To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kognitivism.

Journal articles on the topic 'Kognitivism'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kognitivism.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Martinčević, Marina, and Andrea Vranić. "Mogu li videoigre osnažiti kognitivne sposobnosti?" Psihologijske teme 28, no. 3 (2019): 507–28. http://dx.doi.org/10.31820/pt.28.3.3.

Full text
Abstract:
Kognitivni treninzi predstavljaju intervenciju osmišljenu za unapređenje različitih aspekata kognitivnog funkcioniranja. Najučinkovitiji oblik treninga predstavljaju tzv. multimodalni treninzi, koji uključuju aktivnost više kognitivnih procesa i dovode do boljeg transfera stečenih vještina u svakodnevni život. Literatura sugerira kako se u različitoj populaciji videoigre, najpoznatiji primjer multimodalnoga treninga, mogu rabiti za unapređenje kognitivnih funkcija. S obzirom je na njihovu veliku popularnost cilj ovoga preglednog rada prikazati kognitivne mehanizme koji videoigre čine optimalnim medijem za kognitivno osnaživanje te učinke igranja različitih vrsta videoigara na kognitivne funkcije. Konkretno, u radu su prikazana različita teorijska objašnjenja učinkovitosti videoigara, mehanizmi učenja i transfera stečenih vještina. Osim toga, rad je usmjeren na tri najčešće korištene vrste videoigara u kognitivnim treninzima: ozbiljne igre, igre mentalnog treninga i komercijalne igre. Pritom se razmatra njihova učinkovitost kod različitih dobnih skupina i neuropsiholoških bolesnika. Zbog velike raznolikosti komercijalnih igara dan je prikaz dosadašnjih nalaza učinkovitosti različitih žanrova komercijalnih igara u kognitivnom osnaživanju. U posljednjem su dijelu rada dane preporuke istraživačima za daljnje provjere učinkovitosti videoigara kao oblika kognitivnog treninga.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brüne, Martin, Cumhur Tas, Elliot C. Brown, Carina Armgart, Giancarlo Dimaggio, and Paul Lysaker. "Metakognitive und sozial-kognitive Defizite bei Schizophrenien. Funktionelle Bedeutung und Behandlungsstrategien." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 61, no. 4 (October 2013): 231–37. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000165.

Full text
Abstract:
Die Gruppe der Schizophrenien umfasst heterogene psychopathologische Syndrome, die oft mit neurokognitiven Störungen und niedrigem psychosozialen Funktionsniveau assoziiert sind. Empirische Studien legen nahe, dass viele mit Schizophrenie assoziierte Symptome auf Störungen der sozialen Kognition bzw. metakognitive Störungen zurückgeführt werden können. Diese Konzepte beziehen sich auf die Fähigkeit, soziale Signale wahrnehmen und interpretieren, eigene und psychische Zustände Anderer reflektieren und dieses Wissen flexibel in sozialen Interaktionen und zur Problemlösung einsetzen zu können. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über sozial-kognitive und metakognitive Defizite bei Schizophrenien und wie über das Training dieser Kernkompetenzen das psychosoziale Funktionsniveau von Patienten mit Schizophrenie verbessert werden kann. Bei Schizophrenien sind soziale Kognition und Metakognition eng mit dem psychosozialen Funktionsniveau verbunden, zum Teil jedoch auch abhängig von neurokognitiven Fähigkeiten. Sozial-kognitives bzw. metakognitives Training kann zur Verbesserung des psychosozialen Funktionsniveaus beitragen, möglicherweise aber in Abhängigkeit vom Lernpotential und der Motivation der Patienten. Zukünftige Studien sollten untersuchen, welche Subtypen innerhalb des Schizophrenie-Spektrums am ehesten von sozial-kognitivem und metakognitivem Training profitieren können und welche Gruppen ggf. zusätzlich neurokognitives Training benötigen, um das psychosoziale Funktionsniveau zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Šimić, Nataša, and Ljiljana Gregov. "Sex Hormones and Cognitive Functioning of Women." Archives of Industrial Hygiene and Toxicology 60, no. 3 (September 1, 2009): 363–74. http://dx.doi.org/10.2478/10004-1254-60-2009-1911.

Full text
Abstract:
Spolni hormoni i kognitivno funkcioniranje ženaU radu se raspravlja o organizirajućim i aktivirajućim učincima spolnih hormona te o njihovu utjecaju na kognitivno funkcioniranje. Dosadašnja su istraživanja pokazala spolne razlike u nekim specifičnim kognitivnim sposobnostima. Žene su u prosjeku bolje u verbalnoj fluentnosti, perceptivnoj brzini i točnosti, kao i finijoj motorici, dok su muškarci u prosjeku bolji u prostornim i matematičkim sposobnostima. Ove razlike u kognitivnom funkcioniranju dovode se u vezu s izlaganjem mozga fetusa različitim razinama spolnih hormona tijekom prenatalnog života. Studije na skupinama rođenim s genskim poremećajima, kao što su sindrom neosjetljivosti na androgene, kongenitalna adrenalna hiperplazija i Turnerov sindrom također upućuju na organizirajuće učinke spolnih hormona na kognitivno funkcioniranje.Nadalje, dosadašnja istraživanja pokazuju da povišene razine ženskih spolnih hormona u kasnoj folikularnoj i/ili lutealnoj fazi menstrualnog ciklusa potenciraju tipičan ženski kognitivni obrazac funkcioniranja, koji karakterizira veća učinkovitost u zadacima koje u prosjeku bolje rješavaju žene. Niske pak razine ovih hormona, koje karakteriziraju menstrualnu fazu ciklusa, potenciraju tipičan muški obrazac funkcioniranja, koji uključuje bolju učinkovitost u zadacima koje u prosjeku bolje rješavaju muškarci.U radu se također raspravlja o metodološkim razlikama u dosadašnjim istraživanjima organizirajućih i aktivirajućih učinaka spolnih hormona na kognitivno funkcioniranje, kao i o smjernicama za buduća istraživanja.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stollhoff, Kirsten. "Funktioniert kognitives Enhancement?" pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 27, no. 2 (April 2015): 17. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-015-0340-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Engelhard, K., and C. Werner. "Postoperatives kognitives Defizit." Der Anaesthesist 54, no. 6 (June 2005): 588–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-005-0829-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Widyati, Wiwik. "BELAJAR DAN PEMBELAJARAN PERSPEKTIF TEORI KOGNITIVISME." Biosel: Biology Science and Education 3, no. 2 (December 7, 2014): 177. http://dx.doi.org/10.33477/bs.v3i2.521.

Full text
Abstract:
Teori Perkembangan Kognitif, dikembangkan oleh Jean Piaget, seorang psikolog Swiss yang hidup tahun 1896-1980. Teorinya memberikan banyak konsep utama dalam lapangan psikologi perkembangan dan berpengaruh terhadap perkembangan konsep kecerdasan, yang bagi Piaget, berarti kemampuan untuk secara lebih tepat merepresentasikan dunia dan melakukan operasi logis dalam representasi konsep yang berdasar pada kenyataan. Teori ini membahas munculnya dan diperolehnya schemata skema tentang bagaimana seseorang mempersepsi lingkungannya dalam tahapan-tahapan perkembangan, saat seseorang memperoleh cara baru dalam merepresentasikan informasi secara mental. Teori ini digolongkan ke dalam konstruktivisme, yang berarti, tidak seperti teori nativisme (yang menggambarkan perkembangan kognitif sebagai pemunculan pengetahuan dan kemampuan bawaan), teori ini berpendapat bahwa kita membangun kemampuan kognitif kita melalui tindakan yang termotivasi dengan sendirinya terhadap lingkungan. Kata Kunci: belajar, pembelajaran, kognitivisme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Erhard, M. H., and B. M. Schneider. "Kognitives Dysfunktionssyndrom beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 38, no. 02 (2010): 113–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Riekkinen, P. "Kognitives Profil von Vigabatrin." Aktuelle Neurologie 19, S 1 (September 1992): S56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1018083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Kieseritzky, Kathrin. "Kognitives Training nach Chemotherapie." Im Focus Onkologie 20, no. 6 (June 2017): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3376-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ervina, Mita. "Implementasi Konsep Belajar Kognitivisme dalam Mata Pelajaran IPA Sekolah Dasar." Bidayatuna: Jurnal Pendidikan Guru Mandrasah Ibtidaiyah 1, no. 1 (April 25, 2018): 15. http://dx.doi.org/10.36835/bidayatuna.v1i1.599.

Full text
Abstract:
Rendahnya kemampuan pedagodik guru mempengaruhi dalam melakukan suatu kegiatan pembelajaran yang bersifat praktikum di kelas V SDN Barat 02 Padang, Lumajang dan pembelajaran yang bersifat ceramah dan penugasan yang dilakukan guru pada saat proses penyampaian pembelajaran berlangsung di SDN BARAT 02 Padang, Lumajang. Penelitian ini menggunakan metode deskriptif kualitatif, teknik pengumpulan data mengunakan observasi, wawancara dan study doccument. Penelitian ini menunjukan tentang konsep belajar kognitivisme yang merupakan proses pembelajaran melibatkan kegiatan mental yang ada dalam diri siswa dan implementasi konsep belajar kognitivisme melalui praktikum dalam mata pelajaran IPA di kelas V SDN Barat 02 Padang, Lumajang, guru melakukan persiapan dari berbagai hal, dari materi yang akan disampaikan hingga bahan yang digunakan praktik dan hal dipentingkan saat proses pembelajaran oleh guru dengan sebaik mungkin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stubberud, Jørgen A. "En kritikk av Alf Ross' non-kognitivisme." Tidsskrift for Rettsvitenskap 117, no. 01-02 (September 23, 2004): 50–133. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-3096-2004-01-02-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Suslow, Thomas, and Uta-Susan Donges. "Kognitives Training mit schizophrenen Patienten." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, no. 2 (April 2010): 111–17. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000015.

Full text
Abstract:
Die Mehrzahl der schizophrenen Patienten manifestiert leichte bis schwere neuropsychologische Funktionsdefizite. Im Rahmen von kognitiven Trainingsprogrammen werden einzelne oder mehrere neuropsychologische Funktionen durch Üben und Wiederholen trainiert. Es liegen mittlerweile positive Effektivitätsbefunde für kognitive Trainings bei Schizophrenie vor. Trainingsansätze, die kognitives Training mit anderen rehabilitativen Maßnahmen wie Problemlösetrainings oder Motivationsförderung kombinieren, scheinen stärkere Effekte auf soziale und berufliche Funktionsmerkmale schizophrener Patienten zu haben als solche, die ausschließlich auf Üben basieren. Das Outcome kognitiver Trainingsprogramme wird von der Trainingsintensität, der Ausbildungsqualifikation der Trainer und der Motivation der Patienten beeinflusst. Ausgangspunkt einer individualisierten Trainingsplanung stellt eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik dar. Es wird eine Reihe spezifischer kognitiver Trainingsprogramme zur Behandlung schizophrener Patienten vorgestellt, die im letzten Jahrzehnt entwickelt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Geibel-Jakobs, Monika, and Robert Olbrich. "Kognitives Training bei Schizophrenen Patienten:." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 32, no. 3 (July 2003): 200–209. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.32.3.200.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Seit über 10 Jahren wird zur Verbesserung der kognitiven Defizite schizophrener Patienten computergestütztes kognitives Training durchgeführt. Zur Wirksamkeit der Behandlung existieren jedoch nur wenige Studien. Fragestellung: Wie wirken computergestützte Trainingsansätze im Vergleich zu Papier-Bleistift-Verfahren bei der Reduzierung der kognitiven Defizite von schizophrenen Patienten? Wie verändert sich die subjektive Einschätzung der Patienten hinsichtlich der Trainingsverfahren und der Stimmung während der Trainingsphase? Methode: Studie mit Prä-Post-Test-Design. 48 stationär behandelte Patienten absolvierten jeweils 18 Trainingssitzungen. Zwei Trainingsgruppen unterschieden sich durch das Ausmaß der Rückmeldung bei Computereinsatz, eine dritte Gruppe trainierte mittels Papier-Bleistift-Verfahren. Als externe Leistungskriterien wurden etablierte Leistungs- und Intelligenztests verwendet. Ergebnisse: Die Patienten beurteilten das Training positiv und berichteten über allgemeine Stimmungsverbesserung. Alle Patienten verbesserten sich in ihren kognitiven Leistungen, ohne dass sich ein differentieller Effekt des Trainingsmediums sowie der Intensität an Rückmeldung manifestierte. Soziodemographische Variablen zeigten keinen Einfluss auf die Leistungsverbesserung. Schlussfolgerung: Kognitives Training ist unabhängig von dem verwendeten Medium zur Reduzierung der kognitiven Defizite schizophrener Patienten geeignet. Gründe, die in der klinischen Praxis für die Bevorzugung des Computereinsatzes sprechen, werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kunz, Miriam. "Kognitives Altern und Demenz-Erkrankungen." Zeitschrift für Neuropsychologie 15, no. 3 (January 2004): 233–34. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.15.3.233b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Günther, V., D. Fuchs, P. Schett, U. Meise, and H. P. Rhomberg. "Kognitives Training bei organischem Psychosyndrom." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 116, no. 22 (March 25, 2008): 846–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1063688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Malejko, K., Z. Sosic-Vasic, M. Gahr, and H. Graf. "Pharmakologisches kognitives Neuroenhancement und Neurotransmittersysteme." Nervenheilkunde 36, no. 09 (2017): 695–701. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627516.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter pharmakologischem kognitiven Neuroenhancement (PKN) versteht man die Einnahme von Substanzen von Gesunden zur kognitiven Leistungssteigerung, ohne dass damit eine präventive oder therapeutische Absicht verfolgt wird. Epidemiologische Daten zeigen für Deutschland eine steigende Prävalenz von PKN in den vergangenen Jahren und es werden unter den verschreibungspflichtigen Medikamenten vorwiegend Substanzen eingenommen, die das cholinerge, dopaminerge und noradrenerge System modulieren. Wir gehen in diesem Artikel neben den neuroanatomischen und neurofunktionellen Aspekten dieser drei Neurotransmittersysteme vorwiegend auf Befunde zur Wirksamkeit von Antidementiva, Methylphenidat und Modafinil bei Gesunden ein. Des Weiteren werden allgemeine Prinzipien des pharmakologischen kognitiven Neuroenhancements und medizinisch-ethische Aspekte aufgeführt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Helmchen, H., and F. M. Reischies. "Normales und pathologisches kognitives Altern." Der Nervenarzt 69, no. 5 (May 7, 1998): 369–78. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lind, Dr phil Sven. "Kognitives Altern und Demenz-Erkrankungen." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 17, no. 2 (June 2004): 142. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.17.2.142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bohlken, Jens, Cornelia Wiesner, and Michael Rapp. "Kognitive Stimulation und kognitives Training." NeuroTransmitter 25, no. 12 (December 2014): 27–29. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-014-0873-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kupferberg, Alexandra, Anna Buadze, Pascal Burger, and Gregor Hasler. "Computergestütztes kognitives Training bei ADHS." HNO Nachrichten 50, no. 5 (October 2020): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-020-7082-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Diener, H. C. "Bewegung schützt vor kognitivem Abbau." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 18 (October 2016): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8837-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Werheid, K., and A. I. T. Thöne-Otto. "Kognitives Training bei Alzheimer-Demenz." Der Nervenarzt 77, no. 5 (May 2006): 549–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-005-1998-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Diener, Hans-Christoph. "Bewegung schützt vor kognitivem Abbau." InFo Neurologie & Psychiatrie 18, no. 6 (June 2016): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-016-1794-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kuhl, R. "Kognitives Training „Gehirnjogging” oder einfach: Denksport." Psych. Pflege Heute 9, no. 2 (April 2003): 74–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Helm, N., and S. Düzel. "Lebensstilabhängige Gesundheitsfaktoren, kognitives Altern und Demenz." Klinische Neurophysiologie 41, no. 02 (June 2010): 116–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1252041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Engelhard, Kristin, and Christian Werner. "Postoperatives kognitives Defizit bei alten Patienten." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 43, no. 09 (September 15, 2008): 606–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Strotzka, Stefan. "Kognitives Assessment für Migrantinnen und Migranten." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48, no. 1 (January 2015): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-014-0844-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Oh Ye Ok. "Ein kognitives Erzeugungsnetzwerk für die deutschen Diminutivbildungen." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 40 (June 2008): 1–20. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2008..40.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wiegmann, Sabine. "Akademie für kognitives Training - Was bietet die ...?" ergopraxis 6, no. 10 (October 10, 2013): 43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stange, Eduard F. "Von Reizdarm zu CED: ein kognitives Kontinuum." Gastro-News 5, no. 1 (February 2018): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-018-0304-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller, Notger, and Daniel M. Bittner. "Motorisches und kognitives Training verbessert die Gedächtnisleistung." NeuroTransmitter 25, no. 10 (October 2014): 48–54. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-014-0788-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mayer-Brix, Joachim. "Leserbrief zu "Computergestütztes kognitives Training bei ADHS"." HNO Nachrichten 51, no. 1 (February 2021): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-021-7478-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Zečević, Snežana, and Savka Blagojević. "Contribution of project work to cognitive and affective development of project-based learners: Students' perspective." Зборник радова Филозофског факултета у Приштини 48, no. 4 (2018): 3–24. http://dx.doi.org/10.5937/zrffp48-18247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

지영은. "Kognitives Verfahren mit Metaphern - Metaphern verstehen und übersetzen." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 53, no. 4 (December 2012): 55–75. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2012.53.4.55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kalbe, E., and A. K. Folkerts. "Kognitives Training bei Parkinson-Patienten – eine neue Therapieoption?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 84, S 01 (May 18, 2016): S24—S35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ladner-Merz, Sabine. "Die Stengel-Methode - Kognitives Training in der Ergotherapie." ergopraxis 01, no. 05 (July 9, 2010): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1261708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Marx, Edeltrud. "Bewirkt ein kognitives Training das, was es bewirken soll?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no. 4 (January 2005): 237–47. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.4.237.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im vorliegenden Experiment wurden die Annahmen überprüft, dass ein Training des induktiven Denkens das induktive Denken und ein Konzentrationstraining die Konzentrationsleistung fördert. 37 Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einer Sprachheilschule wurden nach Zufall auf zwei Gruppen verteilt. Eine Gruppe wurde mit einem Training zum induktiven Denken gefördert, während die andere an einem Konzentrationstraining teilnahm. Vor und nach den Trainings wurden Intelligenzleistungen mit dem CFT1 und Konzentrationsleistungen mit dem d2 erhoben. Entgegen der Erwartung förderte das Denktraining stärker als das Konzentrationstraining die Leistungen sowohl im CFT1 als auch im d2. Die Effekte waren nach drei Monaten sogar noch ausgeprägter. Das Ergebnismuster legt die Vermutung nahe, dass sich die Förderung einer höheren kognitiven Fähigkeit positiv auf elementarere Prozesse auswirken kann, wohingegen eine Förderung relativ elementarer Prozesse keine Auswirkungen auf höhere kognitive Prozesse zeitigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Watzke, S. "Dynamisch kognitives Testen in der Auswahl optimaler rehabilitativer Versorgungsangebote." Nervenheilkunde 32, no. 06 (2013): 363–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628513.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungValide Prognosemodelle zur Vorhersage des Rehabilitationserfolges sind wichtige Instrumente, um Patienten mit psychischen Störungen individuell geeignete rehabilitative Hilfen anbieten zu können. Rehabilitationserfolg konnte in zahlreichen Studien durch die kognitive Leistung der Patienten vorhergesagt werden. Diese bilden lediglich die aktuelle intellektuelle Funktionsfähigkeit ab und sind nur eingeschränkt in der Lage, die im Rahmen von Rehabilitation angestrebten Leistungsveränderungen zu prognostizieren. Der Ansatz des dynamisch kognitiven Testens ermöglicht es, über die aktuelle kognitive Leistung einer Person hinaus auch ihr Veränderungsbzw. Lernpotenzial abzubilden. Dynamisches Testen wird als neues diagnostisches Paradigma vorgestellt. Die Studienlage zum Zusammenhang zwischen kognitivem Lernpotenzial und psychosozialem, funktionalem und rehabilitativen Outcome wird übersichtsartig dargestellt.Abschließend werden die Implikationen dieser Befunde für die Wahl geeigneter rehabilitativer Versorgungsangebote für Patienten mit psychischen Erkrankungen unter Berücksichtigung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit und ihres Lernpotenzials diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bickel, Horst, Edelgard Mösch, and Hans Förstl. "Kognitives Screening und Vorhersage von Demenzen mithilfe des SIDAM." Psychiatrische Praxis 34, no. 3 (April 2007): 139–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951973.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Trubelja, Kristian. "Kognitives Defizit und Fahrtauglichkeit — wie viel Testung ist notwendig?" DNP - Der Neurologe und Psychiater 16, no. 12 (December 2015): 43–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-015-1087-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dittrich, Bernhard, and Gerald Gatterer. "Gerontopsychologie im Rahmen eines Geriatriezentrums: Rehabilitation und Behandlungsprogramme." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, no. 4 (December 2002): 179–83. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Geriatriezentrum am Wienerwald werden vor der Übernahme einer Person in die Langzeitpflege alle Möglichkeiten der Rehabilitation ausgeschöpft. Die Grundlage für die Planung klinisch-psychologischer und psychosozialer Rehabilitationsansätze bildet die psychometrische Diagnostik mittels einer Standardtestbatterie. Die klinisch-psychologische Behandlung umfasst kognitives Training (einzeln und in Gruppen), Realitätsorientierungstraining, Krisenintervention und lösungsorientierte Gespräche sowie Entlassungsvorbereitung. Dieses Angebot wird durch Entlastungs- und validierende Gespräche ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Borić, Neda. "Analiza tvorbenih načina u hrvatskome nazivlju arhitekture i urbanizma s osobitim osvrtom na značenje." Rasprave Instituta za hrvatski jezik i jezikoslovlje 46, no. 1 (September 2, 2020): 29–48. http://dx.doi.org/10.31724/rihjj.46.1.2.

Full text
Abstract:
U radu se korpusnim tipom istraživanja analiziraju tvorbeni načini u hrvatskome nazivlju arhitekture i urbanizma. Na temelju dobivenih rezultata izvedena je njihova tipologija i opisane su njihove specifičnosti. Analiza je upotpunjena osvrtom na semantičke aspekte koji ukazuju na čvrstu isprepletenost morfoloških i značenjskih aspekata u stvaranju naziva ovisno o specifičnome kognitivnom makrokontekstu, odnosno specifičnoj domeni upotrebe. Rad može koristiti budućim istraživanjima nazivljā drugih struka te poslužiti kao polazište u radu na normizaciji i usustavljivanju nazivlja arhitekture i urbanizma.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müssig, Karsten. "Auch noch im Alter wirkt gesunde Ernährung kognitivem Abbau entgegen." Info Diabetologie 13, no. 1 (February 2019): 11–12. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-019-1436-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Escher, Claus, and Frank Jessen. "Prävention von kognitivem Abbau und Demenz durch Behandlung von Risikofaktoren." Der Nervenarzt 90, no. 9 (August 22, 2019): 921–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-019-0759-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pohl, Rüdiger, Oliver Hardt, and Markus Eisenhauer. "SARA — Ein kognitives Prozeßmodell zur Erklärung von Ankereffekt und Rückschaufehler." Kognitionswissenschaft 9, no. 2 (June 2000): 77–92. http://dx.doi.org/10.1007/bf03354940.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Geritz, Johanna, Walter Maetzler, and Christian Schlenstedt. "Einfluss von computerbasiertem kognitivem Training auf Mobilität bei gesunden Älteren." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 51, no. 2 (January 23, 2018): 184–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-018-1369-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kubesch, Sabine, and Laura Walk. "Körperliches und kognitives Training exekutiver Funktionen in Kindergarten und Schule." Sportwissenschaft 39, no. 4 (November 26, 2009): 309–17. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-009-0079-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Appel, Markus, Erik Koch, Margrit Schreier, and Norbert Groeben. "Aspekte des Leseerlebens: Skalenentwicklung." Zeitschrift für Medienpsychologie 14, no. 4 (October 2002): 149–54. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.14.4.149.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dem vorliegenden Beitrag wird über die Entwicklung eines umfassenden Fragebogens zum Leseerleben berichtet. Eine Untersuchung zur Itemselektion anhand einer studentischen Stichprobe ergibt 77 Items, die sich auf die folgenden 14 Dimensionen verteilen: Aufmerksamkeitsfokussierung, Aufgehen im Text, Vorstellbarkeit/Anschaulichkeit, Räumliches Dabeisein, Rezeptionsbeendigung, Spannung, Emotionale Beteiligung, Allgemeines Lesevergnügen, Identifikation, Parasoziale Interaktion, Kognitives Involvement, Thematisches Interesse, Analysierende Rezeption, Leichtigkeit des kognitiven Zugangs. Die zugehörigen internen Konsistenzen liegen in einem zufrieden stellenden bis sehr guten Bereich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Billmann-Mahecha, Elfriede, Joachim Tiedemann, and Carlos Kölbl. "Förderung des induktiven Denkens im Klassenzimmer." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 34 (January 2009): 279–83. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.279.

Full text
Abstract:
Auf der Basis der präskriptiven Theorie induktiven Denkens von Klauer wurde ein kognitives Förderprogramm für Grundschulklassen entwickelt und an einer Stichprobe von 12 dritten Grundschulklassen evaluiert. Auf der Basis eines Prä-/Posttest-Kontrollgruppendesigns wurde die mehrstündige Förderung implementiert. Die Ergebnisse verweisen auf signifikante Steigerungen der Leistungen des induktiven Denkens im standardisierten Test. Der ermittelte Effekt erscheint angesichts der Trainingsdauer erwartungsgemäß. Mögliche Transfereffekte werden diskutiert. Die Ergebnisse unterstützen das Ziel einer Förderung induktiven Denkens in Schulklassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lüdtke, Andreas. "Analyse von Fahrer- und Pilotenfehlern mit integrierten Mensch-Maschine-Umgebung Modellen (Analysis of Driver and Pilot Errors Using Integrated Man-Machine-Environment Models)." i-com 7, no. 1/2008 (April 2008): 24–29. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird ein Ansatz zur Analyse sicherheitskritischer Assistenzsysteme im Flugzeug oder Automobil unter Verwendung integrierter Mensch-Maschine-Umgebung Modellen vorgestellt. Dabei wird ein kognitives Modell zur ablauffähigen Simulation des menschlichen Verhaltens aufgebaut, um eine frühe Bewertung von Assistenzentwürfen aus Sicht der späteren Anwender zu ermöglichen. Es wird gezeigt, wie kognitive Modelle gezielt auf zu analysierende Phänomene des menschlichen Verhaltens abgestimmt werden können. Am Beispiel der Analyse „gelernter Sorglosigkeit” werden die Prinzipien des Ansatzes verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography