in den Kinderschuhen." Ethik in der Medizin 11, no. 1 (March 23, 1999): 12–34. http://dx.doi.org/10.1007/s004810050044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hegewald, Eberard, and Alica Hindáková. "Variability of a natural population and clones of the Cyclotella ocellata-complex (Bacillariophyceae) from the Gallberg-pond, NW-Germany." Algological Studies/Archiv für Hydrobiologie, Supplement Volumes 86 (October 19, 1997): 17–37. http://dx.doi.org/10.1127/algol_stud/86/1997/17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Siepmann, R. "Über das Vorkommen von Armillaria-Arten und-Klonen in benachbarten Koniferenbeständen, Mischbeständen und in Laubwald1." European Journal of Forest Pathology 15, no. 2 (May 1985): 71–80. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0329.1985.tb00870.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kam, Hureyre. "Eine neue Ethik für ein neues Zeitalter? Reflexionen auf transhumanistische Herausforderungen mit Bezug auf al-Ġazālīs Theodizee." Forum 2, no. 2 (2023): 3–20. http://dx.doi.org/10.5771/2748-923x-2023-2-3.

Full text
Abstract:
Die Transhumanisten versprechen uns eine Welt, in der es möglich werden wird, alle Krankheiten und Mängel des Körpers auszumerzen. Spricht aus islamisch-theologischer Perspektive etwas dagegen? Dies ist die grundsätzliche Fragestellung, mit der sich dieser Artikel auseinandersetzen wird. Die post- und transhumanistischen Diskurse haben sich aus dem humanistischen Diskurs entwickelt und befassen sich mit den sozialen, wirtschaftlichen und ethischen Herausforderungen, die sich im Zuge des technologischen Fortschritts ergeben. Dabei geht es um Fragen wie: Sollten wir, wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind, das Klonen von Menschen, die radikale Lebensverlängerung oder die Schaffung künstlicher Körper, in die wir unseren Geist hochladen können, unterstützen? Obwohl es zahlreiche Veröffentlichungen muslimischer Rechtsgelehrter gibt, die zum posthumanistischen Diskurs im Rahmen des bioethischen Diskurses beitragen, gibt es immer noch wenig bis gar keine Wissenschaft, die sich mit dem post- und transhumanistischen Diskurs aus der Perspektive des kalām, d. h. der systematischen Theologie des Islam, auseinandersetzt. Bisher lassen sich nur wenige Artikel ausmachen, die sich dieser Aufgabe nähern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die zentralen theologischen Positionen muslimischer Forscher:innen im post- und transhumanistischen Diskurs und bietet abschließend eine kritische Besprechung der vorgestellten Beiträge mit Bezug auf die Theorie der besten aller möglichen Welten al-Ġazālīs (gest. 505/1111) an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Altner, Günter. "Ethik der Ausgrenzung und Ethik der universalen Lebenszusage." Evangelische Theologie 60, no. 7 (July 1, 2000): 94–108. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2000-0710.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 1. Die im christlichen Glauben wahr und ernst genommene universale Lebenszusage Gottes verpflichtet zu einer umfassenden Sorgfalt gegenüber allen Varianten geschöpflicher Existenz in ihrem Dasein und Sosein. Das gilt insbesondere auch für den Menschen und alle Stadien menschlicher Existenz unter Einschluss von Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Leben und Sterben. Es gibt kein lebensunwertes Leben. 2. Verantwortung für das Leben heißt Leiden mindern, Leben erhalten und Leben gestalten. Dabei ist der medizinisch-technische Eingriff unerlässlich. 3. Allerdings sind die Methoden des Eingriffs, das Risiko und die Wahrscheinlichkeit des beabsichtigten Erfolgs sorgfältig zu prüfen. Der Mensch als Patient darf nicht Mittel zum Zweck werden, auch nicht zum Zweck der Heilung Dritter. Jeder medizinisch-technische Eingriff steht unter der Verpflichtung, die Heilungschancen für den direkt Betroffenen zu erhöhen. 4. Im Falle der Fortpflanzungsmedizin ist bei allen Formen des Eingriffs (Laborbefruchtung, Präimplantationsdiagnostik, Keimbahntherapie, Klontechnik zur Herstellung genetisch identischer Gewebe und Organe mittels Stammzellen) vom humanen Status des Embryos (ab Verschmelzung von Samen und Eizelle) auszugehen. Der Embryo entwickelt sich nicht zum Menschen, sondern als Mensch. 5. Da die Präimplantationsdiagnostik untrennbar mit eugenischen Absichten verbunden ist und in der Praxis auch kaum auf einen engen Kreis sog. schwerer Fälle beschränkt werden kann, ist ihre Anwendung - auch in begrenzten Fällen - nicht zu verantworten. Demgegenüber muss die Solidarität mit den Behinderten im Vordergrund stehen. Diese Einschränkungen bedeuten nicht Ablehnung einer im Einzelfall umsichtig gehandhabten pränatalen Diagnostik. 6. Die öffentliche Einrede gesellschaftlicher Gruppen kann die Fortpflanzungsmedizin veranlassen, ihre Methoden zu überdenken und Wege zu finden, die möglichst wenig beschädigend und manipulierend sind. Es geht nicht um Behinderung des medizinischen Fortschritts, sondern um die Orientierung auf eine sozial sensibilisierte Medizin, die gegenüber Erkenntnis- und Wirtschaftsinteressen kritisch ist. 7. Die Absicht, Menschen zu klonen, stellt eine verwerfliche Festlegung kommender Generationen dar. Das therapeutische Klonen (zur Herstellung genetisch identischer Gewebe und Organe) ist, wenn es auf Gewebe- und Organersatz ausgerichtet ist und keine menschlichen Keime in Anspruch nimmt, eine biotechnische Methode, die der weiteren Erörterung bedarf. 8. Menschenzüchtung, die gezielt verändernd mit der Keimbahntherapie über die Vorfindlichkeit menschlicher Existenz hinausgreift und die genetische Realisierung neuer Eigenschaften anstrebt, verstößt gegen die Menschenwürde. 9. Der christliche Standpunkt ist maximalistisch im Sinne der Ablehnung eugenischer Prävention sowie jeglicher Ausbeutung der Keimbahn. Darin trifft er sich mit der Position der Behinderten und auch mit den Positionen all derer, die sich auf die im Grundgesetz verbürgte Menschenwürde beziehen. 10. Nur im öffentlichen Diskurs können unterschiedliche Auffassungen im Blick auf die in der Fortpflanzungsmedizin zu regelnden Grenzen zusammengeführt werden. Dazu bedarf es neuer Einrichtungen: Volks-Enquete-Kommissionen, Bundesethik-Kommission, Dritte Kammer, Volksbefragung. 11. Die Tatsache, dass Leben in der Perspektive des christlichen Glaubens nicht gemacht, sondern eröffnet und anvertraut wird und somit unter einer besonderen Fürsorge und Erhaltungspflicht steht, macht die Botschaft der christlichen Kirchen in der säkularen Gesellschaft von heute unverzichtbar. Die Gesellschaft fragt nicht nach dieser Botschaft, aber sie wäre unendlich ärmer und ungeschützter, wenn diese Botschaft nicht mehr ausgerichtet würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Buyx, Alena M. "Peter Dabrock, Jens Ried (Hrsg.) (2005) Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos." Ethik in der Medizin 18, no. 3 (September 2006): 286–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-006-0442-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Müller, F. P. "Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani (KALTENBACH, 1843). (Homoptera: Aphididae)." Deutsche Entomologische Zeitschrift 17, no. 1-3 (April 23, 2008): 259–70. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19700170108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Dederer, Hans-Georg. "Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und therapeutisches Klonen: Status und Schutz des menschlichen Embryos vor den Herausforderungen der modernen Biomedizin." Medizinrecht 30, no. 2 (February 2012): 156–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-011-3024-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Güttel, Franz, and Max Brix. "Variabilität im Adaptationsverhalten und in der Herbizidsensibilität vonElytrigia repens(L.) Desv. (Agropyron repens(L.))-Klonen aus verschiedenen Herkünften." Archives Of Phytopathology And Plant Protection 26, no. 2 (January 1990): 169–75. http://dx.doi.org/10.1080/03235409009438962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

EWERT, JÖRG-PETER. "Untersuchungen über die Dispersion der Fichtengallenlaus Sacchiphantes (Chermes) abietis (L.) auf gewöhnlichen Kulturen, Einzelstammabsaaten und Klonen ihrer Wirtspflanze." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 59, no. 1-4 (August 26, 2009): 272–91. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1967.tb03859.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Serwint, Nancy. "Maresha Excavations Final Report II: Hellenistic Terracotta Figurines from the 1989–1996 Seasons. Adi Erlich and Amos Kloner." Bulletin of the American Schools of Oriental Research 359 (August 2010): 93–95. http://dx.doi.org/10.1086/basor25741838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kloner, Robert A., and Randall M. Zusman. "Cardiovascular effects of sildenafil citrate and recommendations for its use11Dr. Kloner and Dr. Zusman are speakers and consultants for Pfizer, Inc." American Journal of Cardiology 84, no. 5 (September 1999): 11–17. http://dx.doi.org/10.1016/s0002-9149(99)00114-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Laufs, Adolf. "Das Klonen von Menschen. Eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Kritik. (Jus Publicum. Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 115). Von Jens Kersten." Medizinrecht 23, no. 4 (April 2005): 254. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-005-1386-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wagner, Iris. "Prüfung von Jugend-Alters-Korrelationen im Rahmen von Wasserhaushaltsuntersuchungen an 12 Klonen der Fichte (Picea abies L. Karst.)—Abbildung von Höhenwachstum." Forstwissenschaftliches Centralblatt 113, no. 1 (December 1994): 125–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf02936691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rosenthal, S., B. Drescher, R. Möhring, G. Nyakatura, and D. H. Liebscher. "Gewinnung von cDNA-Klonen zweier RNA-Tumorviren des bovinen leukämievirus (BLV) und des endogenen Katzenvirus RD 114 aus einer FLK-zellinie." Acta Biotechnologica 6, no. 1 (1986): 16–17. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370060110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hammar, Friederike. "Streitschrift für die Objektivität: Sie nannten sie Dolly - Von Klonen, Genen und unserer Verantwortung. Von Trutz Eike Podschun. Wiley-VCH, Weinheim, 1999. 365 S., Tb., 48,- DM. ISBN 3-527-298665." Nachrichten aus der Chemie 48, no. 9 (September 2000): 1137. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20000480936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Maurice, William L. "Viagra: How the Miracle Drug Happened and What It Can Do for You. By Jonathan Jarow, Robert A. Kloner, and Ann M. Holmes. New York: M. Evans, 1998. 150 pages, illustrations, bibliography, index. Hardback, ISBN 0-87131-877-6, $19.95." Journal of Sex Education and Therapy 26, no. 3 (September 2001): 237–38. http://dx.doi.org/10.1080/01614576.2001.11074420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lapp, Eric C. "The Necropolis of Bet Guvrin-Eleutheropolis, IAA Reports, No. 36. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, 2008. v + 232 pp., 147 figures, 89 plans, 4 tables, 3 color plates. Paper. $37.00. [Distributed in North America by Eisenbrauns] Gideon Avni, Uzi Dahari, and Amos Kloner." Bulletin of the American Schools of Oriental Research 364 (November 2011): 97–101. http://dx.doi.org/10.5615/bullamerschoorie.364.0097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Heinzelmann, Michael. "Die Nekropolen von Eleutheropolis — zum Stand der römisch-frühbyzantinischen Gräberforschung im Heiligen Land - GIDEON AVNI, UZI DAHARI and AMOS KLONER, with contributions by JODI MAGNESS, TALILA MICHAELI and TAMAR WINTER, THE NECROPOLIS OF BET GUVRIN-ELEUTHEROPOLIS (IAA Reports 36; Israel Antiquities Authority, Jerusalem 2008). Pp. vi + 233, many figs. ISBN 978-965-406-214-5." Journal of Roman Archaeology 25 (2012): 909–13. http://dx.doi.org/10.1017/s1047759400002051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Rechtsvergleich* zu: Präimplantationsdiagnostik (PID), Embryonenforschung, Klonen." Jahrbuch Menschenrechte 2004, jg (December 1, 2003). http://dx.doi.org/10.7788/jbmr-2003-jg32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Human Cloning. Teil 4: Klonen als Fortpflanzungstechnik?¹." Schweizerische Ärztezeitung 82, no. 40 (October 3, 2001): 2145–49. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2001.08486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Human Cloning. Teil 4: Klonen als Fortpflanzungstechnik?¹." Bulletin des Médecins Suisses 82, no. 40 (October 3, 2001): 2145–49. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2001.08486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Human Cloning? Teil 2: Ist «therapeutisches Klonen» abgrenzbar?" Schweizerische Ärztezeitung 82, no. 23 (June 6, 2001): 1214–17. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2001.08222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Human Cloning? Teil 2: Ist «therapeutisches Klonen» abgrenzbar?" Bulletin des Médecins Suisses 82, no. 23 (June 6, 2001): 1214–17. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2001.08222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schlieter, Jens. "Die buddhistische Haltung zum Klonen des Menschen. Fragestellungen zwischen Religionswissenschaft und Bioethik." Zeitschrift für Religionswissenschaft 12, no. 1 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfr.2004.12.1.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Human Cloning? / Teil 1: Der ethische Status von Nukleustransferembryonen. Anmerkungen zum «therapeutischen Klonen»." Schweizerische Ärztezeitung 82, no. 19 (May 9, 2001): 983–86. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2001.08156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Human Cloning? / Teil 1: Der ethische Status von Nukleustransferembryonen. Anmerkungen zum «therapeutischen Klonen»." Bulletin des Médecins Suisses 82, no. 19 (May 9, 2001): 983–86. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2001.08156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography