Dissertations / Theses on the topic 'Knochenmetastase'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Knochenmetastase.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Schulz, Diana. "Bildgeführte Strahlentherapie zur Optimierung der Behandlung von Knochenmetastasen." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-151262.
Full textWürfel, Lisa [Verfasser]. "Knochenmetastasen bei Mammakarzinom : Patientenzufriedenheit und Kostenanalyse der antiresorptiven Therapie / Lisa Würfel." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/123179206X/34.
Full textZipser, Marie Christine. "Morphologische Analyse von Knochenmetastasen in der MRT : Primärtumorbestimmung und Verlaufsbeurteilung unter Therapie /." Bochum, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000252706.
Full textMayer, Marcus [Verfasser], and Rudolf Maria [Akademischer Betreuer] Huber. "Retrospektive Untersuchung des abskopalen Effekts nach Radiotherapie bei Patienten mit Lungenkarzinom und Knochenmetastasen im Vergleich zu Patienten mit Lungenkarzinom und Knochenmetastasen ohne Radiotherapie / Marcus Mayer ; Betreuer: Rudolf Maria Huber." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1211957497/34.
Full textSchulz, Diana [Verfasser], and Claus [Akademischer Betreuer] Belka. "Bildgeführte Strahlentherapie zur Optimierung der Behandlung von Knochenmetastasen : Eine klinische Planungsstudie / Diana Schulz. Betreuer: Claus Belka." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1029662088/34.
Full textBrowne, Andrew. "The effects and regulation of the Wnt inhibitor Dickkopf-1 and the mechanistic target of rapamycin in osteotropic cancers." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228981.
Full textHeinemann, Florian [Verfasser]. "Neuroendokrine Tumore und Knochenmetastasen : Verhalten in der funktionellen Bildgebung und Ansprechen auf die Peptid-Radiorezeptor-Therapie / Florian Heinemann." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1043699481/34.
Full textAbbing, Katharina [Verfasser], Irenäus A. [Akademischer Betreuer] Adamietz, and Detlev [Akademischer Betreuer] Uhlenbrock. "Bedeutung der Nebenerkrankungen für die Bewertung der Strahlentherapie bei Knochenmetastasen / Katharina Abbing. Gutachter: Irenäus A. Adamietz ; Detlev Uhlenbrock." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2012. http://d-nb.info/1079842748/34.
Full textSanguinette, Marcel. "Bewertung der Laborparameter BALP, AP, CA 15-3 und CEA im Rahmen der Erkennung von Knochenmetastasen bei Patientinnen mit Mammakarzinom." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958809593.
Full textJanssen, Jan-Carlo [Verfasser]. "Evaluation der Effektivität der Knochenmetastasen-Detektion mit der 68Ga-PSMA-PET/CT bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom / Jan-Carlo Janssen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/120204171X/34.
Full textNeudert, Marcus, Christian Fischer, Burkhard Krempien, Markus J. Seibel, and Frieder Bauss. "A Rapid Histological Score for the Semiquantitative Assessment of Bone Metastases in Experimental Models of Breast Cancer." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-134931.
Full textHintergrund: Mit Hilfe eines etablierten Tiermodells zur Erzeugung lokalisationsspezifischer Knochenmetastasen in der Nacktratte wurde ein semiquantitatives histologisches Graduierungssystem zur schnellen Bewertung osteolytischer Knochenmetastasen entwickelt. Das Graduierungssystem liefert hinsichtlich der Metastasenlokalisation, deren Ausmaß und Infiltrationsmuster wertvolle Zusatzinformationen zu den konventionellen histologischen Untersuchungsmethoden. Damit kann beispielsweise auch die pharmakologische Wirkung von Bisphosphonaten auf die Knochenmetastasierung beurteilt werden. Material und Methoden: Männlichen Nacktratten (n = 12 pro Gruppe) wurden Zellen der humanen Brustkrebszellinie MDA-MB-231 in die Oberschenkelarterie inokuliert. Ab dem Auftreten radiologisch erkennbarer Osteolysen 18 Tage nach Inokulation erhielten die Tiere bis zum Studienende (Tag 30) täglich entweder eine subkutane Applikation einer Phosphat-Puffer-Lösung (Kontrollgruppe) oder Ibandronat (IBN, 10 µg P/kg; Behandlungsgruppe). Konventionelle Röntgenaufnahmen wurden an den Tagen 18 und 30 nach Tumorinokulation angefertigt und die Osteolysenflächen mittels Computerauswertung bestimmt. Nach Studienende wurde der Metastasenbefall in beiden Tibiae sowohl konventionell histologisch als auch mittels des neuen Graduierungssystems ausgewertet. Ergebnisse: Die Metastasenfläche korrelierte mit der kummulativen Punktsumme des Graduierungssystems sowohl in der Kontrollgruppe (r = 0,762; p < 0,001) als auch in der Ibandronat- Gruppe (r = 0,951; p < 0,001). Ebenso war die Osteolysenfläche eng mit der Punktesumme in beiden Gruppen korreliert (r = 0,845 und 0,854; p < 0,001). Schlussfolgerung: Die signifikante Reduktion von Knochenmark- und Kortikalisbefall durch IBN deuten auf eine gute lokale Kontrolle des Metastasenwachstums hin
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
Lorenzen, Ann-Christin [Verfasser]. "Präventive Behandlung von Knochenmetastasen des Mammakarzinoms durch Kombinationstherapie mit taxanhaltiger Chemotherapie, Bisphosphonaten und dem Angiogenesehemmer SU11248 (Sunitinib) im Tiermodell / Ann-Christin Lorenzen." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1029981892/34.
Full textBender, Sascha [Verfasser]. "Präventive Therapie von Knochenmetastasen des Mammakarzinoms im Tiermodell mit dem Angiogenesehemmer Sunitinib und mit dem Bisphosphonat Zoledronat sowie in Kombination / Sascha Bender." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2018. http://d-nb.info/1159569428/34.
Full textHaus, Rapha Mareike [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Janssen, and Benjamin [Akademischer Betreuer] Kienast. "Prognostische Faktoren und neue tumorspezifische Scores für das Überleben von Patienten mit Bestrahlung von Knochenmetastasen / Rapha Mareike Haus ; Akademische Betreuer: Stefan Janssen, Benjamin Kienast." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2021. http://d-nb.info/123103470X/34.
Full textNeudert, Marcus, Christian Fischer, Burkhard Krempien, Markus J. Seibel, and Frieder Bauss. "A Rapid Histological Score for the Semiquantitative Assessment of Bone Metastases in Experimental Models of Breast Cancer." Karger, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27606.
Full textHintergrund: Mit Hilfe eines etablierten Tiermodells zur Erzeugung lokalisationsspezifischer Knochenmetastasen in der Nacktratte wurde ein semiquantitatives histologisches Graduierungssystem zur schnellen Bewertung osteolytischer Knochenmetastasen entwickelt. Das Graduierungssystem liefert hinsichtlich der Metastasenlokalisation, deren Ausmaß und Infiltrationsmuster wertvolle Zusatzinformationen zu den konventionellen histologischen Untersuchungsmethoden. Damit kann beispielsweise auch die pharmakologische Wirkung von Bisphosphonaten auf die Knochenmetastasierung beurteilt werden. Material und Methoden: Männlichen Nacktratten (n = 12 pro Gruppe) wurden Zellen der humanen Brustkrebszellinie MDA-MB-231 in die Oberschenkelarterie inokuliert. Ab dem Auftreten radiologisch erkennbarer Osteolysen 18 Tage nach Inokulation erhielten die Tiere bis zum Studienende (Tag 30) täglich entweder eine subkutane Applikation einer Phosphat-Puffer-Lösung (Kontrollgruppe) oder Ibandronat (IBN, 10 µg P/kg; Behandlungsgruppe). Konventionelle Röntgenaufnahmen wurden an den Tagen 18 und 30 nach Tumorinokulation angefertigt und die Osteolysenflächen mittels Computerauswertung bestimmt. Nach Studienende wurde der Metastasenbefall in beiden Tibiae sowohl konventionell histologisch als auch mittels des neuen Graduierungssystems ausgewertet. Ergebnisse: Die Metastasenfläche korrelierte mit der kummulativen Punktsumme des Graduierungssystems sowohl in der Kontrollgruppe (r = 0,762; p < 0,001) als auch in der Ibandronat- Gruppe (r = 0,951; p < 0,001). Ebenso war die Osteolysenfläche eng mit der Punktesumme in beiden Gruppen korreliert (r = 0,845 und 0,854; p < 0,001). Schlussfolgerung: Die signifikante Reduktion von Knochenmark- und Kortikalisbefall durch IBN deuten auf eine gute lokale Kontrolle des Metastasenwachstums hin.
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Marchner, Bartholomäus [Verfasser], and Dirk [Akademischer Betreuer] Hellwig. "Korrelationsanalyse von PSMA-Expression und Mineralisation in Knochenmetastasen von Prostatakarzinomen in vivo gemessen mit Ga-68-HBED-CC-PSMA-PET/CT / Bartholomäus Marchner ; Betreuer: Dirk Hellwig." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2021. http://d-nb.info/1227039654/34.
Full textViezens, Lennart Maximilian [Verfasser], and Nils [Akademischer Betreuer] Hansen-Algenstaedt. "Auswirkungen der chirurgischen Resektion des Primarius auf das Tumorwachstum und die funktionelle Mikrozirkulation von Knochenmetastasen im murinen Modell in vivo / Lennart Maximilian Viezens. Betreuer: Nils Hansen-Algenstaedt." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/1020456817/34.
Full textLövey, György. "Metastatische epidurale Spinalkanalkompression." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14491.
Full textMaterials and Methods: therapy charts of 53 consecutive patients, 31 male and 22 female, with metastatic epidural spinal cord compression treated with radiation therapy only have been analyzed. Median age was 60 ys. The most frequent primary tumours were bronchogenic carcinoma (13 patients), breast cancer (10 patients) and prostate cancer (10 patients),respectively.Results: MRI was the most sensitive diagnostic tool in detecting spinal cord compression. Plain X-ray films were not useful.Pain symptoms improved in 66% of the patients. The most important prognostic factor was the pretreatment mobility status. 94% of the ambulatory patients kept their walking ability but only one plegic patient could walk again after radiation therapy. (p=0.001) Patients whose back pain was presented to an oncologist were more likely to keep walking ability by the end of the therapy. (p=0.04) Patients with bronchogenic cancer and plegic patients had a significant worse survival. Conclusion: Patients with a known malignant tumor and progressive or axial back pain should undergo MRI scan to rule out spinal cord compression. For patients without severe neuorologic deficit and MRI proven epidural compression radiation therapy is able to preserve walking ability and reduce pain. General practitioners and patients should be informed about the symptoms and the therapeutic and diagnostic possibilities of spinal cord dompression.
Wigand, Mara Milena [Verfasser], Georg W. [Akademischer Betreuer] Herget, and Eugenia [Akademischer Betreuer] Schwarzkopf. "Häufigkeit und Zeitpunkt des Auftretens von Knochenmetastasen - statistische Analyse der zwischen 2005 und 2015 behandelten Patienten in der Tumorsprechstunde der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1211326853/34.
Full textFroehner, Michael, Tobias Hölscher, Oliver W. Hakenberg, and Manfred P. Wirth. "Treatment of Bone Metastases in Urologic Malignancies." Karger, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71672.
Full textFlegler, Katharina [Verfasser], and N. [Akademischer Betreuer] Schütze. "Untersuchung der Expression von Knochensialoprotein (BSP) an Gewebe von Knochenmetastasen mittels Immunhistologie : Vergleich eines Antikörpers gegen nicht-glykosyliertes BSP mit einem Antikörper gegen glykosyliertes BSP / Katharina Flegler. Betreuer: N. Schütze." Würzburg : Universitätsbibliothek Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1024344371/34.
Full textFlegler, Katharina. "Untersuchung der Expression von Knochensialoprotein (BSP) an Gewebe von Knochenmetastasen mittels Immunhistologie : Vergleich eines Antikörpers gegen nicht-glykosyliertes BSP mit einem Antikörper gegen glykosyliertes BSP." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71642.
Full textBone sialoprotein (BSP) is a bone matrix protein that is also expressed by breast cancer and prostate cancer cells (Bellahcene et al., 1994, 1997, 1998). The BSP expression in primary breast and prostate carcinomas is associated with a poor prognosis and an increased risk to develop bone metastases. Serum BSP was found to be a prognostic marker for the development of bone metastases (Diel et al. 1999). There are antibodies that specifically bind epitopes present in BSP produced in tumor cells, wherein the posttranslational glycosylation of BSP is incomplete in comparison with the posttranslational glycosylation of BSP produced in normal bone cells (Armbruster et al., 2009). In nude rats, incubation of breast cancer cells and anti-BSP antibodies prior to inoculation reduced the osteolytic lesion size. The treatment of bone metastases with an anti-BSP antibody resulted in a significantly smaller lesion size (Bäuerle et al., 2005, 2006). In the present study, 84 patient cases with bone metastases of different primary tumours were investigated by immunohistochemistry in order to assess the level of BSP and to compare two different anti-BSP antibodies. There are 35 cases of breast cancer bone metastases and 8 cases of prostate cancer bone metastases. BSP expression was found in 22, 9 % of all breast cancer bone metastases and 75% of all prostate cancer bone metastases. In nearly all cases a strong staining for BSP was found in stroma, a weak staining for BSP was observed in tumour cells. We compared antibodies against normal BSP with anti-BSP antibodies that bind epitopes that are incomplete in their posttranslational glycosylation. The expression of BSP in tumour cells was exactly the same, the expression of BSP in tumour stroma was different. A stronger staining was found with the antibodies that bind epitopes that are incomplete in their posttranslational glycosylation. In conclusion, these antibodies do not only stain for BSP produced by tumour cells. Both antibodies can be used for the detection of BSP
Friedenberger, Josef [Verfasser]. "Diagnostische Effizienz von Knochenstoffwechselparametern bei Patienten mit Prostatakarzinom und Knochenmetastasen / Josef Friedenberger." 2006. http://d-nb.info/985399139/34.
Full textBecker, Kathrin [Verfasser]. "Knochenmetastasen bei primären malignen Lungentumoren : Häufigkeit, Topographie, Morphologie / vorgelegt von Kathrin Becker." 1999. http://d-nb.info/980170591/34.
Full textKönigs, Silja Anna Maria Dagmar. "Prognostische Relevanz von BSP und PTHrP für die Entstehung von Knochenmetastasen beim primären Mammakarzinom /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015402989&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textPeters, Tim [Verfasser]. "Inzidenz von Knochenmetastasen bei der Erstdiagnose von Prostatakarzinomen in Abhängigkeit vom prostataspezifischen Antigen / vorgelegt von Peters, Tim." 2006. http://d-nb.info/991641671/34.
Full textLötters, Peter [Verfasser]. "Inzidenz von Knochenmetastasen bei der Erstdiagnose von Prostatakarzinomen in Abhängigkeit von Diagnosejahr, Malignitätsgrad und prostataspezifischem Antigen / vorgelegt von Peter Lötters." 2009. http://d-nb.info/995858225/34.
Full textKlepzig, Martina Brigitte [Verfasser]. "Die Bedeutung von Prokollagen Typ I aminoterminalem Propeptid (P1NP) zur Diagnostik von Knochenmetastasen bei Karzinompatienten / vorgelegt von Martina Brigitte Klepzig." 2009. http://d-nb.info/1000763153/34.
Full textFellner, Marco [Verfasser]. "In-vivo-Tumorbiologie mittels 68Ga-PET : Beurteilung der p-Glykoprotein-Aktivität in Weichgewebe-Tumoren sowie Diagnose und Therapie von Knochenmetastasen / Marco Fellner." 2010. http://d-nb.info/1009995103/34.
Full textSanguinette, Marcel [Verfasser]. "Bewertung der Laborparameter BALP, AP, CA 15-3 und CEA im Rahmen der Erkennung von Knochenmetastasen bei Patientinnen mit Mammakarzinom / vorgelegt von Marcel Sanguinette." 1999. http://d-nb.info/958809593/34.
Full textKlompen, Julia. "Expression des Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Rezeptors in primären humanen Osteoblasten und Effekte des GnRH-Agonisten Triptorelin auf die Expression osteoblastärer Gene." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF88-0.
Full textWaegner, Rena Hinrika. "Expression von RANK / RANKL im Harnblasenkarzinom." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-865B-1.
Full textHeineke, Anja. "Die Wirkung von GnRH-Analoga auf die Expression von Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren in humanen Mammakarzinomzellen und der Osteoblasten-ähnlichen Zellreihe MG-63 während der Kokultur." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-868F-B.
Full text