To see the other types of publications on this topic, follow the link: Knoten.

Journal articles on the topic 'Knoten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Knoten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ingold, Tim. "Bauen Knoten Verbinden." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6, no. 1 (2015): 81–100. http://dx.doi.org/10.28937/1000106433.

Full text
Abstract:
"Der Beitrag greift Gottfried Sempers Perspektive auf, dass das Bauen wie das Textile ihren Ursprung in Praktiken des Knotens haben. Ein Vergleich des Knotens mit den vorherrschenden Metaphern des Bausteins, der Kette und des Behälters zeigt, wie sich das Knoten in die Bereiche des Materials, der Bewegung, der Wahrnehmung und der menschlichen Beziehungen einschreibt. Doch der Knoten verbindet Dinge >miteinander<, statt sie >zusammenzufügen<, eher durch Sympathie als durch Gelenkverbindungen. Das führt zu einem Vergleich der tektonischen und stereotomischen Aspekte des Bauens, insbesondere der Mauer. Ist die Mauer auf dem Grund errichtet, wie der Wolkenkratzer, oder ist sie, wie der Berg, eine Falte im Grund selbst? Geht man vom Knoten aus, gelangt man zu letzterem Schluss. </br></br>The paper follows Gottfried Semper's thesis that building – just like the textile – originates in practices of the knot. A comparison of the knot with dominant metaphors of the construction stone, the chain and the con tainer shows how knotting is inscribed in the fields of material, movement, perception and human relations. But the knot connects things with each other, instead of simply adding them; it is a connection by sympathy rather than by joints. That leads to a comparison of tectonic and stereotomic aspects of building, especially of the wall. Is the wall constructed on the ground, like the skyscraper, or is it a fold in the ground itself, like the mountain? If one pursues the idea of the knot, one arrives at the latter conclusion. "
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tamborrini, Giorgio, Viktoria Köhler, and Sebastian Kluge. "CME Sonografie 90: Tumoren und Knoten an der Hand." Praxis 109, no. 5 (March 2020): 367–81. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003435.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem CME mit Schwerpunkt Ultraschall des Bewegungsapparats fokussieren wir auf Tumoren und Knoten an der Hand und an den Fingern. Einerseits wird auf die Geräteeinstellung und Optimierung der Bildqualität fokussiert. Andererseits werden einzelne Raumforderungen klinisch und sonografisch besprochen. Hierbei unterteilen wir die Tumoren und Knoten nach deren anatomischer Lokalisation: Haut und Unterhautgewebe, Muskeln und Sehnen, Nerven, Gefässe, Knochen und Gelenke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bublak, Robert. "Guter Knoten, böser Knoten?" CME 12, no. 9 (September 2015): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-015-1478-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blank, Müller, and Braun. "Schilddrüsenknoten - Was tun?" Praxis 101, no. 18 (September 1, 2012): 1167–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001056.

Full text
Abstract:
Die Sonographie ist das entscheidende bildgebende Instrument in der Schildrüsendiagnostik. Sie ist als Goldstandard anzusehen und Bestandteil jeder gezielten Schilddrüsen-Untersuchung. Das Problem der Diagnostik besteht darin, unter einer grossen Zahl benigner Knoten die seltenen Malignome herauszufinden. Die Sonographie liefert dazu wichtige Bausteine. Es gibt zwar keine sicheren sonographischen Malignitätskriterien - ausser dem Nachweis lokoregionärer Metastasen oder einer direkten Tumorinfiltration - jedoch weisen bestimmte Merkmale auf die Dignität eines Knotens hin und erlauben eine «Risikostratifizierung». Eine sichere sonographische Unterscheidung benigner und maligner Veränderungen sowie hormonaktiver und hormoninaktiver Knoten ist allerdings nicht möglich. Die Szintigraphie sollte, auch angesichts ihrer Strahlenbelastung, nicht bei jedem Knoten reflexartig durchgeführt werden. In der Dignitätsbeurteilung kommt ihr kein Stellenwert zu. Die sonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion ist ein sicheres Verfahren und dient im gezielten Fall dem Malignitätsnachweis. In indizierten Fällen können durch sonographisch gesteuerte Alkoholinstillation (PEIT) autonome Schilddrüsenknoten behandelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Murer, Karin, and Werner Müller. "Knoten in der Schilddrüse – wie weiter?" Therapeutische Umschau 73, no. 4 (April 2016): 197–202. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000778.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Asymptomatische Schilddrüsenknoten treten sehr häufig auf und werden zunehmend als sogenannte Inzidentalome im Rahmen von radiologischen Halsuntersuchungen entdeckt. Ist ein Schilddrüsenknoten dokumentiert stellt sich die Frage wie der Befund nun weiter abgeklärt werden soll. Das Ziel ist es die sehr seltenen bösartigen Befunde mit auch insgesamt sehr geringer Mortalität zu erkennen und einer adäquaten Therapie zu zuführen. Die Funktionsdiagnostik mittels Bestimmung des Thyroidea stimulierende Hormons (TSH) gehört dabei zu jeder Abklärung von Schilddrüsenknoten. Ist das Hormon supprimiert, wird zur Suche eines heissen Knotens eine Szintigraphie durchgeführt. Der Ultraschall ist die Bildgebung der Wahl für die Schilddrüse und liefert Informationen bezüglich Grösse, Anzahl und Aufbau der Knoten. Je nach vorhandenen sonomorphologischen Kriterien und anderen möglichen Risikofaktoren wird zur weiteren Abklärung eine Feinnadelpunktion des auffälligen Knotens durchgeführt. Anhand des zytologischen Resultates soll dann das weitere therapeutische Procedere bestimmt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Valero, Teresa, Oliver Brandau, Franco Laccone, and Sonja Radakovic. "Schmerzhafte Knoten." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 14, no. 6 (May 30, 2016): 627–29. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12923_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fielden, Stephen D. P., David A. Leigh, and Steffen L. Woltering. "Molekulare Knoten." Angewandte Chemie 129, no. 37 (August 16, 2017): 11318–47. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201702531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Happel, C., F. von Müller, H. Ackermann, J. Bojunga, F. Grünwald, and M. Etzel. "Vergleich von Palpation und Elastographie an Schilddrüsenknoten." Nuklearmedizin 52, no. 03 (2013): 97–100. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0519-12-07.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsbeurteilung von Schilddrüsenknoten steht neben der Sonographie seit einigen Jahren die Elastographie zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung einer statistisch signifikanten Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie sowie zwischen Szintigraphie und Elastographie. Patienten, Methoden: Die Auswertung von 97 solitären Schilddrüsenknoten (67 von Frauen im Durchschnittsalter von 63,0 ± 14,8 Jahren und 30 von Männern im Durchschnittsalter von 63,4 ± 18,5 Jahren) erfolgte farbkodiert nach einem Spektrum von blau (weich) über gelb nach rot (hart) (Sonix Touch, Firma Ultrasonix, Canada) mit einem 6–14-MHz-Linearschallkopf. Die Einteilung dieser Farbcodes erfolgte in Elastographie-Scores von ES 1 bis ES 4. Ergebnisse: 50 Knoten konnten nicht sicher palpiert werden, 47 wurden in die Kategorien „weich“ (n = 16), „indifferent“ (n = 24) und „hart“ (n = 7) eingeteilt. Es zeigten sich höhere Elastographie-Werte mit zunehmender Härte des tastbaren Knotens. Die Mediane der Elastographie-Score waren: weich ES 2, indifferent ES 2,5, hart ES 4. Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie konnte mit dem Jonckheere-Terpstra-Test (p = 0,01) und der Spearmans-Rangkorrelation (p = 0,03) bestätigt werden. Eine Korrelation der Elastographie mit der szintigraphischen Speicherung fand sich nicht (p = 0,41). Schlussfolgerung: Bei palpablen Knoten korreliert der Tastbefund mit der Elastographie. Bei nicht tastbaren Knoten können mit der Messung zusätzliche Daten zu Elastizitätsunterschieden gewonnen werden, welche die weitere Diagnostik und Therapie beeinflussen können. Szintigraphisch gewonnene Informationen können nicht durch die Elastographie ersetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Etzel, M., C. Happel, F. von Müller, H. Ackermann, J. Bojunga, and F. Grünwald. "Vergleich von Palpation und Elastographie an Schilddrüsenknoten." Onkologische Welt 04, no. 05 (2013): 213–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631531.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsbeurteilung von Schilddrüsenknoten steht neben der Sonographie seit einigen Jahren die Elastographie zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung einer statistisch signifikanten Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie sowie zwischen Szintigraphie und Elastographie. Patienten, Methoden: Die Auswertung von 97 solitären Schilddrüsenknoten (67 von Frauen im Durchschnittsalter von 63,0 ± 14,8 Jahren und 30 von Männern im Durchschnittsalter von 63,4 ± 18,5 Jahren) erfolgte farbkodiert nach einem Spektrum von blau (weich) über gelb nach rot (hart) (Sonix Touch, Firma Ultrasonix, Canada) mit einem 6–14-MHz-Linearschallkopf. Die Einteilung dieser Farbcodes erfolgte in Elastographie-Scores von ES 1 bis ES 4. Ergebnisse: 50 Knoten konnten nicht sicher palpiert werden, 47 wurden in die Kategorien „weich“ (n = 16), „indifferent“ (n = 24) und „hart“ (n = 7) eingeteilt. Es zeigten sich höhere Elastographie-Werte mit zunehmender Härte des tastbaren Knotens. Die Mediane der Elastographie-Score waren: weich ES 2, indifferent ES 2,5, hart ES 4. Eine statistisch signifikante Kor-relation zwischen Palpationsbefund und Elastographie konnte mit dem Jonckheere-Terpstra-Test (p = 0,01) und der Spearmans-Rang-korrelation (p = 0,03) bestätigt werden. Eine Korrelation der Elastographie mit der szintigraphischen Speicherung fand sich nicht (p = 0,41). Schlussfolgerung: Bei palpablen Knoten korreliert der Tastbefund mit der Elastographie. Bei nicht tastbaren Knoten können mit der Messung zusätzliche Daten zu Elastizitätsunterschieden gewonnen werden, welche die weitere Diagnostik und Therapie beeinflussen können. Szintigraphisch gewonnene Informationen können nicht durch die Elastographie ersetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hemkendreis, Bruno. "Der Gordische Knoten." Psychiatrische Pflege 2, no. 2 (March 1, 2017): 7. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000076.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Jahr 333 vor Christus zog Alexander der Große in Richtung Persien. Er strebte die Herrschaft über ganz Asien an. Der Streitwagen des Königs Gordius war mit einem kunstvoll geknoteten Seil untrennbar mit dem Zugjoch verbunden. Nur wem es gelänge, diesen Knoten zu lösen, der solle die Herrschaft über Persien gewinnen. Viele kluge Männer versuchten sich an dem Knoten. Doch bei jedem Lösungsversuch wurde der Knoten nur noch fester zusammen gezogen. Alexander der Große unternahm nicht einmal den Versuch, den Knoten zu lösen. Er durchtrennte das Seil kurzerhand mit einem Schwerthieb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zimny, M., T. Rink, U. Stahl, M. Fritzel, R. Klett, and S. Schenke. "99mTc-MIBI-Szintigraphie hypo funktioneller Schilddrüsenknoten." Nuklearmedizin 53, no. 03 (May 2014): 105–10. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0619-13-08.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsabklärung hypofunktioneller Schilddrüsenknoten kann eine Szintigraphie mit 99mTc-MIBI erfolgen. Bei Minderspeiche- rung im Pertechnetat- und MIBI-Szintigramm lässt sich ein Schilddrüsenkarzinom relativ sicher ausschließen. Bei vermehrter MIBI-An- reicherung wird eine Operation empfohlen. Die Einstufung isointenser Knoten wird kontrovers gesehen. Untersucht wurde, welche Karzinomprävalenz isointense Knoten zeigen und ob sich durch SPECT-Technik ein diagnostischer Zugewinn ergibt. Patienten, Methodik: Retrospektive Auswertung von MIBI-Szintigraphien in planarer und SPECT- Technik. Die Szintigraphie erfolgte nach Applikation von 510 MBq 99mTc-MIBI eine Stunde p. i. Die Auswertung erfolgte visuell mit Einteilung der Knoten in hypo-, iso- und hy- perintens im Vergleich zum paranodulären Gewebe. Ergebnisse: Bei 83 von 225 Patienten mit MIBI-Szintigraphien erfolgte eine histologische Sicherung (Alter 48,6 ± 12,6 Jahre, 72% weiblich). Es fanden sich 12 papilläre Karzinome (14,5%). Bei planarer Aufnahme wurden 12, 34 bzw. 37 Knoten, in den SPECT- Aufnahmen 16, 21 bzw. 46 Knoten als hypo-, iso- bzw. hyperintens eingestuft. Unter den in planarer Technik als hypo-, iso- bzw. hyperin- tens eingestuften Knoten fanden sich 1, 5 bzw. 6 Karzinome und bei tomographischer Technik kein, 4 bzw. 8 Karzinome. Wurden die iso- und hyperintensen Knoten als malignom- supekt zusammengefasst, ergaben sich für Sensitivität, Spezifität, NPV und PPV bei planarer Aufnahme Werte von 91,7, 15,5, 91,7 bzw. 15,6% und bei tomographischer Aufnahme 100, 22,5, 100 bzw. 17,9%. Schlussfolgerung: Hypofunktionelle SD-Knoten mit iso- und hyperintenser MIBI-Speicherung zeigen eine vergleichbare Malignomprävalenz. Durch die Untersuchung in SPECT-Technik ergibt sich eine Verbesserung insbesondere von Sensitivi- tät und negativem Vorhersagewert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wildner, M. "Der Gordische Knoten." Das Gesundheitswesen 78, no. 03 (March 2016): 137–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103629.

Full text
Abstract:
Der sprichwörtliche Gordische Knoten hat seinen historisch-mythologischen Bezug zu König Gordios von Phrygien in der heutigen Zentraltürkei. Die Deichsel seines Wagens war mit kunstvoll verschlungenen Seilen mit dem Zugjoch für die Pferde verbunden. Nach seiner Prophezeiung würde derjenige, der diesen Knoten zu lösen vermochte, die Herrschaft über Kleinasien erringen. Alexander der Große löste im Jahr 333 v. Chr. diese Aufgabe auf seine Weise: Er durchschlug den Knoten mit dem Schwert und eroberte Kleinasien, das persische Großreich und gelangte bis an den Indus. Zumindest ist das die Variante des Plutarch. Arrian beruft sich in seiner Überlieferung auf einen Begleiter Alexanders, Aristobulos von Kassandreia. In dessen Alexander-Vita soll dieser den Knoten schlau dadurch gelöst haben, dass er den Deichselnagel herauszog und damit das Joch wegziehen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fischer, C., H. Werner, V. Grevel, G. Oechtering, and P. Böttcher. "Kniegelenkstabilität nach lateraler Fadenzügelung mit Ethibond Excel®: frühzeitige Destabilisierung nach passiver Gelenkbewegung." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 38, no. 02 (2010): 61–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622834.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: 1) Bestimmung der kraniokaudalen Kniegelenkstabilität nach lateraler Fadenzügelung und passiver Kniegelenkbewegung. 2) Bestimmung der Schlaufenspannung nach Knotung. Material und Methoden: Die kraniokaudale Kniegelenkstabilität (KKStab) wurde anhand von lateromedialen Röntgenaufnahmen an zehn rechten Kniegelenken orthopädisch gesunder Hunde (> 20 kg KM) ex vivo bestimmt. Die Messung erfolgte am gesunden Gelenk nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes und nach lateraler Ethibondfadenzügelung. Anschließend wurde das Kniegelenk 350 Mal passiv bewegt und die KKStab nach 50, 100, 250 und 350 Bewegungszyklen gemessen. Des Weiteren wurden sieben Ethibondfadenschlaufen an einer Materialprüfmaschine geknüpft und die Spannung in der Schlaufe nach dem ersten (FMax) und nach dem letzten Knoten (FEnd) ge messen. Ergebnisse: Die KKStab nach Rekonstruktion betrug 3,7 mm und war um 2,7 mm größer als bei intaktem Kreuzband. Bereits 250 passive Bewegungszyklen bewirkten eine signifikante Destabilisierung um 1,5 mm. FMax lag bei 133 N und fiel auf 6 N (FEnd) nach dem fünften Knoten. Schlussfolgerung: Die laterale Fadenzügelung mit Ethibondfäden und Anlegen von fünf einfachen Knoten ermöglicht es nicht, die physiologische Gelenkstabilität herzustellen. Bereits wenige Bewegungszyklen bewirken eine signifikante weitere Destabilisierung. Einer der Gründe für das unbefriedigende Ergebnis ist die hier angewendete Knotentechnik, die es nicht erlaubt, die nötige Fadenspannung zu konservieren. Klinische Relevanz: Die Anwendung von Ethibond in Kombination mit einfacher Knotentechnik scheint für die Durchführung einer lateralen Fadenzügelung nicht geeignet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rodak and Ramseier. "Axilläre bilaterale Knoten." Praxis 96, no. 46 (November 1, 2007): 1825–28. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.46.1825.

Full text
Abstract:
Eine 30-jährige Patientin mit Status nach adäquat behandelter Lymphknotentuberkulose vor 14 Jahren stellt sich eine Woche nach der Geburt einer gesunden Tochter wegen seit mehreren Monaten zunehmender knotiger Schwellungen axillär beidseits vor, welche in den letzten Tagen zunehmend schmerzten. Während der Schwangerschaft litt die Patientin an Hyperemesis gravidarum, nahm 6 kg ab, hatte Nachtschweiss und im letzten Trimenon eine tiefe Venenthrombose am rechten Unterschenkel. In der klinischen Untersuchung fand sich eine afebrile Patientin in gutem Allgemeinzustand und Ernährungszustand mit axillären weichen, druckdolenten Knoten bis 3 cm Grösse. Das Labor zeigte erhöhte Entzündungszeichen, imThorax-Röntgen fanden sich keine Infiltrate oder postspezifischen Lungenparenchymveränderungen. An einem gut palpablen Knoten wurde eine Feinnadelpunktion durchgeführt. Das Gram-Präparat, die Ziehl-Neelsen-Färbung sowie die bakteriologischen Kulturen inklusive Tuberkulose blieben negativ. Die Sonographie der Axilla zeigte eine verdickte und aufgelockerte Subkutis ohne Raumforderung und ohne Hinweise für vergrösserte Lymphknoten. Überraschend fand sich in der Zytologie ein lobulär angeordneter Epithelverband, vereinbar mit duktalem Mammaepithel ohne Atypien. Somit konnte die Diagnose von akzessorischem Mammagewebe axillär beidseits gestellt werden. Im Verlauf der nächsten Wochen kam es zur spontanen Abschwellung und vollständiger Beschwerdefreiheit der Patientin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bass, Annatina, Alexander Husner, and Frank Metternich. "Knoten am Hals." Praxis 104, no. 20 (January 2015): 1097–99. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002159.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Maligne periphere Nervenscheidentumore (MPNST) sind selten. Insbesondere bei Patienten mit bekannter Neurofibromatose Typ 1 (von Recklinghausen), sollte jedoch an diese Entität von Tumoren gedacht werden. Die Indikation für eine offene Biopsie oder Exzision sollte grosszügig gestellt werden. Im Folgenden berichten wir über einen raren Fall eines MPNST, der die Wichtigkeit der schnellen Diagnostik und Therapie aufzeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jansen, Thomas. "Knoten am Finger." MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 47 (November 2006): 5. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmidseder, M., S. Hofmann, U. Wesselmann, and P. Lehmann. "Multiple blaue Knoten." Der Hautarzt 65, no. 6 (June 2014): 556–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-014-2761-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Harrer, Roswitha. "Knoten im Wasserstoffatom." Chemie in unserer Zeit 47, no. 4 (August 2013): 206–7. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201390038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

von Bary, Christian, Lars Eckardt, Daniel Steven, Hans-Ruprecht Neuberger, Roland Richard Tilz, Hendrik Bonnemeier, Dierck Thomas, et al. "AV-Knoten-Reentrytachykardie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 26, no. 4 (November 11, 2015): 351–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-015-0399-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Grohmann, Walther. "Der gordische Knoten." Uro-News 15, no. 9 (September 2011): 3. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Loos, Andreas. "Wirbel, Knoten, Vortices." Physik in unserer Zeit 45, no. 4 (July 2014): 205. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201490070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Growe, Anna. "Regionalisierungsprozesse von wissensintensiven Dienstleistungsaktivitäten: Veränderung des Stadt-Umland-Verhältnisses im deutschen Städtesystem." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 2 (April 30, 2013): 129–42. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0220-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der Entwicklung von Knoten wissensintensiver Dienstleistungen im deutschen Städtesystem bildet sich auch ein neues Verhältnis zwischen Stadt und Umland heraus. In diesem Beitrag wird erörtert, inwieweit die Verlagerung von wissensintensiven Dienstleistungen in das stadtregionale Umland Einfluss auf das Stadt-Umland-Verhältnis im deutschen Städtesystem haben. Dabei wird überprüft, ob die Verankerung von Netzwerken durch Regionalisierungsprozesse geprägt ist und ob auch im deutschen Städtesystem ein Prozess der konzentrierten Dekonzentration beobachtet werden kann. Um den Einfluss von Regionalisierungsprozessen auf Städte als Knoten zu erfassen, werden die Veränderungen durch zwei Perspektiven (Einbettung und Vernetzung) beobachtet, die zwei Facetten von Knoten entsprechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Börner, Doris. "Der Knoten im Taschentuch." Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 4, no. 01 (June 2022): 48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1685-0436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bopp, Luisa, and Mario Fabri. "Livide, langsam wachsende Knoten." hautnah dermatologie 38, no. 5 (September 2022): 30–35. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-022-7507-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schmid, Johannes, Sven Mahner, and Friederike Hagemann. "Knoten in der Brust." MMW - Fortschritte der Medizin 164, no. 16 (September 2022): 51. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-1869-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stier, Joachim. "Den Gordischen Knoten durchschlagen." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 02, no. 03 (July 9, 2013): 329–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wobser, Marion, Boris Bauer, and Matthias Goebeler. "Subkutaner Knoten am Skrotum." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 13, no. 2 (January 29, 2015): 165–67. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12335_suppl.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Müggler, Simon Andreas, Sarah Marlène Iseli, Claudine Meindl-Fridez, Albina Nowak, and Corinna B. Brunckhorst. "AV-Knoten-Reentry-Tachykardie." Praxis 102, no. 19 (September 1, 2013): 1155–64. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jansen, Thomas. "Schwarzer Knoten im Augenwinkel." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 18 (October 2016): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8796-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meister, P., C. Vorländer, S. Hartmann, and M. L. Hansmann. "Paratrachealer Knoten mit Karzinomverdacht." Der Pathologe 37, no. 5 (July 4, 2016): 473–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-016-0181-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmidt, Hartmut. "Ist der Knoten geplatzt?" kma - Klinik Management aktuell 9, no. 03 (March 2004): 38–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572682.

Full text
Abstract:
Mit dem seit knapp zwei Jahren amtierenden CEO Axel Hölzer kommt Marseille-Kliniken allmählich in Fahrt. Die Zahlen sind seit etlichen Quartalen als “befriedigend” bis “gut” zu bezeichnen. Sie verdrängen nach und nach das Negativimage, das der Streit des ehemaligen CEO und Großaktionärs Ulrich Marseille mit der Aktionärsvereinigung DSW hinterlassen hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gärtner, R. "Jodmangel oder kalter Knoten?" MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 6 (February 2006): 54–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jappe, U., W. Hartschuh, and A. Enk. "Livide Knoten am Ohr." Der Pneumologe 3, no. 3 (May 2006): 224–28. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-006-0096-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jansen, Thomas. "Knoten an der Unterlippe." hautnah dermatologie 30, no. 4 (July 2014): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-014-1835-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schmid, K. W. "Knoten in der Schilddrüse." Der Pathologe 18, no. 4 (August 20, 1997): 301–12. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schröder, S. "Knoten in der Nebenniere." Der Pathologe 18, no. 4 (August 20, 1997): 326–27. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Komlos, John, and Hermann Schubert. "Der amerikanische gordische Knoten." Wirtschaftsdienst 100, no. 12 (December 2020): 923–27. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2798-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krause, Walter. "Multiple Knoten am Skrotum." MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 16 (September 2020): 54. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4360-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

von Bergmann, Kirsten, and André Kubetzka. "Knoten in der Magnetisierung." Physik in unserer Zeit 48, no. 3 (May 2017): 118–23. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201701468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Allelein, Stephanie, Joachim Feldkamp, and Matthias Schott. "Diagnostik und Therapie der Struma nodosa im Jahr 2017." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 15 (August 2017): 1097–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110214.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Screening Bei älteren Menschen wird von einem generellen Screening auf Schilddrüsenknoten abgeraten. Bildgebende Verfahren Mittels Schilddrüsensonografie kann der Knoten in Kategorien mit verschiedenem Malignitätsrisiko eingeteilt werden. Feinnadelpunktion Als sensitivste Untersuchung zur präoperativen Erkennung malignitätsverdächtiger Knoten gilt die Feinnadelpunktion. Molekulargenetik Im Bereich der Molekulargenetik wurden in den letzten Jahren für die Diagnostik erhebliche Fortschritte erzielt; in der Routine findet dies jedoch noch keinen Einsatz. Calcitonin-Bestimmung Der aussagekräftigste basale Grenzwert zur präoperativen Diskriminierung eines medullären Schilddrüsenkarzinoms ist bei Frauen ca. 30 pg/ml und bei Männern ca. 60 pg/ml. Therapie Neue thermoablative Therapieverfahren bei benignen Knoten werden zunehmend durchgeführt, müssen aber weiter evaluiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Obergassel, Ludger, Peter Weismüller, Klaus Kattenbeck, Petra Pfitzner, Michael Achtelik, and Hans-Joachim Trappe. "Typische AV-Knoten-Reentry-Tachykardie bei vier antegrad leitenden AV-Knoten-Bahnen." Medizinische Klinik 94, no. 7 (July 1999): 386–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fasoulakis, Zacharias, Hartmut Pasternak, Ioannis Vayas, and Zheng Li. "Stützen-Riegel-Knoten ohne und mit geklebter CFK-Verstärkung – Versuche und numerische Simulationen/Column-beam joints strengthened without and with bonded CFRP reinforcement – experiments and numerical simulations." Bauingenieur 96, no. 06 (2021): 201–11. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-06-43.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Forschungsprojekts “Hybride Verstärkungsmaßnahmen und innovative Messmethoden im Stahlbau” wurden Versuche und numerische Simulationen an biegesteifen Stützen-Riegel-Knoten durchgeführt. Es wurden Innen- und Aussenknoten untersucht, bei denen ein beziehungsweise zwei Riegel an die Stütze angeschlossen ist. Bei den ersteren wird bei der Traglast die Biegetragfähigkeit der Träger erreicht, bei den letzteren die Schubtragfähigkeit des Knotenbleches. Für jeden Knotentyp wurden zwei Versuche durchgeführt, einer unverstärkt mit reinem Stahlprofil, der andere verstärkt mithilfe von geklebten kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Es zeigt sich, dass bei den unverstärkten Knoten gewisse Reserven gegenüber den Normen infolge Materialverfestigung und Widerstände im überkritischen Bereich existieren. Bei den verstärkten Knoten wurde eine Erhöhung der Tragfähigkeit beobachtet, die jedoch wegen vorzeitigen Lösens der CFK-Lamellen von der Stahloberfläche zu gering ausfiel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Grünwald, Frank, Justus Baumgarten, Christian Happel, Amir Sabet, and Daniel Gröner. "Radiofrequenzablation benigner Schilddrüsenknoten." Laryngo-Rhino-Otologie 101, no. 07 (June 23, 2022): 569–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1057-3222.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Radiofrequenzablation ist ein effektives Verfahren, um benigne Schilddrüsenknoten bis zu einem Volumen von etwa 100 ml zu behandeln. Sie ist gut verträglich und kommt zurzeit − zusammen mit der Echopulstherapie − in Deutschland am häufigsten zur lokalen Therapie benigner Schilddrüsenknoten zum Einsatz. Insgesamt ist eine Volumenreduktion von etwa 50–70 % zu erwarten, bei zystischen Knoten und Mixed-pattern-Läsionen etwas mehr als bei soliden Knoten. Anfangsvolumen, Struktur und Echogenität sind wichtige Parameter, welche die Effektivität beeinflussen. Es kommen bipolare und monopolare Verfahren zum Einsatz − die Auswahl des jeweiligen Verfahrens hängt v. a. von der persönlichen Präferenz des Behandelnden ab. Bei größeren Knoten wird eher die bipolare Technik angewendet. Gekühlte Systeme sind – insbesondere bei größeren Sonden – in jedem Fall vorzuziehen. Gravierendere Nebenwirkungen sind selten (< 1 %) und meist nur transient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Grünwald, Frank, Justus Baumgarten, Christian Happel, Amir Sabet, and Daniel Gröner. "Radiofrequenzablation benigner Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 42, no. 03 (September 2019): 229–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-6452.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Radiofrequenzablation ist ein effektives Verfahren, um benigne Schilddrüsenknoten bis zu einem Volumen von etwa 100 ml zu behandeln. Sie ist gut verträglich und kommt zurzeit − zusammen mit der Echopulstherapie − in Deutschland am häufigsten zur lokalen Therapie benigner Schilddrüsenknoten zum Einsatz. Insgesamt ist eine Volumenreduktion von etwa 50 % bis 70 % zu erwarten, bei zystischen Knoten und mixed-pattern-Läsionen etwas mehr als bei soliden Knoten. Anfangsvolumen, Struktur und Echogenität sind wichtige Parameter, welche die Effektivität beeinflussen. Es kommen bipolare und monopolare Verfahren zum Einsatz − die Auswahl des jeweiligen Verfahrens hängt v. a. von der persönlichen Präferenz des Behandelnden ab. Bei größeren Knoten wird eher die bipolare Technik angewendet. Gekühlte Systeme sind – insbesondere bei größeren Sonden – in jedem Fall vorzuziehen. Gravierendere Nebenwirkungen sind selten (< 1 %) und meist nur transient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Giovanella. "Schilddrüsenknoten – Klinik und Differentialdiagnose." Praxis 98, no. 2 (January 1, 2009): 83–90. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.2.83.

Full text
Abstract:
Schilddrüsenknoten sind häufig, und oft sind sie gutartig. Die Prävalenz liegt zwischen 3–7% (Palpation) und 50% (Sonographie). 5–10% der Schilddrüsenknoten sind maligne. Die Schilddrüsensonographie eignet sich nicht als Screening-Untersuchung, trotzdem sollten alle Patienten mit einem palpablen Knoten sonographiert werden. Ergibt der Ultraschall verdächtige Befunde oder bestehen klinische Risikofaktoren, sollte eine sonographisch geführte Feinnadelpunktion vorgenommen werden. Die Schilddrüsenszintigraphie erlaubt die Identifikation von (benignen) funktionellen Knoten bei tiefem oder supprimiertem TSH.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Merli, Yuri, Andrea Filippini, Carlotta Gurioli, and Francesco Savoia. "Ein derber Knoten am Kinn." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 4 (April 2021): 622–23. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14263_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

von Kieseritzky, Kathrin. "„Krebs“, „Tumor“ oder besser „Knoten“?" Im Fokus Onkologie 22, no. 4 (August 29, 2019): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-019-0192-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ramot, Yuval, Mariana Zamir, Alexander Maly, and Abraham Zlotogorski. "Ausgedehnte Papeln und hyperkeratotische Knoten." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 14, no. 1 (December 29, 2015): 77–79. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.100_12796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Reimers. "Knoten am Hals – Sonographische Differentialdiagnostik." Praxis 94, no. 11 (March 1, 2005): 427–30. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.11.427.

Full text
Abstract:
Bei diesem Artikel handelt es sich um die Zusammenfassung eines Übersichtsreferates zum praktischen Vorgehen in der klinischen und sonographischen Abklärung umschriebener Raumforderungen am Hals mit Ausnahme der Lymphknotenerkrankungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Käser, S., C. Ruchti, and G. Fankhauser. "Uterusartiger Knoten im großen Netz." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, no. 1 (January 2008): 88–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-989434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography