To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kohlenstoffnanoröhren.

Journal articles on the topic 'Kohlenstoffnanoröhren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 38 journal articles for your research on the topic 'Kohlenstoffnanoröhren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dresel, Alexander, and Ulrich Teipel. "Benetzungsverhalten von Kohlenstoffnanoröhren." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 3 (February 6, 2014): 253–61. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hertel, Tobias, Frank Brunecker, Nicolas Rühl, Daniel Schilling, and Florian Späth. "Grenzflächenphänomene an Kohlenstoffnanoröhren." Nachrichten aus der Chemie 61, no. 6 (June 2013): 632–35. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201390201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dresel, Alexander, and Ulrich Teipel. "Druckfiltration von Kohlenstoffnanoröhren-Suspensionen." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 3 (February 6, 2014): 295–301. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hirsch, Andreas. "Funktionalisierung von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren." Angewandte Chemie 114, no. 11 (June 3, 2002): 1933. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20020603)114:11<1933::aid-ange1933>3.0.co;2-r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Glanz, C., and C. Hubrich. "Kohlenstoffnanopartikel – kürzere Entwicklungszeiten mit selbst hergestelltem Forschungsmaterial." wt Werkstattstechnik online 105, no. 05 (2015): 348–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-05-100.

Full text
Abstract:
Sie machen Smartphone-Displays und andere transparente Beschichtungen leitfähiger, erhöhen die Energiedichte von Energiespeichern und lassen metallische sowie keramische Verbundwerkstoffe leichter und dabei gleichzeitig elastischer oder bruchfester werden: Kohlenstoffnanoröhren (Carbon Nanotubes – CNT) spielen in der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien eine immer größere Rolle. Ein am Stuttgarter Institutscampus neu in Betrieb genommener Reaktor für die Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren mit nur einer Wand (SWNT) macht die CNT-Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA unabhängiger von Qualitätsschwankungen und Lieferengpässen bei zugekauften Materialien. Die Entwicklung von Herstellungsprozessen für neue CNT-Materialien wird dadurch schneller und individueller. Zudem kann sie dank nachvollziehbarer eigener Verfahren auch optimal dokumentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Syrgiannis, Zois, Benjamin Gebhardt, Christoph Dotzer, Frank Hauke, Ralf Graupner, and Andreas Hirsch. "Reduktive Retro-Funktionalisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren." Angewandte Chemie 122, no. 19 (March 31, 2010): 3394–97. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200906819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sturm, R. "Mikroskopische und stereoskopische Untersuchung von Kohlenstoffnanoröhren." Mikroskopie 6, no. 10 (October 1, 2019): 208–13. http://dx.doi.org/10.5414/mkx00227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bleisteiner, Bernd. "Raman- und PL-Spektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 4 (April 2007): 430–32. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krämer, K., A. Meye, A. Taylor, R. Klingeler, I. Mönch, S. Hampel, A. Leonhard, et al. "Multifunktionale Kohlenstoffnanoröhren für biomedizinsche Anwendungen (CARBIO)." Der Urologe 46, no. 9 (August 2, 2007): 1248. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-007-1489-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ernst, Gerald, Lutz Nasdala, and Heinrich Rothert. "Berechnung von Kohlenstoffnanoröhren mit Finiten Elementen." PAMM 4, no. 1 (November 24, 2004): 252–53. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200410107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dai, Liming. "Gummiartiger Kohlenstoffnanoröhren-Kautschuk auch bei extremen Temperaturen." Angewandte Chemie 123, no. 21 (April 19, 2011): 4840–42. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201100414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ge, Zhi, Dawei Wang, Renjuan Sun, and Markus Oeser. "Einsatz von Kohlenstoffnanoröhren im Straßenbeton zur Selbstüberwachung." Bautechnik 92, no. 3 (March 2015): 189–95. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ernst, Gerald, Lutz Nasdala, and Heinrich Rothert. "Simulation von Kohlenstoffnanoröhren mit Stone-Wales Defekten." PAMM 5, no. 1 (December 2005): 295–96. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200510124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hirsch, Andreas. "Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren ohne Metallkatalysator - eine überraschende Entdeckung." Angewandte Chemie 121, no. 30 (July 13, 2009): 5508–10. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200901980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lemay, Serge G. "Wenn Fluidik auf Elektronik trifft: Kohlenstoffnanoröhren als Nanoporen." Angewandte Chemie 122, no. 42 (August 16, 2010): 7791–93. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201001135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Joselevich, Ernesto. "Chemie und Elektronik von Kohlenstoffnanoröhren gehen Hand in Hand." Angewandte Chemie 116, no. 23 (June 7, 2004): 3052–54. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200301715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Shao, Lidong, Wei Zhang, Marc Armbrüster, Detre Teschner, Frank Girgsdies, Bingsen Zhang, Olaf Timpe, Matthias Friedrich, Robert Schlögl, and Dang Sheng Su. "Nanopartikuläre intermetallische Verbindungen auf Kohlenstoffnanoröhren: aktive und selektive Hydrierungskatalysatoren." Angewandte Chemie 123, no. 43 (June 28, 2011): 10414–18. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201008013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulz-Drost, Christian, Vito Sgobba, Christina Gerhards, Susanne Leubner, Rafael M Krick Calderon, Andrés Ruland, and Dirk M Guldi. "Innovative anorganisch-organische Nanohybridmaterialien: Ankopplung von Quantenpunkten an Kohlenstoffnanoröhren." Angewandte Chemie 122, no. 36 (August 17, 2010): 6569–74. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200906891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ding, Mengning, and Alexander Star. "Selektiver Nachweis von Ethylengas aus Früchten mit Kohlenstoffnanoröhren-Sensoren." Angewandte Chemie 124, no. 31 (June 18, 2012): 7755–56. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201203387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bunz, Uwe H. F., Sebastian Menning, and Nazario Martín. "para-Verknüpfte Cyclophenylene und halbkugelförmige Polyarene: Bausteine für einwandige Kohlenstoffnanoröhren?" Angewandte Chemie 124, no. 29 (April 30, 2012): 7202–9. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201201494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Esser, Birgit, Jan M. Schnorr, and Timothy M. Swager. "Selektiver Nachweis von Ethylengas mit Kohlenstoffnanoröhren als Hilfsmittel in der Fruchtreifebestimmung." Angewandte Chemie 124, no. 23 (April 19, 2012): 5851–55. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201201042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hirsch, Andreas. "Herstellung von Graphennanobändern durch Abschälen von Schichten mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren: die Reißverschluss-Methode." Angewandte Chemie 121, no. 36 (August 24, 2009): 6718–20. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200902534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hof, Ferdinand, Sebastian Bosch, Jan M. Englert, Frank Hauke, and Andreas Hirsch. "Statistische Raman-Spektroskopie - eine Methode zur Charakterisierung von kovalent funktionalisierten einwandigen Kohlenstoffnanoröhren." Angewandte Chemie 124, no. 47 (October 25, 2012): 11897–900. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201204791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Balakrishna, Bugga, Arjun Menon, Kecheng Cao, Sebastian Gsänger, Sebastian B. Beil, Julia Villalva, Oleksandr Shyshov, et al. "Mechanische Verzahnung von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren durch dynamisch‐kovalente Bildung von konkaven Disulfidmakrozyklen." Angewandte Chemie 132, no. 42 (August 25, 2020): 18933–45. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202005081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Balavoine, Fabrice, Patrick Schultz, Cyrille Richard, Véronique Mallouh, Thomas W. Ebbesen, and Charles Mioskowski. "Helicale Kristallisation von Proteinen auf Kohlenstoffnanoröhren: ein erster Schritt zur Entwicklung neuer Biosensoren." Angewandte Chemie 111, no. 13-14 (July 12, 1999): 2036–39. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19990712)111:13/14<2036::aid-ange2036>3.0.co;2-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mann, Florian A., Niklas Herrmann, Felipe Opazo, and Sebastian Kruss. "Quantendefekte als Werkzeugkasten für die kovalente Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhren mit Peptiden und Proteinen." Angewandte Chemie 132, no. 40 (July 13, 2020): 17885–91. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202003825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schulz-Drost, Christian, Vito Sgobba, Christina Gerhards, Susanne Leubner, Rafael M Krick Calderon, Andrés Ruland, and Dirk M Guldi. "Innentitelbild: Innovative anorganisch-organische Nanohybridmaterialien: Ankopplung von Quantenpunkten an Kohlenstoffnanoröhren (Angew. Chem. 36/2010)." Angewandte Chemie 122, no. 36 (August 17, 2010): 6368. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201003293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wegner, Hermann A. "Auf dem Weg zu einer rationale Synthese von Kohlenstoffnanoröhren - Herstellung des ersten aromatischen Nanogürtels." Angewandte Chemie 129, no. 37 (July 3, 2017): 11139–41. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201705970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mleczko, Leslaw, and Giulio Lolli. "Kohlenstoffnanoröhren: ein Beispiel für eine Multiskalen-Entwicklung - mechanistische Betrachtung vom Subnanometer- bis zum Metermaßstab." Angewandte Chemie 125, no. 36 (July 23, 2013): 9540–57. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201302791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bäger, D., S. Plitzko, D. Broßell, C. Thim, N. Dziurowitz, D. Wenzlaff, T. Hutsch, T. Weißgärber, and J. Rießelmann. "Anwendungssichere nanokohlenstoffbasierte Fasermaterialien/Nanocarbon-based fibrous substances that are safe for use." Gefahrstoffe 80, no. 07-08 (2020): 257–65. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2020-07-08-7.

Full text
Abstract:
Es wird eine Methode vorgestellt, um Sicherheitsaspekte von Prozessen zu untersuchen, mit denen metallische faserverstärkte Verbundwerkstoffe hergestellt und bearbeitet werden. Ziel ist, zu anwendungssicheren Prozessen zu gelangen, indem Gefahren gesundheitsgefährdender Stäube möglichst frühzeitig identifiziert und geeignete Schutzmaßnahmen ausgewählt werden. In der hier untersuchten Anwendung wurden Komposite aus Kupfer (Cu) mit Kohlenstoffnanoröhren (carbon nanotubes, CNTs) oder Kohlenstoffnanofasern (carbon nanofibers, CNFs) hergestellt und bearbeitet. Sie profitieren als elektrische Leiter und thermisch leitfähige Kontaktmaterialien von den Eigenschaften der zugesetzten Kohlenstoffmaterialien. Es kamen zum einen verknäulte CNTs mit Durchmessern von ca. 20 nm zum Einsatz, zum anderen rigide CNFs mit Durchmessern von ca. 100 nm. Für beide Fasertypen wurde zunächst im Labor die Staubungsneigung des trockenen Pulvers bestimmt, indem der Staub, der in einem Vibro-Fluidisierungsprozess entsteht, morphologisch charakterisiert, klassifiziert und quantifiziert wurde. Zur Bestimmung der Faserexposition von Beschäftigten erfolgte im Anschluss die Messung der luftgetragenen Faseranzahlkonzentrationen an den Arbeitsplätzen. Dabei kam ein neues Messverfahren für Aerosole aus nanoskaligen Fasern zur Anwendung, das derzeit durch ein Projekt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) validiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Esser, Birgit, Jan M. Schnorr, and Timothy M. Swager. "Titelbild: Selektiver Nachweis von Ethylengas mit Kohlenstoffnanoröhren als Hilfsmittel in der Fruchtreifebestimmung (Angew. Chem. 23/2012)." Angewandte Chemie 124, no. 23 (April 27, 2012): 5601. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201202656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mann, Florian A., Niklas Herrmann, Felipe Opazo, and Sebastian Kruss. "Innentitelbild: Quantendefekte als Werkzeugkasten für die kovalente Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhren mit Peptiden und Proteinen (Angew. Chem. 40/2020)." Angewandte Chemie 132, no. 40 (August 4, 2020): 17458. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202009979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mleczko, Leslaw, and Giulio Lolli. "Innenrücktitelbild: Kohlenstoffnanoröhren: ein Beispiel für eine Multiskalen-Entwicklung - mechanistische Betrachtung vom Subnanometer- bis zum Metermaßstab (Angew. Chem. 36/2013)." Angewandte Chemie 125, no. 36 (August 19, 2013): 9761. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201306065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ritter, U., P. Scharff, T. M. Pinchuk, O. P. Dmytrenko, L. A. Bulavin, M. P. Kulish, Y. I. Prylutskyy, et al. "Radiation modification of polyvinyl chloride nanocomposites with multi-walled carbon nanotubes. Modifizierung von Polyvinylchlorid-Nanokompositen mit mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren durch Bestrahlung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 41, no. 8 (August 20, 2010): 675–81. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201000556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bagheri, B., M. Abdouss, and A. M. Shoushtari. "New procedure for preparation of highly stable and well separated carbon nanotubes in an aqueous modified polyacrylonitrile. Neue Methode zur Fertigung von stabilen und getrennten Kohlenstoffnanoröhren in modifiziertem, wässrigem Polycrylnitril." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 41, no. 4 (April 2010): 234–40. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201000562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Keller, L., B. Ohs, J. Lenhart, and M. Wessling. "Hohlfasern aus Kohlenstoffnanoröhrchen mit immobilisiertem Polyethylenimin zur CO2-Trennung." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1340. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"KOHLENSTOFFNANORÖHREN ERSETZEN TEURE EDELMETALLE." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 114, no. 1 (January 2012): 76–77. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-012-0252-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schumacher, Christian, Carsten Möhlmann, Christian Monte, Bianca Oeffling, and Sabine Plitzko. "Expositionsbewertung einer Tätigkeit mit mehrlagigen Kohlenstoffnanoröhren." sicher ist sicher, no. 6 (June 1, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.06.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography