Academic literature on the topic 'Kognitive Störungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kognitive Störungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kognitive Störungen"

1

Torrent, C., C. del Mar Bonnin, A. Martínez-Arán, E. Vieta, and F. Seemüller. "Kognitive Störungen bei bipolaren Patienten." Nervenheilkunde 33, no. 12 (2014): 873–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627761.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBipolare Patienten leiden auch im episodenfreien Intervall unter deutlichen kognitiven Beeinträchtigungen. Sehr wahrscheinlich sind die kognitiven Störungen auch Ursache der erheblichen beruflichen Schwierigkeiten, über die bis zu 68% aller Betroffenen klagen. Insbesondere Aufmerksamkeit, verbales Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis und Exekutivfunktionen scheinen bei bipolar Erkrankten beeinträchtigt zu sein. Vor allem Defizite im Gedächtnis sowie in den Exekutivfunktionen scheinen mit dem psychosozialen Funktionsniveau assoziiert zu sein. Insbesondere die Länge der Krankheitsdauer,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jessen, F. "Subjektive und objektive kognitive Störung im Prädemenzstadium der Alzheimer-Krankheit." Nervenheilkunde 32, no. 10 (2013): 715–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633363.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSubjektive und objektive kognitive Störungen treten bei der Alzheimer-Erkrankung im Vorfeld der Demenz auf. Diese Beeinträchtigungen können genutzt werden, um Personen mit erhöhtem Demenzrisiko zu erkennen. Die leichte kognitive Störung (mild cognitive impairment, MCI) ist gekennzeichnet durch Beeinträchtigungen in kognitiven Tests. Insbesondere unterdurchschnittliche Leistungen in Gedächtnistests mit verzögertem Abruf sind prädiktiv für eine zukünftige Alzheimer-Demenz. Die Gedächtnisbeeinträchtigung mit der höchsten Spezifität für die Alzheimer-Erkrankung ist der Abruf unter Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wölwer, W., and K. Drusch. "Neuropsychologische Aspekte psychischer Störungen über die Lebensspanne." Die Psychiatrie 6, no. 04 (2009): 184–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669665.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKognitive Beeinträchtigungen sind Bestandteil psychischer Störungen über die gesamte Lebensspanne. Sie sind bei vielen psychischen Störungen zeitlich nicht mit dem Verlauf der klinischen Symptomatik assoziiert, sondern gehen häufig der Erstmanifestation der psychischen Störung voraus und bleiben auch nach Abklingen der klinischen Kernsymptome bestehen. Neben ihrer hieraus abgeleiteten Bedeutung als Vulnerabilitätsfaktor rücken kognitive Beeinträchtigungen auch zunehmend in den Fokus des Forschungsinteresses, da sie negative Auswirkungen auf die soziale und berufliche Leistungsfä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brüne, Martin, Cumhur Tas, Elliot C. Brown, Carina Armgart, Giancarlo Dimaggio, and Paul Lysaker. "Metakognitive und sozial-kognitive Defizite bei Schizophrenien. Funktionelle Bedeutung und Behandlungsstrategien." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 61, no. 4 (2013): 231–37. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000165.

Full text
Abstract:
Die Gruppe der Schizophrenien umfasst heterogene psychopathologische Syndrome, die oft mit neurokognitiven Störungen und niedrigem psychosozialen Funktionsniveau assoziiert sind. Empirische Studien legen nahe, dass viele mit Schizophrenie assoziierte Symptome auf Störungen der sozialen Kognition bzw. metakognitive Störungen zurückgeführt werden können. Diese Konzepte beziehen sich auf die Fähigkeit, soziale Signale wahrnehmen und interpretieren, eigene und psychische Zustände Anderer reflektieren und dieses Wissen flexibel in sozialen Interaktionen und zur Problemlösung einsetzen zu können. De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Watzke, S. "Kann Neuropsychologie helfen, Störungen im psychotischen Kontinuum zu differenzieren?" Die Psychiatrie 08, no. 02 (2011): 92–104. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671879.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf einem Kontinuum von Schizophrenie zu affektiven Störungen können schizoaffektive Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen und anhaltende wahnhafte Störungen verortet werden. Diese Theorie eines psychotischen Kontinuums wird durch Befunde über genetische, biologische, klinisch-phänomenologische, verlaufsdynamische und prognostische Aspekte insbesondere zu schizoaffektiven Störungen gestützt. Über kognitive Beeinträchtigungen im psychotischen Kontinuum liegt hingegen eine eingeschränkte Studienlage vor. Diese schmale Datenbasis wird präsentiert, zwei eigene Studi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pillny, Matthias, and Tania M. Lincoln. "Update kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen." Psychotherapie 25, no. 1 (2020): 67–94. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2020-1-67.

Full text
Abstract:
Kognitive Verhaltenstherapie für Patient*innen mit psychotischen Störungen ist eine störungsspezifische Anpassung der kognitiven Therapie nach Beck. Die Interventionen setzen an den auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen der einschlägigen Symptomatik an und basieren auf empirisch fundiertem Störungswissen. Zum Vorgehen zählt neben einer ausführlichen Diagnostik, eine entpathologisierende Psychoedukation, die die Hoffnung auf Besserung betont. Ferner der Aufbau eines funktionalen Umgangs mit akustischen Halluzinationen und anderen belastenden Symptomen und die kognitive Disputation von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wächtler, Claus. "»Der Psychiater meiner Mutter sagt, bei Demenz hilft keine Psychotherapie«." Psychotherapie im Alter 14, no. 4 (2017): 415–31. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2017-4-415.

Full text
Abstract:
Kognitive Beeinträchtigungen sind bei der Depression älterer Menschen häufig, sie stellen bei der Demenz (vom Alzheimertyp) das Hauptsymptom dar. Kognitive Störungen bei Depression und Demenz zeigen einige Unterschiede. Ältere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung haben Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung. Kognitive Störungen verschlechtern den Respons auf therapeutische Maßnahmen speziell bei der Depression. Allerdings kann Psychotherapie auch bei kognitiver Beeinträchtigung wirksam sein, sofern Modifikationen berücksichtigt werden und bei körperlicher Komorbidität eine Kooperation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gutbrod, Klemens, Dörthe Heinemann, and René Müri. "Neurorehabilitation kognitiver Störungen." Therapeutische Umschau 74, no. 9 (2017): 503–9. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000948.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine erworbene Hirnschädigung ist die häufigste Ursache für eine chronische Behinderung im Erwachsenenalter. Trotz neurologischer Erholung können neuropsychologische Störungen persistieren und die Lebensqualität des Patienten einschränken. Aus diesem Grund ist die kognitive Rehabilitation eine wichtige Komponente der Neurorehabilitation. Kognitive Störungen nach einer Hirnschädigung finden sich am häufigsten in den Bereichen Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen und Neglect. Für jeden dieser Bereiche werden in dieser Überblicksarbeit die verschiedenen Therapiemöglic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sickinger, S., A. Wittorf, G. Buchkremer, and S. Klingberg. "Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Positivsymptomatik psychotischer Störungen." Nervenheilkunde 27, no. 11 (2008): 1014–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627234.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPsychotherapeutische Interventionen galten lange als nicht indiziert für die Behandlung psychotischer Störungen. Seit Mitte der 1990er-Jahre wurde jedoch in Großbritannien systematisch daran gearbeitet, kognitiv verhaltenstherapeutische Strategien für die Behandlung dieser schweren psychischen Störungen zu adaptieren. Inzwischen liegt eine Vielzahl von Befunden aus randomisierten klinischen Studien vor, die die bisherige Zurückhaltung auf diesem Gebiet in Frage stellen. Metaanalysen zeigen für die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) moderate, mittlere gewichtete Effektstärken um
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steiner, Luzius A., Raphael Monsch, Alessandra Thomann, Andreas U. Monsch, and Nicolai Goettel. "Transiente und permanente kognitive Defizite nach chirurgischen Operationen." Therapeutische Umschau 74, no. 7 (2017): 384–88. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000930.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine von Ärzten oft unterschätze Befürchtung von älteren Patienten ist das Auftreten von vorübergehenden, oder sogar bleibenden, kognitiven Einbussen als Folge einer Operation. Als Anästhesist wird man mit dieser Frage oft konfrontiert, da im Allgemeinen davon ausgegangen wird, dass solche kognitive Defizite eine direkte Folge der Narkose sind. In diesem Artikel werden die möglichen kognitiven Folgen einer Operation und ihr zeitlicher Verlauf dargestellt. Zusätzlich werden die Risikofaktoren und die Pathophysiologie, soweit bekannt, diskutiert. Im Rahmen dieser Übersicht sprec
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kognitive Störungen"

1

Uhle, Christian. "Lebensqualität von älteren Menschen mit leichten kognitiven Störungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153164.

Full text
Abstract:
Hintergrund Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Erfassung der Lebensqualität von älteren Menschen mit leichten kognitiven Störungen im Vergleich zu kognitiv gesunden älteren Menschen. Die Prävalenz von leichten kognitiven Störungen in der Bevölkerung wird in epidemiologischen Studien mit 3 bis 19 % der über 65-Jährigen angegeben (Ritchie, 2004). Methode Es handelt sich um eine 2012 bundesweit durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Befragung zur subjektiven Lebensqualität von 997 Probanden (60 Jahre und älter). Die Erfassung erfolgte mittels der Messinstrumente WHOQOL-BREF und dem spe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sarrar, Lea. "Kognitive Funktionen bei adoleszenten Patienten mit Anorexia nervosa und unipolaren Affektiven Störungen." Phd thesis, Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7243/.

Full text
Abstract:
Anorexia nervosa und unipolare Affektive Störungen stellen häufige und schwerwiegende kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder dar, deren Pathogenese bislang nicht vollständig entschlüsselt ist. Verschiedene Studien zeigen bei erwachsenen Patienten gravierende Auffälligkeiten in den kognitiven Funktionen. Dahingegen scheinen bei adoleszenten Patienten lediglich leichtere Einschränkungen in den kognitiven Funktionen vorzuliegen. Die Prävalenz der Anorexia nervosa und unipolaren Affektiven Störung ist mit Beginn der Adoleszenz deutlich erhöht. Es ist anzunehmen, dass kognitive Dysfunktion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuch, Anne Henrike [Verfasser]. "Affektive und kognitive Störungen bei infarktbedingter Kleinhirnläsion - Eine EEG-Studie ereigniskorrelierter Potentiale / Anne Henrike Schuch." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/1072483246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sarrar, Lea [Verfasser], and Petra [Akademischer Betreuer] Warschburger. "Kognitive Funktionen bei adoleszenten Patienten mit Anorexia nervosa und unipolaren Affektiven Störungen / Lea Sarrar. Betreuer: Petra Warschburger." Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2014. http://d-nb.info/1063166918/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Piendl, Torsten A. [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Zulley, and Klaus [Akademischer Betreuer] Lange. "Auswirkungen von depressiven Störungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Fahrkompetenz / Torsten A. Piendl. Betreuer: Jürgen Zulley ; Klaus Lange." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2015. http://d-nb.info/1070423971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Niebler, Raphael [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Hautzinger. "Kognitive Profile und potentielle Serummarker für die Demenzfrüherkennung bei älteren Menschen mit depressiven Störungen / Raphael Niebler ; Betreuer: Martin Hautzinger." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2012. http://d-nb.info/1162843608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pilatus, Anne Elisabeth Johanna [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Klöppel. "Automatische MRT-basierte Diagnostik zur Verlaufsvorhersage leichter kognitiver Störungen." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1114996211/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Koo, Jonathan [Verfasser], and Katharina [Akademischer Betreuer] Bürger. "Der Einfluss des Grades der kognitiven Beeinträchtigung auf den Effekt einer kognitiven Intervention bei Patienten mit amnestischer leichter kognitiver Störung / Jonathan Koo ; Betreuer: Katharina Bürger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1136270698/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jolk, Sabrina [Verfasser], and Dan [Akademischer Betreuer] Rujescu. "Langzeiteffekte einer stadienspezifischen kognitiven Intervention für Patienten mit leichter kognitiver Störung und leichtgradiger Alzheimer Demenz / Sabrina Jolk. Betreuer: Dan Rujescu." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1112465677/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Volkert, Julia [Verfasser], Andreas [Gutachter] Reif, Paul [Gutachter] Pauli, and Jürgen [Gutachter] Deckert. "Identifikation kognitiver Subgruppen bei der bipolaren Störung und Evaluation eines kognitiven Remediationsprogramms / Julia Volkert. Gutachter: Andreas Reif ; Paul Pauli ; Jürgen Deckert." Würzburg : Universität Würzburg, 2015. http://d-nb.info/1112040374/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kognitive Störungen"

1

Schnell, Thomas. Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55076-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schnell, Thomas. Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45868-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kleinstäuber, Maria, Petra Thomas, Michael Witthöft, and Wolfgang Hiller. Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20108-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleinstäuber, Maria, Petra Thomas, Michael Witthöft, and Wolfgang Hiller. Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54664-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Buschert, Verena. StaKogT – Stadienspezifisches kognitives Training bei leichter kognitiver Störung. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50343-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Volz, Hans-Peter, Siegfried Kasper, Hans-Jürgen Möller, Gabriele Sachs, and Annett Höse. Die Rolle der Kognition in der Therapie Schizophrener Störungen. Edited by Hans-Jürgen Möller and Siegfried Kasper. Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83446-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cognitive impairment and dementia in Parkinson's disease. Oxford University Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hautzinger, Martin. Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen. BeltzPVU, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thomas, Petra, Maria Kleinstäuber, Michael Witthöft, and Wolfgang Hiller. Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kognitive Störungen"

1

Hartwich, Peter, and Michael Grube. "Kognitive Störungen." In Psychosen - Psychotherapie. Steinkopff, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57355-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartwich, Peter, and Michael Grube. "Kognitive Störungen." In Psychosen — Psychotherapie. Steinkopff, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53769-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scheurich, Armin. "Kognitive Störungen." In Altersdepression. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53697-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reischies, F. M. "Leichte kognitive Störungen." In Psychiatrie der Gegenwart 4. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60175-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Förstl, Hans. "Kognitive Störungen: Koma, Delir, Demenz." In Neurobiologie psychischer Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-30887-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Popkirov, Stoyan. "Funktionelle kognitive und amnestische Störungen." In Funktionelle neurologische Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bartl-Storck, Christina, and Dietrich Dörner. "Der »kognitive kern« der Neuropsychologie." In Neuropsychologie psychischer Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08959-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rüssler, Jascha. "Der „kognitive Kern“ der Neuropsychologie." In Neuropsychologie psychischer Störungen. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-72340-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidbauer, Manfred. "Emotionale und kognitive Störungen." In Das kreative Netzwerk. Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0567-2_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Straube, Andreas. "Kognitive Störungen und Demenz." In Patienteninformationen Sport in der Neurologie – Empfehlungen für Ärzte. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56539-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Kognitive Störungen"

1

Fostitsch, JC, M. Boeker, S. Hellwig, T. Bormann, PT Meyer, and L. Frings. "Prospektive Validierung der Überlebensprädiktoren [ 11 C]PIB- und [ 18 F]FDG-PET in einer klinischen Stichprobe mit kognitiver Störung." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mohnike, K., and BJ Krause. "Versorgungsstudie Demenz Berlin-Brandenburg (VDBB) Epidemiologische Untersuchung zum Einfluss der Diagnostik nach Biomarker-Kriterien auf die Behandlungsstrategie von Patienten mit kognitiven Störungen im Sinne der wissensgenerierenden Medizin." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brüggemann, K., F. Henninger, JC Fostitsch, et al. "Differenzielle Effekte der nigrostriatalen Degeneration und des Alters auf die Überlebenszeit von Patienten mit im Vordergrund stehendem Parkinson-Syndrom bzw. kognitiver Störung." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!