Academic literature on the topic 'Kognitive Psychotherapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kognitive Psychotherapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kognitive Psychotherapie"

1

Kahl, K. G., A. Wells, U. Schweiger, and L. Winter. "Individualisierte Psychotherapie bei Major Depression." Nervenheilkunde 31, no. 05 (2012): 316–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628167.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Psychotherapie der Depression haben besonders die kognitive Verhaltenstherapie und die interpersonelle Psychotherapie den empirischen Beleg liefern können. Aus der kognitiven Verhaltenstherapie sind in den vergangenen 20 Jahren Psychotherapiemethoden hervorgegangen, die unter dem Namen „3. Welle der Verhaltenstherapie“ zusammengefasst werden. Speziell die Psychotherapie der Depression profitiert sehr von dieser Entwicklung. Die metakognitive Therapie (MCT) zur Behandlung der akuten Depression, das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) zum Einsatz bei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simons, Michael, and Beate Herpertz-Dahlmann. "Psychotherapie von traumatisierten Kindern und Jugendlichen - kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsverfahren." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 36, no. 5 (2008): 345–52. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.36.5.345.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Nach kognitiv-behavioralen Störungsmodellen tragen die Vermeidung traumaassoziierter Reize sowie negative «unrealistische» Interpretationen des Traumas und der anfänglichen Symptome zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Traumafolgestörungen bei. Die traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie beginnt oft mit einer Stabilisierungsphase, in der beispielsweise Entspannungsverfahren eingesetzt werden. Zentrale Bedeutung in der Behandlung hat die Expositionstherapie, bei der sich die Patienten mit vermiedenen externen Auslösereizen (Exposition in vivo) und mit den belastenden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wächtler, Claus. "»Der Psychiater meiner Mutter sagt, bei Demenz hilft keine Psychotherapie«." Psychotherapie im Alter 14, no. 4 (2017): 415–31. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2017-4-415.

Full text
Abstract:
Kognitive Beeinträchtigungen sind bei der Depression älterer Menschen häufig, sie stellen bei der Demenz (vom Alzheimertyp) das Hauptsymptom dar. Kognitive Störungen bei Depression und Demenz zeigen einige Unterschiede. Ältere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung haben Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung. Kognitive Störungen verschlechtern den Respons auf therapeutische Maßnahmen speziell bei der Depression. Allerdings kann Psychotherapie auch bei kognitiver Beeinträchtigung wirksam sein, sofern Modifikationen berücksichtigt werden und bei körperlicher Komorbidität eine Kooperation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Simons, M., and B. Herpertz-Dahlmann. "Psychotherapie der Zwangsstörung bei Kindern und Jugendlichen - eine Übersicht." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 31, no. 3 (2003): 213–21. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.31.3.213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Nach einem Überblick über die empirische Befundlage zur Psychotherapie der Zwangsstörung im Erwachsenen- sowie im Kindes- und Jugendalter wird das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen anhand der folgenden Behandlungsblöcke beschrieben: Psychoedukation, Exposition mit Reaktionsverhinderung, familienorientierte Interventionen und schließlich kognitive und metakognitive Techniken. Neben der Pharmakotherapie mit Serotoninwiederaufnahmehemmern gilt die Verhaltenstherapie, speziell die Expositionsbehandlung mit Reaktionsverhinderung, als effektive Behandlungsmethode. Die «Geda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hesse, Klaus, and Stefan Klingberg. "Psychotherapie bei Psychosen: kognitive Verhaltenstherapie." PSYCH up2date 11, no. 06 (2017): 477–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konradt, B., H. Walter, and D. Schoepf. "Spezifische Psychotherapie der chronischen Depression mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy." Nervenheilkunde 26, no. 09 (2007): 790–802. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626928.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDepressive Erkrankungen machen 36% aller psychiatrischen Störungen aus und münden in einem Drittel der Fälle in einen chronischen Verlauf, der schwierig zu therapieren ist. Einen Schlüssel zur Optimierung der Behandlung stellt die Veränderung der aufrechterhaltenen psychosozialen Faktoren durch spezifische Verhaltenstherapie dar. Das “Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy” – CBASP – nach James P. McCullough ist eine empirisch evaluierte Weiterentwicklung kognitiv-behavioraler und interpersoneller verhaltenstherapeutischer Strategien zur ambulanten Behandlung der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hautzinger, Martin, and Sabine Welz. "Kurz- und längerfristige Wirksamkeit psychologischer Interventionen bei Depressionen im Alter." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 1 (2008): 52–60. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.1.52.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Einleitung: Zur Psychotherapie bei Depressionen im Alter besteht unverändert ein Mangel an gut kontrollierten Studien. Die Bedeutung von unspezifischen, unterstützenden Elementen ist ebenso ungeklärt, wie der Einfluss von Rahmenbedingungen der Intervention und die Rolle leichter kognitiver Beeinträchtigungen. Ziele: Überprüfung der kurz- und längerfristigen Wirksamkeit einer spezifischen Psychotherapie für Depressionen im Alter (DiA) im Vergleich mit einer unspezifischen unterstützenden Therapie (UT), durchgeführt entweder als Einzel- oder als Gruppentherapie. Zusätzlich soll
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Teismann, Tobias, Peter Brieger, and Susanne Menzel. "Psychotherapie suizidaler Patienten." Nervenheilkunde 41, no. 04 (2022): 222–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1748-5635.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDer Psychotherapie suizidaler Patienten kommt unter den individuumszentrierten Ansätzen zur Suizidprävention besondere Bedeutung bei. Als effektiv erwiesen haben sich vor allem die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT). Vor diesem Hintergrund werden in diesem CME-Beitrag zentrale Interventionen zur Risikoabschätzung und Krisenintervention, zur Aufarbeitung suizidfördernder Faktoren und zur Rückfallprävention praxisnah dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schauenburg, Henning. "Psychodynamische Psychotherapie der Depression." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 89, no. 03 (2021): e1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1368-7056.

Full text
Abstract:
Zur Behandlung der Depression eignet sich die psychodynamische Psychotherapie in gleichem Maße wie die kognitive Verhaltenstherapie. Erstere berücksichtigt in besonderem Maße bestimmte Persönlichkeitsmuster der Patienten. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der sozialen Kompetenz und die Entlastung von neurotischer Selbstanforderung bzw. -entwertung. Dabei ist die Balance wichtig zwischen Bindungswunsch und frei gewählter Autonomie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schauenburg, Henning. "Psychodynamische Psychotherapie der Depression." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 07 (2020): 465–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-1122-6590.

Full text
Abstract:
Zur Behandlung der Depression eignet sich die psychodynamische Psychotherapie in gleichem Maße wie die kognitive Verhaltenstherapie. Erstere berücksichtigt in besonderem Maße bestimmte Persönlichkeitsmuster der Patienten. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der sozialen Kompetenz und die Entlastung von neurotischer Selbstanforderung bzw. -entwertung. Dabei ist die Balance wichtig zwischen Bindungswunsch und frei gewählter Autonomie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kognitive Psychotherapie"

1

Schweyer, Daniel. "Prozessforschung in der Psychotherapie bei manisch-depressiven Patienten." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, Norina. "Psychotherapie bei generalisierter Angststörung : eine Studie zum Vergleich eines kognitiv-behavioralen mit einem psychodynamischen Psychotherapieprozess /." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/991327349/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rischer, Angela. "Sorgen und Grübeln zwei Seiten derselben Medaille? ; ein Konzeptvergleich von Worry und Rumination in einer multizentrischen Studie an Patienten mit Depression und einer nichtklinischen Vergleichsstichprobe /." Bamberg Univ. of Bamberg Press, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2008/141/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neubert, Stefan. "Kurzfristige Wirksamkeit der tagklinischen Therapie von Essstörungen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11406697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Georgiadou, Ekaterini Verfasser], Astrid [Akademischer Betreuer] [Müller, and Kai Günter [Akademischer Betreuer] Kahl. "Kognitive Funktionen bei adipösen Patienten/innen / Ekaterini Georgiadou. Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Astrid Müller ; Kai Günter Kahl." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1084592169/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Georgiadou, Ekaterini [Verfasser], Astrid [Akademischer Betreuer] Müller, and Kai G. [Akademischer Betreuer] Kahl. "Kognitive Funktionen bei adipösen Patienten/innen / Ekaterini Georgiadou. Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Astrid Müller ; Kai Günter Kahl." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:354-20151023134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Georgiadou, Ekaterini [Verfasser], Astrid [Akademischer Betreuer] Müller, and Kai Günter [Akademischer Betreuer] Kahl. "Kognitive Funktionen bei adipösen Patienten/innen / Ekaterini Georgiadou. Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Astrid Müller ; Kai Günter Kahl." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1084592169/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hilbert, Anja, Thomas Hildebrandt, W. Stewart Agras, Denise E. Wilfley, and G. Terence Wilson. "Rapid response in psychological treatments for binge-eating disorder." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-223542.

Full text
Abstract:
Objective: Analysis of short- and long-term effects of rapid response across three different treatments for binge-eating disorder (BED). Method: In a randomized clinical study comparing interpersonal psychotherapy (IPT), cognitive-behavioral guided self-help (CBTgsh), and behavioral weight loss (BWL) treatment in 205 adults meeting DSM-IV criteria for BED, the predictive value of rapid response, defined as ≥ 70% reduction in binge-eating by week four, was determined for remission from binge-eating and global eating disorder psychopathology at posttreatment, 6-, 12-, 18-, and 24-month follow-up
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rottmann-Wolf, Maren. "Wirksamkeit einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenintervention bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-208394.

Full text
Abstract:
Bipolare Störungen zählen zu den schwerwiegendsten psychiatrischen Erkrankungen, die sich bereits in der Adoleszenz und im frühen Erwachsenenalter manifestieren, jedoch aufgrund ihrer komplexen Symptomatologie oftmals erst mit deutlich zeitlicher Verzögerung korrekt diagnostiziert werden. Auf Patientenseite ist die Erkrankung mit schweren psychosozialen Beeinträchtigungen, Einbußen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und einem deutlich erhöhten Suizidrisiko verbunden; eine bipolar-spezifische Behandlung setzt zumeist zu spät ein. Forschungsbemühungen auf dem Gebiet der Früherkennung Bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gelo, Omar Carlo Gioacchino. "Metaphors and emotional-cognitive regulation in psychotherapy a single-case analysis." Ulm Ulmer Textbank, 2008. http://d-nb.info/989927725/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kognitive Psychotherapie"

1

Nicholas, Tarrier, Wells Adrian, and Haddock Gillian 1963-, eds. Treating complex cases: The cognitive behavioural therapy approach. J. Wiley, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Olligschläger, Uwe J. Die Gesundheit der Seele: Sokrates--Seneca--Epiktet : antikes Denken, moderne kognitive Psychotherapie und die Biochemie unserer Gedanken. Lit, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

T, Beck Aaron, ed. The integrative power of cognitive therapy. Guilford Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

T, Beck Aaron, ed. The integrative power of cognitive therapy. The Guildford Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Perris, Carlo. Cognitive therapy with schizophrenic patients. Guilford Press, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1947-, Mitchell James E., ed. Binge-eating disorder: Clinical foundations and treatment. Guilford Press, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jan, Scott, Williams J. Mark G, and Beck Aaron T, eds. Cognitive therapy in clinical practice: An illustrative casebook. Routledge, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jan, Scott, Williams J. Mark G, and Beck Aaron T, eds. Cognitive therapy in clinical practice: An illustrative casebook. Routledge, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

B, Yost Elizabeth, ed. Group cognitive therapy: A treatment approach for depressed older adults. Pergamon Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Davies, William. Overcoming anger and irritability: A self-help guide using cognitive behavioral techniques. Robinson, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kognitive Psychotherapie"

1

Hartwich, Peter, and Michael Grube. "Kognitive Störungen." In Psychosen - Psychotherapie. Steinkopff, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57355-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartwich, Peter, and Michael Grube. "Kognitive Störungen." In Psychosen — Psychotherapie. Steinkopff, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53769-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dickhäuser, Claudia, Susanne R. Buch, and Jörn R. Sparfeldt. "Kognitive Förderung." In Psychotherapie: Praxis. Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61160-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuch, Bibiana. "Kognitive Fehler." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_949.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schuch, Bibiana. "Kognitive Therapie." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schuch, Bibiana. "Kognitive Triade." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuch, Bibiana. "Kognitive Umstrukturierung." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuch, Bibiana. "Kognitive Verhaltenstherapie." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuch, Bibiana. "Kognitive Wende." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schuch, Bibiana. "Schemata, kognitive." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!