Academic literature on the topic 'Kognitive Entwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kognitive Entwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kognitive Entwicklung"

1

Laucht, M., M. H. Schmidt, and G. Esser. "Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-Jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 30, no. 1 (2002): 5–19. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.30.1.5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Untersuchung der Auswirkungen frühkindlicher Risiken auf das Entwicklungsniveau im Alter von 11 Jahren. Methode: In einer prospektiven Längsschnittstudie von der Geburt bis zur späten Kindheit an einer Stichprobe von 362 Kindern mit unterschiedlichen frühkindlichen Risikobelastungen wurde der Verlauf von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen untersucht. Organische (prä- und perinatale Komplikationen) und psychosoziale Risiken (familiäre Belastungen) wurden in einem zwei-faktoriellen Design systematisch variiert. Im Alter von 11 Jahren wurden Kennwerte der motori
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bornschlegl, Mona, Rico Fischer, and Franz Petermann. "Erfolgreiches kognitives Altern: Zusammenhang der kognitiven Leistungen mit Aktivität und Zufriedenheit." Zeitschrift für Neuropsychologie 27, no. 3 (2016): 173–87. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für erfolgreiches Altern sind Kognition, Zufriedenheit und tägliche Aktivitäten relevante Faktoren. In dieser Studie werden Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren aufgedeckt. Bei 167 Senioren (60 bis 98 Jahre) wurden Aktivität und Zufriedenheit in einem Interview, Kognition durch die Neuropsychological Assessment Battery (dt. Version) erfasst. Alle Faktoren zeigen eine negative Altersentwicklung. Aktivitäten korrelieren mit allen Faktoren; insbesondere stehen Alltagsaktivitäten und kognitive Aktivitäten positiv mit Kognition im Zusammenhang, soziale Aktivität ist davon unabhän
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stodden, David, and Benjamin Holfelder. "Kein Kind bleibt zurück." Zeitschrift für Sportpsychologie 20, no. 1 (2013): 10–17. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000088.

Full text
Abstract:
Die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten über die Lebensspanne hinweg ist ein weltweites Problem, das nicht nur Auswirkungen auf die gesamte physische Gesundheit hat (d. h. die Milderung der zunehmenden Rate an Adipositas und der Abnahme an körperlicher Aktivität), sondern auch auf die psychische und kognitive Gesundheit. Eine wachsende Anzahl an Studien zeigt, dass die Entwicklung von motorischen Fertigkeiten ein wichtiger direkter und/oder indirekter Mechanismus sein könnte, um positive physische und psychologische Gesundheitsverläufe in der Kindheit und im Erwachsenenalter zu förder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Macha, Thorsten, and Franz Petermann. "Wie gut bilden Entwicklungstests die kognitive Entwicklung ab?" Kinder- und Jugendmedizin 6, no. 06 (2006): 381–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617934.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie kognitive Entwicklung im Kindesalter steht in engem Zusammenhang mit Intelligenzleistungen. Die kognitiven Skalen von Entwicklungstests messen jedoch zumeist etwas anderes als Intelligenztests. Der Beitrag diskutiert die Aussagemöglichkeiten etablierter deutschsprachiger allgemeiner Entwicklungstests zur kognitiven Entwicklung und unternimmt eine vertiefende Darstellung dieses Aussagebereichs im ET 6–6.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Piekny, Jeanette, Tamara Thomsen, Kirsten Schuchardt, Nora Lessing, Werner Greve, and Claudia Mähler. "Kognitive Kompetenzen und kognitive Bewältigungsstrategien im Vor- und Grundschulalter." Kindheit und Entwicklung 26, no. 1 (2017): 28–38. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000214.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Ziel dieser Studie bestand darin, Erkenntnisse zu Bedingungen und Wechselwirkungen in der Entwicklung kognitiver Kompetenzen und Bewältigungsstrategien im Vor- und Grundschulalter zu gewinnen. Anhand eines längsschnittlichen Designs im Altersbereich von 5 bis10 Jahren wurde an einer Stichprobe von 198 Kindern untersucht, welche kognitiven Kompetenzen (Theory of Mind, Exekutive Funktionen, Intelligenz, Flexibles Hypothesenbilden) die Nutzungshäufigkeit von Bewältigungsstrategien (Akzeptanz, Positive Neubewertung, Relativieren, Positive Refokussierung) vorhersagen, und ob We
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steiner. "Postoperative kognitive Dysfunktion – Macht Anästhesie dumm?" Praxis 94, no. 46 (2005): 1811–14. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.46.1811.

Full text
Abstract:
Nach Operationen können zwei Formen von kognitiven Störungen auftreten: Das postoperative Delir und die postoperative kognitive Dysfunktion. Letztere äussert sich durch diskrete Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der Sprache, die während Monaten persistieren können. Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung der postoperativen kognitiven Dysfunktion sind ein höheres Alter und die Art des Eingriffs. Bei Patienten, die älter als 60 Jahre alt sind, kann bei rund 25% eine Woche nach einem grösseren Eingriff eine postoperative kognitive Dysfunktion festgestellt werden, drei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wölwer, Wolfgang, and Katharina Drusch. "Neuropsychologie der Schizophrenie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 2 (2011): 115–22. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Beeinträchtigungen im Bereich der basalen aber auch der sozialen Kognitionen treten weitgehend verlaufsstabil bei mehr als 75 % der schizophren Erkrankten auf und sind auch schon bei Hochrisikogruppen nachweisbar. Daher werden kognitive Störungen nicht mehr nur als Epiphänomene der Schizophrenie angesehen, sondern als Bestandteil der Kernsymptomatik schizophrener Erkrankungen betrachtet und zunehmend im Hinblick auf deren ätiopathogenetische Bedeutung als Vulnerabilitätsfaktoren und ‹Endophänotypen› diskutiert. Besondere klinische Relevanz erhalten kognitive Beeinträchtigungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Korntheuer, Petra, Ilka Lissmann, and Arnold Lohaus. "Bindungssicherheit und die Entwicklung von Sprache und Kognition." Kindheit und Entwicklung 16, no. 3 (2007): 180–89. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.16.3.180.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Analyse des Zusammenhangs zwischen der frühkindlichen Bindung und der Entwicklung von Sprache und Kognition. Es wird erwartet, dass eine sichere Bindung mit positiveren Entwicklungsergebnissen im sprachlichen und kognitiven Bereich einhergeht. Die Bindung wurde im Alter von einem Jahr mit dem Fremde-Situations-Test (FST) sowie mit dem Attachment-Q-Sort (AQS) erhoben, während die sprachliche und kognitive Entwicklung im Alter von einem und zwei Jahren erhoben wurden. An der Längsschnittstudie nahmen 87 Kinder mit ihren Müttern teil. Die Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loosli, Sandra V., Luisa Schmidt, Georg Nübling, et al. "Kognition bei Down-Syndrom: Entwicklung über die Lebensspanne und neuropsychologische Diagnostik im Erwachsenenalter." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 89, no. 09 (2021): 433–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1362-9868.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Down-Syndrom ist die häufigste genetische Ursache einer Intelligenzminderung. Da Menschen mit einem Down-Syndrom ein erhöhtes Risiko aufweisen, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken, ist eine umfassende Untersuchung der kognitiven Funktionen indiziert, sowohl im jungen Erwachsenenalter (zur Erhebung des kognitiven Ausgangsniveaus) als auch im Verlauf zur Demenzdiagnostik. Das weite Spektrum an kognitiver Leistungsfähigkeit bei Menschen mit einem Down-Syndrom stellt eine diagnostische Herausforderung dar. Wir möchten daher einen Überblick geben (1) über die kognitive Entwick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Adler, Georg, Anke Bramesfeld, and Ana Jajcevic. "Leichte kognitive Beeinträchtigung bei älteren depressiven Patienten." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 12, no. 2 (1999): 97–105. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.12.2.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Bei älteren depressiven Patienten bestehen gelegentlich kognitive Beeinträchtigungen vom Ausmaß einer Demenz. Dieses dementielle Syndrom bildet sich bei einem Teil der Patienten mit dem Abklingen der Depression zurück, stellt aber einen Risikofaktor für die Entwicklung einer irreversiblen Demenz dar. Unklar ist bislang die prognostische Bedeutung leichter kognitiver Einschränkungen, die nicht das Ausmaß einer Demenz erreichen. Wir untersuchten bei 24 älteren depressiven Patienten (mittleres Alter: 72,2 Jahre) die Schwere der depressiven Symptomatik und das Ausmaß kognitiver Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kognitive Entwicklung"

1

Zimprich, Daniel. "Kognitive Entwicklung im Alter : die Bedeutung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und sensorischer Funktionen für den kognitiven Alterungsprozess /." Hamburg : Kovač, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/35610849x.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weinert, Franz-E., and Andrea Helmke. "Wie bereichsspezifisch verläuft eine kognitive Entwicklung." Universität Potsdam, 1994. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/456/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Egli, Elvira Hutter Franziska. "Freundschaften bei Kindern mit einer geistigen Behinderung /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4344930/EgliHutterAbstract.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Langer, Anja. "Unterrichtssprache und kognitive Entwicklung Fallstudien aus Malawi." Berlin Münster Lit, 2008. http://d-nb.info/998768693/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diergarten, Anna Katharina. "Medien, Emotionen und Kognitionen : Empirische Untersuchungen an Kindern und Erwachsenen /." Hamburg : Kovac, 2010. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5148-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dresch, Deise. "How labelling objects at different levels of abstraction influence object categorization." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-84321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maier-Karius, Johanna. "Beziehungen zwischen musikalischer und kognitiver Entwicklung im Vor- und Grundschulalter." Berlin Münster Lit, 2009. http://d-nb.info/1000475492/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Freitag, Hedwig Renate. "Kognitive Entwicklung bei Kindern mit therapieresistenten symptomatisch-fokalen Epilepsien vor und nach einem epilepsiechirurgischen Eingriff." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Babocsai, Lysett. ""Out of sight - Out of mind?" object representation in early childhood with focus on the ability to individuate moving objects /." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-89695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichert, Jörg. "Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder : eine Entwicklungsverlaufskontrolle /." Hamburg : Kovac, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010303933&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kognitive Entwicklung"

1

Pauli-Pott, Ursula. Motorische, kognitive und emotionale Entwicklung perinatal beeinträchtigter Kinder. [s.n.], 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oeveste, Hans Zur. Kognitive Entwicklung im Vor- und Grundschulalter: Eine Revision der Theorie Piagets. Verlag für Psychologie, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gelman, Rochel. The child's understanding of number. Harvard University Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reising, Dieter. Kognitive Komplexität als Differenzierungskriterium: Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts für die Berufsfachschule. P. Lang, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meder, Norbert. Kognitive Entwicklung in Zeitgestalten: Eine transzendental-philosophische Untersuchung zur Genesis des Zeitbewusstseins. Lang, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1941-, Gallistel C. R., ed. The child's understanding of number. Harvard University Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

D, Calkins Susan, and Bell Martha Ann, eds. Child development at the intersection of emotion and cognition. American Psychological Association, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bee, Helen. The developing child. 7th ed. HarperCollins College Publishers, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bee, Helen. The developing child. Pearson, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bee, Helen. The developing child. HarperCollins College, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kognitive Entwicklung"

1

Schurian, Walter. "Kognitive Entwicklung." In Psychologie des Jugendalters. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99660-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lindberg, Sven, and Marcus Hasselhorn. "Kognitive Entwicklung." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55792-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rennen-Allhoff, Beate. "Kognitive Frühförderung." In Normale und gestörte Entwicklung. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83841-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Degé, Franziska, and Gudrun Schwarzer. "Musik und kognitive Entwicklung." In Musik und Medizin. Springer Vienna, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-1599-2_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döpfner, Manfred. "Kognitive und sozioemotionale Entwicklung." In Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_39-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Habermas, T., and H. P. Rosemeier. "Kognitive Entwicklung und Todesbegriff." In Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75495-1_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Degé, Franziska, Ulrike Frischen, and Gudrun Schwarzer. "Musikunterricht und kognitive Entwicklung." In Musik und Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-67506-9_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lefrancois, Guy R. "Piaget und die kognitive Entwicklung." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12853-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lefrancois, Guy R. "Piaget und die kognitive Entwicklung." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09577-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stojanov, Krassimir. "Kognitive Entwicklung und intersubjektive Anerkennung." In Bildungsgerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94011-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Kognitive Entwicklung"

1

Teschler, Uta, Anne-Kathrin Dathe, Katharina Maria Heuser-Spura, et al. "Persistenz pathologischer General Movements und kognitive, fein- und grobmotorische Entwicklung bei sehr frühgeborenen Kindern." In Abstracts zur 49. Jahrestagung der Gesellschaft fär Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Georg Thieme Verlag KG, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1769417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krech, Lisa, Anja Holte Pähler vor der, Merle Bock, Martin Seidel, Meike Ricke, and Hans-Jürgen Welkoborsky. "Versorgungsforschungsprojekt zur Hörfähigkeit und dementieller Entwicklung in stationären Pflegeeinrichtungen in der Region Hannover – kognitiver Leistungsstatus und demenzspezifische Risikofaktoren." In 94. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1766999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hussenoeder, F., I. Conrad, SG Riedel-Heller, and F. Rodriguez. "Der Protective-Mental-Work-Demands Questionnaire – Entwicklung eines Instruments zur Messung von mentalen Anforderungen am Arbeitsplatz, welche protektiv gegen Demenz und kognitiven Abbau im Alter wirken." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hussenoeder, F., I. Conrad, SG Riedel-Heller, and F. Rodriguez. "Der Protective-Mental-Work-Demands Questionnaire – Entwicklung eines Instruments zur Messung von mentalen Anforderungen am Arbeitsplatz, welche protektiv gegen Demenz und kognitiven Abbau im Alter wirken." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!