Academic literature on the topic 'Kognitive Neurowissenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kognitive Neurowissenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kognitive Neurowissenschaften"

1

Mausfeld, Rainer. "Psychologie, Biologie, kognitive Neurowissenschaften." Psychologische Rundschau 61, no. 4 (2010): 180–90. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Psychologie weist zur Biologie, von der Genetik bis zur Ethologie, vielfältige fruchtbare und in der Sache unproblematische Beziehungen auf. In den kognitiven Neurowissenschaften sind jedoch Vorstellungen problematisch, denen zufolge einer neurophysiologischen Analyseebene eine privilegierte Stellung für das Verständnis mentaler Prozesse zukomme. Der Beitrag zeigt noch einmal auf, dass derartige Vorstellungen auf tiefgehenden Missverständnissen naturwissenschaftlicher Forschungsprinzipien beruhen und für die explanatorischen Aufgaben psychologischer Theoriebildung unfrucht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kächele, H., M. Cierpka, T. F. Münte, et al. "Psychoanalyse und Neurowissenschaften." Nervenheilkunde 27, no. 05 (2008): 441–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627320.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie funktionelle Neuroanatomie der Wirkung psychotherapeutischer Interventionen ist im Unterschied zu Effekten pharmakologischer Behandlungen wenig untersucht und kaum verstanden, obgleich derzeit bereits ca. 14 Studien vorliegen. Untersuchungen der neuronalen Korrelate von Therapieverfahren liegen bislang nur für kognitive-behaviorale und interpersonelle Therapien vor; die meisten bildgebenden Studien fokussierten auf Kurzzeittherapien. Untersuchungen zum Effekt von psychoanalytischen Therapien sowie zu Langzeitverläufen, fehlen bisher. Die Hanse- Neuro-Psychoanalyse-Studie gre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jansen-Osmann, Petra. "Der Mozart-Effekt - Eine wissenschaftliche Legende?" Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 1 (2006): 1–10. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.1.1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die zentralen Studien zum Einfluss von Musik auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Unter dem “Mozart-Effekt“ wird die Annahme verstanden, dass die visuell-räumliche Leistungsfähigkeit durch zuvor gehörte Musik, insbesondere Musik von Mozart, verbessert werden kann. Die dargelegten Studien machen deutlich, dass dieser Einfluss wenig mit dem Hören der Mozart-Musik zu tun hat, sondern vielmehr ein Erregungs- bzw. ein Stimmungseffekt ist und darüber hinaus von der Art der experimentellen Versuchsanordnung und der untersuchten Versuchsperson
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Windmann, Sabine, and Daniel Durstewitz. "Phänomenales Erleben: Ein fundamentales Problem für die Psychologie und die Neurowissenschaften." Psychologische Rundschau 51, no. 2 (2000): 75–82. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.51.2.75.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Artikel versuchen wir aufzuzeigen, in welchem speziellen Sinne Bewußtsein ein Problem darstellt, für das die Psychologie und die Neurowissenschaften derzeit keinerlei theoretische Erklärung und kein methodisches Konzept haben. In experimentellen Arbeiten wird Bewußtsein meist verstanden als ein aufmerksamkeitsgekoppelter Zustand oder Prozeß, der selbst-referentielle Metakognitionen und darauf aufbauende kognitive Operationen ermöglicht. Diese Konzeption reduziert Bewußtsein auf vergleichsweise “einfache” Probleme, die mit den bekannten naturwissenschaftlichen Ansätze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mulder, G., A. Wijers, J. Lange, H. Smid, Th Gunter, and M. Peters. "Kognitive Neurowissenschaft." Klinische Neurophysiologie 24, no. 01 (1993): 5–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walter, Henrik, Anna Daniels, and Sarah A. Wellan. "Kognitive Neurowissenschaft des Positiven." Der Nervenarzt 92, no. 9 (2021): 878–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01167-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wackerhagen, Carolin, Zala Reppmann, Antje Riepenhausen, Ilya Milos Veer, and Henrik Walter. "Kognitive Neurowissenschaft der psychischen Resilienz." Nervenheilkunde 40, no. 04 (2021): 249–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1371-9465.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGResilienz, die Fähigkeit, trotz widriger Umstände psychisch gesund zu bleiben oder es wieder zu werden, ist ein Phänomen, das auch neurowissenschaftlich untersucht wird. Längsschnittliche neurowissenschaftliche Studien, in denen Resilienz als Ergebnis einer erfolgreichen Anpassung an Stress definiert wird, gibt es nur wenige. Erkenntnisse zur Neuropsychobiologie der Resilienz lassen sich jedoch aus Querschnittsstudien ableiten, in denen die Resilienz der Teilnehmenden retrospektiv eingeschätzt wurde. Dieser Artikel stellt ein biopsychosoziales Modell der Resilienz vor, fasst akt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albrecht, Björn, Henrik Uebel, Daniel Brandeis, and Tobias Banaschewski. "Bedeutung funktioneller psychophysiologischer Methoden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 38, no. 6 (2010): 395–407. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000069.

Full text
Abstract:
Die psychophysiologische Erforschung der kindlichen Entwicklung sowie der psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter hat erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. So gelang es mit Methoden der kognitiven Neurowissenschaften, insbesondere der Elektroenzephalographie und Magnetresonanztomographie, aber auch durch Betrachtung peripherer physiologischer Parameter, die physiologische Basis verschiedener kognitiver Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen und Sprache im Hinblick auf Störungen der kindlichen Entwicklung einschließlich psychiatrischer Erkrankungen besser zu verstehen. Die g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Walter, H. "Emotionale Dysfunktion, Psychopathie und kognitive Neurowissenschaft." Der Nervenarzt 76, no. 5 (2005): 557–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-004-1817-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böker, Heinz, and Erich Seifritz. "Psychotherapie und Neurowissenschaften." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no. 2 (2015): 77–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000225.

Full text
Abstract:
Es werden die Ergebnisse von Neuroimaging-Studien zu den neuronalen Korrelaten der Wirkmechanismen von Psychotherapie bei Angststörungen, Zwangsstörungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung präsentiert. Die Studienergebnisse unterstreichen die Wechselwirkung von selbstregulativen affektiv-kognitiven Fähigkeiten, die durch Psychotherapie gefördert werden, mit Aktivierungsmustern des Gehirns. Die Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Studien zu den Wirkmechanismen der Psychotherapie werden kritisch diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kognitive Neurowissenschaften"

1

Wolff, Nicole, Veit Roessner, and Christian Beste. "Behavioral and neurophysiological evidence for increased cognitive flexibility in late childhood." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-220139.

Full text
Abstract:
Executive functions, like the capacity to control and organize thoughts and behavior, develop from childhood to young adulthood. Although task switching and working memory processes are known to undergo strong developmental changes from childhood to adulthood, it is currently unknown how task switching processes are modulated between childhood and adulthood given that working memory processes are central to task switching. The aim of the current study is therefore to examine this question using a combined cue- and memory-based task switching paradigm in children (N = 25) and young adults (N = 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cabanis, Maurice [Verfasser]. "Gesellschaftliche Implikationen kognitiver Neurowissenschaften / Maurice Cabanis." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1170371736/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vetter, Nora C., Julius Steding, Sarah Jurk, Stephan Ripke, Eva Mennigen, and Michael N. Smolka. "Reliability in adolescent fMRI within two years – a comparison of three tasks." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230621.

Full text
Abstract:
Longitudinal developmental fMRI studies just recently began to focus on within-subject reliability using the intraclass coefficient (ICC). It remains largely unclear which degree of reliability can be achieved in developmental studies and whether this depends on the type of task used. Therefore, we aimed to systematically investigate the reliability of three well-classified tasks: an emotional attention, a cognitive control, and an intertemporal choice paradigm. We hypothesized to find higher reliability in the cognitive task than in the emotional or reward-related task. 104 healthy mid-adoles
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolff, Nicole, Veit Roessner, and Christian Beste. "Behavioral and neurophysiological evidence for increased cognitive flexibility in late childhood." Nature Publishing Group, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30196.

Full text
Abstract:
Executive functions, like the capacity to control and organize thoughts and behavior, develop from childhood to young adulthood. Although task switching and working memory processes are known to undergo strong developmental changes from childhood to adulthood, it is currently unknown how task switching processes are modulated between childhood and adulthood given that working memory processes are central to task switching. The aim of the current study is therefore to examine this question using a combined cue- and memory-based task switching paradigm in children (N = 25) and young adults (N = 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kosciessa, Julian Q. "Measurement and relevance of rhythmic and aperiodic human brain dynamics." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/22040.

Full text
Abstract:
Menschliche Hirnsignale von der Kopfhaut bieten einen Einblick in die neuronalen Prozesse, denen Wahrnehmung, Denken und Verhalten zugrunde liegen. Rhythmen, die historisch den Grundstein für die Erforschung großflächiger Hirnsignale legten, sind ein häufiges Zeichen neuronaler Koordination, und damit von weitem Interesse für die kognitiven, systemischen und komputationalen Neurowissenschaften. Typischen Messungen von Rhythmizität fehlt es jedoch an Details, z. B. wann und wie lange Rhythmen auftreten. Darüber hinaus weisen neuronale Zeitreihen zahlreiche dynamische Muster auf, von denen nur e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lehr, Christine [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Nehring, and Philipp [Gutachter] Balsiger. "Mönche im Labor - Rezeption des buddhistischen Achtsamkeitskonzepts in den Neurowissenschaften. Eine kulturhermeneutisch-diskursanalytische Betrachtung globaler Wechselwirkungen zwischen tibetischem Buddhismus und kognitiven Neurowissenschaften ausgehend vom Mind and Life Institute / Christine Lehr ; Gutachter: Philipp Balsiger ; Betreuer: Andreas Nehring." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1237499143/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rossi, Sonja. "Neuroplasticity of word learning." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19420.

Full text
Abstract:
Das Wortlernen begleitet unser Leben von der Kindheit bis ins Alter. Kleinkinder lernen ihre Muttersprache(n), aber auch Erwachsene lernen neue Wörter, z.B. beim Fremdspracherwerb. Unter gewissen Umständen muss eine neue Sprache wieder erlernen werden, wie z.B. nach einer Gehirnläsion. Wie meistert unser Gehirn diese herausfordernden Wortlernsituationen? Um die Neuroplastizität des Wortlernens zu untersuchen, wurden unterschiedliche neurowissenschaftliche Methoden (Elektroenzephalographie, funktionelle Nahinfrarotspektroskopie, voxel-basierte Läsion-Verhalten/EEG Mapping), teilweise in Kombina
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wild-Wall, Nele. "Is there an interaction between facial expression and facial familiarity?" Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15042.

Full text
Abstract:
Entgegen traditioneller Gesichtererkennungsmodelle konnte in einigen Studien gezeigt werden, dass die Erkennung des Emotionsausdrucks und der Bekanntheit interagieren. In dieser Dissertation wurde mit Hilfe von ereigniskorrelierten Potentialen untersucht, welche funktionalen Prozesse bei einer Interaktion moduliert werden. Teil I untersuchte, ob die Bekanntheit eines Gesichtes die Emotionsdiskrimination erleichtert. In mehreren Experimenten diskriminierten Versuchspersonen zwei Emotionen, die von bekannten und unbekannten Gesichtern praesentiert wurden . Dabei war die Entscheidung fuer persoen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ebbesen, Christian Laut. "Cortical circuits underlying social and spatial exploration in rats." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19231.

Full text
Abstract:
Um zu verstehen, wie das Gehirn von Säugetieren funktioniert, untersuchen wir wie neuronale Aktivität einerseits zu Kognition beträgt und andererseits komplexe Verhaltensweisen ermöglicht. Im Fokus dieser Doktorarbeit stehen dabei zwei Regionen der Großhirnrinde der Ratte: der parahippocampale Cortex und der motorische Cortex. Im ersten Teil haben wir neuronale Schaltkreise im parahippocampalen Cortex und in den oberen Schichten des enthorhinalen Cortex untersucht, während Ratten ihre Umgebung räumlich erkunden. Diese beiden Regionen tragen wesentlich zum Orientierungssinn bei. Dabei haben wir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Palm, Kerstin. "Gehirnforschung." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220723.

Full text
Abstract:
Gehirnforschung ist ein naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich aus den Disziplinen Anatomie, Embryologie, Physiologie, Pharmakologie und Psychologie entwickelt hat. Gendertheoretisch informierte historische Studien zur Gehirnforschung fokussieren ideologiekritische und diskursanalytische Betrachtungen androzentrischer bzw. sexistischer Körpervorstellungen von der Antike bis zum 21. Jh., welche u. a. die bürgerliche Geschlechterordnung argumentativ gestützt und naturalisiert hatten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kognitive Neurowissenschaften"

1

Karnath, Hans-Otto, and Peter Thier, eds. Kognitive Neurowissenschaften. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25527-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dresler, Martin. Kognitive Leistungen: Intelligenz und mentale Fähigkeiten im Spiegel der Neurowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

EUCOR-Kolloquium (1998 Freiburg im Breisgau, Germany). Kognitive Linguistik und Neurowissenschaften: Referate des gleichnamigen EUCOR-Kolloquiums im Herbst 1998 in Freiburg. G. Narr Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Martin, Kurthen. Neurosemantik: Grundlagen einer praxiologischen kognitiven Neurowissenschaft. F. Enke, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Industrialisierung des Gehirns: Eine Fundamentalkritik der kognitiven Neurowissenschaften. Königshausen & Neumann, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vaas, Rüdiger. Gott, Gene und Gehirn: Warum Glaube nützt ; die Evolution der Religiosität. Hirzel, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Martin, Kurthen. Das Problem des Bewusstseins in der Kognitionswissenschaft: Perspektiven einer "Kognitiven Neurowissenschaft". Enke, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Love, work, and play: Brains and the meaning of life. Princeton University Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

V, Estabrooke Ivy, Grootjen Marc, and SpringerLink (Online service), eds. Foundations of Augmented Cognition. Neuroergonomics and Operational Neuroscience: 5th International Conference, FAC 2009 Held as Part of HCI International 2009 San Diego, CA, USA, July 19-24, 2009 Proceedings. Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kognitive Neurowissenschaften (Springer-Lehrbuch) (German Edition). Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kognitive Neurowissenschaften"

1

Jordan, Kirsten. "Kognitive Neurowissenschaften." In Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92180-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thompson, Richard. "Kognitive Neurowissenschaft." In Das Gehirn. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53350-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Raab, Gerhard, Oliver Gernsheimer, and Maik Schindler. "Untersuchungsmethoden der kognitiven Neurowissenschaften." In Neuromarketing. Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8364-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Büchel, Christian, Hans-Otto Karnath, and Peter Thier. "Methoden der kognitiven Neurowissenschaften." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25527-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Raab, Gerhard, Oliver Gernsheimer, and Maik Schindler. "Untersuchungsmethoden der kognitiven Neurowissenschaften." In Neuromarketing. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6723-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Raab, Gerhard, Oliver Gernsheimer, and Maik Schindler. "Untersuchungsmethoden der kognitiven Neurowissenschaften." In Neuromarketing. Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8789-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vacariu, Gabriel. "EVW und Kognitive Neurowissenschaft." In Die Relativität von „Welt“. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10575-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hartje, Wolfgang. "Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25527-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Henningsen, Peter. "1.2 Kognitive Neurowissenschaft als Umgangslehre." In Allgemeine Klinische Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. http://dx.doi.org/10.13109/9783666491283.30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Semenza, Carlo. "Das Unbewusste in der kognitiven Neurowissenschaft. Einige Anregungen für die Psychoanalyse." In Das Unbewusste – Eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://dx.doi.org/10.13109/9783666451331.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!