Academic literature on the topic 'Kognitive Aktivierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kognitive Aktivierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kognitive Aktivierung"

1

Haupt, Martin, Frank-Peter Bossert, Holger Flügge, Erhard Godehardt, and Tobias Junggebauer. "Pilotstudie zur Wirksamkeit eines psychomotorischen Trainings bei älteren Personen." neuroreha 09, no. 03 (September 2017): 135–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116987.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm höheren Lebensalter tragen sowohl körperliche Bewegung und Sport als auch kognitive Aktivierung und regelmäßige geistige Beschäftigung zum Erhalt von körperlichen und kognitiven Funktionen bei. In einer kontrollierten Pilotstudie wurde der Einfluss eines multimodalen Trainings (motorisch, koordinativ, kognitiv) auf die entsprechenden Leistungsfunktionen älterer Menschen untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böhler, Gertrude, and Brigitte Jenull. "Aktivierung mit Musik." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 21, no. 4 (January 2008): 267–72. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.21.4.267.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit war den Interventionsansatz «Aktivierung mit Musik» im Setting Pflegeheim umzusetzen und zu überprüfen, ob Pflegeheimbewohner/-innen zu einer regelmäßigen Teilnahme zu motivieren und stabilisierende Auswirkungen auf ihren körperlichen und kognitiven Gesundheitsstatus zu erzielen sind (kognitive Gesundheit: MMSE, Konzentration: AKT, Selbstständigkeit: Barthel-Index, Selbsteinschätzung der Beschwerden: NSL). Die Teilnehmer/-innen (N = 16) absolvierten zwölf Gruppensitzungen, deren kognitive und körperlichen Übungseinheiten auf die Gruppeninteressen abgestimmt waren. Die einzelnen Übungen wurden von Musik begleitet. Alle Pflegeheimbewohner/-innen nahmen regelmäßig am Interventionsprogramm teil. Über den gesamten Untersuchungszeitraum konnte eine Stabilität in den erhobenen Parametern erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pauli, Christine, Barbara Drollinger-Vetter, Isabelle Hugener, and Frank Lipowsky. "Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 2 (March 2008): 127–33. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.2.127.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einem konstruktivistischen Lernkonzept wurde die Unterrichtsqualität in 38 videografierten Unterrichtseinheiten (je 3 Mathematikstunden deutscher und schweizerischer Lehrpersonen, Sekundarstufe I, N = 773 Schüler/innen) anhand von drei für die kognitive Aktivierung der Lernenden relevanten Dimensionen erfasst und auf den Lernerfolg bezogen. Dabei wurde aufgrund des methodischen Vorgehens beim Begriffsaufbau in der Einführungsphase (fragend-entwickelndes Lehrgespräch/Lehrervortrag vs. explorativ-entdeckendes Vorgehen) zwischen zwei Gruppen von Unterrichtseinheiten unterschieden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausprägung der drei Qualitätsmerkmale vom methodischen Vorgehen beim Begriffsaufbau unabhängig ist und dass die fachlich-inhaltliche Qualität des Unterrichts (inhaltlich-strukturelle Klarheit) sowie die Qualität des Klassengesprächs (substanzielle Schülerbeteiligung) zur Erklärung des Lernerfolgs beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sturm, Walter. "Kognitive Kontrolle der Aufmerksamkeitsintensität:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 212, no. 2 (April 2004): 107–14. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.212.2.107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Netzwerke zur kognitiven Kontrolle der Aufmerksamkeitsintensität regeln sowohl kurzfristig das Aktivierungs-(Alertness-)Niveau als auch die längerfristige Aufrechterhaltung dieses Aktivierungszustandes selbst in sehr monotonen Aufgabensituationen (Vigilanz). Funktionelle PET- oder fMRI-Bildgebungsstudien haben ein überwiegend rechtshemispärisches kortiko-subkortikales Netzwerk zur “top down“ Regulation der Aufmerksamkeitsintensität ergeben, welches sowohl die “intrinsische“ Alertness als auch die längerfristige Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit kontrolliert. Beteiligt sind sowohl der anteriore cinguläre als auch der dorsolaterale präfrontale und der inferiore parietale Kortex, welche über thalamische Kerne die vom Hirnstamm kommende Aktivierung regeln und “kanalisieren“. Diese Netzwerke scheinen supramodal zu sein und wurden bisher für visuelle und auditive sowie ansatzweise auch für somatosensorische Stimuli nachgewiesen. Die Regelung der Aufmerksamkeitsintensität ist auch Voraussetzung für eine energetische Versorgung komplexerer Aufmerksamkeitsleistungen wie Selektivität, räumliche Ausrichtung der Aufmerksamkeit und die Fähigkeit zur Aufmerksamkeitsteilung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wiprächtiger-Geppert, Maja, Ruven Stahns, and Susanne Riegler. "Fachspezifität von Unterrichtsqualität in der Deutschdidaktik." Unterrichtswissenschaft 49, no. 2 (June 2021): 203–9. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-021-00109-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von der Beobachtung, dass sich die Deutschdidaktik in der Vergangenheit nur implizit mit Unterrichtsqualität auseinandergesetzt hat, werden in diesem Beitrag aktuelle Tendenzen der deutschdidaktischen Forschung in Bezug auf Unterrichtsqualität dargestellt. Dabei kann man feststellen, dass es mittlerweile einige Studien gibt, die an Befunde der allgemeinen Unterrichtsqualitätsforschung anschließen und diese vor allem mit Blick auf das Merkmal „kognitive Aktivierung“ für den Deutschunterricht spezifizieren. Dabei handelt es sich zum einen um Fragebogenstudien im Rahmen von Large-Scale-Assessements, die eher allgemein gehaltene Merkmale von Unterrichtsqualität auf den Deutschunterricht beziehen und damit fachbezogen sind. Zum anderen handelt es sich um Videostudien, in denen kognitive Aktivierung nicht mehr allgemein, sondern fachspezifisch konzipiert und operationalisiert wird. Im zweiten Teil wird das im Projekt „Profess-R“ verwendete Konzept fachspezifischer Unterrichtsqualität kurz präsentiert. Ausgehend von der Überzeugung, dass für eine angemessene fachspezifische Konturierung von Unterrichtsqualität die Spezifizierung von kognitiver Aktivierung nicht ausreichend ist, wird ein Modell vorgestellt, in dem generische, fachbezogene und fachspezifische Aspekte auf mehreren Ebenen ineinandergreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scheja, Bruno. "Kognitive Aktivierung durch Mathematikaufgaben zentraler Abschlussprüfungen." Journal für Mathematik-Didaktik 38, no. 2 (May 26, 2017): 291–322. http://dx.doi.org/10.1007/s13138-017-0119-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niederkofler, Benjamin, and Günter Amesberger. "Kognitive Handlungsrepräsentationen als Strukturgrundlage zur Definition von kognitiver Aktivierung im Sportunterricht." Sportwissenschaft 46, no. 3 (August 16, 2016): 188–200. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-016-0414-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fauth, Benjamin, Jasmin Decristan, Svenja Rieser, Eckhard Klieme, and Gerhard Büttner. "Grundschulunterricht aus Schüler-, Lehrer- und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg*." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 28, no. 3 (January 2014): 127–37. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000129.

Full text
Abstract:
Unterrichtsqualität kann mit drei Basisdimensionen beschrieben werden: strukturierte Klassenführung, kognitive Aktivierung und unterstützendes Klima. Untersuchungen aus dem Sekundarbereich finden oftmals nur geringe Übereinstimmungen zwischen Urteilen zur Unterrichtsqualität von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und externen Beobachtern. Es stellt sich damit die Frage, ob aus unterschiedlichen Perspektiven dieselben Konstrukte erfasst werden und wie diese mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zusammenhängen. Für die Grundschule wurden in der vorliegenden Studie substanzielle Zusammenhänge zwischen Urteilen zur strukturierten Klassenführung aus allen drei Perspektiven gefunden. Zudem zeigten sich hier in Mehrebenen-Regressionsanalysen Effekte aller drei Urteilerperspektiven auf die Leistungsentwicklung. Keine Zusammenhänge zwischen den Perspektiven zeigten sich im Bereich kognitive Aktivierung. Beim unterstützenden Klima bestanden Zusammenhänge nur zwischen Schüler- und Lehrerurteilen. Bei den Dimensionen kognitive Aktivierung und unterstützendes Klima waren nur die Urteile externer Beobachter entscheidend für die Vorhersage der Leistungsentwicklung. Die Ergebnisse können mit der unterschiedlichen Beobachtbarkeit der drei Basisdimensionen und mit den Stärken und Grenzen der einzelnen Urteilerperspektiven erklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mai, Matthias, Antje Kula, Laura Brunemund, Anna Katharina Müller, and Ronja Rensing. "Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta." Public Health Forum 27, no. 4 (December 18, 2019): 308–11. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0088.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Fähigkeit, Herausforderungen und Probleme im Alltag erfolgreich zu bewältigen, gilt als wesentliche Facette von Resilienz und schützt Heranwachsende während ihrer gesamten Entwicklung. Zwei Möglichkeiten, sozial-kognitive Problemlösefähigkeiten im Vorschulalter zu erfassen, werden methodisch vorgestellt und empirisch mit der häuslichen Lernumwelt in Beziehung gesetzt. Die Daten stammen aus dem Verbundprojekt „Lernunterstützung durch kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas (KoAkiK)“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neubauer, Aljoscha C., Dietmar G. Schrausser, and Heribert H. Freudenthaler. "Psychometrische Intelligenz und kortikale Aktivierung bei der Bearbeitung kognitiver Aufgaben." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 21, no. 3 (September 2000): 200–207. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.21.3.200.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die neural efficiency-Hypothese der menschlichen Intelligenz nimmt an, daß eine wesentliche physiologische Grundlage intelligenten Verhaltens in einer Fokussierung der Aktivierung auf aufgabenrelevante Kortexareale besteht. Eine Bestätigung dieser Vermutung läßt sich aus neueren Studien ableiten, in denen die Aktivierung des gesamten Kortex mittels bildgebender EEG-Verfahren oder der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gemessen wurde. Im Beitrag sollen die wesentlichsten Ergebnisse unserer bisherigen EEG-Studien zu dieser Frage vorgestellt werden. Dabei wurde die durch kognitive Aufgaben ausgelöste Ereignisbezogene Desynchronisation (ERD) im EEG topografisch analysiert und jeweils zwischen zwei Gruppen unterschiedlicher Intelligenz verglichen. Es konnte zumeist beobachtet werden, daß intelligentere Personen ihre kortikale Aktivierung vor allem auf die aufgabenrelevanten Areale fokussieren, während die weniger intelligenten eine eher diffuse Aktivierung aufweisen. Zudem ergaben sich Wechselwirkungen des Faktors Intelligenz mit der Aufgabenkomplexität (Studie 2) und dem Geschlecht (Studie 3). Annahmen darüber, welche Eigenschaften des biologischen Substrats für dieses neural efficiency-Phänomen verantwortlich sein könnten, werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kognitive Aktivierung"

1

Wegner, Heike Christine [Verfasser], and Marten [Akademischer Betreuer] Clausen. "Fachübergreifende Aspekte eines kognitiv aktivierenden Unterrichts an Gymnasien : theoretische und empirische Analysen zum Konstrukt kognitive Aktivierung / Heike Christine Wegner ; Betreuer: Marten Clausen." Duisburg, 2020. http://d-nb.info/1204826757/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Iris, Felix Kapp, Hermann Körndle, and Alexander Schill. "Onlinegestützte Audience Response Systeme: Förderung der kognitiven Aktivierung in Vorlesungen und Eröffnung neuer Evaluationsperspektiven." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181601.

Full text
Abstract:
Audience Response Systeme bzw. Clicker bieten die Möglichkeit, Studierende aktiv in Lehrveranstaltungen einzubinden, indem ihnen auf Smartphones oder eigens dafür vorgesehenen Geräten Fragen zur Verfügung gestellt werden (z.B. SMILE]). Das Abstimmungsergebnis kann wiederum vom Dozierenden aufgegriffen und in der Veranstaltung thematisiert werden. Das an der Technischen Universität Dresden entwickelte System „Auditorium Mobile Classroom Service“ (AMCS) bietet zahlreiche weitere Funktionalitäten, die es erlauben Studierende bei Lernprozessen in der Vorlesung zu unterstützen und gleichzeitig eine informative Evaluation der Lehrveranstaltung ermöglichen. Die Funktionalitäten des Systems wurden auf der Grundlage lernpsychologischer Forschung entwickelt (bspw. Modellen des Selbstregulierten Lernens): sie haben gemeinsam das Ziel, Studierende in Abhängigkeit individueller Bedürfnisse dabei zu unterstützen, in der Vorlesung möglichst viel zu lernen. Die Lehrenden haben darüberhinaus die Möglichkeit, umfangreiche Informationen zur Evaluation der Lehrveranstaltung zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pastore-Molitor, Janine [Verfasser]. "Beeinträchtigt die Aktivierung von Bindungsangst die kognitive Leistungsfähigkeit? - Eine experimentelle Untersuchung an Patienten einer psychosomatischen Akutstation und gesunden Vergleichspersonen / Janine Pastore-Molitor." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2019. http://d-nb.info/119604659X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Engel, Wolfgang [Verfasser]. "Kortikale Aktivierung und mentale Repräsentationen von komplexen Bewegungen: ein integrativer Ansatz zur Erfassung neuro-kognitiver Zusammenhänge der Bewegungsorganisation / Wolfgang Engel." Köln : Deutsche Sporthochschule Köln, 2009. http://d-nb.info/1070606502/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jochum, Clara [Verfasser], and Andreas Jochen [Akademischer Betreuer] Fallgatter. "Der Einfluss von Ängstlichkeit auf die Frontalkortex-Aktivierung während einer kombinierten emotionalen und kognitiven Stroop-Aufgabe / Clara Megumi Jochum ; Betreuer: Andreas Jochen Fallgatter." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017. http://d-nb.info/119954714X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schreiner, Julia Anna [Verfasser], Alexander Akademischer Betreuer] Drzezga, Claus [Akademischer Betreuer] Zimmer, and Dieter [Akademischer Betreuer] [Neumeier. "Zerebrale Aktivierung bei der leichten kognitiven Störung während räumlicher Navigation und ihre Veränderung unter Galantamin / Julia Anna Schreiner. Gutachter: Claus Zimmer ; Dieter Neumeier. Betreuer: Alexander Drzezga." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2011. http://d-nb.info/1019589795/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hillje, Manuela [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Neubrand, and Astrid [Akademischer Betreuer] Fischer. "Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht: Fallanalysen zur kognitiven Aktivierung in Unterrichtsplanungen und realisiertem Unterricht / Manuela Hillje. Betreuer: Michael Neubrand ; Astrid Fischer." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2012. http://d-nb.info/1048590852/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heinrich, Corinna [Verfasser]. "Untersuchung der neuronalen Aktivierung und kognitiven Leistung während der Arbeitsgedächtnisaufgabe bei einer Gabe von Insulin Detemir im Vergleich zu Placebo bei Typ 2-Diabetikern : eine fMRT-Studie / Corinna Heinrich." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2014. http://d-nb.info/1064067328/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmutzler, Thomas [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Voll. "BekoAkt (Bewegung zur kognitiven Aktivierung). Steigerung der exekutiven Funktionen von Schülerinnen und Schülern durch koordinative Bewegungsprogramme für das Klassenzimmer – Ein Konzept für weiterführende Schulen? / Thomas Schmutzler ; Betreuer: Stefan Voll." Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018. http://d-nb.info/1163274437/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Büter, Kathrin [Verfasser], Gesine [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Marquardt, and Linus [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Hofrichter. "Demenzsensible Akutkrankenhäuser : Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen / Kathrin Büter ; Gutachter: Gesine Marquardt, Linus Hofrichter ; Gesine Marquardt, Linus Hofrichter." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/1141557673/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kognitive Aktivierung"

1

Lotz, Miriam. Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oswald, Wolf D., and Andreas Ackermann. Kognitive Aktivierung mit SimA®-P. Vienna: Springer Vienna, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-79904-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oswald, Wolf D. Kognitive Aktivierung mit SimA®-P: Selbständig im Alter. Wien: Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lotz, Miriam. Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule: Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr. Springer VS, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulte, Magdalena. Bildungssprachliche Anregungsqualität im Fachunterricht: Videoanalysen zur sprachlich-kognitiven Aktivierung durch Lehrkraftfragen. J.B. Metzler, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ranger, Gwendo. Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren: Eine Videostudie zur Qualität der Peer-Interaktionen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Klinkhardt, Julius, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kognitive Aktivierung"

1

Lotz, Miriam. "Kognitive Aktivierung." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 23–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lotz, Miriam. "Einleitung." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lotz, Miriam. "Studie 2: Gestaltung von Leseübungen." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 213–342. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lotz, Miriam. "Studie 3: Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 343–442. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lotz, Miriam. "Zusammenfassung, weiterführende Forschungsfragen und praktische Implikationen." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 443–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lotz, Miriam. "Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 7–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lotz, Miriam. "Lernförderliche Übungsphasen." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 45–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lotz, Miriam. "Merkmale guten Leseunterrichts." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 53–73. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lotz, Miriam. "Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen – Modell als Basis für die Videoanalyse." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 75–148. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lotz, Miriam. "Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen." In Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule, 149–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10436-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography