Academic literature on the topic 'Kognitive Psychologie; Kognition'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kognitive Psychologie; Kognition.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kognitive Psychologie; Kognition"

1

Bornschlegl, Mona, Rico Fischer, and Franz Petermann. "Erfolgreiches kognitives Altern: Zusammenhang der kognitiven Leistungen mit Aktivität und Zufriedenheit." Zeitschrift für Neuropsychologie 27, no. 3 (2016): 173–87. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für erfolgreiches Altern sind Kognition, Zufriedenheit und tägliche Aktivitäten relevante Faktoren. In dieser Studie werden Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren aufgedeckt. Bei 167 Senioren (60 bis 98 Jahre) wurden Aktivität und Zufriedenheit in einem Interview, Kognition durch die Neuropsychological Assessment Battery (dt. Version) erfasst. Alle Faktoren zeigen eine negative Altersentwicklung. Aktivitäten korrelieren mit allen Faktoren; insbesondere stehen Alltagsaktivitäten und kognitive Aktivitäten positiv mit Kognition im Zusammenhang, soziale Aktivität ist davon unabhän
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jäkle, Christian, and Heinz-Dieter Basler. "Veränderung von Kognitionen in der psychologischen Schmerztherapie - Eine Metaanalyse zum kognitiv-behavioralen Modell." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 29, no. 2 (2000): 127–39. http://dx.doi.org/10.1026//0084-5345.29.2.127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das kognitiv-behaviorale Modell postuliert einen Zusammenhang zwischen Änderungen des Erlebens und Verhaltens und Änderungen von Kognitionen. Ziel der vorliegenden Metaanalyse ist es, die Veränderung von Kognitionen im Rahmen kognitiv-behavioraler Therapien bei chronischen Schmerzen zu untersuchen. In die Analyse einbezogen werden Studien, die die folgenden Bedingungen erfüllen: prospektives kontrolliert-randomisiertes Studiendesign, kognitiv-behavioraler Therapieansatz, Einbezug kognitiver Variablen im Prä-Post-Design, Angaben von Mittelwerten und Standardabweichungen für Exp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schäufele, Martina, Leonore Köhler, Sandra Lode, and Siegfried Weyerer. "Welche Faktoren sind mit subjektiver Belastung und Depressivität bei Pflegepersonen kognitiv beeinträch tigter älterer Menschen assoziiert?" Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 20, no. 4 (2007): 197–210. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.20.4.197.

Full text
Abstract:
Ziele: Ziel der vorliegenden Studie war es, erstmals für Deutschland repräsentative Daten zur Situation von privaten Pflegepersonen kognitiv beeinträchtigter älterer Menschen bereit zu stellen. Dabei sollten (modifizierbare) Faktoren ermittelt werden, die mit der subjektiven Belastung und Depressivität der Pflegenden assoziiert sind. Methode: Ausgehend von einer Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung (N = 52,916) wurden alle über 60-jährigen Personen mit mindestens einer (I)ADL-Beeinträchtigung und kognitiven Auffälligkeiten kontaktiert. Die teilnehmenden Personen und ihre Hauptpflegepers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pöttgen, Jana. "Kognitive Verzerrungen und Metakognition bei Multipler Sklerose (MS)." Zeitschrift für Neuropsychologie 29, no. 1 (2018): 48–56. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000214.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Neben einer Reihe physischer Beeinträchtigungen sind die psychischen und kognitiven Störungen bei Multipler Sklerose (MS) seit einigen Jahren im Fokus von Patienten und Behandlern. Funktionale und kompensatorische Therapieansätze konnten bisher jedoch nur bescheidene rehabilitative Erfolge vorweisen. Der Umgang mit diesen Beeinträchtigungen und die Bewältigung der damit einhergehenden Herausforderungen erscheinen gut für kognitiv-behaviorale Therapieansätze geeignet. Vor diesem Hintergrund wurde das Metakognitive und alltagsrelevante Training für Patienten mit Multipler Sklero
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ertle, Andrea, Jutta Joormann, Karina Wahl, and Andreas Kordon. "Sagen dysfunktionale Kognitionen den Therapieerfolg voraus?" Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 38, no. 1 (2009): 44–51. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.38.1.44.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Dysfunktionale Kognitionen stellen den Kern des kognitiv-behavioralen Modells zur Erklärung psychischer Störungen dar. Fragestellung: In einer Längsschnittstudie wird geprüft, ob die Reduktion von Angst- und depressiver Symptomatik mit dem Ausmaß und der Reduktion dysfunktionaler Kognitionen zusammenhängt. Methode: N = 87 Patienten mit den Diagnosen Zwangsstörung, Major Depression und Panikstörung bzw. Agoraphobie beantworteten vor und nach einer kognitiven Verhaltenstherapie Fragebögen zu Symptomatik, dysfunktionalen Einstellungen, Sorgen und Grübel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ritter, Viktoria, and Ulrich Stangier. "Kognitive Therapie bei körperdysmorpher Störung." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 42, no. 3 (2013): 192–200. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000214.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren ist die Erkenntnis gewachsen, dass die Körperdysmorphe Störung (KDS) viele Gemeinsamkeiten hinsichtlich klinischer Charakteristika und aufrechterhaltender Prozesse mit Zwangsstörungen (z. B. ritualisierte Kontrollhandlungen, wiederkehrende persistierende Gedanken) und sozialer Angststörung (z. B. exzessive Selbstaufmerksamkeit, mentale Vorstellungsbilder) aufweist. Neuere Behandlungsansätze bei KDS fokussieren insbesondere auf die Veränderung der gemeinsamen aufrechterhaltenden Prozesse. Diese Ansätze verbinden klassische kognitiv-behaviorale Techniken (Exposition mit Rea
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wölwer, Wolfgang, and Katharina Drusch. "Neuropsychologie der Schizophrenie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 2 (2011): 115–22. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Beeinträchtigungen im Bereich der basalen aber auch der sozialen Kognitionen treten weitgehend verlaufsstabil bei mehr als 75 % der schizophren Erkrankten auf und sind auch schon bei Hochrisikogruppen nachweisbar. Daher werden kognitive Störungen nicht mehr nur als Epiphänomene der Schizophrenie angesehen, sondern als Bestandteil der Kernsymptomatik schizophrener Erkrankungen betrachtet und zunehmend im Hinblick auf deren ätiopathogenetische Bedeutung als Vulnerabilitätsfaktoren und ‹Endophänotypen› diskutiert. Besondere klinische Relevanz erhalten kognitive Beeinträchtigungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lincoln, Tania Marie, Christiane Suttner, and Yvonne Nestoriuc. "Wirksamkeit kognitiver Interventionen für Schizophrenie." Psychologische Rundschau 59, no. 4 (2008): 217–32. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.59.4.217.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kognitive Umstrukturierung von Wahn und dysfunktionalen Kognitionen wird zunehmend in der Schizophreniebehandlung eingesetzt. Bisherige Meta-Analysen zur Wirksamkeit von CBT integrieren jedoch sehr heterogene Interventionen, was Schlussfolgerungen auf die Wirksamkeit kognitiver Elemente erschwert. Die vorliegende Meta-Analyse analysiert kurz- und langfristige Effekte aus 18 randomisiert-kontrollierten Studien zu kognitiven Interventionen für Schizophrenie. Im Bezug auf die Gesamtsymptomatik bestanden im Vergleich zu Standardbehandlung signifikante kleine Effekte zum Behandlung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Foltys, Michael Johannes. "Kognitive Hypothesen zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwangsstörung." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 28, no. 2 (1999): 85–94. http://dx.doi.org/10.1026//0084-5345.28.2.85.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Übersicht werden wesentliche Konzepte und Prozesse von kognitiven Besonderheiten bei Menschen mit Zwangsstörung zusammengestellt. Auf die wichtigsten kognitiven Modelle (u.a. Foa & Kozak, 1986 ; Salkovskis 1985 , 1994 ) wird eingegangen. Als am besten empirisch abgesichert kann das Konzept zur “inflated responsibility” angesehen werden. Daneben werden u.a. die Hypothesen zur Überschätzung von Gefahren und des negativen Ausgangs von Ereignissen, zur Schuldhaftigkeit, des übermäßigen Zweifelns und dem überhöhten Bedürfnis nach Gewißheit dargestellt und diskutiert. In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Suslow, Thomas, and Uta-Susan Donges. "Kognitives Training mit schizophrenen Patienten." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, no. 2 (2010): 111–17. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000015.

Full text
Abstract:
Die Mehrzahl der schizophrenen Patienten manifestiert leichte bis schwere neuropsychologische Funktionsdefizite. Im Rahmen von kognitiven Trainingsprogrammen werden einzelne oder mehrere neuropsychologische Funktionen durch Üben und Wiederholen trainiert. Es liegen mittlerweile positive Effektivitätsbefunde für kognitive Trainings bei Schizophrenie vor. Trainingsansätze, die kognitives Training mit anderen rehabilitativen Maßnahmen wie Problemlösetrainings oder Motivationsförderung kombinieren, scheinen stärkere Effekte auf soziale und berufliche Funktionsmerkmale schizophrener Patienten zu ha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kognitive Psychologie; Kognition"

1

Zielke, Barbara. "Kognition und soziale Praxis : der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie /." Bielefeld : Transcript, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/376342641.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dittfach, Björn. "Entscheidungsforschung im Management : die Beeinflussbarkeit des kognitiven Entscheidungsaufwands von Managern in Abhängigkeit ausgewählter Entscheidungsvariablen /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/991115708/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wacker, Josef. "Negative Kognitionen als Vermeidungsstrategie i. S. eines Selbstwertschutzmechanismus depressiver Patienten /." Berlin : Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927260&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lukin, Kremena. "Neuronale Grundlagen der Sprachrepräsentation und Mechanismen der kognitiven Kontrolle bei Zweisprachigen." München Verl. Dr. Hut, 2008. http://d-nb.info/992163331/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumann, Martin. "Die Funktion des Arbeitsgedächtnisses beim abduktiven Schließen: Experimente zur Verfügbarkeit der mentalen Repräsentation erklärter und nicht erklärter Beobachtungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200100710.

Full text
Abstract:
Abductive reasoning is the process of finding a best explanation for a set of observations. In many abductive problems, like medical diagnosis, scientific discovery, debugging or troubleshooting, an amount of information far beyond the capacity limits of working memory (WM) must be processed. Although WM plays a central role in theories of human cognition, theories of abductive reasoning do not specify WM processes during the generation of explanations. On the basis of a computational model of abductive reasoning and of theories of text comprehension a mechanism is proposed that reduces WM loa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bocklisch, Franziska. "Different or the Same? Determination of Discriminatory Power Threshold and Category Formation for Vague Linguistic Frequency Expressions." Frontiers Media SA, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34677.

Full text
Abstract:
In psychological research, many questionnaires use verbal response scales with vague linguistic terms (e.g., frequency expressions). The words’ meanings can be formalized and evaluated using fuzzy membership functions (MFs), which allow constructing distinct and equidistant response scales. The discriminatory power value of MFs indicates how distinct the functions and, hence, the verbal expressions are. The present manuscript interrogates the threshold of discriminatory power necessary to indicate a sufficient difference in meaning. Using an empirical validation procedure, participants (N = 13
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hilduson, Róbert. "Kognition och Beslutsfattning : Kognitiva förmågor och relationen till kapaciteten att ta bra beslut." Thesis, Linköpings universitet, Institutionen för datavetenskap, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-170514.

Full text
Abstract:
Tidigare forskning på beslutsfattning har undersökt delar av kognition och dess inblandningi processen. Många studier som undersökt hur man tar bra beslut har gjort detmed prestationsmått från kognitiva tester som menar att mäta beslutsfattningskompetensgentemot särskilda kompetensfaktorer. Därför har den nuvarande studien använt data frånexperiment med denna typ av data för att besvara hur specifika kognitiva förmågor predicerarprestation i beslutsfattningsuppgifter genom logistiska regressionsanalyser. Resultatetmotsäger delvis tidigare fynd i litteraturen då inga mått på kognitiva förmågor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Olofsson, De-Millo Nils. "Feldiagnostisering: sex läkares upplevelser." Thesis, Mälardalens högskola, Akademin för hälsa, vård och välfärd, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mdh:diva-47564.

Full text
Abstract:
Diagnosprocessen är en av de mest väsentliga delarna inom läkaryrket. En feldiagnostisering kan innebära förödande konsekvenser. Forskningen menar att några av orsakerna bakom feldiagnostisering kan bottna i kognitiv partiskhet och erfarenhet. Forskningen betonar vikten att genom bättre självinsikt om sin kognitiva förmåga och noggrannare rutiner så kan feldiagnostisering minimeras. Syftet med denna studie var att undersöka läkares hantering av feldiagnostisering och vilka faktorer de anser kan påverka feldiagnostiseringar. Sex läkare deltog i studien. En tematisk analys tillsammans med mening
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwaighofer, Matthias. "Kognitive Basisfunktionen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-179069.

Full text
Abstract:
Die Relevanz der kognitiven Basisfunktionen Arbeitsgedächtnis und der Fähigkeit zum Shifting sowie der fluiden Intelligenz für viele kognitive Leistungen wurde wiederholt gezeigt. Insbesondere das Arbeitsgedächtnis ist wichtig für das Lernen und sollte bei Entscheidungen hinsichtlich instruktionaler Unterstützungsmaßnahmen berücksichtigt werden. In der ersten Studie der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob der Effekt einer Lernumgebung mit hohem Grad an instruktionaler Unterstützung durch Lösungsbeispiele verglichen mit einer Lernumgebung mit niedrigem Grad an instruktionaler Unterstützung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maurer, Jochen. "Freundschaftskonzepte und kognitive Differenziertheit /." Frankfurt am Main : P. Lang, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37689991t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kognitive Psychologie; Kognition"

1

Cognitive analysis of dyslexia. Routledge & Kegan Paul, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

The psychology of human cognition: Mainstream and Genevan traditions. Pergamon Press, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Intellectual development: Birth to adulthood. Academic Press, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tobinski, David A. Kognitive Psychologie. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53948-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wentura, Dirk, and Christian Frings. Kognitive Psychologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93125-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Anderson, John Robert. Kognitive Psychologie. Edited by Joachim Funke. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37392-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Comprehension: A paradigm for cognition. Cambridge University Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mey, Marc de. The cognitive paradigm: An integrated understanding of scientific development. University of Chicago Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Proctor, Robert W. Skill acquisition and human performance. Sage Publications, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Acts of meaning. Harvard University Press, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kognitive Psychologie; Kognition"

1

Anderson, John Robert. "Differentielle Aspekte der Kognition." In Kognitive Psychologie. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37392-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Anderson, John Robert. "Die Wissenschaft von der Kognition." In Kognitive Psychologie. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37392-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kreddig, Nina, and Zohra Karimi. "Kognition." In Psychologie für Pflege- und Gesundheitsmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94322-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wentura, Dirk, and Christian Frings. "Wie funktioniert Kognitive Psychologie?" In Kognitive Psychologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93125-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wentura, Dirk, and Christian Frings. "Einführung: Was ist Kognitive Psychologie?" In Kognitive Psychologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93125-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seemüller, Anna, and Martin Dresler. "Psychologie und Neurobiologie außergewöhnlicher Gedächtnisleistungen." In Kognitive Leistungen. Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2809-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Furnham, Adrian. "Kognitive Therapie." In 50 Schlüsselideen Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2379-5_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Furnham, Adrian. "Kognitive Unterschiede." In 50 Schlüsselideen Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2379-5_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Furnham, Adrian. "Kognitive Dissonanz." In 50 Schlüsselideen Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2379-5_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Furnham, Adrian. "Kognitive Entwicklungsstadien." In 50 Schlüsselideen Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2379-5_40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!