To see the other types of publications on this topic, follow the link: Koagulation.

Journal articles on the topic 'Koagulation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Koagulation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bode, C., and M. Schwarz. "Inhibition der plasmatischen Koagulation." Hämostaseologie 26, no. 02 (2006): 154–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616882.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas wichtigste Ziel bei der Entwicklung neuer Antikoagulanzien ist eine effektivere Wirkung mit weniger unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Bisher eingesetzte Therapeutika wie Heparin und Phenprocoumon inhibieren mehrere Faktoren in verschiedenen Phasen der Blutgerinnung. Die moderne Arzneimittelentwicklung und detaillierte Kenntnis über die molekularen Mechanismen der Koagulation ermöglichen den gezielten Eingriff in ganz spezifischen Phasen der Gerinnung. In dieser Übersichtsarbeit werden die neuen Entwicklungen in diesem Bereich vorgestellt und deren Wirkungsmechanismen erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sadler, J. Evan. "K is for koagulation." Nature 427, no. 6974 (February 2004): 493–94. http://dx.doi.org/10.1038/427493a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Perouansky, M. "Protoplasma, Koagulation und Kolloide." Der Anaesthesist 64, no. 5 (March 17, 2015): 390–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-015-0003-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riccius, Oliver. "Unipolare Koagulation im Elektrofilter." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 11 (November 1992): 1018–22. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330641112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borchers, Moritz. "Chemotherapie mindert Aktivierung der Koagulation." InFo Onkologie 21, no. 3 (April 2018): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-018-6067-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Proßt, R. "Endoskopische, monopolare Koagulation von Hämorrhoiden." coloproctology 39, no. 3 (March 15, 2017): 203–4. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-017-0155-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaesler, Nadine, and Thilo Krüger. "Vitamin K - mehr als nur Koagulation." Ernährung & Medizin 28, no. 03 (September 6, 2013): 141–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1345494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

red. "Argonplasma-Koagulation: neuer Handgriff für die Elektrochirurgie." gynäkologie + geburtshilfe 21, no. 3 (May 2016): 52. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-016-0949-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fraunberger, Peter, Ying Wang, Frithjof J. Blessing, Dietrich Seidel, and Autar K. Walli. "Atherogenese: Wechselspiel zwischen Cholesterin, Inflammation und Koagulation." Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen 30, no. 8 (November 2005): 723–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-005-2658-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichle, G. "Die Argon-Plasma-Koagulation zur bronchoskopischen Rekanalisation und Blutstillung." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 29, no. 06 (June 1, 2003): 258–70. http://dx.doi.org/10.5414/atp29258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dohmann, Joachim. "Sekundärdispersion und Koagulation von Tropfen in sich überschneidenden Sprays." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 5 (May 1998): 534–38. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bandello, Francesco, Chiara Preziosa, Giuseppe Querques, and Rosangela Lattanzio. "Aktuelles zu intravitrealen Steroiden in der Behandlung des diabetischen Makulaödems." Kompass Ophthalmologie 1, no. 1 (2015): 17–25. http://dx.doi.org/10.1159/000369499.

Full text
Abstract:
Das diabetische Makulaödem gilt als Hauptursache für Visusverschlechterungen bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Neben der Grid- und der fokalen Laser-Koagulation zählt die intravitreale Pharmakotherapie heute zum Therapiestandard bei dieser Komplikation; hierbei werden derzeit Wirkstoffe gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor sowie Steroide eingesetzt. Anders als bei der Laser-Therapie, die eine weitere Abnahme des Sehvermögens verhindert, ist es mit der intravitrealen Behandlung möglich, die Wiederherstellung des Sehvermögens zu fördern. Allerdings müssen intravitreale Injektionen häufig wiederholt werden, wodurch das Risiko für arzneimittel- und behandlungsassoziierte Nebenwirkungen steigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rudert, H., and S. Maune. "Die endonasale Koagulation der Arteria sphenopalatina bei schwerer posteriorer Epistaxis." Laryngo-Rhino-Otologie 76, no. 02 (February 1997): 77–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmidt, J. C., and G. W. Nietgen. "Argon- oder YAG-Laser-Koagulation der hinteren Glaskörpergrenzschicht bei subhyaloidalen Blutungen." Laser-Medizin: eine interdisziplinäre Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung 14, no. 4 (July 1999): 94–98. http://dx.doi.org/10.1016/s0938-765x(99)80014-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mohr, H. H., and A. Dierkes-Globisch. "Dieulafoy-Blutung nach Argon-Plasma-Koagulation einer Angiodysplasie beim Heyde-Syndrom." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 124, no. 12 (March 25, 2008): 351–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Blomgren, Lena, G. Johansson, A. Siegbahn, and D. Bergqvist. "Parameter der Koagulation und Fibrinolyse bei Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz." Vasa 30, no. 3 (July 1, 2001): 184–87. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.30.3.184.

Full text
Abstract:
Background: Varicose veins (VV) are common, but only some patients will develop chronic venous insufficiency (CVI) with skin changes or venous ulcer. The pathophysiology of venous ulcer development is complex, and may involve abnormalities in coagulation, fibrinolysis and proinflammatory cytokines. The purpose of this study was to correlate plasma markers within these systems and skin pathology. Method: A group of twenty consecutive patients with active or recent venous ulcer were matched for sex and age with further three groups of individuals i.e. controls and patients with VV with and without skin changes respectively. Blood samples were analysed for hemoglobin (HB), total platelet count (TPC), C-reactive protein (CRP), activated partial thromboplastin time (APTT), prothrombin complex (PT), fibrinogen, interleukin-1 beta (IL-1beta), tumor necrosis factor a (TNFalpha), D-dimer, tissue plasminogen activator (t-PA), plasminogen activator inhibitor 1(PAI-1), prothrombin fragments 1 and 2 (F1+2), and thrombin antithrombin III complex (TAT). Results and conclusion: There was an increase of systemic levels of PAI-1 activity and tPA with progressive skin pathology in patients with CVI, and in the group with active ulcer there was an elevation of F 1+2. Those findings could reflect a defect fibrinolysis, a thrombotic potential or a damaged endothelium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Payer, H. "Zirkuläre, kleinfleckige Argon-Laser-Koagulation des Ziliarkörperbandes zur Drucksenkung bei Weitwinkelglaukom." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 187, no. 11 (November 1985): 334–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1054323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bruun, Sabine, Mate Knabe, and Christian Ell. "Endoskopische Therapie bei gastrointestinalen Neoplasien." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 15 (August 2017): 1139–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110493.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Endoskopische Resektionstechniken Mit der endoskopischen Submukosadissektion (ESD) können auch größere Läsionen en bloc reseziert werden. Eine Weiterentwicklung der ESD sind Tunnelungstechniken, die bis dato nur in kleineren Pilotserien durchgeführt wurden. Mit der endoskopischen Vollwandresektion können Läsionen, die mit den konventionellen Techniken nicht entfernt werden können, reseziert werden. Ablative Verfahren Ein neues Verfahren zur Ablation von gastrointestinalen Neoplasien ist die Hybrid-APC, hierbei wird die Argon-Plasma-Koagulation (APC)-Therapie mit einer vorherigen Unterspritzung kombiniert, wodurch die Rate an Strikturen gesenkt werden soll. Endoskopische Therapie in der Palliation Neue Innovationen in der Palliation sind die endosonografische Gastroenterostomie, die endosonografisch gesteuerte Radiofrequenzablation solider Tumoren und die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatografie mit Radiofrequenzablation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Berger, Claudia, and Daisy Kopera. "KTP-Laser-Koagulation bei Xanthelasma palpebrarum. KTP laser coagulation for xanthelasma palpebrarum." Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 3, no. 10 (October 2005): 775–79. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2005.05746.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Becker, H., and J. Schmitz. "Computergesteuerte quantitativ-statische Perimetrie nach panretinaler Argon-Laser-Koagulation bei Retinopathia diabetica." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 192, no. 03 (March 1988): 204–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Spelsberg, F. W., T. P. Hüttl, J. Reinmiedl, H. Winter, R. Weidenhagen, and F. W. Schildberg. "Endoskopische Therapie der Trachealstenose mit Laser, Argon-Plasma-Koagulation und/oder Stent." Viszeralchirurgie 37, no. 3 (June 2002): 243–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-32396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hauser, U., T. K. Hoffmann, H. Ball�, M. Sarbia, and H. Bier. "Die palliativ-chirurgische Behandlung von Tracheostomarezidiven mit der Argon-Plasma-Koagulation (APC)." HNO 51, no. 6 (June 1, 2003): 473–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-002-0735-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hess, Markus, and Susanne Fleischer. "Photoangiolytische Laser in der Laryngologie." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 09 (August 26, 2020): 607–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-1071-0410.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit photoangiolytischen Lasern wie dem KTP (Kalium-Titanyl-Phosphat, 532 nm Wellenlänge) -Laser oder dem neuen „blauen“ Laser (445 nm Wellenlänge) können kleinste Gefäße innerhalb der Stimmlippen unter Schonung des darüberliegenden Epithels und der Lamina propria verödet werden. Dadurch kann jetzt noch besser der Forderung Rechnung getragen werden, bei der effektiven Behandlung von pathologischen Gewebeveränderungen, wie bspw. bei Papillomen, Ödemen, Polypen, Leukoplakien, Dysplasien und ektatischen Blutgefäßen, gleichzeitig die physiologische Schwingungsfähigkeit der Stimmlippe zu bewahren. Da das Laserlicht durch feinste Glasfasern in den Kehlkopf geleitet werden kann, sind schmerzfreie Eingriffe im Behandlungsstuhl mit indirekt transnasal eingeführten flexiblen Optiken (mit Arbeitskanal) wie auch Operationen in Vollnarkose während einer Mikrolaryngoskopie möglich. Ein neuer sog. „blauer“ Laser ermöglicht zusätzlich neben der Koagulation auch das Schneiden von Gewebe, dann meist in Mikrolaryngoskopie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

van der Giet, Markus. "Dialyse ohne systemische Antikoagulation." Dialyse aktuell 23, no. 02 (March 2019): 78–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0849-7346.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Aktivierung der Gerinnung beim Kontakt mit künstlichen Materialien ist ein großes Problem bei extrakorporalen Verfahren. Ohne aktive Unterdrückung der Koagulation, in der Regel durch Heparin, kommt es zu schnellen Gerinnungsereignissen mit folgendem Funktionsverlust der Dialysemembranen. V. a. Patienten mit Nierenersatztherapie haben durch den Nierenfunktionsverlust bereits eine Blutungsneigung, die durch den Einsatz von Heparin bei der Dialyse u. U. noch gesteigert wird. Da dies für einige Patienten lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann, hat man in den letzten 40 Jahren intensiv daran gearbeitet, wie man eine Dialyse auch ohne systemische Heparingabe durchführen kann. Im vorliegenden Beitrag werden die Techniken des intensiven Spülens, des Beschichtens der Dialysemembran mit Heparin zur Verhinderung systemischer Gabe, aber auch neue Materialien mit und ohne gezielte Beschichtung durch Medikamente zur Verhinderung der Thrombozytenaggregation vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Daeschlein, Georg, Matthias Napp, Stine Lutze, Andreas Arnold, Sebastian von Podewils, Denis Guembel, and Michael Jünger. "Haut- und Wunddekontamination bei multiresistenten bakteriellen Erregern durch Koagulation mit kaltem Atmosphärendruck-Plasma." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 13, no. 2 (January 29, 2015): 143–50. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12559_suppl.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Naether, O. "Spontankonzeption nach laparoskopischer Koagulation der Ovaroberflächen bei Patientin mit primärer normogonadotroper hyperandrogenämischer Amenorrhö." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 52, no. 08 (August 1992): 494–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Greitemann, B., R. Eckhardt, and R. Baumgartner. "Der besondere Fall: Gangrän aller vier Extremitäten durch disseminierte intravasale Koagulation bei Pneumokokkensepsis." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 134, no. 06 (March 18, 2008): 511–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1037446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bergler, W., K. Götte, F. Riedel, W. Back, and K. Hörmann. "Die Argon-Plasma-Koagulation in der Behandlung von hereditären hämorrhagischen Teleangiektasien der Nasenschleimhaut." HNO 46, no. 3 (March 25, 1998): 228–32. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Sarmand, Nilab, and Daniela Gompelmann. "Interventionelle Bronchoskopie: was ist möglich und was ist sinnvoll?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 15 (July 30, 2018): 1097–102. http://dx.doi.org/10.1055/a-0551-2626.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Interventionelle Techniken bei Atemwegsstenosen Zu den interventionellen Techniken bei Atemwegsstenosen gehören nach wie vor die Ballondilatation, Kryotherapie, Lasertherapie, Argon-Plasma-Koagulation, Brachytherapie, fotodynamische Therapie und Stentimplantation. Die Auswahl der Therapieform wird in Abhängigkeit von Ausweitung und Entität des Tumors indiziert. Endoskopische Lungenvolumenreduktion bei COPD Die endoskopische Lungenvolumenreduktion mittels Ventilimplantation oder Coilimplanation ist mittlerweile fester Bestandteil der COPD-Leitlinie. Endoskopische Thermoablation (BTVA) und polymerische Lungenvolumenreduktion (PLVR) sind weitere Therapieoptionen bei ausgewählten Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem. Targeted Lung Denervation (TLD) Die TLD befindet sich für Patienten mit COPD und therapierefraktärem Asthma bronchiale in klinischer Untersuchung. Thermoplastie bei Asthma bronchiale Die Thermoplastie ist das einzige etablierte endoskopische Verfahren bei therapierefraktärem Asthma bronchiale. Kryospray-Therapie bei chronischer Bronchitis Für Patienten mit chronischer Bronchitis steht die Kryospray-Therapie zur Verfügung, deren Effektivität und Sicherheit ebenfalls im Rahmen von Studien überprüft wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bandello, F., G. Casalino, A. Loewenstein, M. Goldstein, D. Pelayes, and M. Battaglia Parodi. "Pharmakologische Ansätze zur Behandlung des diabetischen Makulaödems." Kompass Ophthalmologie 1, no. 1 (2015): 8–15. http://dx.doi.org/10.1159/000369514.

Full text
Abstract:
Das diabetische Makulaödem (DMÖ) ist eine hochprävalente Ursache für Sehverlust und beeinträchtigt in erheblichem Maße die öffentliche Gesundheit sowie die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes. Seit Jahrzehnten ist die Laser-Koagulation der Therapiestandard, doch ein wesentlicher Anteil der Patienten spricht nicht darauf an und zeigt danach keine Besserung. Neue pharmakologische Behandlungsansätze revolutionieren derzeit die DMÖ-Therapie; sie basieren auf der intravitrealen Applikation von Wirkstoffen wie Kortikosteroiden oder Mitteln gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor. Die intravitreale Medikamentenapplikation wird durch mehrere klinische Studien gestützt, die ihr Verbesserungen der Sehschärfe bescheinigen, und kann die potenziell destruktiven Effekte der Laser-Behandlung begrenzen. Ermutigende Ergebnisse lieferten darüber hinaus Studien zu Kombinationstherapien aus intravitrealen Arzneimitteln und Laser-Therapie. Das Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Studien zu liefern, die sich mit diesem neuen pharmakologischen Ansatz der DMÖ-Therapie befassten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reichle, G., L. Freitag, H. J. Kullmann, R. Prenzel, H. N. Macha, and G. Farin. "Die Argon-Plasma-Koagulation in der Bronchologie: Eine neue Methode - alternativ oder komplementär?12." Pneumologie 54, no. 11 (November 2000): 508–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Osseiran, K., T. Barchfeld, D. Dellweg, and P. Haidl. "Zerebrale arterielle Gasembolie als Komplikation während einer therapeutischen endobronchialen Anwendung der Argon-Plasma-Koagulation." Pneumologie 62, no. 06 (June 2008): 353–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Weigel, Th, W. Makschin, W. Albrecht, P. Klug, and V. Gröbe. "Bikomponentenmembranen. III. Diffusion und Strukturbildung bei der Koagulation von Polymerlösungen unter Einsatz einer Bikomponentenbreitschlitzdüuse." Acta Polymerica 41, no. 2 (February 1990): 124–31. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1990.010410212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mahringer, D., S. Zerelli, U. Dippon, and A. S. Ruhl. "Entfernung von Chrom (VI) mit Reduktion, Koagulation, Filtration und biologischer Eisenoxidation (RCbF) im Pilotmaßstab." Vom Wasser 119, no. 3 (September 2021): 90–93. http://dx.doi.org/10.1002/vomw.202100019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Akbulut, Asim Cengiz, Angelina Pavlic, Ploingarm Petsophonsakul, Maurice Halder, Katarzyna Maresz, Rafael Kramann, and Leon Schurgers. "Vitamin K2 Needs an RDI Separate from Vitamin K1." Nutrients 12, no. 6 (June 21, 2020): 1852. http://dx.doi.org/10.3390/nu12061852.

Full text
Abstract:
Vitamin K and its essential role in coagulation (vitamin K [Koagulation]) have been well established and accepted the world over. Many countries have a Recommended Daily Intake (RDI) for vitamin K based on early research, and its necessary role in the activation of vitamin K-dependent coagulation proteins is known. In the past few decades, the role of vitamin K-dependent proteins in processes beyond coagulation has been discovered. Various isoforms of vitamin K have been identified, and vitamin K2 specifically has been highlighted for its long half-life and extrahepatic activity, whereas the dietary form vitamin K1 has a shorter half-life. In this review, we highlight the specific activity of vitamin K2 based upon proposed frameworks necessary for a bioactive substance to be recommended for an RDI. Vitamin K2 meets all these criteria and should be considered for a specific dietary recommendation intake.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stroh, C., and S. Engeli. "Adipositas und das Risiko für venöse Thrombosen und Embolien." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 09, no. 02 (2015): 59–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618924.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin intravaskulärer venöser Thrombus ohne Gefäßverletzung ist als Blutgerinnung an falscher Stelle und zum falschen Zeitpunkt zu betrachten und tritt als Folge eines Ungleichgewichts zwischen Koagulation und Fibrinolyse auf. Durch Verschleppung eines Thrombus über das rechte Herz in die Lungenstrombahn entsteht eine Lungenarterienembolie. Viele Faktoren erhöhen das Risiko dafür, so Immobilisierung, Verletzung, Operation, aber auch Alter, Rauchen, manche Medikamente und Adipositas. Zwar bringen diese Faktoren einzeln jeweils nur eine geringe Risikosteigerung um das 1,5–2,0-Fache mit sich, das gleichzeitige Vorliegen mehrerer Risikofaktoren wird aber zum Problem. Bariatrische Patienten stellen daher eine besonders gefährdete Gruppe für ein thromboembolisches Ereignis dar. Bei Adipositas tragen erhöhter intraabdomineller Druck, gesteigerte Aktivierbarkeit der Thrombozyten, gesteigerte Synthese mancher Gerinnungsfaktoren und endogener Inhibitoren der Fibrinolyse sowie die größere Dichte von Fibringerinnseln zum erhöhten Risiko bei. Gewichtsreduktion beeinflusst vieles davon, aber belastbare Daten für eine Reduktion des Thromboserisikos durch Gewichtsreduktion liegen derzeit nicht vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jurk, K., and B. E. Kehrel. "Die zentrale Rolle der Thrombozyten im neuen Verständnis der Hämostase." Hämostaseologie 25, no. 01 (2005): 39–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619643.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungThrombozyten steuern die primäre Hämostase und begrenzen die Gerinnung auf den Ort der Verletzung. Bei einer Gefäßverletzung kommt Blut in Kontakt mit adhäsiven Proteinen des Subendothels und mit Zellen, die konstitutiv TF (tissue factor) exprimieren. Plättchen adhärieren, werden aktiviert, breiten sich aus und setzen Granulainhaltsstoffe frei. Auf der Oberfläche TF-präsentierender Zellen kann nur wenig Thrombin gebildet werden. Diese geringe Thrombinmenge initiiert zwar die Aktivierung zirkulierender Plättchen und der Faktoren XI, VIII und V, reicht aber nicht zur Bildung eines stabilen Thrombus aus. Aktivierte Plättchen aggregieren und assoziieren mit Leukozyten. Die Gerinnungskomplexe binden rezeptorvermittelt an die Plättchenoberfläche, wodurch ein Schutz vor Gerinnungsinhibitoren und eine effiziente Koagulation gewährleistet wird. Dies führt zu massiver Generierung von Thrombin und Bildung eines stabilen Fibrinnetzes. Blutplättchen besitzen autoregulative Mechanismen, die den Aktivierungsprozess negativ beeinflussen. Neben ihrer zentralen Rolle in der Hämostase sind Plättchen essenziell an Prozessen der Entzündung und der innaten Immunabwehr beteiligt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Nabauer, M., T. Limbourg, T. Meinertz, M. Oeff, P. Kirchhof, A. Treszl, K. Wegscheider, G. Breithardt, G. Steinbeck, and A. Gerth. "Versorgungswirklichkeit in Deutschland." Nervenheilkunde 31, no. 11 (2012): 807–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628225.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Rhythmusstörung in der täglichen Praxis und trägt ein ca. fünffach erhöhtes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall. Um ein aktuelles Abbild von Diagnostik und Behand-lung sowie von langfristigen Komplikationen und Prognose von Patienten mit VHF in Deutschland zu erhalten, wurde 2003 im Kompetenznetz Vorhofflimmern ein Patientenregister etabliert. Erste Ergebnisse weisen daraufhin, dass die Rate der oralen Anti-koagulation mit 67% mit den Ergebnissen anderer europäischer Register vergleichbar ist. Insbesondere ältere Patienten (ab dem 70. Lebensjahr) werden nicht ausreichend mit einer erforderlichen oralen Antikoagulation behandelt. Die klinisch übliche Risikostratifizierung nach dem CHADS2-Score hat in der klinischen Praxis nur einen limitierten Einfluss auf die Entscheidung zur Antikoagulation. Unterschiedliche Antikoagulationsraten in spezialisierten Zentren gegenüber nicht kardiologischen Einrichtungen sind nur zum Teil durch Unterschiede in Altersstruktur und Begleiterkrankungen zu erklären. Entsprechend wird die Antikoagulation bei VHF zur Prävention ischämischer Schlaganfälle weiter unzureichend genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Albrecht, W., P. Klug, W. Makschin, Th Weigel, H. J. Gensrich, V. Gröbe, and D. Paul. "Besonderheiten der strukturbildung bei der koagulation von polymermischungslösungen. 4. mitt.: Membranen aus phasenbildenden, unverträglichen polymermischungslösungen." Acta Polymerica 43, no. 3 (June 1992): 165–72. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1992.010430307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Loos, W., R. von Hugo, H. Graeff, W. Rath, W. Kuhn, J. Zander, B. R. Muck, and M. Albrecht. "Die Klinik der puerperalen Ovarialvenenthrombophlebitis." Hämostaseologie 08, no. 03 (May 1988): 110–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659871.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie puerperale Ovarialvenen-thrombophlebitis (POVT) ist eine septische Erkrankung im Wochenbett bzw. nach einer Fehlgeburt, die nahezu immer die Folge einer phlegmonösen Endomyometritis darstellt. Ihre Inzidenz liegt bei 1:600-2000 Geburten. Im frühen Wochenbett wird der Uterus hauptsächlich über die rechte V. ovarica drainiert. Die POVT wird klinisch auch überwiegend rechts beobachtet. Neben den Zeichen der Sepsis sind besonders der Psoas-Druck-schmerz und ein walzenförmiger Tumor im Abflußgebiet der Ovarialvene typische Zeichen der Erkrankung.Sonographie und Computertomographie sind die diagnostischen Maßnahmen der Wahl, um den klinischen Verdacht zu bestätigen. Führen Anti-koagulation und Antibiotikagabe nicht zu einer raschen Verbesserung der klinischen Situation, muß der infektiöse Herd chirurgisch saniert werden. Als fatale Komplikationen können Lungenembolien oder nicht beherrschbare septische Verläufe auftreten. Es sollte daher bei jedem unklaren fieberhaften oder septischen Zustand nach Fehlgeburt oder im Wochenbett nach Ausschluß der klassischen Ursachen Endomyometritis, Pyelitis und Mastitis differentialdiagnostisch an eine Ovarialvenenthrom-bose gedacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Albrecht, W., G. Malsch, Th Weigel, P. Klug, W. Makschin, and V. Gröbe. "Besonderheiten der Strukturbildung bei der Koagulation von Polymermischungslösungen. 3. Mitt.: Polymer(A)/Copolymer(AB)/Lösungsmittel-Systeme." Acta Polymerica 43, no. 2 (April 1992): 119–23. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1992.010430214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gödeke, Jan, Veronika Engel, and Oliver Münsterer. "Die laparoskopisch assistierte Mobilisation und Resektion eines Steißbeinteratoms Altman Typ III." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, no. 03 (June 2017): 255–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Der vorliegende Beitrag zeigt Schritt für Schritt die laparoskopisch assistierte Mobilisation und Resektion eines Steißbeinteratoms Altman Typ III. Indikation Die laparoskopische supralevatorische Tumormobilisation ist eine in ausgewählten Zentren etablierte Methode und kann als initialer Schritt einer Steißbeinteratomresektion mit intrapelvinem Anteil die komplette (R0-) Resektion vereinfachen. Methode Es erfolgt eine laparoskopische Operation in Rückenlage mit einem 5-mm-Trokar umbilikal, einem 5-mm-Trokar im rechten Oberbauch und 2 3-mm-Trokaren im linken Mittel- und Unterbauch. Wir verwenden dazu eine 5-mm-45°-Optik und laparoskopische 3-mm-Fasszangen sowie Overholt-Klemmen. Zur Koagulation wird ein laparoskopischer 5-mm-Diathermieversiegler (LigaSure™, Covidien, Neustadt) eingesetzt. Schlussfolgerung Das Verfahren der laparoskopisch assistierten Tumormobilisation bietet unserer Meinung nach für geeignete Tumoren den Vorteil, dass sich die primär tumorversorgenden Gefäßstrukturen gleich bei Beginn der Operation sicher identifizieren und durchtrennen lassen. Der laparoskopische Ansatz erlaubt ferner exakte Präparation und Mobilisierung des supralevatorischen Tumoranteils unter direkter Sicht. Nach Umlagerung des Patienten in die Bauchlage kann dann von sakral die infralevatorische Präparation ohne größere Blutungsgefahr zeitsparend und sicher erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Haeusler, C. H., and B. Pertl. "Monopolar Thermocoagulation of the Major Vessel in an Acardiac Twin - Monopolare Koagulation des Hauptgefäßes eines Acardius-Acranius -." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 60, no. 8 (August 2000): 429–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Albrecht, W., W. Makschin, P. Klug, Th Weigel, and V. Gröbe. "Besonderheiten der Strukturbildung bei der Koagulation von Polymermischungslösungen. 1. Mitt.: Voraussetzungen und Mechanismus des Entstehens hochporöser Strukturen." Acta Polymerica 40, no. 2 (February 1989): 98–105. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1989.010400206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Alban, S. "Pharmakologie der Heparine und der direkten Antikoagulanzien." Hämostaseologie 28, no. 05 (2008): 400–420. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617187.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJahrzehntelang beschränkten sich die Optionen für die Anti koagulation auf unfraktioniertes Heparin (UFH) und Vitamin-K-Antagonististen (VKA). Mit der Einführung der niedermolekularen Heparine (NMH) wurde die kurz- und mittelfristige Antikoagulation entscheidend verbessert; eine Alternative zu den VKA für die Langzeitanwendung steht noch aus. Da die Heparine belegen, dass Faktor Xa und Thrombin geeignete Angriffspunkte für die Antikoagulation darstellen, konzentriert sich die industrielle Antikoagulanzien- Forschung auf die Entwicklung direkter Thrombin- (DTI) und Faktor-Xa-Inhibitoren (DXI). Die verfügbaren bzw. in der Entwicklung am weitesten fortgeschrittenen Antikoagulanzien lassen sich in zwei Klassen einteilen: 1.) Glyko-Antikoagulanzien mit den natürlichen sulfatierten Glykosaminoglykanen (GAG) (UFH, NMH, Danaparoid) und den synthetisch hergestellten Oligosacchariden (Fondaparinux, Idraparinux und SR123781A), 2.) Xenobiotika, d. h. Proteine und chemisch-synthetische Moleküle. Die Glyko-Antikoagulanzien wirken partiell (GAG) oder ausschließlich (Oligosaccharide) durch die Katalyse von Antithrombin (AT), während die Xenobiotika direkt Thrombin oder Faktor Xa hemmen. Zurzeit stehen mit Lepirudin, Bivalirudin, Argatroban drei parenterale DTI sowie mit Dabigatranetelxilat ein oraler DTI für begrenzte Anwendungsgebiete zur Verfügung. Mit Rivaroxaban wurde kürzlich der erste orale DXI zugelassen. In dieser Übersicht werden die Entwicklung der Antikoagulanzien und das pharmakologische Profil der in der Praxis eingesetzten Antikoagulanzien beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Jäger-Hauer, Karen, E. Lütkefels, E. Deegen, W. Drommer, and B. Ohnesorge. "Experimentelle Untersuchung zur Wirkung einer laserchirurgischen Therapie bei Gaumensegelverlagerung des Pferdes." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, no. 01 (2003): 18–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben konservativen Therapieansätzen zur Behandlung einer Dorsalverlagerung des Gaumensegels existieren verschiedene chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. Zu den am häufigsten angewendeten Verfahren zählt neben der Myektomie des M. sternothyreohyoideus und des M. omohyoideus die Staphylektomie. Hierbei wird via Laryngotomie ein bogenförmiges Segment aus dem kaudalen freien Rand des Gaumensegels entfernt. Als Alternative zu dieser Methode wurde die transendoskopische Operation mithilfe des Nd:YAG-Lasers entwickelt, bei der die Koagulation des kaudalen Randes des weichen Gaumens erfolgt. Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung dieses Verfahrens. Hierzu wurde bei neun gesunden Pferden die linke Seite des kaudalen freien Randes des Gaumensegels koaguliert. Anschließend erfolgte eine endoskopische Verlaufskontrolle in vivo. Nach dem Tod der Tiere wurde die linke mit der rechten unbehandelten Gaumensegelhälfte pathologischanatomisch und histologisch verglichen. Eine entsprechende Untersuchung erfolgte zusätzlich bei fünf unbehandelten Pferden. Es war festzustellen, dass sich das Ostium intrapharyngeum zwar vergrößert, aber der kaudale freie Rand des Gaumensegels durch eine hochgradige Bildung von Granulationsgewebe an Dicke und Stabilität gewinnt. In Anbetracht dieser Ergebnisse ist anzunehmen, dass der Erfolg dieser Therapie in einer Versteifung des weichen Gaumensegelrandes besteht, sodass das Gaumensegel auch bei starker Belastung in seiner ventralen Position bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Weyandt, Gerhard H., Sandrine Benoit, Jurgen C. Becker, Eva-Bettina Brocker, and Henning Hamm. "Kontrollierte schichtweise Abtragung anogenitaler Warzen mittels Argon-Plasma-Koagulation. Controlled layered removal of anogenital warts by argon-plasma coagulation." Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 3, no. 4 (April 2005): 271–75. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2005.04757.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gesierich, A., H. Hamm, E. B. Bröcker, and G. Weyandt. "Mehrschichtige Argon-Plasma-Koagulation und Imiquimod-Creme: eine wenig invasive, aber ausreichend radikale Kombinationstherapie bei ausgedehnter anogenitaler bowenoider Papulose." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, no. 3 (March 2008): 274–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wanner, Jakob, Schwarzl, Honigmann, Oberholzer, and Pierer. "Water-Jet Dissection of Fatty Tissue." Swiss Surgery 7, no. 4 (August 1, 2001): 173–79. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.7.4.173.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Der Einsatz eines Wasserstrahldissektors in der Chirurgie wurde erstmals 1982 beschrieben. Der Vorteil gegenüber der konventionellen Technik ist die gefäss- und nervenerhaltende Präparation, welche eine gezielte Koagulation ermöglicht. Geräte mit cohärentem Wasserstrahl werden in der Leberchirurgie eingesetzt um den Blutverlust zu senken. Der Einsatz in anderen Gebieten der Chirurgie wird untersucht. In der plastischen Chirurgie ist die Präparation von Gefässen im Fettgewebe von speziellem Interesse. Die Druckeinstellung zur Dissektion im Fettgewebe soll optimiert werden. Methode: Gewebestücke von Leichenbauchfett werden mit unterschiedlichen Druckeinstellungen unter standardisierten Bedingungen geschnitten. Die Auswertung erfolgt hinsichtlich der erzielten Schnitttiefe und der Morphologie der im Schnittkanal liegenden Gefässe. Resultate: Die Schnitttiefe im Fettgewebe bei einer Passage des Schneidestrahls beträgt 8mm bei Drucken zwischen 20 und 60Bar. Tiefere Schnitte werden durch häufige Gewebepassagen erzielt. Die Schnitttiefe bei 40Bar und 5 Passagen beträgt 1.7cm. Drucke von 50 und 60Bar erzielen keine tieferen Schnitte. Die Dissektion führt zur Wasseraufnahme des Gewebes. In den untersuchten Druckbereichen bleiben die Gefässe morphologisch intakt, sofern der Schneidedruck 40Bar nicht überschreitet. Schlussfolgerung: Die optimale Einstellung des Schneidestrahls zur Dissektion im Fettgewebe beträgt 30 bis 40Bar. Höhere Drucke führen nicht zu tieferen Schnitten, erhöhen aber die Gefahr für Gefässschäden. Die Auswirkung der mechanischen Irritation der Gefässe in vivo muss noch untersucht werden, bevor der Hydrojetdissektor zur Gefässpräparation, z.B.: für Lappenplastiken am Menschen, angewandt werden darf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Muschter, R., and A. Hofstetter. "Die interstitielle Laserkoagulation mit dem Diodenlaser der Wellenlänge 830 nm zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie — High-versus Low-Volume-Koagulation." Laser-Medizin: eine interdisziplinäre Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung 15, no. 1-2 (January 2000): 72–80. http://dx.doi.org/10.1016/s0938-765x(00)80042-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography