Academic literature on the topic 'Ko-konstruktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ko-konstruktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ko-konstruktion"

1

Schmidt, Thilo, and Wilfried Smidt. "Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion?" Zeitschrift für Pädagogik, no. 2 (April 9, 2021): 251–74. http://dx.doi.org/10.3262/zp2102251.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse untersucht, inwieweit sich die drei pädagogisch-didaktischen Handlungskonzepte Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Instruktion in den Förderorientierungen (früh-)pädagogischer Fachkräfte abbilden. Die Datenbasis ist eine Online-Befragung von n = 653 Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen. Im Ergebnis zeigt sich eine Präferenz ko-konstruktiver und selbstbildungsbezogener Orientierungen. Instruktive Förderorientierungen erfuhren weniger Zustimmung. Die angenommene Faktorenstruktur – analog zu den drei Konzepten – bildet sich empirisch deu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sliwka, Anne, and Britta Klopsch. "Von der Ko-Existenz zur Ko-Konstruktion: Kooperative Professionalität unter Lehrkräften." Zeitschrift SEMINAR 28 (April 26, 2022): 59–74. http://dx.doi.org/10.3278/sem2201w059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Renner, Gregor, Ina Hörmeyer, and Lena Hoffer. "Ko-Konstruktion erkennen und verstehen – eine Analyse verschiedener Ko-Konstruktionstechniken in der Unterstützten Kommunikation." Sprache · Stimme · Gehör 43, no. 02 (2019): e1-e7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109146.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie gemeinsame Entwicklung einer Äußerung durch mindestens 2 Gesprächsteilnehmerinnen oder -teilnehmer – die sogenannte Ko-Konstruktion – ist für Menschen mit schwer verständlicher oder fehlender Lautsprache eine häufig verwendete Kommunikationsstrategie. Eine genaue Analyse zeigt, dass es verschiedene Arten der Ko-Konstruktion gibt, die sich in Form und Funktion unterscheiden. 2 häufig auftretende Muster sind die verständnissichernden Reparaturen sowie Hint und Guess-Sequenzen. Bei verständnissichernden Reparaturen zeigt die Gesprächspartnerin, dass zum Verständnis eine weitere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leja, Kevin. "Die Interviewsituation als Reflexionsraum in der Adoleszenz. Zwischen der Freude am Fahrrad und der Kritik des Kapitalismus." ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 25, no. 2-2024 (2024): 257–72. https://doi.org/10.3224/zqf.v25i2.06.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der adoleszenztheoretischen Frage, wie Jugendliche ihre Identität mit Rückgriff auf Identitätsangebote konstruieren, wird im vorliegenden Beitrag die These formuliert, dass das qualitative Interview für Jugendliche einen Experimentierraum darstellt, der sie in ihrer Identitätskonstruktion unterstützt. Um dieser These nachzugehen werden methodisch-methodologische Diskussionen zu Ko-Konstruktion von Identität und Interviewinteraktion mit Alois Hahns Konzept des Biografiegeneratoren verknüpft, um die lebensweltlichen Potentiale des Interviews für Jugendliche zu verdeutlichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Angele, Claudia, Gabriela Leitner, and Lothar Kuld. "Be aware of diversity and deal with it – Lernen aus Dilemmata." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 11, no. 2 (2022): 61–70. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v11i2.05.

Full text
Abstract:
Dilemma-Diskussionen bringen im Unterricht vielerlei Diversitätsaspekte zum Vorschein. Einerseits zeigen sie die Diversität moralischer Ideale und Überzeugungen und ihre Ko-Konstruktion in unterschiedlichen Lebenswelten, andererseits trainieren sie gleichzeitig den Umgang mit Diversität. Voraussetzung dafür ist eine für die Versuchsgruppe geeignete Dilemma-Geschichte und die Einhaltung von Diskussionsregeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Winter, Christina. "Zwischen Teilnahme und Beobachtung." ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 22, no. 1-2021 (2021): 57–70. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v22i1.05.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird die Rolle der Ethnograf*in als mehrsprachige Akteur*in für die (Ko-)Konstruktion sprachlicher Bildung im Elementarbereich untersucht. Ausgehend von der Frage, inwiefern mehrsprachige Forscher*innen die im Feld anzutreffenden sprachlichen Praktiken beeinflussen, werden die Potenziale von Partizipation in der Ethnografie sprachlicher Bildung diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder, Ulrike. "Zwischen den Welten: zur kognitiven und kommunikativen Ko-Konstruktion von Alteritätserfahrung." Linguistik Online 104, no. 4 (2020): 137–65. http://dx.doi.org/10.13092/lo.104.7321.

Full text
Abstract:
It is still hard to find the examination of real interaction from a cognitive, “embodied” and multimodal perspective in empirical practice, concurrently maintaining the operational framework of conversation analysis. The following article aims at showing how co-participants in talk-in-interaction co-construct intercultural experience multimodally, that is, on verbal, prosodic and gestural-corporal levels. Based on five sequences taken from the ICMI corpus of the research group Intercultural Communication in Multimodal Interactions, founded at the Federal University of Minas Gerais in 2010, it
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kreis, Annelies, and Marco Galle. "Ausbildungsvikariat im Tandem als Erfahrungsraum für Kooperation und erweiterte Lerngelegenheit." journal für lehrerInnenbildung 19, no. 3 (2019): 30–38. https://doi.org/10.5281/zenodo.3634432.

Full text
Abstract:
Diese Studie hat zum Ziel, Erkenntnisse über Kooperationspraktiken von Studierenden im Tandem-Lernvikariat sowie den diesbezüglich erlebten Nutzen zu gewinnen. Wir untersuchen, wie häufig Studierende im Tandem mit einem Peer in verschiedenen Kooperationsformen (Austausch, gemeinsame Arbeitsorganisation, Ko-Konstruktion und gemeinsame Reflexion) interagieren und wie die Studierenden den emotionalen, fachlichen und zeitlichen Nutzen der Tandemarbeit bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Güntner, Amelie Verena, and Simone Kauffeld. "Die Ko-Konstruktion von Führung in veränderungsbezogenen Interaktionen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 3 (2021): 551–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00591-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organsationspsychologie (GIO) befasst sich damit, wie Führung in Veränderungsprozessen als dynamischer, wechselseitiger Einflussprozess zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden verstanden werden kann und welches Potenzial diese Perspektive für die Effektivität von Führung bietet. Die Hauptaufgabe von Führungskräften wird häufig in der Leitung und Beeinflussung ihrer Mitarbeitenden gesehen. Diese Aufgabe stellt insbesondere im Kontext organisationaler Veränderungen eine Herausforder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hamburger, Andreas. "Von Freuds psychischem Apparat zur Ko-Konstruktion. Psychoanalytische Erkenntnis und der ‚Begegnungsmoment‘." Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 8, no. 1 (2019): 241–58. http://dx.doi.org/10.1515/jbpa-2018-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ko-konstruktion"

1

Gassner, Katrin Simone. "Diskussionen als Szenario zur Ko-Konstruktion von Wissen mit visuellen Sprachen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970957459.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Alder, Marie-Luise. "Allusives Sprechen in Psychotherapien." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/21288.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht allusives Sprechen in psychotherapeutischen Gesprächen, wobei es um verdeckt angedeutete Kritik am Therapeuten geht. Über Allusionsmarker, die ein Wort oder Wortgruppen bilden, wird innerhalb eines Kontextes auf einen anderen verwiesen. Die vorliegende Arbeit legt den Fokus insbesondere auf beziehungskommentierende Allusionen. Dies sind verdeckt geäußerte Kommentare, die den Rezipienten der Allusion adressieren. In Politik, im Flirten, in Klatschgesprächen oder Bestechungen wird von jener sprachlichen Praktik, deren Ressource Ambiguität ist, Gebrauch gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gaßner, Katrin Simone [Verfasser]. "Diskussionen als Szenario zur Ko-Konstruktion von Wissen mit visuellen Sprachen / von Katrin Simone Gaßner." 2003. http://d-nb.info/970957459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Barrios, Bulling Cecilia Lorena. "Interaktives musikalisches Lernen und Möglichkeiten der Realisierung in der Grundschule unter Beachtung deutscher Bildungskonzeptionen: Eine empirische Studie dargestellt am Beispiel des Komponierens in der Gruppe." 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74252.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit – eine deskriptive qualitative Studie – befasst sich mit theoretischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Grundlagen des interaktiven musikalischen Lernens, dargestellt am Beispiel des Komponierens mit Kindern in der Grundschule. Um die Besonderheiten deutscher Bildungskonzeptionen klarer zu erfassen, werden dabei ausgewählte Grundschullehrpläne für das Fach Musik allgemeinbildender Schulen mit curricularen Vorgaben des Bildungssystems in Chile – Heimatland der Verfasserin – verglichen. Konkret geht es um die Untersuchung, inwieweit komplexe musikalische Problemstellu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ko-konstruktion"

1

Fischer, Luise. Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion Zwischen Wissenschaft und Praxis. Verlag Barbara Budrich, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dawidowski, Christian, Anna Rebecca Hoffmann, and Angelika Ruth Stolle. Ko-Konstruktion Von Literarischen Bildungsvorstellungen Im Verlauf der Gymnasialen Oberstufe: Unter Mitarbeit Von Carolin Meier und Jennifer Wolf. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dawidowski, Christian, Anna Rebecca Hoffmann, and Angelika Ruth Stolle. Ko-Konstruktion Von Literarischen Bildungsvorstellungen Im Verlauf der Gymnasialen Oberstufe: Unter Mitarbeit Von Carolin Meier und Jennifer Wolf. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dawidowski, Christian, Anna Rebecca Hoffmann, and Angelika Ruth Stolle. Ko-Konstruktion Von Literarischen Bildungsvorstellungen Im Verlauf der Gymnasialen Oberstufe: Unter Mitarbeit Von Carolin Meier und Jennifer Wolf. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dawidowski, Christian, Anna Rebecca Hoffmann, and Angelika Ruth Stolle. Ko-Konstruktion Von Literarischen Bildungsvorstellungen Im Verlauf der Gymnasialen Oberstufe: Unter Mitarbeit Von Carolin Meier und Jennifer Wolf. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ko-konstruktion"

1

Konrad, Klaus. "Ko-Konstruktion und Ko-Regulation im Zusammenspiel zwischen Person und Kontext." In Lernen lernen – allein und mit anderen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04986-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vollmer, Barbara. "Teilstudie II: Befunde zu kreativer Ko-Konstruktion." In Kreativität – Handeln in Ungewissheit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31142-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, Magdalena. "Reflexionen zur analytischen Ko-Konstruktion des Forschungsphänomens." In Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en). Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44043-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klaußner, Stefan. "Abusive Supervision als stabile Ko-Konstruktion dysfunktionaler Beziehungsrealität." In Managementforschung. Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4349-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seel, Andrea, and David Wohlhart. "Kooperation und Ko-Konstruktion im Praxiskonzept der KPH Graz." In Lesson Studies in der Lehrerbildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27748-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Getto, Barbara, and Michael Kerres. "Mediendidaktik und ihr Beitrag zur Hochschulentwicklung." In Hochschulbildung: Lehre und Forschung. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839461808-012.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich mit der Verankerung mediendidaktischer Innovationen in der Hochschule auseinander. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle mediendidaktische Innovationen als Treiberinnen für didaktische Reformaktivitäten und die Digitalisierung von Studium und Lehre auf den unterschiedlichen Ebenen von Hochschule spielen und wie die institutionelle Verortung mediendidaktischer Beratungs- und Entwicklungsaktivitäten Einfluss auf ihre Ausrichtung und Skalierbarkeit hat. Beschrieben wird die Anlage mediendidaktischer Aktivitäten in der Zusammenarbeit mit Akteuren der Hochschullehre zw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Karsch, Fabian. "Zwischen ADHS-Diagnose und Neurodiversität: Die Ko-Konstruktion medizinischer Problemgruppen." In Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22442-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoffmann, Markus. "Das Konzept der Ko-Konstruktion von Entwicklungsaufgaben und das Entwicklungshandeln." In Motive bei der Integration von Geschlechtlichkeit und Sexualität bei adoleszenten Männern. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47735-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Graf, Eva-Maria. "Linguistische Evaluation eines Coaching-Prozesses – Die Ko-Konstruktion der Veränderung durch Coach und Klientin." In Bewertung von Coachingprozessen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichert-Garschhammer, Eva. "1.3 Sprachliche Bildung im Kontext von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion – Kindertageseinrichtungen auf dem Weg." In Sprachliche Bildung von Anfang an. Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. http://dx.doi.org/10.13109/9783666701450.34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!