To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kolik.

Journal articles on the topic 'Kolik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kolik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

sti. "Nach der Kolik ist vor der Kolik." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 2 (February 2015): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2630-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nölker, Andreas. "Kolik bei einer Kleinpferdestute." pferde spiegel 6, no. 01 (August 19, 2009): 5–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sackmann, M. "Behandlung der biliären Kolik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 123, no. 31/32 (March 25, 2008): 945–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, Karsten. "Die Kolik beim Pferd." team.konkret 6, no. 01 (January 2010): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schusser, G. F., and Astrid Grosche. "Flüssigkeitsdefizit bei akuter Kolik." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, no. 01 (2003): 57–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einer retrospektiven Studie wurden von 583 Pferden mit Kolik klinische und labordiagnostische Befunde der Erstuntersuchung herangezogen, um den Schweregrad der metabolischen Veränderungen bei Pferden mit den Kolikformen Krampfkolik, Obstipation der linken ventralen Längslage und/oder Beckenflexur (LVLL), Dislocatio coli, Dünndarmstrangulation, Torsio coli totalis sowie bei Pferden mit akuter Kolitis zu charakterisieren. Auf der Grundlage von spezifischen Laborparametern (Hämatokrit, aktueller Basenüberschuss, Natrium-, Chloridkonzentration) erfolgte in Abhängigkeit von der Herzfrequenz (HF) die Berechnung von Infusionsrichtmengen in Form von 0,9%iger Natriumchlorid- und 8,4%iger Natriumbikarbonatlösung, die im Rahmen einer Notfallbehandlung durch den praktischen Tierarzt bei diesen Patienten erforderlich sind. Pferde mit Krampfkolik und Obstipation der LVLL wiesen unabhängig von der HF physiologische Werte auf und bedürfen in der Regel keiner intravenösen Applikation von Flüssigkeit. Pferde mit Dislocatio coli zeigten ab einer HF von >60/min ein Flüssigkeitsdefizit von drei bis sieben Litern und ein Basendefizit von 250 mmol. Die Elektrolyte Natrium und Chlorid waren unverändert. Pferde mit Torsio coli totalis benötigen mindestens sieben Liter Flüssigkeit, bei einer HF von >80/min 20-27 Liter und 500-1800 ml 8,4%ige Bikarbonatlösung zum Ausgleich von Dehydratation, metabolischer Azidose und zur Verhinderung eines akuten Nierenversagens. Bei Pferden mit Dünndarmstrangulation ist eine Infusion von mindestens fünf Litern erforderlich, bei einer HF von >80/min die Verabreichung von sieben bis 20 Litern isotone Natriumchloridlösung und 400-1000 mmol Bikarbonat. Pferde mit akuter Kolitis benötigen unabhängig von der HF mindestens sechs bis 17 Liter 0,9%ige Natriumchloridlösung und bei einer HF von >70/min bis zu 1100 mmol Bikarbonat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kissich, Christina, Heidrun Gehlen, and Jean-Claude Ionita. "Schmerzmanagement bei gastrointestinaler Kolik." pferde spiegel 15, no. 01 (March 2012): 2–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ueberschär, S., and G. Ricker. "Kolik eines Pferdes, ausgelöst durch ein Lipoma pendulans." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 01 (2007): 81–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621521.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Dünndarmstrangulation durch ein Lipom bei einem Pferd. Material und Methoden: Fallbericht einer 17-jährigen Mecklenburger Stute. Ergebnisse: Das Pferd zeigte eine plötzliche, heftige Kolik. Bei der Erstuntersuchung durch den Haustierarzt fand sich im Rahmen der rektalen Untersuchung ein festes Gebilde im linken oberen Quadranten. Aufgrund des Zustands der Stute mit starken, durch Analgetika nicht beeinflussbaren Kolikerscheinungen erfolgte eine umgehende Laparotomie. Als Ursache der Kolik fand sich ein vom Dünndarmgekröse ausgehender Tumor mit einem 40 cm langen Stiel, der zu einer Abschnürung des Dünndarms geführt hatte. Nach Beseitigung der Einschnürung zeigte sich eine rasche Erholung des strangulierten und graublau verfärbten Darmabschnitts. Der weitere Krankheitsverlauf war komplikationslos. Die Neoplasie wurde durch histopathologische Untersuchung als Lipom identifiziert. Schlussfolgerung: Bei rechtzeitiger chirurgischer Behandlung hat die durch ein Lipoma pendulans hervorgerufene Kolik gute Heilungsaussichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Laube, Friederike. "Kolik beim Pferd - Kann Akupunktur helfen?" Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 22, no. 2 (June 2008): 58–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eser, Katja. "Kolik des Pferdes aus osteopathischer Sicht." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 27, no. 02 (May 14, 2013): 64–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ulrych, Oldrich. "Kolik časopisů je vydáváno TeXem v Československu." Zpravodaj Československého sdružení uživatelů TeXu 1, no. 4 (1991): 37–38. http://dx.doi.org/10.5300/1991-4/37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Garnis, Ni Ketut, Mukramin Amran, and Mohamad Fandy. "HUBUNGAN GAMBARAN USG DENGAN GEJALA KLINIS PENDERITA NEPHROLITHIASIS YANG DIRAWAT DI RSU ANUTAPURA DAN RSUD UNDATA PALU TAHUN 2018." Medika Alkhairaat : Jurnal Penelitian Kedokteran dan Kesehatan 1, no. 2 (August 24, 2019): 39–45. http://dx.doi.org/10.31970/ma.v1i2.23.

Full text
Abstract:
Di Indonesia, penyakit ginjal yang cukup sering dijumpai antara lain adalah penyakit Nephrolithiasis.Prevalensi penderita nephrolithiasis di Indonesia sebesar 0,6%. Ginjal merupakan tempat tersering terjadinyabatu dibandingkan dengan tempat saluran kemih yang lainnya. Akibat dari batu yang berlokasi diginjal akanmemberikan gejala nyeri kolik, hematuria, mual dan muntah serta keluar batu pada saat berkemih.Pemeriksaan USG sebaiknya digunakan sebagai pemeriksaan radiologi yang utama, Pemeriksaan ini sangatefektif dalam mendeteksi lokasi dan ukuran batu pada daerah ginjal. Penelitian ini bertujuan untukmengetahui hubungan gambaran USG dengan gejala klinis penderita Nephrolithiasis yang di rawat di RSUAnutapura dan RSUD Undata Palu Tahun 2018. Penelitian ini bersifat observasional analitik dengan designstudy cross sectional. Pengambilan sampel dilakukan secara consecutive sampling. Pengumpulan datadilakukan dengan wawancara menggunakan kuesioner dan case report pada pasien nephrolithiasis. Analisisdata menggunakan SPSS 21 dengan uji chi-square, uji Kruskal-Wallis dan uji Fisher’s pada batas kemaknaanα=5%. Hasil penelitian yakni ditemukan nyeri kolik berhubungsn dengan lokasi kaliks (p=0,013), hematuriaberhubungan dengan lokasi pelvic (p=0,000), mual dan muntah berhubungan dengan lokasi kaliks (p=0,021),batu saat berkemih berhubungan dengan lokasi pelvic (p=0,008), dan ukuran batu <10MM berhubungandengan adanya batu saat berkemih (p=0,033; OR 0,373). Tidak ditemukan hubungan yang bermakna(p>0,05) antara ukuran batu dengan gejala nyeri kolik, hematuria, mual dan muntah. Disimpulkan bahwa adahubungan antara lokasi dengan gejala klinis nyeri kolik, hematuria, mual dan muntah, batu saat berkemih,serta ada hubungan antara ukuran batu dengan gejala batu saat berkemih
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

YAVAŞ ÇELİK, Melike. "Infantile Colic and Nursing Approaches: Review." Turkiye Klinikleri Journal of Nursing 8, no. 4 (2016): 335–42. http://dx.doi.org/10.5336/nurses.2015-47999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hrubý, Karel. "How Much Totalitarianism Remained in 'Normalization'?" Soudobé dějiny 23, no. 1-2 (March 1, 2016): 137–70. http://dx.doi.org/10.51134/sod.2016.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

ORHON, ŞİMŞEK, and Filiz Filiz. "İnfantil kolik tanı ve tedavisinde güncel yaklaşımlar." Ankara Üniversitesi Tıp Fakültesi Mecmuası 69, no. 3 (2016): 159–66. http://dx.doi.org/10.1501/tipfak_0000000938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Koťátko, Petr. "Interpretace narativní fikce: kolik světů je zapotřebí?" Svět literatury 30, no. 61 (July 9, 2020): 33–48. http://dx.doi.org/10.14712/23366729.2020.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kratinová, Lucie, and Alena Machová. "The issue of infantile colic in primary care." Pediatrie pro praxi 21, no. 5 (October 16, 2020): 379–82. http://dx.doi.org/10.36290/ped.2020.079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ehlert, A., and S. Buschatz. "DER KLINISCHE FALL: Rezidivierende Kolik bei einem pfred." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, no. 05 (2006): 324–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621086.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Gegenstand und Ziel: Darstellung der Symptome, des klinischen Verlaufs sowie der pathologisch-anatomischen und histopathologischen Befunde bei einem Pferd mit mesenterial-intestinaler Leukose und Diskussion der Ergebnisse. Patient und Anamnese: Ein einjähriger Friesenhengst wurde mit seit zwei Tagen andauernden Kolikerscheinungen, die nicht auf eine Behandlung mit Spasmoanalgetika ansprachen, und fehlendem Kotabsatz vorgestellt. Ergebnisse: Die klinische Untersuchung ergab eine Obstipation des kleinen Kolons, die medikamentös behoben werden konnte. Die Blutanalyse zeigte unspezifische Abweichungen bei der Blutsenkungsreaktion und der Serumproteinzusammensetzung. Nach vier Tagen rezidivierte die Obstipation. Bei der diagnostischen Laparotomie stellten sich die mesenterialen Lymphknoten stark umfangsvermehrt dar und die Wand des Jejunums war verdickt. Nach der Euthanasie des Tieres konnte im Rahmen der pathologisch-anatomischen und histopathologischen Untersuchung eine lymphatische Leukose der Mesenteriallymphkno- ten und des Dünndarms mit Obstipation der rechten dorsalen Kolonlängslage und des kleinen Kolons diagnostiziert werden. Klinische Relevanz: Bei rezidivierenden Koliken des Pferdes sollten in jedem Alter intraabdominale Neoplasien differenzialdiagnostisch mit in Betracht gezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dinklage, Sarah. "Der klinische Fall Rezidivierende Kolik bei malignem Lymphom." pferde spiegel 19, no. 03 (September 9, 2016): 114–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Peran, Suzana, and Anđelka Raguž. "Medijska pismenost – obrazovanje studenata i svijest o vlastitoj odgovornosti." Nova prisutnost XIV, no. 3 (November 16, 2016): 379–92. http://dx.doi.org/10.31192/np.14.3.6.

Full text
Abstract:
U radu propitujemo shvaćanje medijske pismenosti i načine korištenja medija i vrednovanje medijskih sadržaja kod studenata Studija komunikologije Hrvatskih studija i Katoličkoga bogoslovnog fakulteta Sveučilišta u Zagrebu. Pri tome studentima pristupamo kao medijskoj publici, ali i onima koji će u dogledno vrijeme i sami aktivno stvarati medijske sadržaje i znanstveno ih vrednovati te onima koji će poučavati djecu i mlade o medijskim sadržajima. Na temelju provedene ankete analiziramo kolik je stupanj aktivna korištenja edijima i poznavanja osobitosti medijskog funkcioniranja kod studenata komunikologije u okviru svijesti o vlastitoj strukovnoj pismenosti te kolika je svijest o važnosti medijske pismenosti u kontekstu profesionalnoga djelovanja budućih vjeroučiteljica i vjeroučitelja. U zaključku analiziramo rezultate ankete, te ukazujemo na mogućnost suradnje komunikoloških/novinarskih studija s teološkim i drugim studijima na području medijske pismenosti. Ističemo i važnost poučavanja medijske pismenosti u sklopu obrazovanja medijskih djelatnika i onih koji će aktivno sudjelovati u poučavanju djece i mladih.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Plátová, Jana. "How Many Fragments of the Hypotyposes by Clement of Alexandria Do We Have?" Studia theologica 18, no. 4 (December 1, 2016): 1–17. http://dx.doi.org/10.5507/sth.2016.035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Winter, Karsten, Walter Brehm, Madlen Kämpfert, Claudia Gittel, and Doreen Scharner. "Wundheilungsstörungen nach ventraler medianer Laparotomie beim Pferd." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, no. 01 (January 2017): 24–32. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160536.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Wundheilungsstörungen stellen trotz Fortschritten in der Technik der Abdominalchirurgie eine häufige Komplikation nach medianer Laparotomie beim Pferd dar. Ziel der Studie war die Erfassung der Wundheilungsstörungen an der eigenen Klinik sowie die Ermittlung möglicher Risikofaktoren. Zudem sollte untersucht werden, inwieweit die Bauchfellnaht zur Reduktion von Wundheilungsstörungen beiträgt. Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden die Patientendaten der Chirurgischen Tierklinik der Universität Leipzig von Januar 2010 bis Dezember 2015 analysiert. Eingeschlossen in die Studie wurden Pferde, bei denen aufgrund einer Kolik eine ventrale mediane Laparotomie erfolgte. Die Analyse erfasste folgende Daten: Rasse, Geschlecht, Alter der Pferde, Lokalisation der Kolik, Invasivität des Eingriffs, Dauer der Allgemeinanästhesie, Nahttechnik zum Verschluss der Laparotomiewunde sowie postoperatives Fieber oder Leukopenie. Die Wundheilungsstörungen wurden differenziert in Nahtdehiszenz, Wundsekretion und Narbenbruch. Wundödeme unterlagen einer gesonderten Betrachtung. Ergebnisse: Wundheilungsstörungen in Form von Sekretion und Nahtdehiszenz traten bei 8,9% (18/202) der Pferde auf, postoperative Hernien bei 5,2% (9/173) der Tiere. Rasse, Geschlecht, Lokalisation der Kolik, Invasivität des Eingriffs, Dauer der Allgemeinanästhesie sowie postoperative Leukopenie beeinflussten die Häufigkeit von Wundheilungsstörungen nicht. Ein erhöhtes Risiko für Wundheilungsstörungen ergab sich für Pferde ab einem Alter von 20 Jahren (Odds Ratio [OR] 17,90), Tiere mit postoperativem Fieber (OR 7,48) sowie Pferde, bei denen das Bauchfell nicht vernäht wurde (OR 7,68). Tiere mit mittel- und hochgradigen Ödemen hatten ein signifikant höheres Risiko für Wundheilungsstörungen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Von den geprüften Risikofaktoren lässt sich nur die Nahttechnik beeinflussen. Da die Bauchfellnaht mit einem geringeren Risiko für Wundheilungsstörungen verbunden ist, sollte sie beim Verschluss von Laparotomiewunden Standard sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bienert-Zeit, A., K. Feige, and J. M. V. Cavalleri. "Untersuchung des akut kolikkranken Pferdes – labordiagnostische und bildgebende Verfahren." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, no. 02 (2013): 124–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623161.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel gibt eine Übersicht über die für die Untersuchung des akut kolikkranken Pferdes relevanten labordiagnostischen Untersuchungsparameter in Blut und Bauchhöhlenpunktat. Als minimale Datenbasis werden Hämatokrit und Gesamteiweißkonzentra tion empfohlen. Sie können einen Hinweis auf den Dehydratationsgrad liefern (Hämatokrit < 0,45 l/l als Anzeichen einer maximal geringgradigen und > 0,5 l/l als Hinweis auf eine hochgradige Dehydratation). Der Grad der Dehydratation geht häufig mit dem Schweregrad der Kolik einher. Wertvolle Hinweise auf einen minderdurchbluteten Darm kann die Blutlaktatkonzentration geben, wobei ein Wert von > 4 mmol/l auf eine ungünstige Prognose hinweist. Zu beachten ist, dass die Laborparameter immer in Kombination mit den Befunden der klinischen Untersuchung beurteilt werden. Gerade die Verlaufsuntersuchung des klinischen Zustands und dieser Laborparameter ist für die Beurteilung des Krankheitsgeschehens und dessen Entwicklung äußerst wertvoll. Bei erfolgter Abdominozentese können die Bestimmung von Zellzahl, Proteinund Laktatkonzentration wertvolle Hinweise zu Art der Kolik, Therapie und Prognose liefern. Eine Rotfärbung des Bauchhöhlenpunktats stellt ein Indiz für eine Strangulation des Darms dar (hämorrhagische Infarzierung). Auch durch die transkutane Sonographie des Abdomens lassen sich in kurzer Zeit wertvolle Informationen zur Ursache der Kolik und deren Schweregrad gewinnen. Bei einem Dünndarmileus stellt sich häufig bereits vor der transrektalen Palpation von Dünndarmanteilen dilatierter Dünndarm sonographisch im ventralen Flankenbereich dar. Das Vorliegen freier Flüssigkeit im Peritonealraum, das Auffinden dilatierter Dünndarmanteile, die Beurteilung der Darmwanddicke und die Ausdehnung der Magengrenzen können Anhaltspunkte für das weitere Management akut kranker Kolikpatienten liefern. Besonders bei Ponys und Fohlen eignet sich auch die röntgenologische Untersuchung zur weiterführenden Dia gnostik. Sie kann beispielsweise zur Darstellung von Sandobstipationen, Mekoniumobstipationen sowie gastrointestinalen Atresien beim Neonaten herangezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pavlík, Marek. "Kolik peněz z veřejných rozpočtů jde vlastně na sport?" Studia sportiva 7, no. 1 (July 1, 2013): 63–71. http://dx.doi.org/10.5817/sts2013-1-7.

Full text
Abstract:
Granting of sport from public resources has a long tradition in the Czech Republic as well as there are economic reasons for such financial support. The debate about problems of the system sport financing from public budgets is one of up-to-date subjects. Repeatedly is concluded that the Czech sport is under-financed hence current system should be changed. The system can be evaluated only if we know inputs (allocated resources) and output respectively outcomes of the sport policy. The condition of cognition of inputs seems to be trivial; however there are significant differences among available information resources including government documents as well as datasheet from the Czech statistical office and other data sources. Only if we are able to identify inputs we can suggest changes of the whole system of sport financing. The aim of the paper is to confront information sources about amount of public resources, estimate real value and discuss reasons which caused dissimilarities among information sources.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sahrudin, Nani, Mukramin Amran, and Ismail Ibrahim. "GAMBARAN KLINIS DAN USG PENDERITA NEPHROLITHIASIS YANG DIRAWAT INAP DI RSU ANUTAPURA DAN RSUD UNDATA PALU, TAHUN 2018." Medika Alkhairaat : Jurnal Penelitian Kedokteran dan Kesehatan 1, no. 2 (August 26, 2019): 52–56. http://dx.doi.org/10.31970/ma.v1i2.35.

Full text
Abstract:
Nephrolithiasis adalah keadaan dimana adanya pembentukan kristal dalam saluran kemih. Nephrolithiasis merupakan penyakit yang banyak ditemukan diseluruh dunia. Prevalensi nephrolithiasis meningkat pada daerah tertentu. Keluhan tergantung pada posisi batu, letak batu, besar batu. Untuk mengetahui penyakit nephrolithiasis diperlukan gambaran klinis dan gambaran radiologi yang baik salah satunya yaitu USG. Penelitian bertujuan untuk mengetahui gambaran klinis (nyeri kolik, nyeri ketok costovertebra, hematuria) dan gambaran USG (lokasi batu, letak batu serta bentuk batu) pada penderita nephrolithiasis yang dirawat inap di RSU Anutapura dan RSUD Undata Palu. Metode penelitian ini dilakukan terhadap 66 responden diruang rawat inap bagian penyakit dalm RSU Anutapura dan RSUD Undata Palu selama 18 September - 29 Desember 2018. Penelitian ini memakai metode observasional, dengan desain penelitian cross sectional. Pengumpulan data dilakukan dengan cara wawancara dan observasional langsung hasil USG pada responden. Hasil penelitian menunjukkan gambaran klinis dan USG nephrolithiasis : (1) nyeri kolik didapatkan 66 pasien (100%) memiliki gambaran klinis tersebut, (2) nyeri ketok costovertebra yaitu 61 pasien (92,4%) ada nyeri ketok costovertebra dan 5 pasien (7,6%) tidak, (3) hematuria yaitu 35 pasien (53,0%) ada hematuria dan 31 pasien (47,0%) tidak, (4) lokasi batu yaitu di kaliks 25 pasien (37,9%), di pelvic 33 pasien (50,0%) dan di ureter 8 pasien (12,1%), (5) letak batu yaitu di renal dextra 30 pasien (45,5%), di renal sinistra 33 pasien (50,0%) dan di kedua renal 3 pasien (4,5%), (6) bentuk batu yaitu bult/irregular 63 pasien (95,5%) dan staghorn 3 pasien (4,5%). Disimpulkan bahwa semua penderita nephrolithiasis memberikan gejala klinis nyeri kolik, sebagian besar memberikan gejala klinis nyeri ketok costovertebra dan bisa disertai hematuria. Semua memperlihatkan adanya batu pada sistem urinaria, terbanyak berlokasi di pelvic, kemudian diikuti di kaliks dan di ureter dan kebanyakan terdapat pada satu ginjal daripada di kedua ginjal dengan bentuk yang bulat/irregular daripada yang staghorn.Kata Kunci : Nephrolithiasis, gambaran klinis, gambaran USG, rawat inap.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Marojević, Radmilo. "Specifične morfeme i inovacije u strukturi vrsta riječi - na građi Njegoševog "Šćepana Malog"." Zbornik radova Filozofskog fakulteta u Pristini 51, no. 1 (2021): 265–83. http://dx.doi.org/10.5937/zrffp51-30634.

Full text
Abstract:
U ovom radu razmatraju se prefiksoidi |po|, |pri|, |pre| i |naj| i njihovi prefiksalni homonimi (1), postfiksi |zi|, |kolik| i |god| (2), homonimija rječce ne i prefiksa |ne| (3), kao i inovacije u vrstama riječi (4). U radu se primjenjuje poredbena analiza primjerâ iz Šćepana Malog s kontekstima iz Gorskog vijenca, Luče mikrokozma i Njegoševe meditativne proze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

- Martin Štefek, Radek Buben. "Conceptual Labyrinths. For as many concepts of totalitarianism as you know, so many times are you a revisionist?" Soudobé dějiny 28, no. 2 (September 1, 2021): 353–89. http://dx.doi.org/10.51134/sod.2021.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bankert, J., W. Brehm, and D. Scharner. "Vergleich rektaler und sonographischer Untersuchungsbefunde bei der Kolik des Pferdes." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 43, no. 05 (2015): 278–86. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-150234.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Neben der routinemäßigen Untersuchung des Kolikpatienten (klinische inklusive rektale Untersuchung), kommt zunehmend die Sonographie zur Anwendung. Ziel der Studie war, die Befunde der rektalen Untersuchung mit denen der sonographischen Untersuchung bei unterschiedlichen Kolikerkrankungen zu vergleichen. Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden die Patientendaten von Pferden mit Koliksymptomen der Jahre 2012 und 2013 der Chirurgischen Tierklinik Leipzig ausgewertet. Die anhand der rektalen und sonographischen Untersuchung gestellten Verdachtsdiagnosen wurden gruppiert und den Diagnosen (Goldstandard) der operativen Behandlung bzw. der pathologischen Untersuchung gegenübergestellt. Bei konservativ behandelten Tieren wurde nur bei eindeutigem rektalem Befund eine definitive Diagnose formuliert. Für beide diagnostische Verfahren erfolgte die Ermittlung von Sensitivität, Spezifität, positivem und negativem Vorhersagewert. Ergebnisse: Bezüglich der Diagnostik des Dünndarmverschlusses erwies sich die sonographische Untersuchung als deutlich sensitiver als die rektale Befunderhebung (97,1%; 50,7%). Eine bessere Sensitivität erzielte die sonographische Untersuchung auch bei der Längsachsendrehung des großen Kolons (63,2% vs. 26,3%) und bei der Verlagerung des großen Kolons in den Milz-Nieren-Raum (90,9% vs. 72,7%). Im Fall von Kolonverlagerungen bzw. Verstopfungen des großen Kolons war die rektale Untersuchung weitaus sensitiver als die sonographische Untersuchung (96,5% vs. 8,8%) bzw. (93,6% vs. 29,8%). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Besonders schwerwiegende Erkrankungen, wie der Dünndarmverschluss und die Längsachsendrehung des großen Kolons, werden mithilfe der Sonographie sicherer erkannt als durch die rektale Untersuchung. Deshalb sollte unter Klinikbedingungen auf die sonographische Untersuchung des Kolikpatienten nicht verzichtet werden. Bei der Diagnostik von Verlagerungen und Verstopfungen des großen Kolons sowie von Blinddarmerkrankungen erweist sich hingegen die transrektale Palpation gegenüber der Ultraschalluntersuchung überlegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmitz, R. R., A. Meyer, L. Mundhenk, H. Gehlen, and M. Rapp. "Gastrointestinaler stromaler Tumor im Zäkum bei einem Pony mit Kolik." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 42, no. 05 (2014): 305–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623234.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine 25-jährige Ponystute wurde mit vorberichtlich hochgradiger akuter Koliksymptomatik in der Klinik vorgestellt. Laut Anamnese bestanden bereits seit einer Woche Inappetenz, Apathie und Fieber ungeklärter Genese. Die klinische Untersuchung sowie die Sondierung mit der Nasenschlundsonde ergab die Befunde einer sekundären Magenüberladung. Bei der rektalen Exploration wurden eine mittelgradige Zäkumtympanie, mit straff gespannter, schmerzhafter medialer Tänie, sowie flüssigkeitsgefüllte und dilatierte Dünndarmschlingen befundet. Zudem war ventral im kaudalen Abdomen eine derbe, verschiebliche, nicht schmerzhafte Struktur mit ca. 10 cm Durchmesser zu fühlen. Sonographisch konnte von der rechten Flanke aus eine hyperechogene Masse im Bereich des Blinddarms dargestellt werden. Das Bauchhöhlenpunktat stellte sich als Exsudat dar und zeigte zytologisch die Merkmale einer akuten bis subakuten Peritonitis. Bei der Blutuntersuchung fielen eine deutlich erhöhte Plasma-Laktatkonzentration und eine geringgradige Neutrophilie und Lymphopenie bei einer Gesamtleukozytenzahl von 6 G/l auf. Da der Besitzer einer diagnostisch-therapeutischen Laparotomie nicht zustimmte und sich die Schmerzsymptomatik trotz Medikation verschlechterte, wurde das Pony euthanasiert. Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung ergab sich als Hauptbefund eine umfangreiche Verklebung der Zäkumspitze mit der linken und rechten Kolonlage sowie dem Ileum und eine intramurale Umfangsvermehrung in der Zäkumspitze. Diese von Schleimhaut überzogene Umfangsvermehrung war von derber Konsistenz und im Anschitt grau-weiß bis beige, multilobuliert mit zahlreichen Nekroseherden und akuten Einblutungen. Durch histopathologische und immunhistologische Untersuchung ließ sich die Umfangsvermehrung als „gastrointestinaler stromaler Tumor (GIST)“, eine beim Pferd seltene Neoplasie, klassifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pichon, Susanne. "Rezidivierende Kolik bei einem älteren Fjordpferd – auch an Darmtumoren denken!" pferde spiegel 12, no. 02 (June 2009): 81–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1185888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Westermann, Jan, Friedemann Reichert, and Inka Kreling. "Die operative Entfernung eines metallischen Fremdkörpers als Ursache einer Kolik." pferde spiegel 11, no. 03 (March 2008): 128–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Juřátková, Petra. "K hypotetickému vypořádání společného jmění." Časopis pro právní vědu a praxi 24, no. 4 (December 19, 2016): 569. http://dx.doi.org/10.5817/cpvp2016-4-5.

Full text
Abstract:
Příspěvek pojednává o hypotetickém vypořádání společné jmění, novém institutu, upraveném v ustanovení § 732 zákona č. 89/2012 Sb., občanský zákoník, který si podle názoru autorky zaslouží mnohem více pozornosti, než kolik je mu doposud věnováno. Cílem tohoto příspěvku je zodpovědět následující otázky - co je hypotetické vypořádání, kdy a za jakých podmínek se použije, jaké jsou procesní prostředky ochrany „proti“ hypotetickému vypořádání společného jmění.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Šmídová, Iva. "„Postav dům…“: Česká rodinná odysea – začátek." Sociální studia / Social Studies 8, no. 4 (October 16, 2011): 105–23. http://dx.doi.org/10.5817/soc2011-4-105.

Full text
Abstract:
Stať zachycuje osudy 26 mladých rodin z Brna a okolí zhruba pět let poté, co se jim narodilo první dítě. Analýza a následná prezentace v textu se snaží vymezit oblasti, kde lze v empirické praxi (podle výpovědí komunikačních partnerek a partnerů) odhalit rozpouštění genderově duálního světa, i ty, které naopak zůstávají jeho baštami. Deskriptivní, explorativní část výzkumu zaznamenala, kolik dětí mají, kdo a jak dlouho s nimi zůstává doma, kdy se pečující rodič, nejčastěji matka, vrátil do placeného zaměstnání – a jak tyto zkušenosti popisují a vysvětlují. Dále se zaměřuje na dělbu/sdílení prací souvisejících s jejich společným životem a vyjednávání o tomto uspořádání, včetně jeho vývoje od stadia představ (zachycených v 1. fázi výzkumu v zimě 2005-2006), prvních zkušeností (2. fáze výzkumu, letní období 2006) až po dnešní stav a jeho hodnocení partnerkami i partnery (3. fáze výzkumu – léto 2010) s výhledem do budoucna. Paralelně výzkum monitoruje životní dráhy tohoto segmentu populace mladých brněnských rodičů, např. kolik párů/rodin se rozpadlo a jak funguje rodičovství a komunikace aktérů po rozpadu těchto párů nebo další témata dle aktuálních životních konstelací komunikačních partnerek a partnerů.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kayhan Tetik, Burcu, İrep Karataş Eray, Özlem Öztaş, and Seval Öztürk. "Case report: the story of schizophrenic patient from renal colic to childbearing." Turkiye Aile Hekimligi Dergisi 18, no. 3 (August 28, 2014): 159–61. http://dx.doi.org/10.15511/tahd.14.03159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Weiermayer, Petra. "Lycopodium – eine bedeutende Arznei zur Behandlung der akuten Kolik beim Pferd." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 28, no. 02 (May 14, 2014): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bublak, Robert. "Auch nach Ende der Kolik kann ein Stein im Ureter stecken." Uro-News 21, no. 12 (November 28, 2017): 56. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-017-1712-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Müller, J. M. V., K. Feige, and A. Bienert-Zeit. "Untersuchung des akut kolikkranken Pferdes – klinische und forensische Aspekte." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 40, no. 01 (2012): 53–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623099.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel fasst praktische Hinweise und Informationen über das Management von Pferden mit akuten Koliksymptomen zusammen. Anamnese und Diagnostik sowie wichtige Aspekte der Forensik werden diskutiert. Die Anamneseerhebung erfolgt entsprechend dem Erkrankungsgrad des Patienten und umfasst in jedem Fall kolikassoziierte Informationen wie z. B. den Beginn der Koliksymptome, Verlauf und Schweregrad, letzten Kotabsatz und etwaige Vorbehandlungen. Auch der Umfang der klinischen Untersuchung wird an die Koliksymptomatik angepasst. Bei Pferden, die aufgrund hochgradiger Koliksymptome nur eingeschränkt zu untersuchen sind, werden zunächst nur die kardiovaskulären Parameter sowie die Körperinnentemperatur und das Verhalten beurteilt. Die Untersuchung mit einer Magensonde gehört grundsätzlich zur Untersuchung eines Kolikpatienten, um die Gefahr einer Magenruptur durch eine Magenüberladung abzuwenden. Auch der transrektalen Untersuchung kommt große Bedeutung bei der Kolikeruntersuchung zu. Sie sollte bei jedem Patienten durchgeführt werden, bei dem keine triftigen Gründe gegen diese Untersuchungsmethode sprechen. Die sorgfältige, klinische Untersuchung eines Pferdes mit akuter Kolik ermöglicht dem Tierarzt zusammen mit dem Vorbericht in den meisten Fällen eine Verdachtsdiagnose zu stellen und eine prognostische Einschätzung sowie die Entscheidung hinsichtlich einer konservativen oder chirurgischen Therapie zu treffen. Der Tierarzt steht bei jeder Untersuchung eines an akuter Kolik erkrankten Pferdes in der tierärztlichen Dokumentations- und Aufklärungspflicht. Gerade die schriftliche Dokumentation erhobener Befunde und durchgeführter Therapien, aber auch der tierärztlichen Beratung und Aufklärung, sollte zeitnah erfolgen. Dies erleichtert sowohl eine Weiterbehandlung des Patienten als auch die Beweislage im Fall eines möglicherweise resultierenden Rechtsstreits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Manurung, Etty Diana, Berto Nadeak, and Eferoni Ndruru. "Implementasi Algoritma Hebb Rule Pada Diagnosa Penyakit Kolik Abdomen Pada Orang Dewasa." JURIKOM (Jurnal Riset Komputer) 7, no. 2 (April 26, 2020): 250. http://dx.doi.org/10.30865/jurikom.v7i2.2086.

Full text
Abstract:
In the current era of globalization, the development of computers in the health sector has become increasingly rapid. Computerized systems are needed especially in handling a disease. Because sometimes doctors, nurses find it difficult to know the type of illness suffered by adults, children and the elderly without a good computerized system. Abdominal colic, for example. Abdominal colic is a disease where there is an unpleasant feeling in the oral cavity between the thigh border and the chest rib border. This disease is caused by several factors, for example, eating is already full, eating a lot of acid, spicy and also drinking lots of alcohol. And usually occurs in adults. Where symptoms are symptoms such as nausea, vomiting and noisy intestines and excessive farts. With these symptoms, which becomes a control that a person has abdominal colic disease. Therefore the author made a study of the implementation of the HB rule on the diagnosis of abdominal colic disease. Theebb rule algorithm is a simple and uncomplicated learning method in the process, with the aim of minimizing the risk of disease problems that occur in patients, especially adults
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Elmas, Bahri, Turan Yıldız, and Zekeriya İlçe. "İnfantil Kolik Ayırıcı Tanısında Nadir Bir Neden: Üç Aylık Bebekte Akut Apandisit." Sakarya Medical Journal 7, no. 2 (July 6, 2017): 109–12. http://dx.doi.org/10.31832/smj.326932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Böhm, J., S. Sendag, A. Wehrend, and M. Schünemann. "Vulvahypoplasie bei einem Alpakacria – Erstbeschreibung eines Falls in Deutschland." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 40, no. 03 (2012): 177–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623114.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird erstmals über die klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie der angeborenen Vulvahypoplasie bei einem Alpakafohlen in Deutschland berichtet. Das Cria war bei Aufnahme in die Klinik 24 Stunden alt und zeigte ein gestörtes Allgemeinbefinden und Kolik. Die Hypoplasie der Vulva führte zu einer Harnabsatzstörung, was Sekundärkomplikationen in Form einer Urovagina mit Harnstau bis in die Nierenbecken bedingte. Durch chirurgische Korrektur der Rima vulvae konnte das Tier geheilt werden. Da diese Erkrankung in den letzten Jahren in der Literatur vermehrt beschrieben wird, ist damit zu rechnen, dass die kongenitale Vulvahypoplasie beim Alpaka ein zunehmendes zuchthygienisches Problem darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gehlen, Heidrun, Johanna Loschelder, and Maike Walther. "Euthanasie von Pferden – Ergebnisse einer Tierärzte- und Besitzerbefragung." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 05 (October 2019): 286–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0975-8643.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die Euthanasie eines Pferdes ist eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Tierarzt. Die Durchführung sollte für den Patienten wie für den Besitzer möglichst stressarm sein und Schmerzen und Leiden des Tieres vermeiden. Vor diesem Hintergrund war das Ziel dieser Arbeit, die Auswirkungen einer Euthanasie auf Pferdebesitzer näher zu untersuchen, um Empfehlungen für Verbesserungen bei der Euthanasie von Pferden geben zu können. Material und Methode Es wurden Fragebögen zur Erfahrung mit Euthanasie für Pferdebesitzer und Tierärzte konzipiert und online gestellt bzw. per Mail verschickt. Ergebnisse Tierarztfragebogen: An der Umfrage nahmen 12 Pferdekliniken teil. Als Euthanasiegrund wurden überwiegend akute Notfälle, insbesondere Kolik, angegeben. In 75 % der Fälle war der Besitzer bei der Euthanasie anwesend. Der Ort der Euthanasie und die verwendete Prämedikation variierten zwischen den Kliniken stark. Als Euthanasiepräparat kam in den meisten Kliniken (n = 8) Embutramid in Kombination mit Tetracainhydrochlorid und Mebezoniumiodid (T61™) zur Anwendung. Bei der Euthanasie wurden am häufigsten Muskelzuckungen und tiefe Atemzüge vor Einsetzen des Atemstillstands („final gasps“) beobachtet. Die Auswertung der 273 Besitzerfragebögen ergab chronische, altersbedingte Erkrankungen und Kolik als dominierende Gründe für die Euthanasie. Das Einschläfern der Pferde erfolgte zu 78,8 % im eigenen Stall und zu 21,2 % in einer Pferdeklinik. Die Besitzer bewerteten die Empathie der praktizierenden Tierärzte insgesamt als gut und 83,5 % fühlten sich über den Vorgang der Euthanasie durch den Tierarzt gut aufgeklärt. Für 64,8 % bedeutete die Präsenz bei der Euthanasie eine Hilfe bei der Bewältigung des Verlusts ihres Pferdes. Besitzer, die ihr Tier in einer Pferdeklinik einschläfern lassen mussten, bemängelten teilweise die Atmosphäre und mangelnde Aufklärung. Schlussfolgerung Nach den erhobenen Daten erscheint es ratsam, den Besitzer vor der Euthanasie seines Pferdes genau über den Ablauf und die Kosten zu informieren. Darüber hinaus sollte der Besitzer auf das eventuelle Auftreten unerwünschter Begleiterscheinungen wie z. B. Muskelzuckungen oder „final gasps“ aufgeklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

YILDIZ KARAAHMET, Aysu, Gülümser DOLGUN, and Metehan ÖZEN. "The Effect of Probiotics Added to Maternal Nutrition on Infantile Colic: A Systematic Review and Meta-analysis." Turkiye Klinikleri Journal of Pediatrics 30, no. 2 (2021): 105–16. http://dx.doi.org/10.5336/pediatr.2020-78942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Egloff, C., C. Gerspach, M. Rütten, M. Dettwiler, I. Reichler, and U. Bleul. "Pyometra mit persistierendem Hymen bei einem Alpaka." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, no. 03 (2013): 185–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623170.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine 3-jährige Alpakastute wurde wegen Tenesmus in die Klinik eingeliefert. Bei der klinischen Untersuchung konnte ein habitueller Vaginalprolaps mit Tenesmus während des Harn- und Kotabsatzes beobachtet werden. Vaginoskopisch zeigte sich ein persistierendes Hymen. Bei der sonographischen Untersuchung des Abdomens stellte sich im kaudalen Abdomen ein mit echogener Flüssigkeit gefüllter Uterus dar. Die Probelaparotomie ergab die Diagnose Pyometra. Nach der durchgeführten Ovariohysterektomie kam es zur komplikationslosen Rekonvaleszenz. Eineinhalb Jahre später wurde das Alpaka wegen Kolik erneut vorgestellt. Aufgrund der erhobenen Befunde bestand eine vorsichtige Prognose ad vitam, weshalb die Stute auf Wunsch der Besitzer euthanasiert wurde. Bei der Sektion zeigte sich eine hämorrhagische Infarzierung einer Jejeunumschlinge, die durch eine bindegewebige Verwachsung zwischen Vaginalstumpf und Jejunumschlingen inkarzeriert war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lammert, Frank, and Carsten Gutt. "Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 03 (January 31, 2019): 194–200. http://dx.doi.org/10.1055/a-0649-5391.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Prävention von Gallensteinen Lifestyleänderungen im Sinne von regelmäßiger körperlicher Aktivität und bedarfsgerechter Ernährung können der Entwicklung von Cholesteringallenblasensteinen vorbeugen. Ursodeoxycholsäure sollte bei ABCB4-Defizienz präventiv eingesetzt werden. Diagnostik Der Nachweis einer akuten Cholezystitis soll primär sonografisch in Kombination mit den klinischen Befunden erfolgen. Die Endosonografie sollte bei unklaren Fällen wegen ihrer hohen Sensitivität und Spezifität für Gallengangsteine eingesetzt werden. Therapie Die medikamentöse Therapie der biliären Kolik sollte mit nichtsteroidalen Antiphlogistika erfolgen. Die akute Cholezystitis stellt eine Indikation zur frühzeitigen (innerhalb von 24 Stunden nach stationärer Aufnahme) laparoskopischen Cholezystektomie dar. Nach ERC bei Choledocholithiasis sollte bei Cholezystolithiasis eine frühe (innerhalb von 72 Stunden) Cholezystektomie durchgeführt werden, ebenso nach milder biliärer Pankreatitis (während desselben stationären Aufenthalts).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Siregar, Sjawitri P., and Zakiudin Munasir. "Pentingnya Pencegahan Dini dan Tata laksana Alergi Susu Sapi." Sari Pediatri 7, no. 4 (December 5, 2016): 237. http://dx.doi.org/10.14238/sp7.4.2006.237-43.

Full text
Abstract:
Alergi susu sapi (ASS) merupakan penyakit atopik pertama pada seorang anak, karenamekanisme pertahananspesifik dan non-spesifik saluran cerna bayi belum sempurna.Diagnosis ASS harus ditegakkan sedini mungkin karena memberikan gejala klinisberaneka ragam seperti dermatitis atopik, urtikaria, muntah, kolik, diare, batuk kronikberulang, asma sampai anafilaksis. Pemeriksaan baku emas untuk ASS adalah doubleblind placebo controlled food challange (DBPCFC) selain anamnesis, tanda-tanda atopipada pemeriksaan fisis, dan pemeriksaan imunoglobulin E total dan spesifik susu sapi.Penghindaran susu sapi harus dikerjakan sampai terjadi toleransi sekitar usia 2-3 tahunsehingga harus diberikan susu pengganti formula soya atau susu sapi hidrolisat sempurnadan makanan padat bebas susu sapi dan produk susu sapi. Pencegahan alergi harusdikerjakan sedini mungkin pada anak berisiko atopik, dikenal tiga jenis pencegahanyaitu pencegahan primer, sekunder dan tersier.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zechovský, Jakub. "Rozhodčí komise spolku v české právní úpravě a praxi." Časopis pro právní vědu a praxi 26, no. 1 (March 21, 2018): 169. http://dx.doi.org/10.5817/cpvp2018-1-11.

Full text
Abstract:
Spolkové právo je s účinností od 1. ledna 2014 komplexně upraveno v zákoně č. 89/2012 Sb., občanský zákoník. Vůbec poprvé v historii jsou na našem území zákonem upraveny některé orgány spolku.Předmětem článku je rozbor zákonné úpravy rozhodčí komise spolku. Zájem autora tohoto článku se však neomezil pouze na legislativní úpravu, ale obrátil se rovněž k praxi. Na základě zákona č. 106/1999 Sb., o svobodném přístupu k informacím autor získal od rejstříkových soudů informace o tom, kolik spolků rozhodčí komisi zřídilo. Od okresních soudů pak bylo zjišťováno, zda spolky ukládají rozhodčí nálezy u soudů, zda probíhají řízení o vyslovení neplatnosti rozhodčího nálezu rozhodčí komise spolku a konečně zda spolky užívají vykonatelné nálezy rozhodčí komise spolku jako exekuční tituly. Obdržené výsledky byly podrobeny podrobné analýze. Pozornost je věnována také řízení před rozhodčí komisí spolku.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Putri, Monifa, and Maisel Oktabela. "HUBUNGAN PENGETAHUAN SISWI TENTANG DISMENOREA DENGAN PERILAKU PENANGANAN DISMENOREA." Al-Tamimi Kesmas: Jurnal Ilmu Kesehatan Masyarakat (Journal of Public Health Sciences) 8, no. 2 (February 8, 2020): 104–8. http://dx.doi.org/10.35328/kesmas.v8i2.377.

Full text
Abstract:
ABSTRAK Dismenorea adalah nyeri saat haid yang terasa di perut bagian bawah dan muncul sebelum, selama atau setelah menstruasi. Nyeri dapat bersifat kolik atau terus menerus. Penelitian ini betujuan untuk mengetahui hubungan tingkat pengetahuan siswi tentang dismenorea dengan perilaku penanganannya di SMAN 1 Rengat. Metode yang digunakan adalah analitik dengan teknik pengambilan sampel yaitu accidental sampling, cara pengumpulan data dengan menggunakan data primer melalui wawancara. Hasil penelitian menunjukkan bahwa dari 90 responden di SMAN 1 Rengat, dari 23 siswa (25,5%) yang memiliki pengetahuan baik yang berperilaku positif dalam penanganan dismenorea berjumlah 21 orang (24,1%) dan tidak ada berperilaku negatif, dari 53 siswi (58,9%) yang memiliki pengetahuan cukup yang berperilaku positif dalam penanganan dismenorea berjumlah 52 orang (59,8%), dan berperilaku negatif berjumlah 1 orang (33,3%), dari 14 siswi (15,6%) yang memiliki pengetahuan kurang yang berperilaku positif dalam penanganan dismenorea berjumlah 14 orang (15,6%), dan yang berperilaku negative berjumlah 2 orang (66,7%).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ranuh, Reza, and Badriul Hegar. "Bifidobakterium dan Kesehatan Saluran Cerna Anak." Sari Pediatri 22, no. 3 (October 27, 2020): 190. http://dx.doi.org/10.14238/sp22.3.2020.190-6.

Full text
Abstract:
Kolonosisasi mikrobiota saluran cerna yang didominasi oleh mikrobiota sehat merupakan aspek penting dalam optimalisasi kesehatan anak. Komposisi mikrobiota saluran cerna selalu berubah pada setiap keadaan karena banyak faktor yang memengaruhinya. Bifidobacteria terdapat dalam Air Susu Ibu dan mendominasi saluran cerna bayi yang mendapat ASI eksklusif, seringkali dikaitkan dengan kesehatan bayi dan anak dikemudian hari. Bifidobacteria dikategorikan dalam dua kelompok, yaitu (1) spesies Bifidobacteria berasal dari manusia (human residential bifidobacteria/HRB) dan (2) spesies Bifidobacteria yang secara alami berkoloni di hewan/ lingkungan (non-HRB). Bifidobacteria breve, B. longum subsp.infantis, dan B. bifidum adalah HRB yang terdapat pada bayi. Kolonisasi usus bayi ASI eksklusif didominasi oleh HRB saat berusia 2 minggu. Suplementasi HRB memberikan efek protektif NEC pada bayi dengan usia gestasi <34 minggu. Resolusi sakit perut bermakna terlihat pada irritable bowel syndrome yang mendapat suplementasi HRB, walaupun demikian belum cukup kuat bukti untuk menyatakan bahwa probiotik lebih efektif dalam mencegah kolik infantil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dostálová, Ludmila. "Organon V. S Podtitulem ? Kolik Práce Za Nás Mohou Udělat Počítače ? Pořádaný 28.–31. Srpna 2006 V Olomouci." Studia Neoaristotelica 3, no. 1 (2006): 113. http://dx.doi.org/10.5840/studneoar20063120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kruse, Claudia, Anke Müller, Ann Barton, and Heidrun Gehlen. "Der klinische Fall – Kolik und Anämie aufgrund einer Blutung in die Bauchhöhle durch ein rupturiertes Hämangiosarkom in der Milz." pferde spiegel 20, no. 03 (September 2017): 118–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Huskamp, N. H., S. Odenkirchen, and W. Scheidemann. "Idiopathische Rektumruptur bei fünf Pferden." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, no. 01 (2003): 1–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622999.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMastdarmverletzungen oder -rupturen können iatrogen anlässlich einer rektalen Untersuchung, aber auch durch andere Ursachen wie z. B. durch transanale Fehlbedeckungen, Schwergeburten, Beckenfrakturen, Verletzungen durch Fremdkörpereinwirkung oder sadistische Manipulationen entstehen. Die meisten iatrogen verursachten Rektumverletzungen haben einen zur Darmachse gelegenen longitudinalen Verlauf und finden sich vornehmlich im dorsalen Ampullendach des Rektums, wo dieses in das Colon descendens übergeht. Sehr selten sind dagegen spontan auftretende idiopathische Rektumrupturen. Ursachen, die zu dieser Verletzungsform führen, sind zunächst unklar, mithilfe einer Sektion sowie einer histologischen Untersuchung können sie unter Umständen ermittelt werden.Anhand der Krankengeschichten von fünf Pferden mit einer idiopathischen Mastdarmruptur aus dem Patientengut der Tierklinik Hochmoor wird auf das Krankheitsbild eingegangen. Vier Patienten wurden mit Kolik überwiesen, bei einem Tier trat die Ruptur während einer Lahmheitsuntersuchung in der Klinik auf. Auffallend war, dass die Rupturlinien keinen longitudinalen, sondern einen eher zirkulären Verlauf unterschiedlichen Ausmaßes aufwiesen. Bei vier Patienten, die euthanasiert wurden, hatte die Ruptur die Bauchhöhle eröffnet, bei einem, der nach sechs Wochen als geheilt entlassen wurde, lag sie retroperitoneal.Da die Rupturen immer unbemerkt entstehen, kann eine Therapie nur mit Verzögerung beginnen. Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach Lokalisation und Ausmaß der Verletzung: konservative und/oder chirurgische Maßnahmen können erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography